DE10022246A1 - Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen - Google Patents

Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen

Info

Publication number
DE10022246A1
DE10022246A1 DE10022246A DE10022246A DE10022246A1 DE 10022246 A1 DE10022246 A1 DE 10022246A1 DE 10022246 A DE10022246 A DE 10022246A DE 10022246 A DE10022246 A DE 10022246A DE 10022246 A1 DE10022246 A1 DE 10022246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
hydrophobic
powder
coating agent
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022246A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Keller
Ingolf Kuehn
Ekkehard Jahns
Christian Lach
Stephan Hueffer
Thilo Krebs
Yi Thomann
Thomas Frechen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7641103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10022246(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10022246A priority Critical patent/DE10022246A1/de
Priority to US09/840,887 priority patent/US6683126B2/en
Priority to DE50109664T priority patent/DE50109664D1/de
Priority to EP01110983A priority patent/EP1153987B1/de
Priority to JP2001136611A priority patent/JP2002038102A/ja
Priority to AT01110983T priority patent/ATE325166T1/de
Priority to ES01110983T priority patent/ES2263530T3/es
Publication of DE10022246A1 publication Critical patent/DE10022246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/939Mositure proof or hydrophobic

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen, enthaltend DOLLAR A i) wenigstens ein feinteiliges Pulver, dessen Pulverteilchen eine hydrophobe Oberfläche und eine poröse Struktur aufweisen, die durch eine BET-Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131) von wenigstens 1 m·2·/g charakterisiert ist, und DOLLAR A ii) wenigstens ein filmbildendes Bindemittel, das durch eine Oberflächenspannung < 50 mN/m charakterisiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Pulver zu Bindemittel wenigstens 1 : 4 beträgt. DOLLAR A Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen und die Verwendung der Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Oberflächen mit Selbstreinigungseffekt sowie zur Verringerung des Strömungswiderstandes für Flüssigkeiten in Rohren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflächen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Be­ schichtungsmittel zur Herstellung einer Oberfläche mit Selbstrei­ nigungseffekt.
Übliche Oberflächen werden in der Regel von Flüssigkeiten be­ netzt. Der Grad der Benetzung ist ein Wechselspiel zwischen den Kohäsionskräften in der Flüssigkeit und den Adhäsionskräften zwi­ schen Flüssigkeit und Oberfläche.
In vielen Fällen ist eine Benetzung einer Oberfläche durch eine Flüssigkeit unerwünscht. Beispielsweise führt die Benetzung von Oberflächen mit Wasser dazu, dass auf der Oberfläche Wassertrop­ fen zurückbleiben und verdunsten, wobei die in Wasser gelösten oder suspendierten Feststoffe als hässliche Rückstände auf der Oberfläche zurückbleiben. Dieses Problem besteht insbesondere bei Oberflächen, die Regenwasser ausgesetzt sind.
Durch die Benetzung einer Oberfläche mit Wasser wird häufig auch ihre Korrosion oder ein Befall mit Mikroorganismen sowie der Be­ wuchs mit Algen, Flechten, Moosen, Muscheln, etc. ausgelöst.
Bei Verpackungen und Vorratsbehältern für flüssige Füllgüter ist eine geringe Benetzbarkeit der Innenflächen erwünscht, damit beim Entleeren nur geringe Flüssigkeitsmengen in der Verpackung bzw. im Vorratsbehälter zurückbleiben.
Auch im Apparate- und Anlagenbau ist eine geringe Benetzbarkeit von Anlagenteilen, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen, er­ wünscht. Bei einer hohen Benetzbarkeit der Anlagenteile besteht nämlich die Gefahr einer verstärkten Bildung von Belägen und Ab­ lagerungen. Außerdem hat eine erhöhte Benetzbarkeit in der Regel erhöhte Fließwiderstände von Flüssigkeiten in Rohrleitungen zur Folge.
Es ist bekannt, die Benetzbarkeit einer Oberfläche für hydrophile Flüssigkeiten durch eine hydrophobe Beschichtung der Oberfläche zu verringern. Als Beschichtungsmaterialien kommen dabei Polysi­ loxane und perfluorierte Polymere, insbesondere das extrem hydro­ phobe Polytetrafluorethylen (Teflon) in Betracht. Durch die Be­ schichtung werden die Adhäsionskräfte zwischen Flüssigkeit und benetzter Oberfläche verringert.
Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, hydrophobe Oberflächen zu strukturieren. Derartige Oberflächenstrukturen weisen in der Regel regelmäßige oder unregelmäßige Erhebungen oder Vertiefungen im Bereich von 0,1 bis 1000 µm auf. Durch die Strukturierung wird zum einen die Adhäsion der Oberfläche für polare Flüssigkeiten wie Wasser noch weiter verringert. Außerdem führt die Strukturie­ rung zu einer verringerten Adhäsion von festen Ablagerungen wie Schmutzpartikeln auf der Oberfläche. Zudem hat sich gezeigt, dass bei geeigneter Strukturierung die Schmutzpartikel durch bewegtes Wasser von der Oberfläche abgespült werden. Dieser Effekt wird auch als Selbstreinigungseffekt oder Lotus-Effekt bezeichnet (siehe Barthlott et al., Biologie in unserer Zeit, 28, Nr. 5, 314-322).
So beschreibt beispielsweise die WO 96/04123 selbstreinigende Oberflächen von Gegenständen, die eine künstliche Oberflächen­ struktur besitzen, welche Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei die Struktur insbesondere durch den Abstand zwischen den Erhebungen und die Höhe der Erhebungen charakterisiert ist. Die Herstellung der Oberflächen erfolgt beispielsweise durch Aufbrin­ gen von Teflonpulver auf eine mit Klebstoff behandelte Fläche oder durch Aufprägen einer Struktur auf ein thermoplastisch ver­ formbares hydrophobes Material. Aus der US 3,354,022 sind ähnli­ che Oberflächen bekannt. Auch hier erfolgt die Herstellung der Oberfläche entweder durch Aufprägen einer Struktur oder durch Aufbringen von hydrophoben Partikeln, beispielsweise Wachsparti­ keln, auf eine hydrophobe Oberfläche. Außerdem wird eine Oberflä­ che beschrieben, die Glasstaub in einer Wachsmatrix enthält.
Aus der EP 933 388 ist ein Verfahren zur Herstellung strukturier­ ter Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften bekannt, bei dem man zunächst eine Negativform durch Photolithographie herstellt, mit dieser Form eine Kunststofffolie prägt und anschließend die Kunststofffolie mit Fluoralkylsilanen hydrophobiert.
Die EP-A 909 747 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft auf Keramikkörpern wie Dachziegeln, bei dem man eine Dispersion von Tonpartikeln in einer organischen Silikonharzlösung auf den Keramikkörper aufbringt und die Be­ schichtung aushärtet.
Aus der JP 7328532-A ist ein Beschichtungsverfahren bekannt, bei dem man feinteilige Teilchen mit einer hydrophoben Oberfläche auf einen feuchten Lack aufbringt und diesen aushärtet. Hierbei wer­ den wasserabstoßende Oberflächen erhalten.
Die im Stand der Technik beschriebenen Methoden zur Erzeugung schwer benetzbarer Oberflächen sind entweder sehr aufwendig oder führen nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Die Erzeugung einer strukturierten Oberfläche durch Prägeverfahren ist aufwen­ dig und kann nur bei planen Oberflächen wirtschaftlich eingesetzt werden. Oberflächen, bei denen eine Strukturierung durch nacht­ rägliches Aufbringen hydrophober Partikel erreicht wird, lassen sich häufig schlecht reproduzieren oder weisen nur eine geringe mechanische Stabilität auf. Zudem ist auch dieses Verfahren sehr aufwendig. Außerdem werden häufig fluororganische Verbindungen oder fluorhaltige Polymere benötigt, die nicht nur sehr teuer, sondern auch ökologisch bedenklich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Beschichtungsmittel zur Herstellung von Oberflächen mit geringer Benetzbarkeit bereitzustellen, mit dem in einfacher und reprodu­ zierbarer Weise stabile Beschichtungen mit geringer Benetzbarkeit hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst in Form ei­ nes Beschichtungsmittels, das wenigstens ein poröses Pulver mit einer hohen spezifischen Oberfläche, die außerdem hydrophob ist, und wenigstens ein hydrophobes Bindemittel für die Pulverteilchen umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von hydrophobem Pulver zu Bindemittel wenigstens 1 : 4 beträgt.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Beschichtungsmit­ tel zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen, enthaltend
  • a) wenigstens ein feinteiliges Pulver, dessen Pulverteilchen eine hydrophobe Oberfläche und eine poröse Struktur aufwei­ sen, die durch eine BET-Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131) von wenigstens 1 m2/g charakterisiert ist, und
  • b) wenigstens ein filmbildendes Bindemittel, das durch eine Oberflächenspannung < 50 mN/m charakterisiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Pulver zu Bindemittel wenig­ stens 1 : 4 beträgt.
Die Beschichtungsmittel können in einfacher Weise auf Oberflächen aufgebracht werden. Sie verringern nahezu vollständig die Benetz­ barkeit der Oberfläche und erzeugen auf diesen Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt. Demnach betrifft die vorliegende Erfin­ dung auch ein Verfahren zur Erzeugung von schwer benetzbaren Oberflächen, bei dem man ein erfindungsgemäßes Beschichtungsmit­ tel auf eine zu beschichtende Oberfläche aufbringt sowie die Ver­ wendung der Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Oberflächen mit Selbstreinigungseffekten.
Für die Charakterisierung von Oberflächen bezüglich ihrer Benetz­ barkeit kann der statische Kontaktwinkel eines Flüssigkeitstrop­ fens auf einer Oberfläche herangezogen werden. Der statische Kon­ taktwinkel ist definiert als der Winkel, der von der besagten Oberfläche und einer Tangente entlang der Oberfläche des Flüssig­ keitstropfens im Bereich der Kontaktstelle des Flüssigkeitstrop­ fens mit der Oberfläche eingeschlossen wird, wobei der Kontakt­ winkel durch den Flüssigkeitstropfen gemessen wird. Ein Kontakt­ winkel von 0 bedeutet demnach vollständige Benetzbarkeit und keine Tropfenbildung, während ein Kontaktwinkel von 180° vollstän­ dige Nichtbenetzbarkeit bedeutet. Die Bestimmung des Kontaktwin­ kels kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Hilfe eines mit einem Goniometer ausgerüsteten Mikroskops bestimmt werden (siehe auch C. D. Bain et al., Angew. Chem. 101 (1989) 522-528 sowie A. Born et al., Farbe & Lack 105 (1999) S. 96-104).
Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln behandelten Oberflächen weisen in der Regel für verschiedenste Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser, statische Kontaktwinkel ≧ 120° und insbe­ sondere ≧ 140° auf (bestimmt bei Raumtemperatur). Der Kontaktwin­ kel für Wasser und wässrige Lösungen beträgt in der Regel minde­ stens 140°. Häufig werden sogar Kontaktwinkel < 160°, insbesondere bei Wasser, erreicht. Kontaktwinkel oberhalb 160° können in der Regel nicht mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. Ein Kontaktwinkel oberhalb 160° entspricht jedoch in der Regel mit ei­ ner vollkommenen Unbenetzbarkeit der Oberfläche.
Ein weiteres Mass für die Benetzbarkeit einer Oberfläche ist die "Repellent Power" FR, die als Kehrwert der Gewichtskraft FH defi­ niert ist, welche erforderlich ist, um einen Flüssigkeitstropfen von einer geneigten Oberfläche ablaufen zu lassen. Die "Repellent Power" wird hierzu anhand der folgenden Formel berechnet:
Hierin steht m für die Masse des Flüssigkeitstropfens, g für die Gravitationsbeschleunigung und α für den kleinsmöglichen Nei­ gungswinkel der zu prüfenden Oberfläche gegen die Horizontale, der ausreicht, den Flüssigkeitstropfen von dieser Oberfläche ab­ laufen zu lassen.
Unter einem filmbildenden Bindemittel versteht man hier und im folgenden Polymere und niedermolekulare Substanzen, die auf einer Oberfläche einen festen Film bilden. Die Bindemittel dienen zur Fixierung der Pulverteilchen auf der Oberfläche.
Zur Charakterisierung der Hydrophobie des Bindemittels dient seine Oberflächspannung. Sie kann beispielsweise durch Messung des statischen Kontaktwinkels von Wasser an einer glatten, mit dem Bindemittel beschichteten Oberfläche bestimmt werden kann. Hydrophobe Bindemittel zeichnen sich durch statische Kontaktwin­ kel für Wasser von wenigstens 90° aus. Sie kann auch nach der Me­ thode des "hängenden Tropfens" (Pendant Drop: siehe S. Wu, "Poly­ mer Interface and Adhesion", Marcel Decker Inc., New York 1982, S. 266-268) bestimmt werden. Die angegbenen Werte für die Ober­ flächenspannung der Bindemittel beziehen sich hier und im Folgen­ den auf die nach der "Methode des hängenden Tropfens" bestimmten Werte. Hydrophobe Bindemittel im Sinne der Erfindung weisen eine Oberflächenspannung < 50 mN/m auf. Die Oberflächenspannung han­ delsüblicher Bindemittelpolymere sind teilweise in der Literatur angegeben; siehe z. B. Wu et al. loc. cit. S. 88 ff. sowie S. El­ lefson et al. J. Am. Ceram. Soc. 21, 193, (1938); S. Wu, J. Col­ loid Interface Sci. 31, 153, (1969), J. Phys. Chem. 74, 632 (1970), J. Polym. Sci. C34, 19, (1971); R. J. Roe et al., J. Phys. Chem. 72, 2013 (1968), J. Phys. Chem. 71, 4190 (1967), J. Col­ loid Interface Sci. 31, 228, (1969); J. F. Padday in "Surface and Colloid Science (Herausgeber E. Matijevic), Wiley, New York 1969, S. 101-149.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Bindemittel, die eine Ober­ flächenenergie < 42 mN/m und insbesondere < 37 mN/m aufweisen. In der Regel reicht es aus, wenn das Bindemittel eine Oberflä­ chenenergie ≧ 10 mN/m und insbesondere ≧ 20 mN/m aufweist.
In der Regel handelt es sich bei den Bindemitteln um thermopla­ stische Polymere, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Als Bindemittel kann man auch organische Prepolymere einsetzen, die durch einen thermischen, oxidativen oder photochemischen Här­ tungsvorgang vernetzt werden und so eine feste Beschichtung mit dem Pulver bilden.
Bindemittel sind weiterhin Fettsäuren mit mehr als 8 Kohlenstof­ fatomen, insbesondere ethylenisch ungesättigte Fettsäuren, und deren Ester mit mehrfunktionellen Alkoholen wie Glycerin, Ethy­ lenglykol, Propandiol, Sorbitol, Glukose, Saccharose oder Trime­ thylolpropan, wobei die Fettsäuren und ihre Ester oxidativ härten und somit zur Klasse der Prepolymere zählen. Weiterhin sind als Bindemittel natürliche Wachse wie Bienenwachs, Canaubawachs, Wollwachs, Candelillawachs sowie künstliche Wachse wie Montansäu­ rewachse, Montanesterwachse, Amidwachse z. B. Distearoylethylen­ diamin, Fischer-Tropsch-Wachse sowie wachsartige Polymere des Ethylens und des Propylens (Polyethylenwachs, Polypropylenwachs).
Die Art des Bindemittels richtet sich häufig nach dem gewünschten Anwendungszweck und ist für den erfindungsgemässen Erfolg eher von untergeordneter Bedeutung sofern es hinreichend hydrophob ist.
Eine bevorzugte Klasse hydrophober Bindemittel sind Homo- und Co­ polymere von hydrophoben, ethylenisch ungesättigten Monomeren, die in Wasser eine Löslichkeit < 1 g/l (bei 25°C) aufweisen. Der­ artige Monomere machen in der Regel wenigstens 50 Gew.-% des als Bindemittel eingesetzten Polymers aus.
Bevorzugte hydrophobe Monomere sind ausgewählt unter C2-C24-Olefi­ nen, C5-C8-Cycloolefinen, Fluorolefinen, Fluorchlorolefinen, Viny­ laromaten, Diolefinen wie Butadien, Isopren und Chlorbutadien, und davon verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer C2-C36-Alkylgruppe, mit wenigstens einer C1-C22-Fluoralkylgruppe der Formel A, oder mit einer Oligosiloxan­ gruppe der Formel B:
-(CH2)a-(CF2)b-CF3 (A)
worin a für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und b für eine ganze Zahl von 1 bis 16 stehen;
-(CH2)c-(O)e-(Si(CH3)2O)d-R (B)
worin c für eine ganze Zahl von 0 bis 6 und d für eine ganze Zahl von 2 bis 10000 stehen, e = 0 oder 1 ist und
R für Wasserstoff, Si(CH3)3, Alkyl mit 1-18 C-Atomen, oder O-Alkyl mit 1-18 C-Atomen steht.
Beispiele für bevorzugte hydrophobe Monomere sind C2-C24-Olefine, wie Ethylen, Propylen, N-Buten, Isobuten, n-Hexen, n-Octen, Isoocten, n-Decen, Isotridecen, C5-C8-Cycloolefine wie Cyclopen­ ten, Cyclopentadien, Cycloocten, vinylaromatische Monomere, wie Styrol und α-Methylstyrol, weiterhin Fluor- und Fluorchlorolefine wie Vinylidenfluorid, Chlortrifluorethylen, Tetrafluorethylen, Vinylester von linearen oder verzweigten Alkancarbonsäuren mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi­ nyl-n-butyrat, Vinylisobutyrat, Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vi­ nyllaurat und Vinylstearat, weiterhin Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit linearen oder verzweigten C2-C36-Alkanolen, z. B. Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Bu­ tyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acry­ lat, 2-Propylheptyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stea­ ryl(meth)acrylat, weiterhin Vinyl- und Allylether von C2-C36-Alka­ nolen, wie n-Butylvinylether und Octadecylvinylether, fluorierte Monomere der Formeln A1 bis A4:
CH2=CR'-(CH2)a-(CF2)b-CF3, (A1)
CH2=CR'-O-(CH2)a-(CF2)b-CF3, (A2)
CH2=CR'-OC(O)-(CH2)a-(CF2)b-CF3 (A3)
oder
CH2=CR'-C(O)O-(CH2)a-(CF2)b-CF3, (A4)
worin a und b die zuvor genannten Bedeutungen haben und R' für Wasserstoff oder Methyl steht,
sowie Polysiloxangruppen enthaltende Monomere der Formel B1:
CH2=CR'-(CH2)c-(O)e-(Si(CH3)2O)d-R (B1)
worin c, d, e und R die zuvor genannten Bedeutungen haben und R' für Wasserstoff oder Methyl steht.
Typische Bindemittelpolymere dieses Typs sind Polyethylen, Poly­ propylen, Polyisobuten, Polychlortrifluorethylen, Polytetrafluo­ rethylen, Polyvinylacetat, Polyethylmethacrylat, Polybutylmetha­ crylat, Polyhexylmethacrylat, Poly(2-ethylhexyl)methacrylat, Po­ lyethylacrylat, Polybutylacrylat, Poly(2-ethylhexyl)acrylat sowie Copolymere der Maleinsäure mit wenigstens einem hydrophoben Mono­ mer ausgewählt unter C3-C36-Olefinen, C1-C36-Alkylvinylethern, den Vinylestern aliphatischer C1-C36-Carbonsäuren, den Monomeren A1, A2, A3, A4 und B1, insbesondere alternierende Copolymere der Ma­ leinsäure mit diesen Monomeren, sowie die polymeranalogen Umset­ zungsprodukte dieser Copolymere mit C1-C36-Alkanolen, Alkoholen der Formeln:
HO-(CH2)a-(CF2)b-CF3, (A5), oder
HO-(CH2)c-(O)e-(Si(CH3)2O)d-R (B2)
mit den für a bis e und R zuvor angegebenen Bedeutungen;
und/oder mit C1-C36-Alkylaminen, Di-C1-C36-Alkylaminen oder Aminen der Formeln:
H2N-(CH2)a-(CF2)b-CF3, (A6), oder
H2N-(CH2)c-(O)e-(Si(CH3)2O)d-R (B3)
HN[(CH2)a-(CF2)b-CF3]2, (A7), oder
HN[(CH2)c-(O)e-(Si(CH3)2O)d-R]2 (B4)
mit den für a bis e und R zuvor angegebenen Bedeutungen.
