DE10153352C2 - Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10153352C2
DE10153352C2 DE2001153352 DE10153352A DE10153352C2 DE 10153352 C2 DE10153352 C2 DE 10153352C2 DE 2001153352 DE2001153352 DE 2001153352 DE 10153352 A DE10153352 A DE 10153352A DE 10153352 C2 DE10153352 C2 DE 10153352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
coating
production
carbon atoms
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001153352
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153352A1 (de
Inventor
Gerhard Heilig
Thomas Gross
Helmut Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Momentive Performance Materials GmbH
Original Assignee
Bayer AG
GE Bayer Silicones GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2001153352 priority Critical patent/DE10153352C2/de
Application filed by Bayer AG, GE Bayer Silicones GmbH and Co KG filed Critical Bayer AG
Priority to EP02779495.7A priority patent/EP1441887B1/de
Priority to JP2003539914A priority patent/JP4276949B2/ja
Priority to PCT/EP2002/011612 priority patent/WO2003037593A1/de
Priority to ES02779495.7T priority patent/ES2672098T3/es
Priority to DK02779495.7T priority patent/DK1441887T3/en
Priority to US10/277,404 priority patent/US6887420B2/en
Publication of DE10153352A1 publication Critical patent/DE10153352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153352C2 publication Critical patent/DE10153352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Description

Die Erfindung betrifft antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Formteilen aus Polyurethanschaum.
Kunststoff-Formteile werden üblicherweise in Kunststoffformen (z. B. aus Kunstharz oder Epoxidharz) oder Metallformen (Z. B. aus Stahl oder Aluminium) hergestellt. Um das Formteil oder anhaftende Produktreste nach der Herstellung aus diesen Formen problemlos, rückstands- und zerstörungsfrei entnehmen oder entfernen zu können, wird die Form vor dem Eintrag der Rohstoffe in der Regel mit einem Trennmittel beschichtet.
Es ist bekannt, dass bei der Produktion von Formteilen, z. B. aus Polyurethanen (PUR), dabei mit Vorteil wachsartige Substanzen als Trennmittel verwendet werden. Diese Trennmittel werden in einem gesonderten Arbeitsgang, z. B. als reines Wachs durch Einreiben oder Einpinseln des Formwerkzeuges aufgetragen. Üblich und weit verbreitet ist auch der Eintrag mittels Sprühauftrag, bei dem das Wachs in Löse­ mitteln emulgiert und/oder gelöst, fein vernebelt auf die formgebende Oberfläche des Formwerkzeuges aufgetragen wird, um einen geschlossenen, gleichmäßigen Ober­ flächenfilm zu erzeugen.
Je nach Art der zu verarbeitenden Rohstoffe und/oder des Herstellungsverfahrens lassen sich mit solchen Trennmitteln unterschiedlich konturscharfe und rückstands­ arme Entformungen durchführen. Das Formwerkzeug muss dabei sehr häufig vor der Herstellung jedes einzelnen Formteiles mit dem Trennmittel behandelt werden, um nach der Herstellung eine einwandfreie Entformung zu gewährleisten.
Bei den für PUR üblichen Verarbeitungstechniken handelt es sich um eine in dem Formwerkzeug ablaufende komplexe chemische Reaktion, bei der die PUR-Komponenten, das Polyol und das Isocyanat in einer Polyadditionsreaktion reagieren. Parallel mit dem Ablauf der chemischen Reaktion geht die Formgebung einher. Alle verwendeten Ausgangsstoffe wie auch alle Reaktionszwischenprodukte wirken dabei auf die Oberfläche des Formwerkzeuges ein. Das entstehende PUR-Formteil zeigt dabei auf den üblicherweise im Formwerkzeugbau verwendeten Metallen oder Kunststoffen eine gute bis sehr gute Haftung, die eine saubere Entformung erschwert bis unmöglich macht. Insbesondere bei der Formverarbeitung von PUR ist daher die Verwendung von Trennmitteln in der Regel unerlässlich.
Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von harten PUR-Formteilen auf die Verwen­ dung von Trennmitteln dann verzichtet werden kann, wenn dem PUR-Rohstoff­ gemisch besondere Wirkstoffe zugesetzt werden, die zu einem Selbsttrenneffekt führen (IMR - In-Mold-Release). Diese Methode ist jedoch nur in speziellen Fällen anwendbar. Insbesondere bei der Herstellung von PUR-Weichformschäumen ist diese Technologie aufgrund der chemischen Natur der Agenzien nicht anwendbar, so dass in diesem Bereich in jedem Fall mit Trennmitteln gearbeitet werden muss.