Geeignete Bindemittel sind auch Poly-C1-C4-alkylenoxide, wie Poly­ oxymethylen, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid Polytetrahydro­ furen, weiterhin Polycaprolacton, Polycarbonate, Polyvinylbuty­ ral, Polyvinylformal, sowie lineare oder verzweige Polydialkylsi­ loxane wie Polydimethylsiloxan (Silikone).
Geeignete Bindemittel sind weiterhin teilaromatische Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und aliphati­ schen und/oder aromatischen Diolen, z. B.:
  • - Polyester, aufgebaut aus aliphatischen Dialkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen, z. B. Propandiol, Butandiol, Hexandiol, und Di­ carbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen wie Adipinsäure und Decan­ dicarbonsäure;
  • - Polyester, aufgebaut aus Bisphenol A und den vorgenannten Di­ carbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen; sowie
  • - Polyester, aufgebaut aus Therephthalsäure, aliphatischen Dialkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen und Dicarbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen.
Die Polyester können optional mit langkettigen Monoalkoholen mit 4 bis 24 C-Atomen wie 2-Ethylhexanol oder Octadecanol terminiert sein. Ferner können die Polyester mit langkettigen Monocarbonsäu­ ren mit 4 bis 24 C-Atomen wie z. B. Stearinsäure terminiert sein.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Bindemittelpolymere kann über einen weiten Bereich variieren und liegt in der Regel im Bereich von 1000 bis 10 Mio. g/Mol und vorzugsweise im Bereich von 2500 bis 5 Mio. g/Mol (viskosimetrisch bestimmt). Sofern das Bindemittelpolymer ein Polyolefin und insbesondere Polyisobuten ist, liegt sein gewichtsmittleres Molekulargewicht vorzugsweise im Bereich von 500 000 bis 5 Mio. g/Mol. im Falle des Polyoctade­ cylvinylethers liegt das Molekulargewicht vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 10000 g/Mol und insbesondere im Bereich von 2500 bis 5000 g/Mol.
Typische photochemisch und/oder thermisch vernetzbare Bindemittel sind Polymere bzw. Oligomere mit ethylenisch ungesättigten Dop­ pelbindungen, wie man sie zur Herstellung strahlungshärtbarer Lacke verwendet. Hierzu zählen beispielsweise fließfähige Zube­ reitungen von Polyetheracrylaten, Polyesteracrylaten, Polyuretha­ nacrylaten, Polyestern mit einkondensierten Maleinsäureanhydrid- Einheiten, Epoxidharze z. B. aromatische Epoxidharze, wobei die Oligomere bzw. Polymere zur Verbesserung ihrer Fliessfähigkeit gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln und/oder Reaktivver­ dünnern gelöst sind. Unter Reaktivverdünnern versteht man nieder­ molekulare, ethylenisch ungesättigte Flüssigkeiten, die mit den ethylenisch ungesättigten Polymeren beim Vernetzen die Beschich­ tung ausbilden. Strahlungshärtbare Bindemittel und diese Binde­ mittel enthaltenden Zubereitungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt, z. B. aus P. K. T. Oldring (Hrsg.) "Chemistry and Techno­ logy of UV & EB Formulation for Coatings, Inks & Paints", Vol. 2, 1991, Sita Technology London, und kommerziell erhältlich, bei­ spielsweise unter den Handelsmarken Laromer®P084F, Laromer­ ®LR8819, Laromer®PE55F, Laromer®LR8861, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bindemittel sind C2-C6-Poly­ olefine, insbesondere Polyisobuten, ataktisches, isotaktisches und syndiotaktisches Polypropylen, Polyethylen sowie Homo- und Copolymere von ethylenisch ungesättigten Monomeren mit C4-C36-Al­ kylgruppen und insbesondere mit C8-C22-Alkylgruppen und gegbenen­ falls damit copolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Como­ nomeren, sowie C3-C4-Polyalkylenoxide. Hierunter besonders bevor­ zugt sind Homo- und Copolymere von C8-C36-Alkylvinylethern, z. B. Polyoctadecylvinylether.
Die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenen Pulver sind im Wesentlichen durch ihre hydrophobe Oberfläche und ihre poröse Struktur, die in einer hohen spezifischen Oberfläche ihren Ausdruck findet, charakterisiert. Als spezifische Oberflä­ che gilt die nach DIN 66131 bestimmte BET-Oberfläche. Die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenen Pulverteilchen weisen vorzugsweise eine BET-Oberfläche im Bereich von wenigstens 5, insbesondere wenigstens 10 und besonderes bevorzugt wenigstens 20 m2/g auf. Insbesondere liegt sie im Bereich von 5 bis 1000 m2/g, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 800 m2/g und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 500 m2/g auf.
Als Pulverteilchen kommen sowohl anorganische Materialien in Be­ tracht, die eine hydrophobe Oberfläche aus physikalisch absor­ bierten oder chemisorbierten organischen Molekülen mit Alkylgrup­ pen aufweisen, als auch hydrophobe, organische Polymerpulver mit hoher spezifischer Oberfläche in Betracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Pulverteilchen einen oxidischen Träger und eine auf der Oberfläche des Trägers befindliche, hydrophobe Schicht. Selbstverständlich hat der oxi­ dische Träger eine poröse Struktur. Die hydrophobe Schicht wird aus organischen, unpolaren Molekülen bzw. Molekülgruppen gebil­ det, die auf der Oberfläche des Trägers physikalisch adsorbiert oder chemisorbiert sind.
Als oxidische Träger kommen beispielsweise Aluminiumoxid, Titan­ dioxid sowie Siliziumdioxid in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem oxidischen Träger um pyrogenes Siliziumdioxid (pyro­ genes Siliziumdioxid: siehe Ullmann's Enzyclopedia of Industrial Chemistry, Band A23, S. 635 ff), die vorzugsweise eine spezifi­ sche Oberfläche im Bereich von 50 bis 400 m2/g aufweist.
Die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenen Pulver mit einem oxidischen Trägermaterial weisen an ihrer Ober­ fläche in der Regel eine Vielzahl von Alkylgruppen oder (Per)fluoralkylgruppen auf. Diese Gruppen bilden die hydrophobe Schicht. Vorzugsweise liegen die Alkylgruppen bzw. (Per)fluoral­ kylgruppen in Form von (Perfluor)alkylsilangruppen oder (Per­ fluor)alkylsiloxangruppen z. B. in Form von (Poly)dimethylsiloxan­ gruppen vor, die mit dem oxidischen Trägermaterial verknüpft sind, beispielsweise durch physikalische Wechselwirkung oder durch kovalente Bindungen. Derartige Pulverteilchen erhält man in der Regel dadurch, dass man das oxidische Trägermaterial mit ei­ ner (Perfluor)alkylgruppen-haltigen Verbindung behandelt, die we­ nigstens eine reaktive funktionelle Gruppe aufweist, welche mit den Oberflächen-nahen OH-Gruppen des oxidischen Trägerteilchens eine chemische Reaktion eingeht. Beispiele für derartige Verbin­ dungen sind Hexamethyldisilazan, Octyltrimethoxysilan, Silikonöl, Chlortrimethylsilan oder Dichlordimethylsilan.
Poröse Pulverteilchen, umfassend oxidische Trägerteilchen und eine auf ihrer Oberfläche befindliche hydrophobe Schicht sind be­ kannt oder können nach den für die Herstellung von hydrophobier­ tem pyrogenen Siliziumdioxid bekannten Methoden hergestellt wer­ den. Hydrophobiertes pyrogenes Siliziumdioxid ist beispielsweise unter der Bezeichnung Aerosil® R 812S (Fa. Degussa-Hüls, Deutsch­ land) im Handel erhältlich.
Beispiele für feinteilige organische Pulver mit hydrophober Ober­ fläche sind feinteilige Polymerpulver, z. B. Polytetrafluorethy­ lenpulver oder C2-C4-Polyolefinpulver, beispielsweise die nach dem in der EP-A 761 696 beschriebenen Verfahren erhältlichen Polypro­ pylen- und Polyethylenpulver. Die gewichtsmittlere Teilchengröße der feinteiligen Polymerpulver liegt in der Regel oberhalb 0,2 µm und unterhalb 100 µm und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 µm.
Zur Erreichung des erfindungsgemäß gewünschten Effekts einer ge­ ringen Benetzbarkeit hat es sich als günstig erwiesen, wenn in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln das Gewichtsverhältnis von Pulver i) zu Bindemittel ii) wenigstens 1 : 4, insbesondere we­ nigstens 1 : 3 und besonders bevorzugt wenigstens 1 : 2, ganz beson­ ders bevorzugt wenigstens 1 : 1,5 beträgt. Vorzugsweise wird dieses Gewichtsverhältnis einen Wert von 100 : 1, insbesondere 50 : 1 nicht überschreiten. Ganz besonders bevorzugt liegt das Gewichtsver­ hältnis von i) zu ii) im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können in trockener Form, d. h. als Pulverzubereitung, welches sowohl das feinteilige Pulver i) als auch das polymere Bindemittel ii) umfasst, einge­ setzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man jedoch das Be­ schichtungsmittel in einer bei der Verarbeitungstemperatur fließ­ fähigen Form ein. Die Verarbeitung der Beschichtungsmittel kann selbstverständlich sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Tempe­ raturen unterhalb oder oberhalb Raumtemperatur erfolgen zum Bei­ spiel bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 15000, je nach Art der Zubereitung.
In der fließfähigen Form enthalten die erfindungsgemäßen Be­ schichtungsmittel in der Regel neben dem Pulver i) und dem Binde­ mittel ii) gegebenenfalls ein organisches Verdünnungs- oder Lö­ sungsmittel, wobei solche Lösungsmittel bevorzugt sind, welche das polymere Bindemittel lösen oder quellen, nicht jedoch das feinteilige Pulver i). Hierdurch wird eine bessere Ausbildung der Beschichtung erreicht.