Weiterhin ist verschiedentlich versucht worden, die Verwendung von Trennmitteln durch Auftragen (semi-)permanenter Beschichtungen, beispielsweise aus Polytetra­ fluorethylen (PTFE), auf die Formwerkzeuge zu vermeiden. Diese Beschichtungen sind jedoch gegenüber den handelsüblichen Trennmitteln nicht kostenneutral. Des weiteren sind insbesondere Reparaturen beschädigter (semi-)permanenter Ober­ flächenfilme nur mit viel Aufwand möglich und in der Regel nicht vor Ort durchführbar.
Die wiederholte Auftragung von Trennmitteln auf die Formwerkzeugoberfläche hat aber eine Reihe von chemischen, technischen, ökologischen und ökonomischen Nachteilen.
  • - Das Eintrennen von Formwerkzeugen stellt in einer Produktion uner­ wünschten zusätzlichen Arbeitsaufwand und zusätzliche Arbeitskosten dar. Je nach Häufigkeit und dabei verwendeter Trennmittelmenge entstehen vielfach hohe zusätzliche Hilfsstoffkosten.
  • - Insbesondere beim Aufsprühen des Trennmittels auf die Formwerkzeug­ oberfläche ist aus arbeitshygienischen Gründen eine wirksame Entlüftung des Arbeitsplatzes und ein wirksamer Atemschutz für den Verarbeiter erforderlich, wobei dieses insbesondere bei großen Formwerkzeugen erheblichen technischen und investiven Aufwand erfordert.
  • - Trennmittel erfordern nach Aufbringung auf die Oberfläche eine Trockenzeit zur Verdampfung des Lösemittels, bevor die zu verarbeitenden Rohstoffe in das Formwerkzeug eingetragen werden können. Andernfalls stört das verbliebene Lösemittel die Verarbeitung des Formteils.
  • - Trennmittel enthalten neben den Wachsen und Lösemitteln sehr oft Hilfsstoffe, wie z. B. Detergentien, die während der Rohstoffverarbeitung auf die physikalisch-chemischen Formgebungs- und Reaktionsabläufe einwirken und dadurch die resultierenden Formteileigenschaften negativ beeinflussen können.
  • - Das Trennmittel wird in der Regel von Hand aufgetragen, was zu einer unregelmäßigen Oberfläche führt und eine exakte Kontrolle der Einsatzmenge erschwert. Bei ungleichmäßigern Auftrag des Trennmittels können Formteil­ reste an schlecht benetzten Oberflächenstellen bei der Entformung hängen bleiben.
  • - Bei jeder Entformung bleiben Reste des Trennmittels an Formteil und Formwerkzeugoberfläche haften. Auf der Formwerkzeugoberfläche entsteht mit der Zeit ein meist ungeregelter Aufbau einer Trennmittelschicht. Diese Schicht stört die Konturgenauigkeit und zwingt den Anwender zu umständlichen und kostenintensiven Reinigungsprozeduren, die je nach Beanspruchung in z. T. sehr kurzen Zeitabständen (wöchentlich) durchgeführt werden müssen.
  • - Formteile benötigen vor der Weiterverarbeitung oft eine nachträgliche separate Reinigung.
  • - Trennmittelreste führen insbesondere beim Sprühauftrag zu einer starken Verschmutzung des Arbeitsplatzes.
Es wurde nun gefunden, dass eine Beschichtung der Formwerkzeugoberfläche mit einem nanoskaligen kolloidalen Siliziumdioxid und/oder kolloidalen Alkylsilses­ quioxan in wässrig-alkoholischer Suspension enthaltenden Beschichtungsmaterial zu Formoberflächen führt, die die obengenannten Nachteile eliminiert und zu einer wesentlichen Vereinfachung der Formteilherstellung in einem Formwerkzeug beiträgt.
Diese (semi-)permanente Beschichtung der Formwerkzeugoberfläche hat folgende Vorteile:
  • - Sie erfordert geringe Einsatzmengen.
  • - Ihre Aufbringung ist zeitsparend und kostengünstig.
  • - Die Beschichtung ist konturgenau.
  • - Die Beschichtung aller beim Formwerkzeugbau üblichen Materialien ist möglich.
  • - Die Temperaturführung des Formwerkzeuges wird nicht beeinflusst
  • - Sie überdauert eine Vielzahl von Produktionszyklen ohne Nachbearbeitung. Es entfällt die für das Eintrennen notwendige Arbeitszeit.
  • - Besondere Arbeitsplatzlüftungen und andere arbeitshygienische Maßnahmen können entfallen.
  • - Die zyklischen Ablüft- und Trockenzeiten zum Verdampfen des Lösemittels entfallen.
  • - Die Reinigungszyklen können erheblich verlängert werden.
  • - Die Beschichtung ist chemisch inert und beeinflusst den Prozess der Formteilherstellung nicht.
  • - Bei gleichmäßigem Auftrag besteht keine Gefahr der partiellen Formteil­ haftung.
  • - Die Beschichtung bleibt vollständig auf der Formwerkzeugoberfläche haften.
  • - Eine nachträgliche Reinigung des Formteils ist nicht erforderlich.
  • - Es entsteht kein Aufbau von Trennmittelresten in dem Formwerkzeug.
  • - Eine Ausbesserung beschädigter Beschichtungen ist mit geringem Aufwand vor Ort möglich.
  • - Eine Verschmutzung des Arbeitsplatzes durch Trennmittelreste wird ver­ mieden.
Über diese Vorteile hinaus kann die Beschichtung eingefärbt werden, was (a) eine einfache farbliche Differenzierung verschiedener Formwerkzeug(teil)e, und/oder (b) eine einfache Sichtprobe zur Feststellung etwaiger Oberflächenbeschädigungen zulässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Formwerkzeuge für die Kunst­ stoffverarbeitung, die eine Antiadhäsiv-Beschichtung auf Basis organomodifizierter nanoskaliger SiO2-Teilchen aufweisen, die durch Härtung bei 60-130°C erhältlich ist aus
  • a) kolloidalen Siliziumdioxid-Lösungen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 30 Nanometern Durchmesser;
  • b) organofunktionellen Trialkoxysilanen der allgemeinen Formel R'-Si(OR)3, worin R' einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R ein Alkylsubstituent mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ein Methyl, Ethyl, Isopropyl- oder sek-Butylsubstituent ist,
  • c) den pH-Wert regulierenden Zusätzen;
  • d) einem Katalysator.
Diese können hergestellt werden durch Beschichtung von Formwerkzeugen aus Metall oder Kunststoffen mit einem Beschichtungsmittel, das nanoskaliges kolloi­ dales Siliziumdioxid und/oder kolloidales Alkylsilsesquioxan in wässrig-alkoho­ lischer Suspension enthält, und anschließende Aushärtung der Beschichtung. Die ausgehärtete Beschichtung enthält neben Siliziumdioxid auch partiell organisch substituierte Silikatstrukturen, die durch Reaktion von tetrafunktionelle (Q) Sili­ ziumatome enthaltenden SiO2-Partikeln mit organofunktionellen Trialkoxysilanen (T) entstehen.
Das Beschichtungsmittel wird hergestellt durch Umsetzung von:
  • a) kolloidalen Siliziumdioxid-Lösungen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 30 Nanometern Durchmesser;
  • b) organofunktionellen Trialkoxysilanen der allgemeinen Formel R'-Si(OR)3, worin R' einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Vinyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, γ-Glycidoxypropyl- oder γ-Methacryloxypropyl- Substituenten, bevorzugt einen Methyl-, Ethyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, oder Fluoralkyl-Substituenten mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, besonders bevorzugt einen Methyl-, Methacryloyl-, 3,3,3-Tri­ fluorpropyl-, Nonafluorbutyl- oder Tridekafluorhexyl-Substituenten bedeutet und R ein Alkylsubstituent mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ein Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder sek-Butylsubstituent ist. Es können auch unterschiedliche Substituenten R in einem Trialkoxysilan vorliegen. Weiter­ hin können auch Mischungen verschiedener Trialkoxysilane eingesetzt werden;
  • c) den pH-Wert regulierenden Zusätzen;
  • d) einem Katalysator.
Ausgangskomponente a) bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmittel sind wässrige kolloidale Siliziumdioxid-Lösungen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 30 Nanometern Durchmesser. Vorzugsweise werden Siliziumdioxid-Dispersionen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 30 Nanometern eingesetzt, um Dispersionen mit guter Stabilität zu erhalten. Diese Siliziumdioxid-Dispersionen werden nach bekannten Verfahren hergestellt und sind kommerziell erhältlich. Dispersionen von kolloidalem Siliziumdioxid sind von verschiedenen Herstellern wie DuPont, Nalco Chemical Company oder der Bayer AG zu beziehen. Kolloidale Dispersionen von Siliziumdioxid sind entweder in saurer oder alkalischer Form erhältlich. Für die Herstellung der Beschichtungsmaterialien wird vorzugsweise die saure Form verwendet, da diese bessere Eigenschaften der Beschichtungen liefern als die alkalischen Formen.
Ausgangskomponente b) besteht bevorzugt zu mindestens 70 Gew.-% aus Trialk­ oxyalkylsilan, bevorzugt Trialkoxyalkylsilan Trialkoxymethylsilan, Trialkoxyethyl­ silan oder Trialkoxypropylsilan, besonders bevorzugt Trialkoxymethylsilan.