Geeignete Lösungsmittel sind flüchtige organische Lösungsmittel, die nach dem Aufbringen der Beschichtung, gegebenenfalls durch Erwärmen, verdunsten und so die Ausbildung eines gleichmäßigen Films des Bindemittelpolymeren erlauben. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton, Ethylmethylketon, flüch­ tige Ester der Essigsäure, wie Ethylacetat, n-Butylacetat, cycli­ sche Ether, wie Tetrahydrofuran sowie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Terpentinöl, Petroleum, Benzin, To­ luol und Xylol. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind die vor­ genannten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe.
In den Flüssigformulierungen liegt der Feststoffgehalt (Gesamt­ menge aus Pulver i) und polymerem Bindemittel ii), bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung) im Bereich von 0,5 bis 80 Gew.-%. Bei konventionellen Anstrichmitteln liegt der Fest­ stoffgehalt häufig im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%. Bei sprühfä­ higen Lacken kann er auch darunter liegen, z. B. im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemässen Beschichtungsmittel können auch als Äro­ sole formuliert werden. Sie enthalten dann neben dem Pulver i) und dem Bindemittel ii) wenigstens ein Treibmittel sowie gegebe­ nenfalls auch eines der bei den Flüssigformulierungen genanntes Lösungsmittel. Als Treibmittel kommen die hierfür üblichen Sub­ stanzen wie Propan, Butan, Dimethylether, CO2, N2O und deren Gemi­ sche in Betracht. Der Feststoffgehalt von Sprays liegt in der Re­ gel in den hierfür üblichen Bereichen, beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, wobei die Feststoffe neben den Komponenten i) und ii) auch feste Additive umfassen können. Die restlichen Anteile der als Ärosole formulierten Beschichtungsmittel entfal­ len auf Treibgase und gegebenenfalls Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden zur Herstellung der schwer benetzbaren Oberfläche in bekannter Weise auf die zu beschichtenden Substrate aufgebracht.
Grundsätzlich kann man mit den erfindungsgemäßen Beschichtungs­ mitteln alle konventionellen Oberflächen beschichten. Beispiele für konventionelle Oberflächen sind die Oberflächen von Holz, Me­ tall, Glas, Kunststoff. Selbstverständlich kann man mit den er­ findungsgemäßen Beschichtungsmitteln auch rauhe bzw. poröse Ober­ flächen, wie Beton, Gips, Papier, Gewebe, beispielsweise textile Gewebe für Bekleidung, Schirme, Zelte, Markisen und für ver­ gleichbare Anwendungen, weiterhin Leder und auch Haare beschich­ ten.
Das Aufbringen der Beschichtung auf die zu beschichtende Oberflä­ che (im Folgenden auch als Substrat bezeichnet) erfolgt in Abhän­ gigkeit von der Ausgestaltung des Beschichtungsmittels und der Art des Substrates nach den in der Lacktechnologie üblichen Auf­ tragsverfahren. Bei lösungsmittelhaltigen, fließfähigen Beschich­ tungsmitteln erfolgt der Auftrag in der Regel durch Streichen, Sprühen, z. B. mittels Airbrush, Tauchen oder Walzen und anschließendes Trocknen der Beschichtung, wobei das Lösungsmittel verdun­ stet.
Wenn man als Bindemittel ii) ein thermisch, oxidativ oder photo­ chemisch vernetzbares Prepolymer einsetzt, dann sind die Be­ schichtungsmittel häufig auch ohne Zusatz von Lösungsmitteln fließfähig und können, gegebenenfalls nach Verdünnen mit einem Reaktivverdünner, nach dem oben genannten Verfahren aufgebracht werden. Die Ausbildung der eigentlichen Beschichtung erfolgt dann durch thermische, oxidative oder photochemische Härtung (Vernet­ zung) der Präpolymere.
Bei pulverförmigen Beschichtungsmitteln arbeitet man nach den üb­ lichen Verfahren der Pulverbeschichtung. Bei diesen Verfahren wird das pulverförmige Beschichtungsmittel in der gewünschten Menge auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und anschlie­ ßend erwärmt, wobei das thermoplastische, polymere Bindemittel zerfließt und einen polymeren Film bildet, der die erfindungsge­ mäßen Pulverteilchen auf der Oberfläche fixiert.
Zur Erreichung des gewünschten Effekts wird man das Beschich­ tungsmittel vorzugsweise in einer Menge von wenigsten 0,01 g/m2, insbesondere wenistens 0,1 g/m2 und speziell wenigstens 0,5 g/m2 und vorzugsweise nicht mehr als 1000 g/m2, bezogen auf die festen Bestandteile im Beschichtungsmittel, auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringen. Feste Bestandteile sind hierbei im Wesent­ lichen die Komponenten i) und ii). Dies entspricht einem nach dem Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen verbleibenden Flächenge­ wicht der Beschichtung von wenigsten 0,01 g/m2, insbesondere we­ nistens 0,1 g/m2 und speziell wenigstens 0,5 g/m2. Häufig werden die Beschichtungen in Mengen bis 100 g/m2 auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht (bezogen auf feste Bestandteile), jedoch wird man bei anderen Anwendungsformen auch grössere Mengen an Be­ schichtungsmittel aufbringen, beispielsweise bei Beschichtungen in Form von Fassadenfarben oder bei der Beschichtung von Beton­ dachsteinen.
Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln beschichteten Substrate zeichnen sich durch sehr geringe Adhäsionskräfte gegen­ über Flüssigkeiten und Feststoffen aus. Flüssigkeiten, insbeson­ dere hydrophile Flüssigkeiten, wie Wasser, wässrige Lösungen, Dispersionen und Suspensionen, polare organische Flüssigkeiten, insbesondere solche, die wasserlöslich sind, z. B. C1-C4-Alkanole, Glykole, Glycerin und deren Mischungen, aber auch Schmelzen pola­ rer organischer Verbindungen, z. B. von Kohlehydraten und vergleichbaren Verbindungen, perlen von diesen Beschichtungen rück­ standsfrei ab.
Zudem zeichnen sich die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungs­ mitteln beschichteten Oberflächen durch einen Selbstreinigungsef­ fekt aus. Feststoffe, insbesondere partikuläre Feststoffe, können von der Oberfläche durch Abspülen mit Flüssigkeiten wie Wasser ohne Reinigungsmittel entfernt werden. Überraschenderweise lassen sich die partikulären Feststoffe auch durch Druckluft sehr leicht entfernen.
Weiterhin ist der Strömungswiderstand von Flüssigkeiten, insbe­ sondere Wasser und wässrige Lösungen, beim Durchfluss durch Rohre, Kapillare oder Düsen, die mit den erfindungsgemäßen Be­ schichtungen beschichtet sind, reduziert.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Be­ schichtungsmittel in vielfältiger Weise eingesetzt werden.
Korrosionsanfällige Materialien, wie Beton, Stahlbeton, Holz oder Metall, können durch Beschichtung mit den erfindungsgemäßen Be­ schichtungsmitteln wirksam gegen Korrosion geschützt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel sind weiterhin geeignet für die Oberflächenveredelung von Papier, Karton oder Kunststoff­ folien.
Elektrische Geräte, die der Witterung ausgesetzt sind und unter Witterungsbedingungen anschmutzen, wie hochspannungsführende Freileitungen, Spannungsumformungsvorrichtungen, Isolatoren, Pa­ rabolantennen, etc., und die in verschmutztem oder feuchtem Zu­ stand Leistungseinbußen erleiden, kann man mit den erfindungsge­ mäßen Beschichtungsmitteln behandeln. Hierdurch wird das An­ schmutzen verringert und eine Leistungseinbuße zu vermieden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich weiterhin zum Schutz vor Verschmutzung insbesondere von Oberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, beispielsweise von Dächern, Fassa­ den, Fenstern, Garten- und Balkonmöbeln, Kraftfahrzeugen, Ver­ kehrsschildern, Reklametafeln, Solaranlagen, etc. Ebenfalls denk­ bar ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel im Sanitärbereich, beispielsweise als Beschichtung für Armaturen, Nasszellen, Badewannen, Schwimmbäder, Wand- und Fußbodenfliesen, etc. Der Einsatz der Beschichtungsmittel verhindert hier nicht nur die Ablagerungen von Verschmutzungen aus dem Wasser, sondern auch den Befall und das Wachstum unerwünschter Lebewesen, wie Mikroorganismen, Algen, Flechten und Moose.
Weiterhin kann man die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Anlagenteilen einsetzen, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Hier sind insbesondere Rohre, Kessel, Tanks, Reaktoren, Wärmetauscher, Verdampfer, Kondensatoren, Pumpen, Dü­ sen, Zerstäuber, Sprühtrockner, Kristallisatoren, Abfüllanlagen, etc. zu nennen. Die Ausrüstung dieser Anlagenteile mit den erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsmitteln verhindert das Abscheiden von festen Bestandteilen oder Zersetzungsprodukten aus den Flüssig­ keiten. Hierdurch wird die Bildung von Belägen, Ablagerungen, Verstopfungen, Verschmutzungen auf den Oberflächen der Anlage­ teile, die mit den Flüssigkeiten in Kontakt kommen, vermindert. Außerdem verringern die Beschichtungen in den Anlagenteilen, z. B. in Rohren, den Strömungswiderstand von Flüssigkeiten. Sie verringern so den Energieaufwand, der zum Transport insbesondere hochviskoser Flüssigkeiten durch die Anlagenteile erforderlich ist.
Durch Ausrüstung der kühlenden Oberflächen von Kühlaggregaten mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln kann die häufig auf­ tretende Vereisung verringert werden. Die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Beschichtungsmittel für die Beschichtung von Schiffsrümpfen reduziert den Gleitwiderstand durch das Wasser und verringert so den Treibstoffbedarf. Bei Flugzeugen kann man durch Beschichtung der Außenflächen mit den erfindungsgemäßen Beschich­ tungsmitteln die Gefahr des Vereisens verringern.
Verpackungen für flüssige Füllgüter, die mit den erfindungsgemä­ ßen Beschichtungsmitteln ausgerüstet sind, können nahezu rück­ standsfrei entleert werden und ermöglichen somit zum einen eine bessere Nutzung des Füllgutes und erleichtern das Recycling der Verpackungsmaterialien, da sie nicht durch Rückstände des Füllgu­ tes verunreinigt sind.
Vorratsbehälter, deren Innenflächen mit den erfindungsgemäßen Be­ schichtungsmitteln ausgerüstet sind, lassen sich leichter entlee­ ren und können aufgrund des Selbstreinigungseffektes in einfacher Weise durch Ausspülen mit Wasser ohne den Einsatz von Tensiden gereinigt werden.
Gewebe, insbesondere textile Gewebe, die mit den erfindungsgemäs­ sen Beschichtungsmitteln ausgerüstet sind, zeichnen sich sich durch eine hohe Wasserundurchlässigkeit und eine geringe Wasser­ aufnahme aus und sind schmutzabweisend. Durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird das Gewebe regelrecht wasserabweisend. Schmutzpartikel können leicht mit Wasser abgespült werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Wasseraufnahme kommt. Die er­ findungsgemässen Beschichtungsmittel eignen sich demnach als Was­ ser- und Schmutz-abweisende Ausrüstung für Gewebe, das beispiels­ weise zur Herstellung von Bekleidung, Zelten, Markisen, Planen, Schirmen, zur Auskleidung von Räumen z. B. Kfz-Innenräumen, zur Bespannung von Sitzflächen, beispielsweise im Automotive-Bereich, eingesetzt werden kann.
Leder, das mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln behan­ delt wurde eignet sich zur Herstellung von Lederbekleidung und Schuhen mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften.
Im Bereich der Kosmetik kann man die erfindungsgemässen Beschich­ tungsmittel als Haarbehandlungsmittel, z. B. in Form von Haar­ sprays, einsetzen, sofern sie ein kosmetisch verträgliches Binde­ mittel i), z. B. die hierfür üblicherweise eingesetzten Polymere enthalten.
Die vorliegenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
I. Analytik I.1 Allgemeine Vorschrift zur Bestimmung der Repellent Power
Der zu untersuchende beschichtete Gegenstand wird auf einem Messtisch montiert, dessen Neigung von 1° bis 90° eingestellt werden kann. Dann lässt man mit Hilfe einer Kanüle Flüssig­ keitstropfen auf die Probe fallen, wobei der Abstand der Ka­ nüle von der Probenoberfläche 10 mm beträgt. Die Tropfen ha­ ben eine definierte Masse, die durch vorheriges Wiegen be­ stimmt wird. Durch schrittweises Absenken des Neigungswinkels α wird der minimale Neigungswinkel bestimmt, bei dem die Tropfen gerade noch abperlen. Aus dem minimalen Neigungswin­ kel α, der Tropfenmasse m und der Erdbeschleunigung g wird nach der oben genannten Forme die Repellent Power FR berech­ net. Die Repellent Power wird in (Millinewton)-1 angegeben und ist ein quantitatives Maß für die Fähigkeit einer Ober­ fläche Flüssigkeitstropfen rückstandsfrei abperlen zu lassen.
I.2 Bestimmung des Kontaktwinkels
Die Bestimmung des Kontaktwinkels erfolgte mit einem Gerät Typ G1 der Fa. Krüss GmbH. Hierzu wurde mit Hilfe einer Edel­ stahlkanüle mit einem Innendurchmesser von 0.5 mm ein Tropfen destilliertes Wasser auf die zu untersuchende Oberfläche gebracht. Dann wurde mit Hilfe eines Goniometers der Kontakt­ winkel zwischen Wassertropfen und Oberfläche optisch be­ stimmt. Bei sehr hydrophoben Oberflächen, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, haftet der Wassertropfen an der Oberfläche praktisch nicht mehr. Beim Austritt aus der Edelstahlkanüle haftet der Wassertropfen dann so lange an der Kanüle, bis er aufgrund seines Gewichts abtropft. Bei solchen Oberflächen kann der Kontaktwinkel nicht mehr exakt bestimmt, aber auf < 160° abgeschätzt werden.
II Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Beschichtungsmittel B1
10,73 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 96,6 g Petroleumbenzin (Siedebereich 60 bis 80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man unter intensivem Rühren 10,73 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kie­ selsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g (bestimmt nach DIN 66131; Aerosil® R812S).
Der in den Beispielen eingesetzte Polyoctadecylvinylether hat eine Oberflächenspannung von 27,7 mN/m, bestimmt an einer Schmelze nach der Methode des hängenden Tropfens.
Beispiel 2 Beschichtungsmittel B2
2,73 g Polyisobuten mit einem gewichtsmittleren Molekularge­ wicht von 4,7 Mio. g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 113 g Tetrahydrofuran gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 6,37 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g (Aerosil® R812S).
Polyisobuten hat eine Oberflächenspannung von 33,6 mN/m (vgl. S. Wu, loc cit, S. 88 ff).
Beispiel 3 Herstellung einer mit dem Beschichtungsmittel B1 beschichteten Folie F1
Das Beschichtungsmittel B1 wurde mit einem Rakel bei einem Rakelspalt von 100 µ auf eine Polyethylenterephthalat-Folie aufgetragen. Man erhielt die Beschichtung durch Verdunsten des Petroleumbenzins.
Die Repellent Power der Folie F1, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 358 mN-1. Die Tropfenmasse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 4 Herstellung einer mit B1 beschichteten Glasfla­ sche
Eine handelsübliche Glasflasche aus Weißglas wurde mit dem Beschichtungsmittel B1 vollständig gefüllt. Man beließ das Beschichtungsmittel etwa eine Minute in der Glasflasche und goss es dann wieder aus. Nach Verdampfen des Petroleumbenzins erhielt man eine auf ihrer Innenseite beschichtete Glasfla­ sche.
Beispiel 5 Herstellung einer mit B2 beschichteten Kunst­ stofffolie F2
Das Beschichtungsmittel B2 wurde auf die in Beispiel 3 be­ schriebenen Weise auf eine Polyethylenterephthalat-Folie auf­ gebracht und das Lösungsmittel verdampft.
Die Repellent Power der Folie F2, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 154 mN-1. Die Trop­ fenmasse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 6 Beschichtungsmittel B3
5 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von 3000 g/Mol (s. o.) wurden in 90 g Petroleumbenzin (Siedebe­ reich 60 bis 80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 5 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kiesel­ säure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g (Aerosil® R812S).
Beispiel 7 Beschichtungsmittel B4
1.5 g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 4.700.000 g/mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 50 g Benzin (Sie­ debereich 60-80°C) gelöst. In dieser Lösung wurden 13.5 g Po­ lytetrafluorethylen Pulver mit einer Korngröße von 1 µm und einer spezifischen BET-Oberfläche von 8,01 m2/g (Hersteller Aldrich) unter intensivem Rühren dispergiert.
Beispiel 8 Herstellung einer mit Beschichtungsmittel B4 be­ schichteten Glasplatte F3
Das Beschichtungsmittel B5 wurde mit einem Rakel mit einem Rakelspalt von 100 µm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Petroleumbenzins erhält man eine Schicht, die von Wasser nicht mehr benetzt wird.
Der statische Kontaktwinkel der beschichteten Glasplatte F3 gegenüber Wasser ist < 160°.
Die Repellent Power der Glasplatte F3, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 36 mN-1. Die Tropfen­ masse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 9 Beschichtungsmittel B5 Sprühlack
2,73 g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 4.700.000 g/mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 900,9 g Benzin (Siedebereich 60-80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 6,37 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g (Aerosil® R812S).
Beispiel 10 Herstellung einer mit Beschichtungsmittel B5 be­ schichteten Holzplatte F4
Das Beschichtungsmittel B5 wurde mit einem Air-Brusch (Typ HY-MAX HP 10) auf eine Holzplatte aufgebracht. Nach dem Trocknen erhält man eine Schicht, die von Wasser nicht mehr benetzt wird.
Die Repellent Power der Holzplatte F4, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 537 mN-1. Die Trop­ fenmasse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 11 Beschichtungsmittel B6 Ärosol
2,73 g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 4.700.000 g/mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 900,9 g Benzin (Siedebereich 60-80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 6,37 g einer handelsüblichen, hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 220 m2/g (Aerosil® R812S). 50 g dieser Dispersion wurden in eine Spraydose ge­ füllt. Dann presste man 21,4 g Treibgas auf.
Beispiel 12 Herstellung einer mit Beschichtungsmittel B6 be­ schichteten Glasplatte F5
Das Beschichtungsmittel B6 wurde auf eine Glasplatte aufges­ prüht und 3 Minuten getrocknet.
Die Repellent Power der Glasplatte F5, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 77 mN-1. Die Tropfen­ masse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 13 Beschichtungsmittel B7
1,5 g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 4.700.000 g/mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 78,8 g Benzin (Siedebereich 60-80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 13,5 g Polypropylenpulver mit einer Partikelgrösse < 36 µm und einer BET-Oberfläche von 5,3 m2/g (hergestellt nach EP-A 761696).
Beispiel 14 Herstellung einer mit Beschichtungsmittel B7 be­ schichteten Glasplatte F6
Das Beschichtungsmittel B7 wurde mit einem Rakel mit einem Rakelspalt von 150 µm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Petroleumbenzins erhält man eine Schicht, die von Wasser nicht mehr benetzt wird. Der statische Kon­ taktwinkel gegenüber Wasser beträgt mehr als 160.
Die Repellent Power der Glasplatte F6, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 90 mN-1. Die Tropfen­ masse betrug hierbei 5,44 mg.
Beispiel 15 Beschichtungsmittel B8
1,5 g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 4.700.000 g/mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 48,6 g Benzin (Siedebereich 60-80°C) gelöst. In dieser Lösung dispergierte man 6 g Polypropylenpulver mit einer Partikelgrösse < 36 µm und einer BET-Oberfläche von 5,3 m2/g (hergestellt nach EP-A 761696).