Ausgangskomponente c) bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmittel sind den pH-Wert regulierende Zusätze. In der Regel handelt es sich dabei um anorganische oder organische Säuren. Die Mischungen enthalten ausreichende Mengen Säure, um den pH-Wert bei der Umsetzung in einem Bereich zwischen 3,0 und 6,0 zu halten. Der pH-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um ein vorzeitiges Kondensieren und Gelieren der Mischung zu vermeiden, um die Lagerfähigkeit der Mischung zu verlängern, sowie um optimale Eigenschaften der Zusammensetzung nach Härtung zu erhalten. Geeignete Säuren sind sowohl organische als auch anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Chloressig­ säure, Essigsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Ameisensäure, Propionsäure, Malein­ säure, Oxalsäure, Glycolsäure und ähnliche. Die Säure wird bevorzugt entweder dem Trialkoxysilan zugegeben oder der kolloidalen Kieselsäure vor der Vermischung mit dem Trialkoxysilan zugesetzt. Es können zur Einstellung des pH-Werts auch Puffersysteme eingestzt werden, beispielsweise ein Chlorwasserstoffsäure/Ammo­ niumchlorid-Puffer.
Katalysator d) wird zur Steigerung der Aushärtungsgeschwindigkeit zugesetzt. Geeignete Beispiele sind Tetraalkylammoniumsalze organischer Säuren wie Tetra­ butylammoniumacetat oder Tetrabutylammoniumformiat, Lewissäuren wie Alumi­ niumchlorid, Natriumacetat, organische Borsäureester wie Methylborat oder Ethyl­ borat, Titanate wie Tetraisopropoxytitanat, Metallacetylacetonate wie Aluminium­ acetylacetonat oder Titanacetylacetonat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterialien erfolgt bei Tem­ peraturen von 10 bis 40°C, bevorzugt bei Temperaturen von 20 bis 30°C. Üblicher­ weise erfolgt die Hydrolyse der verwendeten Silane im Verlauf mehrerer Stunden unter Zusatz der genannten Komponenten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Reaktions- bzw. Hydrolysegeschwindigkeit abhängig ist von der Art der eingesetzten Alkoxyverbindung. Am schnellsten reagieren Methoxysilane, etwas langsamer Ethoxy- und Propoxysilanen. Die Zugabe des Alkohols erfolgt normalerweise direkt zum Reaktionsansatz zur Regelung der Kondensation und zur Stabilisierung des entstehenden Sols.
Die nach der Umsetzung erhaltene Zusammensetzung enthält normalerweise etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Festsubstanz, wobei diese zu etwa 10 bis 70 Gew.-% aus kolloidalem Siliziumdioxid und etwa 30 bis 90 Gew.-% Silanol-Teilkondensat bzw Siloxanol besteht. Das Silanol-Teilkondensat entsteht vorzugsweise durch Konden­ sation von Monomethyltrisilanol, jedoch kann es auch durch Co-Kondensation von Monomethyltrisilanol mit Monoethyltrisilanol, Monopropyltrisilanol, Monovinyl­ trisilanol, Mono-γ-methacryloxy-propyltrisilanol, Mono-γ-glycidoxypropyltrisilanol oder Mischungen daraus erhalten werden.
Das Teilkondensat wird in situ durch Zusatz des entsprechenden Trialkoxysilans zur wässrigen kolloidalen Dispersion des Siliziumdioxids gebildet. Geeignete Trialkoxy­ silane sind solche, die Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- und sek.-Butoxy-Substituen­ ten enthalten. Nachfolgend auf die Bildung des Silanols in der sauren wässrigen Lösung erfolgt die Kondensation der Hydroxyl-Substituenten unter Bildung von Si- O-Si-Bindungen. Die Kondensation verläuft nicht vollständig. Es verbleibt eine gewisse Menge an Silizium gebundenen Hydroxylgruppen, die das gebildete Orga­ nopolysiloxan in Lösung des wässrig-alkoholischen Mediums halten. Dieses lösliche Teilkondensat kann als Siloxanol-Polymer mit wenigstens einer an Silizium gebun­ denen Hydroxylgruppe pro drei SiO-Einheiten charakterisiert werden.
Wahrend des Härtungsprozesses der Antiadhäsiv-Beschichtung kondensieren diese verbleibenden Hydroxylgruppen, um ein Silsesquioxan der Formel R-SiO3/2 zu bilden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können durch thermische oder photo­ chemische (UV-)Behandlung ausgehärtet werden, wobei die jeweilige Methode von der Natur der Beschichtung und/oder den vor Ort gegebenen technischen Rand­ bedingungen abhängt.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können auf alle gängigen Formwerkzeug­ materialien, wie z. B. Stahl, Aluminium, Kunststoffe etc. aufgebracht werden. Bevor­ zugte Formenmaterialien sind beispielsweise die hochfeste Aluminiumlegierung AlZnMgCu 1.5, Type 3.4365, der unlegierte Werkzeugstahl C 45, Type 1.1730, der korrosionsfeste Durchhärtestahl X 42, Type 1.2083 oder andere für den Wekzeugbau eingesetzte Stahlsorten. Je nach Formwerkzeugmaterial kann eine gesonderte Reinigung und Vorbehandlung der Oberfläche, z. B. durch Auftrag geeigneter Primer notwendig sein.