Beispiel 16 Herstellung einer mit Beschichtungsmittel B8 be­ schichteten Glasplatte F7
Das Beschichtungsmittel B8 wurde mit einem Rakel mit einem Rakelspalt von 150 µm auf eine Glasplatte aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Petroleumbenzins erhält man eine Schicht, die von Wasser nicht mehr benetzt wird. Der statische Kon­ taktwinkel gegenüber Wasser beträgt mehr als 160°.
Die Repellent Power der Glasplatte F7, bestimmt für eine 10 gew.-%ige wässrige Ethanollösung, betrug 50 mN-1. Die Tropfen­ masse betrug hierbei 5,44 mg.
III Anwendungstechnische Untersuchungen Test der Benetzbarkeit
Die in den Beispielen 3 und 5 beschriebenen, beschichteten Folien F1 und F2, die Glasplatte F3 aus Beispiel 8 und die Holzplatte F4 aus Beispiel 10 wurden auf einer Messtischanordnung zur Bestim­ mung der Reppellent Power angebracht. Bei einem Neigungswinkel von 100 wurden nacheinander als Tropfen jeweils die folgenden wässrigen Flüssigkeiten in definierter Menge aufgebracht:
  • - Wasser (30 mg),
  • - Kaffee (30 mg),
  • - Honig (59 mg),
  • - wässrige Salzsäure (32 gew.-%ig, 41 mg),
  • - wässrige Natronlauge (5 gew.-%ig, 45 mg),
  • - 30 gew.-%ige Lösung von Polyacrylsäure in Wasser (47 mg),
  • - 30 gew.-%ige Lösung eines Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol in Wasser (35 mg),
  • - wässrige Polymerdispersion Acronal 290D (BASF Aktiengesell­ schaft, 58 mg),
  • - wässrige Polymerdispersion Styronal® D808 (BASF Aktienge­ sellschaft 46 mg).
Alle Tropfen liefen bei einem Neigungswinkel von 10° gegen die Ho­ rizontale rückstandsfrei von der Folie F1, F2, der Glasplatte F3 und der Holzplatte F4 ab.
In einem Vergleichsexperiment wurden die oben aufgeführten Flüs­ sigkeiten auf eine nicht behandelte PET-Folie getropft. Der Nei­ gungswinkel der Probe betrug ebenfalls 10° gegen die Horizontale. In allen Fällen kam es zu einer Benetzung der Oberfläche; mit Ausnahme von Wasser hinterliessen alle Flüssigkeiten Rückstände auf der Folie.
In der zuvor beschriebenen Weise wurden auch die beschichteten Glasplatten F5, F6 und F7 untersucht. Hierzu wurden die folgenden Flüssigkeiten untersucht:
  • - Wasser (30 mg),
  • - Kaffee (30 mg),
  • - Honig (59 mg),
  • - wässrige Salzsäure (32 gew.-%ig, 41 mg),
  • - wässrige Natronlauge (5 gew.-%ig, 45 mg),
  • - 30 gew.-%ige Lösung von Polyacrylsäure in Wasser (47 mg),
  • - 30 gew.-%ige Lösung eines Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol in Wasser (35 mg).
Mit Ausnahme der wässrigen Polyacrylsäure und Honig liefen alle Tropfen rückstandsfrei ab. Honig und die Polyacrylsäurelösung hinterliessen geringe Flüssigkeitsmengen auf der Oberfläche.
Test der Schmutzentfernung
Die Folien F1 und F2 die Glasplatten F3 und F6 und die beschich­ tete Holzplatte F4 wurden mit Rußpulver (Printex® V, BASF Druck­ systeme GmBH) beschmutzt. Anschließend tropfte man Wasser auf die Beschichtung. Dabei wurde das Rußpulver durch die abperlenden Wassertropfen im Falle von F1, F2 und F3 vollständig, im Falle von F4 und F6 nahezu vollständig entfernt, so dass die ursprüng­ liche Oberfläche wieder erhalten wurde. Ein Einsatz von Reini­ gungsmitteln war nicht erforderlich.
In einem Vergleichsexperiment wurde eine unbehandelte PET-Folie mit Rußpulver (Printex® V, BASF Drucksysteme GmBH) beschmutzt. Anschließend tropfte man Wasser auf die Folien. Dabei wurde das Rußpulver durch die abperlenden Wassertropfen nur teilweise ent­ fernt, so dass Russflecken auf der Folie zurückblieben.
Ausserdem wurde weißes Papier mit dem Aerosol B6 aus Beispiel 11 besprüht und anschließend etwa 3 min getrocknet. Das besprühte Papier wurde mit Rußpulver (Printex V von BASF Drucksysteme GmbH) beschmutzt und anschließend mit Wasser abgewaschen. Dabei wurde das Rußpulver durch die abperlenden Wassertropfen entfernt, so dass die ursprüngliche saubere Papieroberfläche wieder erhalten wurde. Nach dem Abperlen der Wassertropfen war das Papier nicht aufgeweicht, sondern völlig trocken.
In einem Vergleichsexperiment wurde ein nicht besprühtes weißes Papier mit Rußpulver beschmutzt und anschließend mit Wasser abge­ waschen. Das ablaufende Wasser entfernte den Ruß nur zu einem ge­ ringen Teil, so dass Rußflecken auf dem Papier zurückblieben. Nach dem Ablaufen des Wassers war das Papier nass und aufge­ weicht.
Test der Belagsverhinderung
Die beschichtete Folie F2 wurde auf 110°C erwärmt. Auf die heiße Folie tropfte man geschmolzenes Sorbitol (110°C). Der Sorbitol­ tropfen benetzte die Folie nicht. Ein geringer Neigungswinkel der Folie von etwa 5° führte zu einem vollständigen, rückstandsfreien Ablaufen der geschmolzenen Sorbitoltropfen.
In einer weiteren Untersuchung tropfte man weiteres geschmolzenes Sorbitol auf die erwärmte Folie und ließ dann auf 20°C abkühlen. Hierbei erstarrten die Sorbitoltropfen zu klebrigen harzartigen Tropfen, die durch leichtes Berühren mit einem Spatel vollständig von der Folie entfernt werden konnten. Dabei wurden keine Sorbi­ tolrückstände auf der Folie beobachtet.
Zu Vergleichszwecken tropfte man eine Sorbitolschmelze (110°C) auf eine unbeschichtete, 110°C heiße Polyethylenterephthalat-Folie. Die Sorbitolschmelze benetzte die Folienoberfläche und auch bei einem Neigungswinkel von 90° lief die Schmelze nicht rückstands­ frei von der Folie ab. Erkaltetes Sorbitol (20°C) verklebte mit der Folie und ließ sich von ihr mechanisch nicht rückstandsfrei entfernen.
Verringerung des Strömungswiderstands
Ein handelsübliches Kapillarviskosimeter (Fa. Schott, Typ 50140/IV) mit einem Kapillardurchmesser von 3,6 mm wurde mit dem Beschichtungsmittels B3 vollständig gefüllt. Nach 5 Minuten wurde das Beschichtungsmittel B3 wieder ausgegossen. Anschließend lei­ tete man zur Entfernung des Lösungsmittels etwa 15 Minuten ge­ trocknete Luft durch die Kapillare. Anschließend bestimmte man bei 20°C die Auslaufzeit von Glycerin. Sie betrug 55 Sekunden. Die Auslaufzeit einer Mischung aus 95 g Glycerin und 5 g Wasser be­ trug 24 Sekunden.
Zu Vergleichszwecken wurden in einem baugleichen Viskosimeter, das unbeschichtet war, die Auslaufzeiten der oben genannten Lö­ sungen bestimmt. Bei Glycerin betrug sie 74 Sekunden. Bei der Mi­ schung aus 95 g Glycerin und 5 g Wasser betrug sie 31 Sekunden. Dies entspricht einer Verringerung der Auslaufzeit von 26% im Falle des Glycerins bzw. 23% im Falle der Mischung aus Glycerin und Wasser. Die Beispiele zeigen deutlich, dass der Strömungswi­ derstand fließender Flüssigkeiten in Rohrleitungen durch die er­ findungsgemäßen Beschichtungen verringert wird.

Claims (14)

1. Beschichtungsmittel zur Herstellung schwer benetzbarer Ober­ flächen, enthaltend
  • a) wenigstens ein feinteiliges Pulver, dessen Pulverteilchen eine hydrophobe Oberfläche und eine poröse Struktur auf­ weisen, die durch eine BET-Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131) von wenigstens 1 m2/g charakterisiert ist, und
  • b) wenigstens ein filmbildendes Bindemittel, das durch eine Oberflächenspannung < 50 mN/m charakterisiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Pulver zu Bindemittel wenigstens 1 : 4 beträgt.
2. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Pulverteilchen einen oxidischen Träger und eine auf der Oberfläche des Trägers befindliche, hydrophobe Schicht aufweisen.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, wobei der oxidische Trä­ ger pyrogene Kieselsäure ist.
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, wobei die auf dem hydrophoben Träger angeordnete hydrophobe Oberflächenschicht von (Perfluor)Alkylsilangruppen und/oder (Perfluor)Alkylsilo­ xangruppen gebildet wird, die mit dem oxidischen Träger ver­ knüpft sind.
5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin das feinteilige Pulver ein Polymerpulver mit einer gewichtsmittleren Teil­ chengröße im Bereich von 0,2 bis 100 µm ist.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, worin das Polymerpulver ausgewählt ist unter Polytetrafluorethylenpulvern und C2-C4-Polyolefinpulvern.
7. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das hydrophobe Bindemittel ein Polymer ist, das ausge­ wählt ist unter Homo- und Copolymeren von hydrophoben, ethy­ lenisch ungesättigten Monomeren, die in Wasser eine Löslich­ keit < 1 g/l (bei 25°C) aufweisen, und gegebenenfalls ge­ eigneten Comonomeren.
8. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer fließfähigen Zubereitung, enthaltend zusätzlich wenigstens ein organisches Verdünnungs- oder Lösungsmittel.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form eines Aerosols, umfassend zusätzlich wenigstens ein Treibmit­ tel.