Als Primer können z. B. 1%ige alkoholische Lösungen der Teilhydrolysate von organofunktionellen Silanen wie beispielsweise Vinyltrimethoxysilan, Vinyltri­ ethoxysilan, γ-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyl-trimethoxy­ silan, γ-Glycidoxypropyl-triacetoxysilan, Tris-(glycidoxypropyl)methoxysilan, γ-Aminopropyl-trimethoxysilan, γ-Aminopropyl-triethoxysilan sowie Mischungen hieraus verwendet werden. Bevorzugt werden γ-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan oder γ-Aminopropyltrimethoxysilan als Komponenten eingesetzt.
Hierzu werden die Silane in der Regel in Methanol, Ethanol oder einem anderen polaren Lösungsmittel gelöst und in dünner Schicht mit dem Pinsel auf die gereinigte Form aufgetragen oder mit einer Sprühvorrichtung aufgesprüht und anschließend bei Raumtemperatur abgelüftet.
Es ist vorteilhaft aber nicht notwendig, den aufgetrockneten Primer bei milden Tem­ peraturen, z. B. bei 60 bis 90°C, über einen Zeitraum von 15 bis 30 Minuten zu tempern, um eine besonders gute Haftung der nachfolgend aufgetragenen Beschich­ tung auf dem Untergrundmaterial zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen beschichteten Formwerkzeuge können bei der Herstellung von Formteilen aus verschiedensten thermo- und duroplastischen Kunststoffen eingesetzt werden. Beispiele sind Polyethylen, Polypropylen, PVC oder Polyurethan.
Besondere Vorteile zeigen sich bei der Herstellung von Formteilen aus Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaum, ganz besonders Polyurethanweichschaum.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung einer Organosilsesquioxan-Beschichtungslösung
19,8 g Eisessig, 210 g destilliertes Wasser und 227 g Isopropanol werden zu 300 g kolloidaler Kieselsäure mit einem SiO2-Gehalt von 30 Gew.-% gegeben. Nach gründlicher Durchmischung der Komponenten werden 900 g Methyltriethoxysilan zugesetzt und die Mischung unter Rühren auf 60°C erwärmt. Sie wird bei dieser Temperatur für 4 Stunden belassen; danach werden weitere 1200 g Isopropanol zu der Mischung zugegeben. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Lösung filtriert. Die so hergestellte schwach opake, kolloidale Lösung wird als Beschich­ tungsmittel in den Beispielen 4 und 6 eingesetzt.
Beispiel 2 Herstellung einer Organosilsesquioxan-Beschichtungslösung
250 g Methyltrimethoxysilan, 160 g kolloidale Kieselsäure mit einem SiO2-Gehalt von 30 Gew.-%, 40 g Wasser und 1,5 g Essigsäure werden in einem Reaktionsgefäß gemischt und anschließend eine Mischung von 250 g n-Butanol und 250 g Isobutanol zugegeben. Diese Mischung wird bei Raumtemperatur 16 h lang gerührt und an­ schließend filtriert. Die so hergestellte schwach opake, kolloidale Lösung wurde als Beschichtungsmittel in den Beispielen 4 und 6 eingesetzt.
Beispiel 3 Vergleichsbeispiel Anwendung herkömmlicher Trennmittel
Es wurden Formteile aus einem handelsüblichen Standard-Weichformschaumsystem (Bayfit® VP.PU 20SA71/Desmodur® VP.PU 70SA69, Bayer AG) hergestellt. Die Innenwand einer Laborform und die verwendeten Einlegeteile (übliche Laborform aus Aluminiumplatten und Stahlrahmen mit Aluminium-Einlegeteilen (200 × 200 × 40 mm) wurde vor jedem Eintrag des flüssigen PUR-Reaktionsgemisches mit einer handelsüblichen mit Wachs oder einer handelsüblichen Trennmittelpaste (P 180-52, Acmos-Chemie GmbH & Co., D-28199 Bremen) behandelt, um eine einwandfreie Entformung des Formkörpers nach der Herstellung zu gewährleisten.
Wenn die Form nicht vor jeder Formteilherstellung entsprechend behandelt wurde, hafteten nach der zweiten oder dritten Entformung die PUR-Formteile zunächst partiell und nach weiteren Entformungen großflächig an der Laborform. Bei den ersten Entformungen blieben dann zunächst kleinere Formteil-Oberflächenpartikel an der Laborformoberfläche zurück. Bei weiteren Entformungen trat eine derart starke Haftung auf, dass eine zerstörungsfreie Entnahme des Formteils nicht mehr möglich war.
Beispiel 4 Herstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung
Die in Beispiel 3 verwendete Laborform wurde von anhaftenden Rückständen durch Sandstrahlen befreit und mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel nach Beispiel 1 durch Auftragen mit dem Pinsel beschichtet. Das Lösemittel wurde durch 10minütiges offenes Stehen bei Raumtemperatur abgelüftet und die Beschichtung anschließend durch Erwärmen in einem Wärmeofen bei 130°C über 20 Minuten ausgehärtet. Die so vorbereitete Form wurde zur Herstellung von Formteilen eingesetzt. Eine gesonderte Aufbringung von Trennmittel wurde nicht durchgeführt. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen wurden Formteile hergestellt. Jedes Formteil konnte ohne Probleme, rückstands- und zerstörungsfrei entnommen wer­ den.
Beispiel 5 Vergleichsbeispiel; Anwendung herkömmlicher Trennmittel
Die Innenwand eines Aluminiumformwerkzeuges zur Herstellung von Stirnwand­ dämmungen im Automobilbereich wurde vor jedem Eintrag des flüssigen PUR- Reaktionsgemisches mit einer handelsüblichen Trennmittellösung behandelt, um eine einwandfreie Entformung des Formkörpers nach der Herstellung zu gewährleisten.
Wenn die Form nicht vor jeder Formteilherstellung entsprechend behandelt wurde, hafteten nach der zweiten oder dritten Entformung die PUR-Formteile zunächst partiell und nach weiteren Entformungen großflächig an der Formoberfläche. Bei den ersten Entformungen blieben dann zunächst kleinere Formteilpartikel an der Formoberfläche zurück. Bei weiteren Entformungen trat eine derart starke Haftung auf, dass eine zerstörungsfreie Entnahme des Formteils nicht mehr möglich war.
Beispiel 6 Herstellung einer Organosilsesquioxan-Beschichtung
Zu 200 g einer kommerziell erhältlichen kolloidalen Dispersion von Siliziumdioxid mit einem pH-Wert von 3,1 und einem SiO2-Gehalt von 34 Gew.-% und einer Teilchengröße von ungefähr 15 Nanometern sowie einem Na2O-Gehalt von weniger als 0,01 Gew.-% wurden 0,2 g Eisessig gegeben. 138 g Methyltrimethoxysilan wurden zugesetzt und gerührt. Hierbei wurden Methanol und Methyltrisilanol gebildet. Nach etwa 1 Stunde stabilisierte sich der pH-Wert bei 4,5. Das Reak­ tionsgemisch wurde weitere 4 Tage stehen gelassen, um die Bildung des Teil­ kondensates in der Kieselsol-Wasser-Methanol-Mischung zu gewährleisten. Diese Mischung enthielt 40 Gew.-% Feststoffe, wovon 50 Gew.-% aus SiO2 und die andere Hälfte aus Methylsilsesquioxan bestand.
Das in Beispiel 5 verwendete Aluminiumformwerkzeug wurde von anhaftenden Rückständen durch Sandstrahlen befreit und durch Einsprühen mit der Beschich­ tungslösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach Beispiel 2 auf den Kontaktflächen zum PU-Schaum beschichtet. Anschließend wurde die Form auf 90°C über 1 h beheizt. Danach wurde die Form zur Herstellung von PUR- Formschaumteilen verwendet. Über einen Zeitraum von 2 Tagen wurden täglich 15 Formteile hergestellt. Jedes Formteil konnte ohne Probleme, rückstands- und zerstörungsfrei entnommen werden.
Ergebnisse

Claims (3)

1. Formwerkzeug, das eine Antiadhäsiv-Beschichtung auf Basis organomodi­ fizierter nanoskaliger SiO2-Teilchen aufweist, die durch Härtung bei 60 bis 130°C erhältlich ist aus
  • a) kolloidalen Siliziumdioxid-Lösungen mit einer mittleren Teilchen­ größe von 5 bis 30 Nanometern Durchmesser,
  • b) organofunktionellen Trialkoxysilanen der allgemeinen Formel R'-Si(OR)3, worin R' einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen bedeutet und R ein Alkylsubstituent mit 1 bis 8 Koh­ lenstoffatomen ist,
  • c) den pH-Wert regulierenden Zusätzen, und
  • d) einem Katalysator.
2. Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs gemäß Anspruch 1, bei dem
  • 1. ein durch Umsetzung von
    • a) kolloidalen Siliziumdioxid-Lösungen mit einer mittleren Teil­ chengröße von 5 bis 30 Nanometern Durchmesser,
    • b) organofunktionellen Trialkoxysilanen der allgemeinen Formel R'-Si(OR)3, worin R' einen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R ein Alkylsubstituent mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    • c) den pH-Wert regulierenden Zusätzen, und
    • d) einem Katalysator
    hergestelltes Beschichtungsmittel auf die Oberfläche eines Formwerk­ zeugs aus Metall oder Kunststoff aufgetragen wird, und
  • 2. die in Schritt (1) erzeugte Beschichtung bei 60 bis 130°C ausgehärtet wird.
3. Verwendung eines Formwerkzeugs gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff.
DE2001153352 2001-10-29 2001-10-29 Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE10153352C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153352 DE10153352C2 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2003539914A JP4276949B2 (ja) 2001-10-29 2002-10-17 粘着防止性被膜を有する成形型
PCT/EP2002/011612 WO2003037593A1 (de) 2001-10-29 2002-10-17 Antiadhäsiv beschichtete formwerkzeuge
ES02779495.7T ES2672098T3 (es) 2001-10-29 2002-10-17 Utiles de moldeo revestidos de manera antiadhesiva
EP02779495.7A EP1441887B1 (de) 2001-10-29 2002-10-17 Antiadhäsiv beschichtete formwerkzeuge
DK02779495.7T DK1441887T3 (en) 2001-10-29 2002-10-17 Molding tools coated with anti-adhesives
US10/277,404 US6887420B2 (en) 2001-10-29 2002-10-22 Non-stick coated molds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153352 DE10153352C2 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153352A1 DE10153352A1 (de) 2003-05-15
DE10153352C2 true DE10153352C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7704101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153352 Expired - Lifetime DE10153352C2 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6887420B2 (de)
EP (1) EP1441887B1 (de)
JP (1) JP4276949B2 (de)
DE (1) DE10153352C2 (de)
DK (1) DK1441887T3 (de)
ES (1) ES2672098T3 (de)
WO (1) WO2003037593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015966A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Itn Nanovation Ag Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
US11591893B2 (en) 2018-10-22 2023-02-28 Chevron U.S.A. Inc. PH control in fluid treatment

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435074B2 (en) * 2004-03-13 2008-10-14 International Business Machines Corporation Method for fabricating dual damascence structures using photo-imprint lithography, methods for fabricating imprint lithography molds for dual damascene structures, materials for imprintable dielectrics and equipment for photo-imprint lithography used in dual damascence patterning
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
EP3192392A1 (de) * 2005-12-23 2017-07-19 Polyworks, Inc. Polymergelartikel
US20080221263A1 (en) * 2006-08-31 2008-09-11 Subbareddy Kanagasabapathy Coating compositions for producing transparent super-hydrophobic surfaces
US7827704B2 (en) * 2006-02-28 2010-11-09 Polyworks, Incorporated Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby
JP2010001897A (ja) * 2006-03-24 2010-01-07 Mitsubishi Electric Corp 軸受け構造
IL174841A0 (en) * 2006-04-06 2007-07-04 Rafael Advanced Defense Sys Method for producing polymeric surfaces with low friction
KR101164709B1 (ko) * 2006-06-21 2012-07-11 다우 코닝 코포레이션 플루오로실리콘 금형 이형 조성물
EP2059383A1 (de) * 2006-08-31 2009-05-20 Pilkington Italia S.p.A. Verkapselungsform
PL2084235T3 (pl) 2006-10-18 2011-08-31 Nanocyl Sa Zastosowanie kompozycji jako powłoki przeciw morskim biozanieczyszczeniom i uwalniającej morskie zanieczyszczenia
WO2008046165A2 (fr) * 2006-10-18 2008-04-24 Nanocyl S.A. Composition anti-adhesive et antistatique
EP1914277A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Nanocyl S.A. Antihaft- und antistatische Zusammensetzung
US8415005B2 (en) * 2006-11-03 2013-04-09 Dirk Richter Non-stick coating
US9254591B2 (en) * 2008-04-14 2016-02-09 Polyworks, Inc. Deep draw method of making impact and vibration absorbing articles and the articles formed thereby
US20080166524A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Polyworks, Inc. Thermoformed cushioning material and method of making
US8871328B2 (en) 2007-04-13 2014-10-28 Daniel M. Wyner Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of using and methods of making
JP5161310B2 (ja) 2007-09-06 2013-03-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 成形型を形成する方法及び前記成形型を使用して物品を形成する方法
HUE025922T2 (en) * 2007-12-21 2016-05-30 Itn Nanovation Ag Production of molded elements for casting purposes
US8444901B2 (en) * 2007-12-31 2013-05-21 Schlumberger Technology Corporation Method of fabricating a high temperature progressive cavity motor or pump component
WO2012037322A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Jeld-Wen, Inc. Anti-bonding coatings for inhibiting material adhesion to equipment in thin-layer fiber composite manufacturing
CN102456813A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管及制造方法
US9029491B2 (en) 2010-12-22 2015-05-12 Teknologisk Institut Repellent coating composition and coating, method for making and uses thereof
CA2860857A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for manufacturing foam parts
US9475214B2 (en) 2012-03-08 2016-10-25 Danmarks Tekniske Universitet Silane based coating of aluminium mold
DE102012211911B4 (de) * 2012-07-09 2017-08-31 Frimo Group Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Innenausstattungsbauteilen
CN107266696B (zh) * 2017-06-12 2020-10-27 浙江洁美电子科技股份有限公司 一种片式元器件制程用离型膜的制造方法及其制得的离型膜
DE102019108165A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Berner & Straller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Formwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffpartikelmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191261A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-20 Rhone-Poulenc Chimie Polysiloxanzusammensetzungen für die antiadhäsive Beschichtung von Formen
DE19952323A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Few Chemicals Gmbh Wolfen Schutzschicht mit antiadhäsiven Eigenschaften
DE19958336A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Selbstvernetzende Beschichtungszusammensetzungen auf Basis anorganischer fluorhaltiger Polykondensate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874862A (en) * 1973-12-13 1975-04-01 Ball Brothers Res Corp Mold release composition for molten glass and method of application
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4532096A (en) * 1983-05-09 1985-07-30 Bogner Ben R Method of shaping articles using shaping surfaces having release agent coating
DE19851945A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Formtrennmittel
JP4554000B2 (ja) * 1998-12-25 2010-09-29 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 自動車塗膜用保護撥水性組成物
FR2794115A1 (fr) * 1999-05-12 2000-12-01 Univ Franche Comte Sol de silice, composition le comprenant, procede de traitement et ses utilisations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191261A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-20 Rhone-Poulenc Chimie Polysiloxanzusammensetzungen für die antiadhäsive Beschichtung von Formen
DE19952323A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Few Chemicals Gmbh Wolfen Schutzschicht mit antiadhäsiven Eigenschaften
DE19958336A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Selbstvernetzende Beschichtungszusammensetzungen auf Basis anorganischer fluorhaltiger Polykondensate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015966A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Itn Nanovation Ag Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
US11591893B2 (en) 2018-10-22 2023-02-28 Chevron U.S.A. Inc. PH control in fluid treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1441887B1 (de) 2018-05-16
ES2672098T3 (es) 2018-06-12
DK1441887T3 (en) 2018-08-13
EP1441887A1 (de) 2004-08-04
US6887420B2 (en) 2005-05-03
JP2005512839A (ja) 2005-05-12
US20030080458A1 (en) 2003-05-01
JP4276949B2 (ja) 2009-06-10
WO2003037593A1 (de) 2003-05-08
DE10153352A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153352C2 (de) Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2811072C2 (de)
EP1976946B1 (de) Korrosionsschutzschicht auf metalloberflächen
DE69823847T2 (de) Verfahren zur verhinderung der korrosion von metallen unter verwendung von silanen
EP0960921B1 (de) Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Behandlung von Oberflächen
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
DE10141687A1 (de) Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
WO2010121872A1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
DD224607A5 (de) Fluessige zusammensetzung zur herstellung von transparenten schichten oder lackierungen auf festen oberflaechen, verfahren zur herstellung dieser lackierungen
DE2947823A1 (de) Waessrige silikonharz-dispersion zum ueberziehen
WO2013139899A2 (de) Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
DE3205597A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von kunststoffilmen
DE2838495C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung
WO2007051662A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
DE3917535A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer
DE10332744A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
EP3365476A1 (de) Alkaliresistente beschichtung für leichtmetalle, insbesondere aluminium
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils
DE102015111440B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und beschichtete Aluminiumoberfläche, die aus einem derartigen Verfahren erhalten wird
DE1519161C (de) Überzugsmittel für Metallgrundierungen zur Herstellung von Verbindungen mit Siliconkautschukmassen
JP2023049913A (ja) 表面処理剤、表面処理方法及び皮膜形成方法
JP2000328005A (ja) 上塗り塗膜の耐汚れ処理方法
DE10158865A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE BAYER SILICONES GMBH & CO. KG, 40699 ERKRATH, D

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOMENTIVE PERFORMANCE MATERIALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GE BAYER SILICONES GMBH & CO. KG, 40699 ERKRATH, DE; BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

R071 Expiry of right