10. Verfahren zur Herstellung einer schwer benetzbaren Oberflä­ che, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Beschichtungsmit­ tel, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, auf eine konventionelle Oberfläche aufbringt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Beschichtungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 1000 g/m2, bezogen auf die festen Bestandteile im Beschich­ tungsmittel, auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringt.
12. Verwendung von Beschichtungsmitteln, wie in einem der Ansprü­ che 1 bis 9 definiert, zur Herstellung von schwer benetzbaren Oberflächen.
13. Verwendung von Beschichtungsmitteln, wie in einem der Ansprü­ che 1 bis 7 definiert, zur Herstellung von Oberflächen mit Selbstreinigungseffekt.
14. Verwendung von Beschichtungsmitteln wie in einem der Ansprü­ che 1 bis 9 definiert, zur Verringerung des Strömungswider­ standes in Rohren, Kapillaren und Düsen.
DE10022246A 2000-05-08 2000-05-08 Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen Withdrawn DE10022246A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022246A DE10022246A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
US09/840,887 US6683126B2 (en) 2000-05-08 2001-04-25 Compositions for producing difficult-to-wet surface
DE50109664T DE50109664D1 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
EP01110983A EP1153987B1 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
JP2001136611A JP2002038102A (ja) 2000-05-08 2001-05-07 難湿性表面を形成するための組成物
AT01110983T ATE325166T1 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Zusammensetzungen für die herstellung schwer benetzbarer oberflächen
ES01110983T ES2263530T3 (es) 2000-05-08 2001-05-07 Composiciones para la obtencion de superficies dificilmente humectables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022246A DE10022246A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022246A1 true DE10022246A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022246A Withdrawn DE10022246A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
DE50109664T Expired - Lifetime DE50109664D1 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109664T Expired - Lifetime DE50109664D1 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6683126B2 (de)
EP (1) EP1153987B1 (de)
JP (1) JP2002038102A (de)
AT (1) ATE325166T1 (de)
DE (2) DE10022246A1 (de)
ES (1) ES2263530T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249467A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1318165A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
WO2004033788A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-22 Degussa Ag Herstellung von selbstreinigenden oberflächen auf textilen beschichtungen
EP1549486A1 (de) * 2002-08-14 2005-07-06 Shaw Industries Group, Inc. Wasserabstossender nut- und federfussbodenbelag
US7441384B2 (en) 2002-08-14 2008-10-28 Columbia Insurance Company Pre-glued tongue and groove flooring
US7604147B2 (en) 2002-11-29 2009-10-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Keg with an inner bag
US7846529B2 (en) 2004-12-27 2010-12-07 Evonik Degussa Gmbh Self-cleaning surfaces comprising elevations formed by hydrophobic particles and having improved mechanical strength
DE102012021494A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche sowie elektrische Maschine mit einer solchen
DE102013218380A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Evonik Degussa Gmbh Selbstgenerierende strukturierte Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächen

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884493B2 (en) * 2000-06-13 2005-04-26 Milliken & Company Patterned carpet and method
DE10050788A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Basf Ag Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen
DE10118345A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
DE10118352A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10134477A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
US7371786B2 (en) * 2001-09-04 2008-05-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Coating composition, coating formed therefrom, anti-reflection coating, anti-reflection film, and image display device
DE10160055A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Diffus reflektierende Oberflächen zu deren Herstellung
DE10210674A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10210666A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210673A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
GB0206930D0 (en) * 2002-03-23 2002-05-08 Univ Durham Method and apparatus for the formation of hydrophobic surfaces
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10239071A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
DE10244490A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Geblasene Mehrschichtfolien mit Lotus-Effekt
DE10250328A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel
DE10308379A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
US20040185728A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Optimer, Inc. Textiles with high water release rates and methods for making same
DE10315128A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung unter Verwendung hydrophober Stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes Mittel für Gebäudeteile
DE10325094B4 (de) * 2003-06-03 2006-02-16 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Flächengebilden und deren Anwendung
EP1644433B1 (de) * 2003-07-14 2007-08-15 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Zusammensetzung zum schutz eines formkörpers vor korrosion
AR045605A1 (es) * 2003-09-26 2005-11-02 Basf Ag Dispersiones acuosas de copolimerizados, su preparacion y uso
US7828889B2 (en) 2003-12-18 2010-11-09 The Clorox Company Treatments and kits for creating transparent renewable surface protective coatings
US8974590B2 (en) 2003-12-18 2015-03-10 The Armor All/Stp Products Company Treatments and kits for creating renewable surface protective coatings
WO2005082616A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Milliken & Company Treated textile substrate and method for making a textile substrate
US7213309B2 (en) * 2004-02-24 2007-05-08 Yunzhang Wang Treated textile substrate and method for making a textile substrate
US7342551B2 (en) * 2004-04-13 2008-03-11 Electronic Controlled Systems Antenna systems for reliable satellite television reception in moisture conditions
DE102004025368A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen
WO2006000036A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Orica Australia Pty. Limited Plywood signage and powder coat composition
US20060029634A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Berg Michael C Porous structures
WO2006037148A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Newsouth Innovations Pty Limited Hydrophobic and lyophobic coating
DE102005055226A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Degussa Ag Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt
DE102004062742A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
GB2422608B (en) * 2004-12-30 2008-10-01 Ind Tech Res Inst Self-cleaning coating comprising hydrophobically-modified particles
GB2421727B (en) * 2004-12-30 2007-11-14 Ind Tech Res Inst Method for forming coating material and the material formed thereby
US20060216476A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 General Electric Company Articles having a surface with low wettability and method of making
US7527832B2 (en) * 2005-04-27 2009-05-05 Ferro Corporation Process for structuring self-cleaning glass surfaces
US7772393B2 (en) * 2005-06-13 2010-08-10 Innovative Surface Technologies, Inc. Photochemical crosslinkers for polymer coatings and substrate tie-layer
US7989619B2 (en) 2005-07-14 2011-08-02 Innovative Surface Technoloiges, Inc. Nanotextured surfaces
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
US20090231714A1 (en) 2005-09-19 2009-09-17 Yang Zhao Transparent anti-reflective article and method of fabricating same
WO2007053242A2 (en) * 2005-09-19 2007-05-10 Wayne State University Transparent hydrophobic article having self-cleaning and liquid repellant features and method of fabricating same
US20080221009A1 (en) * 2006-01-30 2008-09-11 Subbareddy Kanagasabapathy Hydrophobic self-cleaning coating compositions
US8258206B2 (en) 2006-01-30 2012-09-04 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Hydrophobic coating compositions for drag reduction
US20080221263A1 (en) * 2006-08-31 2008-09-11 Subbareddy Kanagasabapathy Coating compositions for producing transparent super-hydrophobic surfaces
US20090018249A1 (en) * 2006-01-30 2009-01-15 Subbareddy Kanagasabapathy Hydrophobic self-cleaning coating compositions
DE102006030054A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Evonik Degussa Gmbh Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080015298A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Mingna Xiong Superhydrophobic coating composition and coated articles obtained therefrom
IL178239A (en) * 2006-09-21 2012-02-29 Eduard Bormashenko Super-hydrophobic surfaces containing nano-texture of polymer and metal
DE602007005273D1 (de) 2006-11-08 2010-04-22 Frans Nooren Afdichtingssystem Verfahren zur bereitstellung eines verlängerten röenschaften aufweisenden korrosionsschutzbeschichtungssystem
DE102006054158A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Wacker Chemie Ag Ultrahydrophobe Beschichtungen
US7943234B2 (en) * 2007-02-27 2011-05-17 Innovative Surface Technology, Inc. Nanotextured super or ultra hydrophobic coatings
AT504995B1 (de) * 2007-03-02 2011-12-15 Fabian Ferdinand Dipl Ing Dr Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
US7732497B2 (en) * 2007-04-02 2010-06-08 The Clorox Company Colloidal particles for lotus effect
US20080250978A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Baumgart Richard J Hydrophobic self-cleaning coating composition
US8858681B2 (en) * 2007-04-23 2014-10-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Patterned porous venting materials
US8075669B2 (en) 2007-04-23 2011-12-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Composite material
US7927405B2 (en) * 2007-04-23 2011-04-19 Gore Enterprise Holdings, Inc Porous composite article
US10150875B2 (en) * 2012-09-28 2018-12-11 Ut-Battelle, Llc Superhydrophobic powder coatings
US7943213B2 (en) * 2007-07-05 2011-05-17 Jane L. Weber, legal representative Artificial surface
TWI349701B (en) * 2007-07-26 2011-10-01 Ind Tech Res Inst Superhydrophobic self-cleaning powders and fabrication method thereof
US20090064894A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Water based hydrophobic self-cleaning coating compositions
WO2009067414A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treated plastic surfaces having improved cleaning properties
WO2009082565A1 (en) 2007-12-20 2009-07-02 Avon Products, Inc. Cosmetic compositions for imparting superhydrophobic films
US8124189B2 (en) * 2008-01-16 2012-02-28 Honeywell International Inc. Hydrophobic coating systems, suspensions for forming hydrophobic coatings, and methods for fabricating hydrophobic coatings
CN101980686A (zh) * 2008-03-04 2011-02-23 雅芳产品公司 赋予超疏水性薄膜的化妆品组合物
WO2009120309A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Michigan Molecular Institute Networks containing perfluorocarbon organosilicon hyperbranched polymers
JP4928632B2 (ja) * 2008-04-01 2012-05-09 株式会社吉田エス・ケイ・テイ 塗装部材
DE102008017251B9 (de) * 2008-04-04 2009-11-26 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und Schaumbeton sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US8870839B2 (en) * 2008-04-22 2014-10-28 The Procter & Gamble Company Disposable article including a nanostructure forming material
US20110033663A1 (en) * 2008-05-09 2011-02-10 The Regents Of The University Of California Superhydrophobic and superhydrophilic materials, surfaces and methods
US8999307B2 (en) * 2008-05-16 2015-04-07 Avon Products, Inc. Compositions for imparting superhydrophobicity
US9005591B2 (en) * 2008-05-16 2015-04-14 Avon Products, Inc. Compositions for imparting hydrophobicity and water repellency to hair
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
KR20110003535A (ko) * 2008-08-11 2011-01-12 디아이씨 가부시끼가이샤 초소수성 분체, 초소수성 표면을 갖는 구조체 및 그들의 제조 방법
CA2739920C (en) 2008-10-07 2017-12-12 Ross Technology Corporation Spill-resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
US8691983B2 (en) * 2009-03-03 2014-04-08 Innovative Surface Technologies, Inc. Brush polymer coating by in situ polymerization from photoreactive surface
EP2248607A1 (de) 2009-05-04 2010-11-10 Airbus Operations Limited Selbstregenerierende biokatalytische und/oder enteisende Oberfläche
JP2012526041A (ja) 2009-05-08 2012-10-25 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 超親水性ナノ構造体
KR101076113B1 (ko) 2009-05-22 2011-10-21 한국생산기술연구원 초발수성 및 초발유성 표면을 가지는 복합입자 소재 및 이의 제조 방법
EP2467417A1 (de) 2009-08-19 2012-06-27 Unilever PLC Ultrahydrophobe beschichtung und herstellungsverfahren dafür
US8147607B2 (en) * 2009-10-26 2012-04-03 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Hydrophobic self-cleaning coating compositions
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
ES2646862T3 (es) 2009-11-06 2017-12-18 Avon Products, Inc. Métodos y composiciones para prevenir o reducir la apariencia rizada del cabello
CN102596152A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 雅芳产品公司 用于防止或减少毛发的毛躁外观的方法和组合物
US20110118686A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 The Procter & Gamble Company Substrate with adherence for feces and menses
CA2796305A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
US8808848B2 (en) 2010-09-10 2014-08-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous article
US9956432B2 (en) 2010-11-05 2018-05-01 Avon Products, Inc. Method for improving color retention in artificially colored hair
US8591871B2 (en) 2010-12-28 2013-11-26 Avon Products, Inc. Use of glutamide stabilizers
BR112013021231A2 (pt) 2011-02-21 2019-09-24 Ross Tech Corporation revestimentos super-hidrofóbicos e oleofóbicos com sistemas ligantes de baixo voc
WO2012156172A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Unilever N.V. Ultrahydrophobic coating composition
WO2012156173A1 (en) 2011-05-16 2012-11-22 Unilever N.V. Superhydrophobic coating
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
US8592376B2 (en) 2011-12-06 2013-11-26 Avon Products, Inc Hair care compositions
EP2791255B1 (de) 2011-12-15 2017-11-01 Ross Technology Corporation Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung
CA2878189C (en) 2012-06-25 2021-07-13 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
AU2013287351B2 (en) 2012-07-13 2016-05-19 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Process for the protection against corrosion of an article in a wet environment and composition therefore
US9828521B2 (en) 2012-09-28 2017-11-28 Ut-Battelle, Llc Durable superhydrophobic coatings
WO2014097309A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Asian Paints Ltd. Stimuli responsive self cleaning coating
JP6029461B2 (ja) * 2012-12-27 2016-11-24 パイロットインキ株式会社 変色性積層体セット
JP6042204B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-14 パイロットインキ株式会社 変色体セット
WO2014165273A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Innovative Surface Technologies, Inc. Conical devices for three-dimensional aggregate (s) of eukaryotic cells
EP3521012A1 (de) 2013-09-18 2019-08-07 Firestone Building Products Co., LLC Abziehbare und klebbare dachmembranen mit gehärteten druckempfindlichen haftstoffen
US10065394B2 (en) 2014-03-07 2018-09-04 Firestone Building Products Co., LLC Roofing membranes with pre-applied, cured, pressure-sensitive seam adhesives
US20200299965A1 (en) 2016-03-25 2020-09-24 Firestone Building Products Company, Llc Fully-adhered roof system adhered and seamed with a common adhesive
WO2017217982A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Bemis Company, Inc. Heat-seal lid with non-heat sealing layer and hydrophobic overcoat
US10593439B2 (en) * 2016-10-21 2020-03-17 Dupont Electronics, Inc. Conductive paste composition and semiconductor devices made therewith
FR3061428A1 (fr) * 2016-12-29 2018-07-06 L'oreal Composition cosmetique superhydrophobe sous forme d'aerosol
US10315814B2 (en) * 2017-08-04 2019-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Transfer cap
US11118352B2 (en) 2017-12-20 2021-09-14 Certainteed Llc Microbial growth and dust retardant roofing shingles
CN108250858A (zh) * 2018-01-08 2018-07-06 武汉疏能电力技术有限公司 一种超憎水超自洁复合涂料及其制备方法和其使用的自清洁绝缘子
EP3946928A4 (de) * 2019-04-04 2023-01-25 W. R. Grace & Co.-Conn Beschichtungszusammensetzungen für hydrophobe filme und gegenstände mit hydrophoben oberflächen
WO2020226865A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 W.R. Grace And Co.- Conn Coating compositions for hydrophobic films and articles having hydrophobic surfaces
JP7373924B2 (ja) * 2019-06-20 2023-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 撥水処理剤、撥水処理体、電気接続構造、およびワイヤーハーネス
EP4342591A1 (de) * 2021-05-20 2024-03-27 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Schichtprodukt
CN115651501B (zh) * 2022-10-28 2023-10-17 广东希贵光固化材料有限公司 一种应用于粉末喷涂的紫外线光固化涂料

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354022A (en) 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
US4292029A (en) * 1978-05-15 1981-09-29 University Of Michigan Hydrophobic composite restorative materials and their use in tooth treatment
JPH01149868A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Aisin Chem Co Ltd 高防錆塗料組成物
JP2690629B2 (ja) * 1991-04-12 1997-12-10 川崎製鉄株式会社 耐食性およびスポット溶接性に優れた有機複合被覆鋼板
US5296282A (en) 1991-08-12 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Degradable repellant coated articles
JPH06166757A (ja) * 1992-10-30 1994-06-14 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd ポリスチレン系エラストマー微粒子及びその製造方法
JPH07181625A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd トナー定着性を備えた写真用印画紙
US6660363B1 (en) 1994-07-29 2003-12-09 Wilhelm Barthlott Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same
US6124388A (en) 1995-07-19 2000-09-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Water repellent composition, fluorocarbon polymer coating composition and coating film therefrom
JPH09255896A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Nippon Paint Co Ltd 篩分けが容易な粉体塗料組成物
JPH09262563A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 構造物の没水表面に形成した気体膜保持方法
JPH1024267A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 撥水性表面の形成方法
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
EP1043380A4 (de) 1997-11-12 2005-04-13 Showa Denko Kk Wasserabweisendes beschichtungsmaterial und artikel mit wasserabweisender oberfläche
JP3781900B2 (ja) * 1998-07-15 2006-05-31 エヌ・ティ・ティ・アドバンステクノロジ株式会社 撥水性塗膜
JP2000297249A (ja) * 1999-02-09 2000-10-24 Ntt Advanced Technology Corp はっ水性塗料及びその塗膜
US6342560B1 (en) * 1999-08-19 2002-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Chemically modified fillers and polymeric compositions containing same
DE19963187B4 (de) * 1999-12-27 2006-10-26 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852389B2 (en) 2001-04-12 2005-02-08 Creavis Gesellschaft Fuer Technologie Und Innovation Mbh Surfaces rendered self-cleaning by hydrophobic structures, and process for their production
EP1249467A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1318165A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
US7441384B2 (en) 2002-08-14 2008-10-28 Columbia Insurance Company Pre-glued tongue and groove flooring
EP1549486A1 (de) * 2002-08-14 2005-07-06 Shaw Industries Group, Inc. Wasserabstossender nut- und federfussbodenbelag
EP1549486A4 (de) * 2002-08-14 2006-12-13 Shaw Ind Group Inc Wasserabstossender nut- und federfussbodenbelag
WO2004033788A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-22 Degussa Ag Herstellung von selbstreinigenden oberflächen auf textilen beschichtungen
US7517428B2 (en) 2002-09-13 2009-04-14 Degussa Ag Production of self-cleaning surfaces on textile coatings
US7858538B2 (en) 2002-09-13 2010-12-28 Evonik Degussa Gmbh Coated textile with self-cleaning surface
US7604147B2 (en) 2002-11-29 2009-10-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Keg with an inner bag
US7846529B2 (en) 2004-12-27 2010-12-07 Evonik Degussa Gmbh Self-cleaning surfaces comprising elevations formed by hydrophobic particles and having improved mechanical strength
US8420163B2 (en) 2004-12-27 2013-04-16 Evonik Degussa Gmbh Process for forming a surface comprising elevations of hydrophobic particles
DE102012021494A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche sowie elektrische Maschine mit einer solchen
US10014757B2 (en) 2012-11-02 2018-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Polymer-based layer structure with an oleophobic/hydrophobic surface, and electric machine comprising such a layer structure
DE102013218380A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Evonik Degussa Gmbh Selbstgenerierende strukturierte Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002038102A (ja) 2002-02-06
DE50109664D1 (de) 2006-06-08
EP1153987A2 (de) 2001-11-14
ATE325166T1 (de) 2006-06-15
US6683126B2 (en) 2004-01-27
EP1153987B1 (de) 2006-05-03
ES2263530T3 (es) 2006-12-16
EP1153987A3 (de) 2002-07-10
US20020016433A1 (en) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022246A1 (de) Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
EP1249280B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1283076B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
EP1249467B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1475426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
EP1393819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
DE10205783A1 (de) Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10050788A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen
EP1249281A2 (de) Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003066241A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1018531A2 (de) Hydrophobierungsverfahren für polymere Substrate
DE10210027A1 (de) Hydrophile Oberflächen
EP1171529A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
KR20210149081A (ko) 소수성 필름용 코팅 조성물 및 소수성 표면을 갖는 물품
DE2005190A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserabstoßender Oberflächen
KR20220006089A (ko) 소수성 필름용 코팅 조성물 및 소수성 표면을 갖는 물품
US20150072171A1 (en) Hydrophobic surface treatment compositions comprising titanium precursors
Walter Self-cleaning, repellent surface coatings for environmental and consumer protection
DE10205782A1 (de) Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10205784A1 (de) Reparaturharz für selbstreinigende Oberflächen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal