DE102007024963A1 - Process for the preparation of insulating coatings - Google Patents

Process for the preparation of insulating coatings Download PDF

Info

Publication number
DE102007024963A1
DE102007024963A1 DE102007024963A DE102007024963A DE102007024963A1 DE 102007024963 A1 DE102007024963 A1 DE 102007024963A1 DE 102007024963 A DE102007024963 A DE 102007024963A DE 102007024963 A DE102007024963 A DE 102007024963A DE 102007024963 A1 DE102007024963 A1 DE 102007024963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating coatings
aqueous coating
coating compositions
radical
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007024963A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dipl.-Chem. Dr. Wagner
Christian HÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102007024963A priority Critical patent/DE102007024963A1/en
Priority to PCT/EP2008/055961 priority patent/WO2008145533A1/en
Publication of DE102007024963A1 publication Critical patent/DE102007024963A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds

Abstract

Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen durch Trocknen von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen, enthaltend Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eine oder mehrere hydrophobierte Kieselsäuren enthalten.A process for producing insulating coatings by drying aqueous coating compositions containing binders, fillers and optionally further additives at a temperature between 80 and 250 ° C, characterized in that the aqueous coating compositions contain one or more hydrophobized silicas.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen, die damit erhältlichen Verfahrensprodukte sowie deren Verwendung insbesondere zur Wärme- oder Schalldämmung.The The invention relates to a method for producing insulating Coatings, the process products obtainable therewith as well as their use in particular for heat or sound insulation.

Dämmende Beschichtungen bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Füllstoffen sowie gegebenenfalls weiteren Additiven (Beschichtungszusammensetzung) und weisen üblicherweise eine Schichtdicke von mindestens 0,3 mm auf. Als Bindemittel werden häufig Polymerisate eingesetzt. Zur Herstellung der dämmenden Beschichtungen sind im Wesentlichen zwei Verfahren gebräuchlich. Zum einen können aushärtbare, flüssige Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden, die nach Auftragen auf ein Substrat ausgehärtet und dadurch in eine feste, dämmende Beschichtung überführt werden. Die Auflösung, Emulgierung oder Suspendierung der Komponenten der Beschichtungszusammensetzungen wird meist durch Einsatz flüssiger, aushärtbarer Bindemittel erreicht. Dieses Verfahren ist allerdings wenig flexibel, da die Auswahl der einzelnen Komponenten und deren Anteil an der Beschichtungszusammensetzung daran ausgerichtet werden muss, dass die Beschichtungszusammensetzung in einer flüssigen Form vorliegt. Die Optimierung der Eigenschaften der dämmenden Beschichtungen durch Änderung der Beschichtungszusammensetzung ist auf diese Weise nur sehr eingeschränkt möglich.insulating Coatings usually consist of binders, Fillers and optionally further additives (coating composition) and usually have a layer thickness of at least 0.3 mm. As binders are often polymers used. For the production of insulating coatings Essentially two methods are in use. On the one hand may be curable, liquid coating compositions can be used, which hardened after application to a substrate and thereby converted into a solid, insulating coating become. The dissolution, emulsification or suspension of the Components of the coating compositions is usually by Use of liquid, curable binder achieved. However, this procedure is not very flexible because the choice of individual components and their proportion of the coating composition It must be aligned with the coating composition in a liquid form. The optimization of the properties of insulating coatings by changing the coating composition is possible in this way only very limited.

In einem anderen Verfahren werden dämmende Beschichtungen hergestellt, indem in Lösungsmitteln gelöste, emulgierte oder dispergierte Beschichtungszusammensetzungen auf die Substrate aufgetragen und die Lösungsmittel anschließend entfernt werden. Als Lösungsmittel werden sowohl organische Lösungsmittel wie auch Wasser eingesetzt. Der Einsatz von Wasser ist aus ökologischen, ökonomischen sowie auch aus sicherheitstechnischen Gründen mit erheblichen Vorteilen verbunden.In Another method is insulating coatings prepared by dissolving in solvents, emulsified or dispersed coating compositions the substrates are applied and the solvents subsequently be removed. The solvents used are both organic Solvent as well as water used. The use of Water is ecological, economical as well also for safety reasons with considerable Benefits connected.

Allerdings bereitet das Trocknen wässriger Beschichtungszusammensetzungen große Probleme, insbesondere wenn dämmende Be schichtungen mit hohen Schichtdicken hergestellt werden. Wird das Trocknen bei Temperaturen deutlich unterhalb des Siedepunkts von Wasser durchgeführt, so dauert der Trocknungsvorgang inakzeptabel lange. So ist beispielsweise in JP63-43976 die Trocknung einer Beschichtungszusammensetzung bei Raumtemperatur beschrieben, wofür 14 Tage erforderlich waren. Wird die wässrige Beschichtungszusammensetzung im Siedebereich von Wasser getrocknet, so neigt die Oberfläche der wässrigen Beschichtungszusammensetzungen zu rascher Verfilmung, so dass weiter entstehender Wasserdampf eingeschlossen wird und die verfilmte Oberfläche angehoben wird. Auf diese Weise entstehen schließlich dämmende Beschichtungen, die große Luftporen enthalten und stark aufgebläht sind. Die Oberfläche derartiger dämmender Beschichtungen ist also stark modelliert und weist Berge und Täler auf. So erhältliche dämmende Beschichtungen sind für Anwendungszwecke unbrauchbar, da derartige Inhomogenitäten negative Auswirkungen auf die Eigenschaften der dämmenden Beschichtungen haben und beim Auftragen weiterer Beschichtungen oder Bauelemente stören.However, the drying of aqueous coating compositions causes great problems, especially when insulating coatings are made with high layer thicknesses. If the drying is carried out at temperatures well below the boiling point of water, the drying process takes an unacceptably long time. For example, in JP63-43976 described the drying of a coating composition at room temperature, which required 14 days. When the aqueous coating composition is dried in the boiling range of water, the surface of the aqueous coating compositions tends to be rapidly microfiltered so that further water vapor is trapped and the filmed surface is raised. In this way, eventually arise insulating coatings containing large air pores and are bloated. The surface of such insulating coatings is so heavily modeled and has mountains and valleys. Thus, available insulating coatings are unusable for applications because such inhomogeneities have a negative effect on the properties of the insulating coatings and interfere with the application of further coatings or components.

Bisher wurde das o. g. Problem bei der Trocknung wässriger Beschichtungszusammensetzungen dadurch umgangen, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen im Hinblick auf die Optimierung ihres Trocknungsverhaltens abgemischt wurden. Diese Vorgehensweise ist allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass die einzelnen Komponenten der Beschichtungszusammensetzungen nicht entsprechend der anwendungstechnischen Anforderungen ausgewählt und abgemischt werden können.So far was the o. g. Problem with the drying of aqueous coating compositions circumvented that the aqueous coating compositions blended with a view to optimizing their drying behavior were. However, this procedure is associated with the disadvantage that the individual components of the coating compositions not selected according to the application requirements and can be mixed.

Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe, ein breit anwendbares Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen bereit zu stellen, bei dem die oben geschilderten Probleme bei der Trocknung von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen im Siedebereich von Wasser nicht auftreten.In front This was the background of the task, a widely applicable procedure ready for the production of insulating coatings in which the problems described above in the drying of aqueous coating compositions in the boiling range do not occur from water.

Die Aufgabe wurde überraschenderweise dadurch gelöst, dass den wässrigen Beschichtungszusammensetzungen hydrophobierte Kieselsäuren zugesetzt wurden.The Task has surprisingly been solved by that hydrophobicized the aqueous coating compositions Silicas were added.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen durch Trocknen von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eine oder mehrere hydrophobierte Kieselsäuren enthalten.object The invention is a method for producing insulating Coatings by drying aqueous coating compositions containing binders, fillers and optionally further Additives at a temperature between 80 and 250 ° C, thereby characterized in that the aqueous coating compositions contain one or more hydrophobized silicas.

Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich die aus dem Stand der Technik bekannten hydrophobierten Kieselsäuren, wie sie beispielsweise auch aus EP0686676 A1 bekannt sind. Die hydrophobierten Kieselsäuren sind beispielsweise durch Silylierung von Kieselsäuren mit einem oder mehreren Silylierungsmitteln, vorzugsweise flüchtigen Silylierungsmitteln, erhältlich. Die Kieselsäuren können durch nasschemische Fällung oder pyrogen durch Flammenhydrolyse, z. B. von Tetrachlorsilan, hergestellt werden. Bevorzugt sind pyrogen hergestellte, hochdisperse Kieselsäuren, die wie beispielsweise in DE 26 20 737 oder DE 42 21 716 beschrieben, aus Siliziumhalogenverbindungen pyrogen erzeugt werden.For the process according to the invention are known from the prior art hydrophobized silicas, such as, for example, from EP0686676 A1 are known. The hydrophobized silicas are obtainable, for example, by silylation of silicas with one or more silylating agents, preferably volatile silylating agents. The silicas can be wet-chemical Precipitation or pyrogen by flame hydrolysis, eg. As of tetrachlorosilane, are produced. Preference is given to pyrogenically prepared, highly disperse silicas which, as described, for example, in US Pat DE 26 20 737 or DE 42 21 716 described to be produced pyrogenically from silicon halogen compounds.

Als Silylierungsmittel eignen sich beispielsweise eine oder mehrere Organosiliziumverbindungen. Organosiliziumverbindungen sind vorzugsweise Organosilane der allgemeinen Formel R1 nSiX4-n (I),worin
R1 gleich oder verschieden sein kann und ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet,
X gleich oder verschieden sein kann und Halogen, bevorzugt Chlor, oder OH, OR2, OCOR2, O(CH2)xOR2,
R2 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet,
n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2 und
x gleich 1, 2 oder 3 ist, bevorzugt 1,
und/oder Organosiloxane der allgemeinen Formel (R1 aXbSiO1/2)z(R1 2SiO2/2)x(R3R1SiO2/2)y(SiXbR1 a)z (II),worin
R1 die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R2 die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R3 gleich oder verschieden sein kann, ein Wasserstoff und ein von R1 verschiedener, einwertiger, gegebenenfalls halogenierter, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet,
X die oben dafür angegebene Bedeutung hat, bevorzugt OH,
a gleich 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 2,
b gleich 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 1,
wobei die Summe a + b gleich 3 ist,
x gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt 10 bis 50,
y gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 200, bevorzugt x zu y mindestens gleich 5 zu 1
und die Summe x + y gleich 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 200 ist, bevorzugt 10 bis 50,
z gleich 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, dass z größer 0 ist, wenn die Summe x + y gleich 0 ist, bevorzugt z gleich 1. Die Herstellung der Organosilane und Organosiloxane ist vielfach beschrieben und erfolgt nach allgemein bekannten Herstellungsverfahren.
Suitable silylating agents are, for example, one or more organosilicon compounds. Organosilicon compounds are preferably organosilanes of the general formula R 1 n SiX 4-n (I), wherein
R 1 may be the same or different and is a monovalent, optionally halogenated, hydrocarbon radical having 1 to 18 C atoms,
X may be identical or different and halogen, preferably chlorine, or OH, OR 2 , OCOR 2 , O (CH 2 ) x OR 2 ,
R 2 may be the same or different and represents a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 8 C atoms,
n is 1 or 2, preferably 2 and
x is 1, 2 or 3, preferably 1,
and / or organosiloxanes of the general formula (R 1 a X b SiO 1/2 ) z (R 1 2 SiO 2/2 ) x (R 3 R 1 SiO 2/2 ) y (SiX b R 1 a ) z (II) wherein
R 1 has the meaning given above,
R 2 has the meaning given above,
R 3 may be identical or different, represents a hydrogen and a monovalent, optionally halogenated, hydrocarbon radical having 1 to 18 C atoms other than R 1 ,
X has the meaning given above, preferably OH,
a is 0, 1, 2 or 3, preferably 2,
b is 0, 1, 2 or 3, preferably 1,
where the sum a + b equals 3,
x is 0 or an integer from 1 to 200, preferably 10 to 50,
y is 0 or an integer from 1 to 200, preferably x to y at least equal to 5 to 1
and the sum x + y is 0 or an integer between 1 and 200, preferably 10 to 50,
z is 0 or 1, with the proviso that z is greater than 0 when the sum x + y is 0, preferably z is 1. The preparation of the organosilanes and organosiloxanes is described many times and is carried out according to generally known production methods.

Beispiele für R1 sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propylrest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylreste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste wie der n-Dodecylrest, Hexadecylreste wie der n-Hexadecylrest, Octadecylreste wie der n-Octadecylrest, Alkenylreste wie der Vinyl-, der 2-Allyl- oder der 5-Hexenylrest, Arylreste wie der Phenyl-, der Biphenyl oder Naphthylrest, Alkylarylreste wie Benzyl-, Ethylphenyl-, Toluyl- oder die Xylylreste, halogenierte Alkylreste wie der 3-Chlorpropyl-, der 3,3,3-Trifluorpropyl oder der Perfluorhexylethylrest, halogenierte Arylreste wie der Chlorphenyl oder Chlorbenzylrest. Bevorzugt für R1 sind der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propylrest, Bu tylreste wie der t- oder n-Butylrest. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.Examples of R 1 are alkyl radicals such as the methyl radical, the ethyl radical, propyl radicals such as the iso or n-propyl radical, butyl radicals such as the t- or n-butyl radical, pentyl radicals such as neo, iso or n-pentyl radical, hexyl radicals such as the n-hexyl radical, heptyl radicals such as the n-heptyl radical, octyl radicals such as the 2-ethylhexyl or the n-octyl radical, decyl radicals such as the n-decyl radical, dodecyl radicals such as the n-dodecyl radical, hexadecyl radicals such as the n-hexadecyl radical, octadecyl radicals such as the n-octadecyl radical, alkenyl radicals such as the vinyl, the 2-allyl or the 5-hexenyl radical, aryl radicals such as the phenyl, the biphenyl or naphthyl radical, alkylaryl radicals such as benzyl, ethylphenyl, toluyl or the xylyl radicals, halogenated alkyl radicals such as the 3-chloropropyl, the 3,3,3-trifluoropropyl or the perfluorohexylethyl radical, halogenated aryl radicals such as the chlorophenyl or chlorobenzyl radical. Preferred for R 1 are the methyl radical, the ethyl radical, propyl radicals such as the iso or n-propyl, Bu tylreste as the t- or n-butyl radical. Particularly preferred is the methyl radical.

Beispiele für R2 sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propylrest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylreste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest. Bevorzugt für R2 sind der Methyl-, Ethyl- und Propylrest. Besonders bevorzugt ist der Methylrest.Examples of R 2 are alkyl radicals such as the methyl radical, the ethyl radical, propyl radicals such as the iso or n-propyl radical, butyl radicals such as the t- or n-butyl radical, pentyl radicals such as the neo, the iso or the n-pentyl radical, hexyl radicals such as the n-hexyl radical, heptyl radicals such as the n-heptyl radical, octyl radicals such as the 2-ethylhexyl or the n-octyl radical. Preferred for R 2 are the methyl, ethyl and propyl radical. Particularly preferred is the methyl radical.

Beispiele für R3 sind Alkylreste wie der Methylrest, der Ethylrest, Propylreste wie der iso- oder der n-Propylrest, Butylreste wie der t- oder n-Butylrest, Pentylreste wie der neo, der iso- oder der n-Pentylrest, Hexylreste wie der n-Hexylrest, Heptylreste wie der n-Heptylrest, Octylreste wie der 2-Ethyl-hexyl- oder der n-Octylrest, Decylreste wie der n-Decylrest, Dodecylreste wie der n-Dodecylrest, Hexadecylreste wie der n-Hexadecylrest, Octadecylreste wie der n-Octadecylrest, Alkenylreste wie der Vinyl-, der 2-Allyl- oder der 5-Hexenylrest, Arylreste wie der Phenyl-, der Biphenyl oder Naphthylrest, Alkylarylreste wie Benzyl-, Ethylphenyl-, Toluyl- oder die Xylylreste, halogenierte Alkylreste wie der 3-Chlorpropyl-, der 3,3,3-Trifluorpropyl oder der Perfluorhexylethylrest, halogenierte Arylreste wie der Chlorphenyl oder Chlorbenzylrest. Bevorzugt sind der n-Octyl-, der n-Octadecyl, der Vinyl- und der 3,3,3-Trifluorpropylrest. Besonders bevorzugt ist der n-Octylrest.Examples of R 3 are alkyl radicals such as the methyl radical, the ethyl radical, propyl radicals such as the iso or n-propyl radical, butyl radicals such as the t- or n-butyl radical, pentyl radicals such as neo, iso or n-pentyl radical, hexyl radicals such as the n-hexyl radical, heptyl radicals such as the n-heptyl radical, octyl radicals such as the 2-ethylhexyl or the n-octyl radical, decyl radicals such as the n-decyl radical, dodecyl radicals such as the n-dodecyl radical, hexadecyl radicals such as the n-hexadecyl radical, octadecyl radicals such as the n-octadecyl radical, alkenyl radicals such as the vinyl, the 2-allyl or the 5-hexenyl radical, aryl radicals such as the phenyl, the biphenyl or naphthyl radical, alkylaryl radicals such as benzyl, ethylphenyl, toluyl or the xylyl radicals, halogenated alkyl radicals such as the 3-chloropropyl, the 3,3,3-trifluoropropyl or the per fluorohexylethyl, halogenated aryl radicals such as chlorophenyl or chlorobenzyl. Preference is given to n-octyl, n-octadecyl, vinyl and 3,3,3-trifluoropropyl. Particularly preferred is the n-octyl radical.

Beispiele für Organosilane gemäß Formel I sind Methyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Vinylmethyldichlorsilan, Methyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Vinylmethylethoxysilan, Methyltriacethoxysilan, Dimethyldiacethoxysilan, Octylmethyldichlorsilan, Octadecylmethyldichlorsilan. Bevorzugt sind Dialkylsilane, besonders bevor zugt sind Dialkyldichlorsilane, wie Dimethyldichlorsilan, Octylmethyldichlorsilan und Octadecylmethyldichlorsilan sowie Dimethyldimethoxysilan und Dimethyldiethoxysilan. Am meisten bevorzugt ist Dimethyldichlorsilan.Examples for organosilanes according to formula I. Methyltrichlorosilane, vinyltrichlorosilane, dimethyldichlorosilane, vinylmethyldichlorosilane, Methyltrimethoxysilane, vinyltrimethoxysilane, dimethyldimethoxysilane, Vinylmethyldimethoxysilane, methyltriethoxysilane, vinyltriethoxysilane, Dimethyldiethoxysilane, vinylmethylethoxysilane, methyltriacethoxysilane, Dimethyldiacethoxysilane, octylmethyldichlorosilane, octadecylmethyldichlorosilane. Preference is given to dialkylsilanes, particularly preferred are dialkyldichlorosilanes, such as dimethyldichlorosilane, octylmethyldichlorosilane and octadecylmethyldichlorosilane and dimethyldimethoxysilane and dimethyldiethoxysilane. Most preferred is dimethyldichlorosilane.

Zur Herstellung der hydrophobierten Kieselsäuren können auch beliebige Gemische aus Organosilanen in beliebigen Mischungverhältnissen eingesetzt werden. Hierbei sind solche Mischungen bevorzugt, in denen gemäß Formel I Verbindungen mit n = 2 mit ≥ 80 Mol%, bevorzugt ≥ 90 Mol%, vorliegen. Hierbei sind insbesondere Mischungen bevorzugt, in denen mindestens eine Verbindung gemäß Formel I, bei der R verschieden ist, z. B. eine Methylgruppe und eine Alkylgruppe mit mindestens 6 C-Atomen, vorliegt. Bevorzugt sind hier Mischungen aus Dimethyldichlorsilan und Octylmethyldichlorsilan im Verhältnis von 5 zu 1 bis 50 zu 1.to Preparation of hydrophobicized silicic acids can also any mixtures of organosilanes in any mixture ratios be used. In this case, such mixtures are preferred, in those according to formula I compounds with n = 2 with ≥ 80 Mol%, preferably ≥ 90 mol%, are present. Here are in particular Preferred mixtures in which at least one compound according to formula I, where R is different, z. As a methyl group and an alkyl group with at least 6 C atoms, is present. Preference is given here to mixtures from dimethyldichlorosilane and octylmethyldichlorosilane in the ratio from 5 to 1 to 50 to 1.

Beispiele für Organosiloxane sind lineare oder cyclische Dialkylpolysiloxane mit einer mittleren Anzahl an Dialkylsiloxyeinheiten von bis zu 200, bevorzugt von 5 bis 100, besonders bevorzugt von 10 bis 50. Bevorzugt sind die Dialkylpolysiloxane, unter denen die Dimethylpolysiloxane bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind lineare Polydimethylsiloxane mit folgenden Endgruppen: Trimethylsiloxy, Dimethylhydroxysiloxy, Dimethylchlorsiloxy, Dimethylmethoxysiloxy, Dimethylethoxysiloxy, Methyldichlorsiloxy, Methyldimethoxysiloxy, Methyldiethoxysiloxy, Dimethylacetoxysiloxy, Methyldiacetoxysiloxy; die Endgruppen können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind unter den genannten Polydimethylsiloxanen solche mit einer Viskosität von 10 bis 100 mPa∙s, insbesondere von 20 bis 60 mPa∙s bei 25°C, und wobei beide Endgruppen Dimethylhydroxysiloxygruppen sind. Geeignet sind auch beliebige Gemische in beliebigen Mischungsverhältnissen aus den genannten Organosiloxanen.Examples for organosiloxanes are linear or cyclic dialkylpolysiloxanes with an average number of dialkylsiloxy units of up to 200, preferably from 5 to 100, particularly preferably from 10 to 50. Preference is given to the dialkylpolysiloxanes, among which the dimethylpolysiloxanes are preferred. Particularly preferred are linear polydimethylsiloxanes with the following end groups: trimethylsiloxy, dimethylhydroxysiloxy, Dimethylchlorosiloxy, dimethylmethoxysiloxy, dimethylethoxysiloxy, Methyldichlorosiloxy, methyldimethoxysiloxy, methyldiethoxysiloxy, Dimethylacetoxysiloxy, methyldiacetoxysiloxy; the end groups can be the same or different. Particularly preferred are among the mentioned polydimethylsiloxanes those having a viscosity from 10 to 100 mPa ∙ s, in particular from 20 to 60 mPa ∙ s at 25 ° C, and with both end groups dimethylhydroxysiloxy groups are. Also suitable are any mixtures in any mixing ratios the said organosiloxanes.

Besonders bevorzugt sind Silylierungsmittel oder Silylierungsmittelgemische nach den Formeln I und II, die auf der hydrophobierten Kieselsäure zu einer Belegung mit Kohlenwas serstoffsiloxygruppen führen, die zu mindestens 80 Mol%, bevorzugt zu mindestens 90 Mol% und besonders bevorzugt zu mindestens 98 Mol% Siloxygruppen aufweisen, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituiert sind, bevorzugt Dialkylsiloxygruppen, besonders bevorzugt Dimethylsiloxygruppen.Especially preferred are silylating agents or silylating agent mixtures according to the formulas I and II, based on the hydrophobized silica lead to occupancy with hydrocarbylsiloxy groups, the at least 80 mol%, preferably at least 90 mol% and especially preferably at least 98 mol% siloxy groups having with two hydrocarbon radicals are substituted, preferably dialkylsiloxy groups, particularly preferably dimethylsiloxy groups.

In einer bevorzugten Ausführung handelt es sich bei den als Silylierungsmitteln eingesetzten Organosiliziumverbindungen gemäß Formel (I) und gemäß Formel (II) jeweils um eine einzige Art eines Organosilans der Formel (I) und um eine einzige Art eines Organopolysiloxans der Formel (II), wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten des Organosilans gemäß der Formel (I) und eines Gemisches aus mindestens zwei verschiedenen Arten des Organosiloxans gemäß der Formel (II) oder um eine Art des Organosilans der Formel (I) und ein Gemisch des Organosiloxans der Formel (II) oder um ein Gemisch des Organosilans der Formel (I) und eine Art des Organosiloxans der Formel (II).In A preferred embodiment is as the Silylating agents used organosilicon compounds according to formula (I) and according to formula (II) in each case by a single Type of organosilane of the formula (I) and a single type of Organopolysiloxane of the formula (II), as well as a mixture of at least two different types of organosilane according to the Formula (I) and a mixture of at least two different Types of organosiloxane according to formula (II) or one kind of the organosilane of the formula (I) and a mixture the organosiloxane of the formula (II) or a mixture of the organosilane of the formula (I) and one kind of the organosiloxane of the formula (II).

Bei der Silylierung der Kieselsäuren werden vorzugsweise 2 bis 100 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gewichtsteile Silylierungsmittel eingesetzt, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Kieselsäure.at the silylation of the silicas are preferably 2 to 100 parts by weight, more preferably 5 to 50 parts by weight Silylating used, in each case based on 100 parts by weight Silica.

Die hydrophobierte Kieselsäure hat vorzugsweise eine mittlere Primärteilchen-Partikelgröße von ≤ 100 nm, besonders bevorzugt eine mittlere Primärteilchen-Partikelgröße von 2 bis 50 nm, am meisten bevorzugt eine mittlere Primärteilchen-Partikelgröße von 5 bis 20 nm, und vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von ≥ 25 m2/g, besonders bevorzugt von 50 bis 300 m2/g, am meisten bevorzugt von 100 bis 200 m2/g (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132). Die hydrophobierte Kieselsäure weist pro 100 m2/g spezifischer Oberfläche (gemessen nach der BET Methode nach DIN 66131 und 66132) vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von ≥ 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt von ≥ 1,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ≥ 2,0 Gew.-% auf. Auf der hydrophobierten Kieselsäure sind mittels IR-Spektroskopie vorzugsweise keine isolierten Silanolgruppen bei einer Wellenzahl von 3750 cm nachweisbar. Die hydrophobierte Kieselsäure weist vorzugsweise auch nach längerem intensiven Kontakt mit Wasser, z. B. Schütteln, keine Wasser-benetzbaren Anteile auf. Die hydrophobierte Kieselsäure zeigt vorzugsweise eine Methanolzahl von ≥ 50, besonders bevorzugt von ≥ 65, am meisten bevorzugt von ≥ 75 auf. Das Silylierungsmittel auf der hydrophobierten Kieselsäure ist vorzugsweise vollständig chemisch fest fixiert und weist vorzugsweise keinen von der hydrophobierten Kieselsäure extrahierbaren oder löslichen Anteil auf.The hydrophobized silica preferably has an average primary particle size of ≦ 100 nm, more preferably a mean primary particle size of from 2 to 50 nm, most preferably a mean primary particle size of from 5 to 20 nm, and preferably a specific surface of ≥25 m 2 / g, more preferably from 50 to 300 m 2 / g, most preferably from 100 to 200 m 2 / g (measured by the BET method according to DIN 66131 and 66132). The hydrophobized silica preferably has a carbon content of ≥ 0.8% by weight, particularly preferably 1.5% by weight, per 100 m 2 / g of specific surface area (measured by the BET method according to DIN 66131 and 66132) most preferably from ≥ 2.0% by weight. On the hydrophobized silica are preferably by IR spectroscopy no isolated silanol groups at a wavenumber of 3750 cm detectable. The hydrophobized silica preferably also after prolonged intensive contact with water, eg. B. shaking, no water-wettable components. The hydrophobized silica preferably has a methanol number of ≥50, more preferably ≥65, most preferably ≥75. The silylating agent on the hydrophobized silica is preferably completely fixed chemically and preferably has no extractable from the hydrophobized silica or soluble fraction.

Bevorzugt ist eine hydrophobierte Kieselsäure, bei der von dem gebundenen Silylierungsmittel mindestens 80 Mol-% des Silylierungsmittels aus Siloxygruppen besteht, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituiert sind.Prefers is a hydrophobized silica in which bound from the Silylating at least 80 mol% of the silylating agent Siloxy groups substituted with two hydrocarbon radicals substituted are.

Bei den Kohlenwasserstoffresten handelt es sich vorzugsweise um die Reste R1 und R3, die die oben dafür angegebene Bedeutung haben.The hydrocarbon radicals are preferably the radicals R 1 and R 3 , which have the meaning given above.

Bevorzugte Bindemittel sind Polymerisate auf Basis von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, Methacrylsäureester oder Acrylsäureester von Carbonsäuren mit unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Olefine oder Diene, Vinylaromaten oder Vinylhalogenide.preferred Binders are polymers based on one or more selected from ethylenically unsaturated monomers from the group comprising vinyl esters of carboxylic acids with 1 to 15 C atoms, methacrylic acid esters or acrylic esters of carboxylic acids with unbranched or branched alcohols 1 to 15 C atoms, olefins or dienes, vinyl aromatics or vinyl halides.

Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 13 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoVa10R (Handelsnamen der Firma Shell). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.preferred Vinyl esters are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, Vinyl laurate, 1-methyl vinyl acetate, vinyl pivalate and vinyl ester of alpha-branched monocarboxylic acids having 5 to 13 C atoms, for example VeoVa9R or VeoVa10R (trade name of the company Shell). Particularly preferred is vinyl acetate.

Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, E thylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Norbornylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.preferred Methacrylic acid esters or acrylic esters are Esters of unbranched or branched alcohols with 1 to 15 C atoms such as methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, Propyl acrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate, norbornyl acrylate. Particularly preferred Methyl acrylate, methyl methacrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.

Bevorzugte Olefine oder Diene sind Ethylen, Propylen und 1,3-Butadien. Bevorzugte Vinylaromaten sind Styrol und Vinyltoluol. Ein bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid.preferred Olefins or dienes are ethylene, propylene and 1,3-butadiene. preferred Vinyl aromatics are styrene and vinyl toluene. A preferred vinyl halide is vinyl chloride.

Gegebenenfalls können noch 0.05 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats, Hilfsmonomere copolymerisiert werden. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl- und Diisopropylester, sowie Maleinsäureanhydrid, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure. Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, beispielsweise Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat, oder nachvernetzende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, Alkylether wie der Isobutoxyether oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids und des N-Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkaxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Methoxy-, Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können. Genannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutyl acrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat oder -methacrylat. Weitere Beispiele sind auch Vinylether, wie Methyl-, Ethyl- oder iso-Butylvinylether.Possibly can still 0.05 to 50 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, based on the total weight of the polymer, auxiliary monomers copolymerized become. Examples of auxiliary monomers are ethylenically unsaturated Mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid, Methacrylic acid, fumaric acid and maleic acid; ethylenically unsaturated carboxylic acid amides and -nitriles, preferably acrylamide and acrylonitrile; Mono- and diesters fumaric acid and maleic acid such as diethyl and diisopropyl ester, as well as maleic anhydride, ethylenic unsaturated sulfonic acids or their salts, preferably Vinylsulfonic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid. Further examples are precrosslinking comonomers such as multiply ethylenic unsaturated comonomers, for example divinyl adipate, Diallyl maleate, allyl methacrylate or triallyl cyanurate, or post-crosslinking Comonomers, for example acrylamidoglycolic acid (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-methylolacrylamide (NMA), N-methylolmethacrylamide (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, alkyl ethers such as isobutoxy or Esters of N-methylolacrylamide, of N-methylolmethacrylamide and of N-methylolallyl carbamate. Also suitable are epoxide-functional Comonomers such as glycidyl methacrylate and glycidyl acrylate. Further Examples are silicon-functional comonomers, such as acryloxypropyltri (alkoxy) - and methacryloxypropyltri (alkoxy) silanes, vinyltrialkaxysilanes and Vinylmethyldialkoxysilane, wherein as alkoxy groups, for example Contain methoxy, ethoxy and Ethoxypropylenglykolether residues could be. Mention may also be made of monomers with hydroxy or CO groups, for example methacrylic acid and acrylic acid hydroxyalkyl esters such as hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl acrylate or methacrylate and compounds such as diacetoneacrylamide and acetylacetoxyethyl acrylate or methacrylate. Other examples include vinyl ethers, such as methyl, Ethyl or isobutyl vinyl ether.

Beispiele für geeignete Homo- und Mischpolymerisate sind Vinylacetat-Homopolymerisate, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und einem oder mehreren weiteren Vinylestern, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und Acrylsäureester, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und Vinylchlorid, Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate, Styrol-1,3-Butadien-Copolymerisate.Examples suitable homopolymers and copolymers are vinyl acetate homopolymers, Copolymers of vinyl acetate with ethylene, copolymers of vinyl acetate with ethylene and one or more other vinyl esters, Copolymers of vinyl acetate with ethylene and acrylic ester, Copolymers of vinyl acetate with ethylene and vinyl chloride, Styrene-acrylic acid ester copolymers, styrene-1,3-butadiene copolymers.

Bevorzugt werden Vinylacetat-Homopolymerisate; Mischpolymerisate von Vinylacetat mit 1 bis 40 Gew.-% Ethylen; Mischpolymerisate von Vinylacetat mit 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und 1 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren Comonomeren aus der Gruppe der Vinylester mit 1 bis 12 C-Atomen im Carbonsäurerest wie Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylester von alphaverzweigten Carbonsäuren mit 5 bis 13 C-Atomen wie VeoVa9R, VeoVa10R, VeoVa11R; Mischpolymerisate von Vinylacetat, 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesondere n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat; und Mischpolymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure mit 5 bis 13 C-Atomen, sowie 1 bis 30 Gew.-% Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesondere n-Butylacrylat oder 2-Ethyl¬hexyl¬acrylat, welche noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten können; Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und 1 bis 60 Gew.-% Vinylchlorid; wobei die Polymerisate jeweils noch die genannten Hilfsmonomere in den genannten Mengen enthalten können, und sich die Angaben in Gew.-% auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.Preference is given to vinyl acetate homopolymers; Copolymers of vinyl acetate with from 1 to 40% by weight of ethylene; Copolymers of vinyl acetate with 1 to 40 wt .-% of ethylene and 1 to 50 wt .-% of one or more other comonomers from the group of vinyl esters having 1 to 12 carbon atoms in the carboxylic acid radical such as vinyl propionate, vinyl laurate, vinyl esters of alpha-branched carboxylic acids with 5 to 13 C atoms such as VeoVa9R, VeoVa10R, VeoVa11R; Copolymers of vinyl acetate, 1 to 40% by weight of ethylene and preferably 1 to 60% by weight of acrylic esters of unbranched or branched alcohols having 1 to 15 C atoms, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate; and copolymers having 30 to 75 wt .-% vinyl acetate, 1 to 30 wt .-% vinyl laurate or vinyl ester of an alpha-branched carboxylic acid having 5 to 13 carbon atoms, and 1 to 30 wt .-% acrylic acid esters of unbranched or branched alcohols 1 to 15 C atoms, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, which may also contain 1 to 40% by weight of ethylene; Copolymers with vinyl acetate, 1 to 40% by weight of ethylene and 1 to 60% by weight of vinyl chloride; wherein the polymers may each still contain the said auxiliary monomers in the stated amounts, and the information in wt .-% add up to each 100 wt .-%.

Bevorzugt werden auch (Meth)acrylsäureester-Polymerisate, wie Mischpolymerisate von n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat oder Copolymerisate von Methylmethacrylat mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat; Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; Styrol-1,3-Butadien-Copolymerisate; wobei die Polymerisate noch die genannten Hilfsmonomere in den genannten Mengen enthalten können, und sich die Angaben in Gew.-% auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.Prefers are also (meth) acrylic ester polymers, such as copolymers of n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate or copolymers of methyl methacrylate with n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate and optionally ethylene; Styrene-acrylate copolymers with one or more monomers from the group of methyl acrylate, Ethyl acrylate, propyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate; Vinyl acetate-acrylic acid ester copolymers with one or several monomers from the group of methyl acrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and optionally ethylene; Styrene-1,3-butadiene copolymers; the polymers are still may contain the said auxiliary monomers in the said amounts, and add the data in wt .-% to each 100 wt .-%.

Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Comonomere erfolgt dabei so, dass im allgemeinen eine Glasübergangstemperatur Tg von –50°C bis +50°C, vorzugsweise –30°C bis +40°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + ... + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Kelvin des Homopolymeren des Monomeren n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.The monomer selection or the selection of the proportions by weight of the comonomers is carried out so that in general a glass transition temperature Tg of -50 ° C to + 50 ° C, preferably -30 ° C to + 40 ° C results. The glass transition temperature Tg of the polymers can be determined in a known manner by means of differential scanning calorimetry (DSC). The Tg can also be approximated by the Fox equation. To Fox TG, Bull. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) where: 1 / Tg = x1 / Tg1 + x2 / Tg2 + ... + xn / Tgn, where xn is the mass fraction (wt% / 100) of the monomer n, and Tgn is the glass transition temperature in Kelvin of the homopolymer of the monomer n is. Tg values for homopolymers are in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) listed.

Die Herstellung der Polymerisate erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Emulsions-, Suspensions-, Lösungsmittel- oder Massepolymerisationsverfahren wie beispielsweise in DE-A 102006050336 beschrieben. Die Polymerisate fallen dabei in Form von wässrigen Dispersionen an und können nach gängigen Trocknungsverfahren zu entsprechenden in Wasser redispergierbaren Pulver überführt werden.The polymers are prepared by the emulsion, suspension, solvent or bulk polymerization processes known to the person skilled in the art, for example in US Pat DE-A 102006050336 described. The polymers are obtained in the form of aqueous dispersions and can be converted by conventional drying processes to corresponding water-redispersible powders.

Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Calcit, Ton, Schwerspat, Dolomit, Silikate, Vermikulit, Talk, Glimmer, Schiefermehl, Montmorillonit-, Glas- oder Metallschuppen, Kohle, Koks, Graphit, Talkum, Tonminerale, Magnesiumhydroxid, Magnesiumsulfatheptahydrat, Alaune, Hydrargillit oder Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Titandioxid oder Siliziumdioxid, wobei Schwerspat, Calcit oder Glimmer bevorzugt ist.suitable Fillers are, for example, calcite, clay, barite, Dolomite, silicates, vermiculite, talc, mica, slate flour, montmorillonite, Glass or metal scales, coal, coke, graphite, talc, clay minerals, Magnesium hydroxide, magnesium sulfate heptahydrate, alum, hydrargillite or metal oxides, such as. For example, alumina, calcium oxide, zinc oxide, Titanium dioxide or silicon dioxide, with baryte, calcite or mica is preferred.

Typische Rezepturen für die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthalten 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% hydrophobierte Kieselsäure, 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% Polymerisat als Bindemittel, 40 bis 99,4 Gew.-%, insbesondere 60 bis 95 Gew.-% Füllstoffe, bis zu 10 Gew.-% Additive wie beispielsweise Dispergierhilfsmittels, z. B. auf Basis von Polyacrylaten oder Polyphosphaten, Haftvermittler, Thixotropiermittel, Beschleuniger, Stabilisatoren, Pigmente, Hydrophobierungsmittel, Biotide oder Korrosionsschutzmittel. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich auf 100 Gew.-% der Komponenten einer Rezeptur. Die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthalten 10 bis 400 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 100 Gew.-% Wasser bezogen auf die Gesamtmasse der Komponenten der Rezeptur.typical Formulations for the aqueous coating compositions contain from 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.5 to 3 wt .-% hydrophobized Silica, 0.5 to 50% by weight, in particular 5 to 40% by weight Polymer as a binder, 40 to 99.4 wt .-%, in particular 60 up to 95% by weight of fillers, up to 10% by weight of additives such as for example, dispersing aid, for. B. based on polyacrylates or polyphosphates, adhesion promoters, thixotropic agents, accelerators, Stabilizers, pigments, water repellents, biotides or corrosion inhibitors. The data in% by weight refers to 100% by weight of the components of one Recipe. The aqueous coating compositions contain 10 to 400 wt .-%, preferably 20 to 100 wt .-% water based on the total mass of the components of the recipe.

Zur Herstellung der wässrigen Beschichtungszusammensetzungen werden beispielsweise die hydrophobierte Kieselsäure, die Füllstoffe und gegebenenfalls die Additive den wässrigen Dispersionen der Polymerisate vor oder während ihrer Trocknung zugegeben, so dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen in Form von in Wasser redispergierbaren Pulvern erhalten werden, die zu einem späteren Zeitpunkt mit Wasser redispergiert werden.to Preparation of the aqueous coating compositions For example, the hydrophobized silica, the Fillers and optionally the additives to the aqueous Dispersions of the polymers before or during their drying added so that the aqueous coating compositions in the form of water-redispersible powders, which redispersed at a later time with water become.

Alternativ werden zur Herstellung der wässrigen Beschichtungszusammensetzungen die einzelnen Komponenten der Rezeptur gleichzeitig oder nacheinander oder eine Mischung sämtlicher Komponenten der Rezeptur in Wasser eingerührt. Vorzugsweise werden zunächst die einzelnen Komponenten der Rezeptur ge mischt und zu einem späteren Zeitpunkt mit der in der Rezeptur angegebenen Menge an Wasser dispergiert.alternative be used to prepare the aqueous coating compositions the individual components of the recipe simultaneously or sequentially or a mixture of all components of the recipe stirred in water. Preferably, first the individual components of the recipe are mixed and later Date dispersed with the specified in the recipe amount of water.

Ebenso bevorzugt werden zunächst die festen Komponenten der Rezeptur gemischt und anschließend die flüssigen Komponenten der Rezeptur und Wasser zugegeben werden.As well first preferred are the solid components of the recipe mixed and then the liquid components the recipe and water are added.

Besonders bevorzugt wird das Bindemittel in Form einer wässrigen Dispersion vorgelegt und unter Rühren mit den weiteren Komponenten der Rezeptur gemischt.Especially the binder is preferably in the form of an aqueous Dispersion submitted and stirring with the other Mixed components of the recipe.

Zum Mischen der einzelnen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung sind die dem Fachmann geläufigen Rührer und Mischer geeignet, wie beispielsweise Kneter oder Rührmischer.To the Mixing the individual components of the coating composition are the familiar to the expert stirrer and mixer suitable, such as kneader or stirred mixer.

Vorzugsweise weist die wässrige Beschichtungszusammensetzung eine Viskosität von ≥ 10000 mPas, vorzugsweise von 30000 mPas bis 100000 mPas auf (Brookfield, 23°C, Scherung 20 U/min). Durch Erhöhung der Viskosität der wässrigen Beschichtungszusammensetzung kann ein etwaiges Entmischen der wässrigen Beschichtungszusammensetzung, insbesondere eine etwaige Separation der hydrophobierten Kieselsäure, unterbunden werden.Preferably For example, the aqueous coating composition has a viscosity of ≥ 10000 mPas, preferably from 30,000 mPas to 100,000 mPas on (Brookfield, 23 ° C, shear 20 rpm). By increase the viscosity of the aqueous coating composition may be a possible separation of the aqueous coating composition, in particular a possible separation of the hydrophobicized silica, be prevented.

Die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen können beispielsweise durch Sprühen, Spritzen, wie beispielsweise mit Hochdruckspritzgeräten, Verspachteln, Streichen oder Rakeln auf die Substrate aufgebracht werden. Bevorzugte Substrate sind Kunststoffkörper oder Metallbleche, wie beispielsweise Stahl, Aluminium.The aqueous coating compositions can for example, by spraying, spraying, such as with high-pressure spraying equipment, filling, painting or Doctor blades are applied to the substrates. Preferred substrates are plastic body or metal sheets, such as Steel, aluminum.

Des wässrigen Beschichtungszusammensetzungen weisen vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auf. So haben die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen scherverdünnende rheologische Eigenschaften, wie sie in den meisten Anwendungen gefordert sind. Scherverdünnende rheologische Zusammensetzungen sind unter Scherung, d. h. unter Anwendung von Druck, gut transportierbar und verarbeitbar. Ohne Scherung sind scherverdünnende rheologische Zusammensetzungen jedoch hochviskos und nicht mehr fließfähig, so dass sie auf ihrem Substrat eine hohe Standfestigkeit aufweisen.Of aqueous coating compositions have advantageous application properties. So have the watery Coating compositions shear thinning rheological Properties as required in most applications. Shear thinning rheological compositions are under Shear, d. H. using pressure, well transportable and processable. Without shear are shear thinning rheological Compositions however highly viscous and no longer flowable, so that they have a high stability on their substrate.

Das Trocknen der wässrigen Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 90 bis 250°C, besonders bevorzugt von 100 bis 250°C und am meisten bevorzugt von 140 bis 200°C. Durch das Trocknen wird das Wasser der wässrigen Beschichtungszusammensetzung verdampft, wodurch die dämmende Beschichtung entsteht. Das Trocknen erfolgt in gängigen Öfen oder durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung oder Mikrowellen.The Drying of the aqueous coating composition the substrate is preferably carried out at temperatures of 90 to 250 ° C, more preferably from 100 to 250 ° C and most preferred from 140 to 200 ° C. By drying the water is the aqueous coating composition evaporates, thereby the insulating coating is created. The drying takes place in standard ovens or by irradiation with infrared radiation or microwaves.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind dämmende Beschichtungen erhältlich durch Trocknen von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eine oder mehrere hydrophobierte Kieselsäuren enthalten.One Another object of the invention are insulating coatings obtainable by drying aqueous coating compositions containing binders, fillers and optionally further Additives at a temperature between 80 and 250 ° C, thereby characterized in that the aqueous coating compositions contain one or more hydrophobized silicas.

Die so erhältlichen dämmenden Beschichtungen haben eine Schichtdicke von vorzugsweise mindestens 0,3 mm, besonders bevorzugt von 0,3 bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 mm, am meisten bevorzugt von 1 bis 5 mm.The have so available insulating coatings a layer thickness of preferably at least 0.3 mm, especially preferably from 0.3 to 30 mm, very particularly preferably from 0.5 to 5 mm, most preferably from 1 to 5 mm.

Die dämmenden Beschichtungen haben ebene, plane Oberflächen. Die Oberflächen der dämmenden Beschichtungen sind also nicht durch große, in den dämmenden Beschichtungen befindliche Luftblasen modelliert. Die dämmenden Beschichtungen sind durch eine homogenen Zusammensetzung gekennzeichnet.The insulating coatings have flat, flat surfaces. The surfaces of the insulating coatings are so not by large, in the insulating coatings located air bubbles modeled. The insulating coatings are characterized by a homogeneous composition.

Des Weiteren weisen die dämmenden Beschichtungen vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften auf. So ist die Haftung der dämmenden Beschichtungen auf dem Substrat sowie die Zwischenhaftung zwischen den Komponenten der dämmenden Beschichtungen sehr gleichmäßig und weist keine Störungen auf. Zudem sind die dämmenden Beschichtungen gleichmäßig überlackierbar.Of Furthermore, the insulating coatings have advantageous application properties. So is the adhesion of the insulating Coatings on the substrate as well as the intermediate adhesion between the components of the insulating coatings very evenly and has no disturbances. In addition, the insulating ones Coatings evenly recoatable.

Die dämmenden Beschichtungen eignen sich insbesondere zur Wärmedämmung oder Schalldämmung. Die dämmenden Beschichtungen können auch zum Korrosionsschutz eingesetzt werden.The insulating coatings are particularly suitable for thermal insulation or soundproofing. The insulating coatings can also be used for corrosion protection.

Die folgenden Beispiele dienen der detaillierten Erläuterung der Erfindung und sind in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen.The The following examples serve for a detailed explanation of the invention and are in no way limiting to understand.

Herstellung der dämmenden Beschichtungen:Production of the insulating coatings:

Beispiel 1 (Bsp. 1):Example 1 (Example 1):

In einem 500 ml Kunststoffbecher wurden 77,94 g Schwerspat C14 (Handelsname der Firma Sachtleben Bergbau), 38,46 g einer wässrigen Dispersion eines Styrol-Ethylhexylacrylat-Copolymerisats (FG = 52%; Tg = 0°C) und 2,00 g HDK H 15 (Oberflächenmodifizierung mit -OSi(CH3)2-, Kohlenstoffgehalt 0,8 Gew.-%, 150 m2/g spezifische Oberfläche nach BET; Handelsname der Firma Wacker Chemie) vorgelegt und mit einem breiten Metallspatel während 3 min unter Normalbedingungen nach DIN50014 gleichmäßig vermischt. Anschließend wurde unter Rühren eine Lösung von 0,06 g Polyacrylsäuresalz in 25 g Wasser in 5 gleich großen Portionen zugegeben, und nach weiterem 3-minütigem Rühren wurde die wässrige Beschichtungzusammensetzung erhalten.In a 500 ml plastic cup 77.94 g of barite C14 (trade name of the company Sachtleben mining), 38.46 g of an aqueous dispersion of a styrene-ethylhexyl acrylate copolymer (FG = 52%, Tg = 0 ° C) and 2.00 g HDK H 15 (surface modification with -OSi (CH 3 ) 2 -, carbon content 0.8 wt .-%, 150 m 2 / g BET surface area, trade name of the company Wacker Chemie) submitted and with a broad metal spatula for 3 min under Normal conditions evenly mixed according to DIN50014. CONNECTING Finally, while stirring, a solution of 0.06 g of polyacrylic acid salt in 25 g of water in 5 equal portions was added, and after further stirring for 3 minutes, the aqueous coating composition was obtained.

Es wurde je ein Stahlrahmen (Länge/Breite/Höhe = 50 mm/50 mm/3 mm) auf eine Aluminiumfolie bzw. in einer zweiten Versuchsreihe auf das Trennpapier GP I 65 S00.XX (Handelsname der Firma Mondi Packaging Release Liner Austria) gelegt und bis zur Oberkante des Rahmens mit der wässrigen Beschichtungzusammensetzung vollständig gefüllt. Anschließend wurden die Rahmen entfernt. Durch Trocknung während 3.0 min bei 160°C in einem Umluft-Trockenschrank (Hersteller: Firma Binder) wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,0 mm erhalten.It was ever a steel frame (length / width / height = 50 mm / 50 mm / 3 mm) on an aluminum foil or in a second Series of tests on the release paper GP I 65 S00.XX (trade name of Mondi Packaging Release Liner Austria) and up to the Top edge of the frame with the aqueous coating composition completely filled. Subsequently were removed the frames. By drying for 3.0 min at 160 ° C in a convection oven (manufacturer: company Binder) were insulating coatings with planar surfaces and layer thicknesses of 3.0 mm.

Beispiel 2 (Bsp. 2)Example 2 (Example 2)

In einem 500 ml Kunststoffbecher wurden 77,94 g des o. g. Schwerspat, 37,11 g einer wässrigen Dispersion von Polyvinylacetat (FG = 53,9%, Tg = 44°C) und 2,00 g HDK H 15 vorgelegt und mit einem breiten Metallspatel während 3 min unter Normalbedingungen nach DIN50014 gleichmäßig vermischt. Anschließend wurde unter Rühren eine Lösung von 0,06 g Polyacrylsäuresalz in 21 g Wasser in 5 gleich großen Portionen zugegeben, und nach weiterem 3-minütigem Rühren wurde die wässrige Beschichtungzusammensetzung erhalten. Die Herstellung der dämmenden Beschichtung erfolgte analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise. Es wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,2 mm erhalten.In A 500 ml plastic cup was 77.94 g of the o. barite, 37.11 g of an aqueous dispersion of polyvinyl acetate (FG = 53.9%, Tg = 44 ° C) and 2.00 g HDK H 15 submitted and with a broad metal spatula for 3 min under normal conditions evenly mixed according to DIN50014. Subsequently was with stirring, a solution of 0.06 g polyacrylic acid salt added in 21 g of water in 5 equal portions, and after stirring for a further 3 minutes, the aqueous coating composition. The production the insulating coating was carried out analogously to that in Example 1 described procedure. There were insulating coatings obtained with planar surfaces and layer thicknesses of 3.2 mm.

Beispiel 3 (Bsp. 3)Example 3 (Example 3)

In einem 500 ml Kunststoffbecher wurden 77,94 g des o. g. Schwerspat, 20,00 g eines Vinylacetat-Ethylen-Copolymerisats in Form eines in Wasser redispergierbaren Pulvers (Tg = –7°C) und 2,00 g HDK H 15 vorgelegt und mit einem breiten Metallspatel während 3 min unter Normalbedingungen nach DIN50014 gleichmäßig vermischt. Anschließend wurde unter Rühren eine Mischung von 0,06 g Polyacrylsäuresalz in 43 g Wasser in 5 gleich großen Portionen zugegeben, und nach weiterem 3-minütigem Rühren wurde die wässrige Beschichtungzusammensetzung erhalten. Die Herstellung der dämmenden Beschichtung erfolgte analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise. Es wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,1 mm erhalten.In A 500 ml plastic cup was 77.94 g of the o. barite, 20.00 g of a vinyl acetate-ethylene copolymer in the form of a in Water redispersible powder (Tg = -7 ° C) and 2.00 g HDK H 15 presented and with a wide metal spatula during Evenly under normal conditions according to DIN50014 for 3 minutes mixed. Subsequently, while stirring, a Mixture of 0.06 g of polyacrylic acid salt in 43 g of water in 5 equal portions added, and after further The aqueous was stirred for 3 minutes Coating composition obtained. The production of the insulating Coating was carried out analogously to that described in Example 1 Method. There were insulating coatings with planar surfaces and layer thicknesses of 3.1 mm.

Beispiel 4 (Bsp. 4)Example 4 (Example 4)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 2,00 g HDK H 15 wurden 2,00 g HDK H 20 (Oberflächenmodifizierung mit -OSi(CH3)2-, Kohlenstoffgehalt 1,1 Gew.-%, 200 m2/g spezifische Oberfläche nach BET; Handelsname der Firma Wacker Chemie) und anstatt 43 g Wasser wurden 50 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,0 mm erhalten.The procedure was analogous to Example 3, but instead of 2.00 g HDK H 15 2.00 g HDK H 20 (surface modification with -OSi (CH 3 ) 2 -, carbon content 1.1 wt .-%, 200 m 2 / g specific surface according to BET, trade name of the company Wacker Chemie) and instead of 43 g of water 50 g of water were used. Insulating coatings with planar surfaces and layer thicknesses of 3.0 mm were obtained.

Beispiel 5 (Bsp. 5)Example 5 (Example 5)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 2,00 g HDK H 15 wurden 2,00 g HDK H 30 (Oberflächenmodifizierung mit -OSi(CH3)2-, Kohlenstoffgehalt 1,8 Gew.-% 300 m2/g spezifische Oberfläche nach BET; Handelsname der Firma Wacker Chemie) und anstatt 43 g Wasser wurden 50 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,2 mm erhalten.The procedure was analogous to Example 3, but instead of 2.00 g HDK H 15 were 2.00 g HDK H 30 (surface modification with -OSi (CH 3 ) 2 -, carbon content of 1.8 wt .-% 300 m 2 / g BET specific surface area, trade name of the company Wacker Chemie) and instead of 43 g of water, 50 g of water were used. Insulating coatings with planar surfaces and layer thicknesses of 3.2 mm were obtained.

Beispiel 6 (Bsp. 6)Example 6 (Example 6)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 77,94 g Schwerspat wurden 77,94 g Calcit MS 80 (Schön & Hippelein) und anstatt 43 g Wasser wurden 57 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit geringfügig gewölbten Oberflächen erhalten.It The procedure was analogous to Example 3, but instead of 77.94 g of barite were 77.94 g of Calcite MS 80 (Schön & Hippelein) and instead of 43 g of water 57 g of water were used. There were insulating coatings with slightly curved surfaces receive.

Beispiel 7 (Bsp. 7)Example 7 (Example 7)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 77,94 g Schwerspat wurden 77,94 g Muskovitglimmer und anstatt 43 g Wasser wurden 90 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit planaren Oberflächen und Schichtdicken von 3,1 mm erhalten.It The procedure was analogous to Example 3, but instead of 77.94 g of barite 77.84 g of muscovite mica and 90 g instead of 43 g of water became g of water used. There were insulating coatings with planar surfaces and layer thicknesses of 3.1 mm.

Vergleichsbeispiel 1 (VBsp. 1)Comparative Example 1 (VBsp. 1)

Zu 77,94 g Schwerspat in einem 500 ml Kunststoffbecher wurde unter Rühren mit einem breiten Metallspatel unter Normalbedingungen nach DIN50014 in 5 gleich großen Portionen eine Mischung von 38,46 g einer wässrigen Dispersion eines Styrol-Ethylhexylacrylat-Copolymerisats (FG = 52%; Tg = 0°C) und 0,06 g Polyacrylsäuresalz gegeben. Nach weiterem 3-minütigem Rühren wurde die wässrige Beschichtungzusammensetzung erhalten. Die Herstellung der dämmenden Beschichtung erfolgte analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.To 77.94 g of barite in a 500 ml plastic cup was placed under Stir with a wide metal spatula under normal conditions according to DIN50014 in 5 equal portions a mixture of 38.46 g of an aqueous dispersion of a styrene-ethylhexyl acrylate copolymer (FG = 52%, Tg = 0 ° C) and 0.06 g of polyacrylic acid salt given. After stirring for a further 3 minutes the aqueous coating composition. The Production of the insulating coating was carried out analogously to the procedure described in Example 1. There were damming Coatings with strongly curved surfaces receive.

Vergleichsbeispiel 2 (VBsp. 2)Comparative Example 2 (VBsp. 2)

Zu 77,94 g Schwerspat in einem 500 ml Kunststoffbecher wurde unter Rühren mit einem breiten Metallspatel bei Normalbedingungen nach DIN50014 in 5 gleich großen Portionen eine Mischung von 37,11 g einer wässrigen Dispersion von Polyvinylacetat (FG = 53,9%, Tg = 44°C) und 0,06 g Polyacrylsäuresalz gegeben. Nach weiterem 3-minütigem Rühren wurde die wässrige Beschichtungzusammensetzung erhalten. Die Herstellung der dämmenden Beschichtung erfolgte analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.To 77.94 g of barite in a 500 ml plastic cup was placed under Stir with a wide metal spatula under normal conditions according to DIN50014 in 5 equal portions a mixture of 37.11 g of an aqueous dispersion of polyvinyl acetate (FG = 53.9%, Tg = 44 ° C) and 0.06 g of polyacrylic acid salt given. After stirring for a further 3 minutes the aqueous coating composition. The production the insulating coating was carried out analogously to that in Example 1 described procedure. There were insulating coatings obtained with strongly curved surfaces.

Vergleichsbeispiel 3 (VBsp. 3)Comparative Example 3 (VBsp. 3)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 43 g Wasser wurden 17 g Wasser eingesetzt, und es wurde kein HDK H 15 zugegeben. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.It The procedure was analogous to Example 3, but instead of 43 g of water 17 grams of water were used and no HDK H15 was added. There were insulating coatings with strongly curved surfaces receive.

Vergleichsbeispiel 4 (VBsp. 4)Comparative Example 4 (VBsp. 4)

Es wurde analog zu Beispiel 6 vorgegangen, aber anstatt 57 g Wasser wurden 25 g Wasser eingesetzt, und es wurde kein HDK H 15 zugegeben. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.It The procedure was analogous to Example 6, but instead of 57 g of water 25 g of water were used and no HDK H15 was added. There were insulating coatings with strongly curved surfaces receive.

Vergleichsbeispiel 5 (VBsp. 5)Comparative Example 5 (VBsp. 5)

Es wurde analog zu Beispiel 7 vorgegangen, aber anstatt 90 g Wasser wurden 60 g Wasser eingesetzt, und es wurde kein HDK H 15 zugegeben. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.It The procedure was analogous to Example 7, but instead of 90 g of water 60 g of water were used and no HDK H 15 was added. There were insulating coatings with strongly curved surfaces receive.

Vergleichsbeispiel 6 (VBsp. 6)Comparative Example 6 (VBsp. 6)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 2,00 g HDK H 15 wurden 2,00 g HDK N 20 (nicht hydrophobiert, 200 m2/g spezifische Oberfläche nach BET; Handelsname der Firma Wacker Chemie) und anstatt 43 g Wasser wurden 30 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.The procedure was analogous to Example 3, but instead of 2.00 g of HDK H 15, 2.00 g of HDK N 20 (not hydrophobic, 200 m 2 / g of BET specific surface area, trade name of Wacker Chemie) and 43 g of water instead 30 g of water were used. There were obtained insulating coatings with strongly curved surfaces.

Vergleichsbeispiel 7 (VBsp. 7)Comparative Example 7 (VBsp. 7)

Es wurde analog zu Beispiel 3 vorgegangen, aber anstatt 2,00 g HDK H 15 wurden 2,00 g HDK V 15 (nicht hydrophobiert, 150 m2/g spezifische Oberfläche nach BET; Handelsname der Firma Wacker Chemie) und anstatt 43 g Wasser wurden 25 g Wasser eingesetzt. Es wurden dämmende Beschichtungen mit stark gewölbten Oberflächen erhalten.The procedure was analogous to Example 3, but instead of 2.00 g of HDK H 15, 2.00 g of HDK V 15 (not hydrophobized, 150 m 2 / g BET specific surface area, commercial name of Wacker Chemie) and 43 g of water instead 25 g of water were used. There were obtained insulating coatings with strongly curved surfaces.

AustestungTesting

Bestimmung der Planarität der Oberfläche der dämmenden Beschichtungen:
Die Planarität der Oberfläche der dämmenden Beschichtungen wurde mit folgenden Parametern visuell bestimmt:
A = planare Oberfläche
B = wenig gewölbte Oberfläche
C = stark gewölbte Oberfläche
Determination of the planarity of the surface of the insulating coatings:
The planarity of the surface of the insulating coatings was determined visually with the following parameters:
A = planar surface
B = slightly curved surface
C = strongly curved surface

Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.The Results are summarized in Tables 1 and 2.

Bestimmung der Kompaktheit der dämmenden Beschichtungen:Determination of the compactness of the insulating coatings:

Es wurde ein Quotient Q aus der maximalen Höhe der dämmenden Beschichtung und der Höhe des Stahlrahmens zur Herstellung der dämmenden Beschichtung gebildet. Die entsprechenden Quotienten Q sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.It was a quotient Q from the maximum height of the insulating Coating and the height of the steel frame for manufacturing the insulating coating formed. The corresponding Quotients Q are listed in Tables 1 and 2.

Bestimmung der Dichte der dämmenden Beschichtung:Determining the density of the insulating coating:

Das Trennpapier GP I 65 S00.XX wurde von der jeweiligen dämmenden Beschichtung vorsichtig vollständig entfernt, so dass das dämmende Beschichtungsmaterial nicht beschädigt wurde. Das Beschichtungsmaterial wurde mit dem Dupli-Color Special Zweischicht-Klarlack DC A2-03 (Lack auf Basis von Acrylat-Mischpolymeren; Handelsname der Firma Motip Dupli GmbH) mit einer Schichtdicke von ca. 150 μm überzogen. Von dem so präparierten dämmenden Beschichtungsmaterial wurde nach DIN EN ISO 1183-1 mit Hilfe von Wasser die Dichte bestimmt. Durch die Versiegelung des Beschichtungsmaterials mit dem Zweischicht-Klarlack wurde ein Verdrängen der im Beschichtungsmaterial enthaltenen Luft durch Wasser verhindert. Der Wert der so ermittelten Dichte ist also direkt von der in der dämmenden Beschichtung enthaltenen Luftmenge abhängig und damit ein direktes Maß für die in der Beschichtung eingeschlossenen Luftblasen. Die entsprechenden Werte für die Dichten, die mit den dämmenden Beschichtungen der Beispiele 1 bis 7 bzw. Vergleichsbeispiele 1 bis 7 erhalten wurden, sind in Tabelle 1 bzw. 2 aufgeführt. Tabelle 1: Austestung der Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele: Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Planarität A A A A A B A Quotient Q 1,00 1,07 1,03 1,00 0,93 1,10 1,03 Dichte [g/cm3] 1,21 1,98 1,35 1,94 1,81 1,43 1,22 Tabelle 2: Austestung der Beschichtungszusammensetzungen der Vergleichsbeispiele: VBsp. 1 VBsp. 2 VBsp. 3 VBsp. 4 VBsp. 5 VBsp. 6 VBsp. 7 Planarität C C C C C C C Quotient Q 5,67 3,70 4,67 3,08 4,00 4,37 4,67 Dichte [g/cm3] 0,84 0,99 0,75 0,94 0,65 1,04 1,04 The release paper GP I 65 S00.XX was carefully removed completely from the respective insulating coating, so that the insulating coating material was not damaged. The coating material was coated with the Dupli-Color Special two-coat clearcoat DC A2-03 (lacquer based on acrylate copolymers, trade name of the company Motip Dupli GmbH) with a layer thickness of about 150 μm. The density of the thus prepared insulating coating material was determined in accordance with DIN EN ISO 1183-1 with the aid of water. By sealing the coating material with the two-layer clearcoat, a displacement of the air contained in the coating material was prevented by water. The value of the density thus determined is thus directly dependent on the amount of air contained in the insulating coating and thus a direct measure of the air bubbles trapped in the coating. The corresponding values for the densities obtained with the insulating coatings of Examples 1 to 7 and Comparative Examples 1 to 7 are listed in Tables 1 and 2, respectively. Table 1: Testing of the coating compositions of the examples: Example 1 Ex. 2 Example 3 Example 4 Example 5 Example 6 Example 7 planarity A A A A A B A Quotient Q 1.00 1.07 1.03 1.00 0.93 1.10 1.03 Density [g / cm 3 ] 1.21 1.98 1.35 1.94 1.81 1.43 1.22 Table 2: Testing of the coating compositions of Comparative Examples CEx. 1 CEx. 2 CEx. 3 CEx. 4 CEx. 5 CEx. 6 CEx. 7 planarity C C C C C C C Quotient Q 5.67 3.70 4.67 3.08 4.00 4.37 4.67 Density [g / cm 3 ] 0.84 0.99 0.75 0.94 0.65 1.04 1.04

Die dämmenden Beschichtungen der Beispiele 1 bis 3 (Tabelle 1), welche alle als Füllstoff Schwerspat und hydrophobierte Kieselsäure HDK H 15 sowie jeweils unterschiedliche Bindemittel enthalten, haben Dichten von 1,21 g/ml bis 1,98 g/ml und zudem sehr kompakte und plane Oberflächen (1,00 ≤ Q ≤ 1,07; Planarität: A). Die entsprechenden dämmenden Beschichtungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 (Tabelle 2), denen keine hydrophobierte Kieselsäure zugesetzt wurde, haben dagegen erheblich geringere Dichten und ihre Oberflächen sind stark auf gebläht und dementsprechend sehr uneben, was durch die entsprechenden Angaben für die Quotienten Q und für die Planarität zum Ausdruck kommt.The insulating coatings of Examples 1 to 3 (Table 1), all of which are spar sparred and hydrophobed as filler Silica HDK H 15 and in each case different binders have densities of 1.21 g / ml to 1.98 g / ml and also very compact and flat surfaces (1.00 ≤ Q ≤ 1.07; Planarity: A). The corresponding insulating coatings Comparative Examples 1 to 3 (Table 2), which are not hydrophobicized Silica was added, however, have significantly lower Dens and their surfaces are bloated and accordingly very uneven, what by the appropriate information for the quotients Q and for the planarity is expressed.

Aus den Austestungen der dämmenden Beschichtungen der Beispiele 1, 7 und 8 geht hervor (Tabelle 1), dass das erfindungsgemäße Verfahren für eine breite Palette an unterschiedlichen Füllstoffen erfolgreich anwendbar ist. Demgegenüber weisen die entsprechenden dämmenden Beschichtungen der Vergleichsbeispielen 1, 4 und 5 sehr geringe Dichten und sehr stark gewölbte Oberflächen auf (Tabelle 2).Out the tests of the insulating coatings of the examples 1, 7 and 8 show (Table 1) that the inventive Procedure for a wide range of different Fillers is successfully applicable. In contrast, have the corresponding insulating coatings of Comparative Examples 1, 4 and 5 very low densities and very strong curved surfaces (Table 2).

Die Ergebnisse aus den Vergleichsbeispielen 6 und 7 belegen (Tabelle 2), dass mit nicht hydrophobierten Kieselsäuren nur dämmende Beschichtungen mit sehr stark gewölbten Oberflächen erhältlich sind. Bei den entsprechenden erfindungsgemäßen Versuchsreihen der Beispiele 3, 4 und 6 mit hydrophobierten Kieselsäuren wurden dagegen sehr homogene und plane dämmende Beschichtungen erhalten (Tabelle 1).The Results from Comparative Examples 6 and 7 show (Table 2) that with non-hydrophobic silicas only insulating Coatings with very strongly curved surfaces are available. In the corresponding inventive Test series of Examples 3, 4 and 6 with hydrophobized silicic acids On the other hand, very homogeneous and plane insulating coatings were used obtained (Table 1).

Die in der Tabelle 1 festgehaltenen Ergebnisse belegen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei Einsatz unterschiedlichster Füllstoffe, Bindemittel und hydrophobierter Kieselsäuren sehr homogene, plane und luftporenarme dämmende Beschichtungen erhalten werden.The The results recorded in Table 1 show that the inventive method even when using a variety of Fillers, binders and hydrophobized silicas very homogeneous, plane and pore-poor insulating coatings to be obtained.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - JP 63-43976 [0004] - JP 63-43976 [0004]
  • - EP 0686676 A1 [0009] EP 0686676 A1 [0009]
  • - DE 2620737 [0009] - DE 2620737 [0009]
  • - DE 4221716 [0009] - DE 4221716 [0009]
  • - DE 102006050336 A [0032] DE 102006050336 A [0032]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) [0031] - Fox TG, Bull. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) [0031]
  • - Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) [0031] Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) [0031]

Claims (7)

Verfahren zur Herstellung von dämmenden Beschichtungen durch Trocknen von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eine oder mehrere hydrophobierte Kieselsäuren enthalten.A process for producing insulating coatings by drying aqueous coating compositions containing binders, fillers and optionally further additives at a temperature between 80 and 250 ° C, characterized in that the aqueous coating compositions contain one or more hydrophobized silicas. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen Viskosität von ≥ 10000 mPas (Brookfield, 23°C, Scherung 20 U/min) aufweisen.Method according to claim 1, characterized in that that the aqueous coating compositions viscosity of ≥ 10,000 mPas (Brookfield, 23 ° C, shear 20 Rpm). Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen durch Sprühen, Spritzen, Verspachteln, Streichen oder Rakeln auf die Substrate aufgebracht werden.Method according to claims 1 to 2, characterized that the aqueous coating compositions by Spraying, spraying, trowelling, brushing or doctoring be applied to the substrates. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen auf Kunststoffkörper oder Metallbleche aufgetragen werden.Method according to Claims 1 to 3, characterized that the aqueous coating compositions on plastic body or metal sheets are applied. Dämmende Beschichtungen erhältlich durch Trocknen von wässrigen Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Bindemittel, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Additive bei einer Temperatur zwischen 80 und 250°C, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eine oder mehrere hydrophobierte Kieselsäuren enthalten.Insulating coatings available by drying aqueous coating compositions containing binders, fillers and optionally further Additives at a temperature between 80 and 250 ° C, thereby characterized in that the aqueous coating compositions contain one or more hydrophobized silicas. Dämmende Beschichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dämmenden Beschichtungen Schichtdicken von mindestens 0,3 mm haben.Insulating coatings according to claim 5, characterized in that the insulating coatings Have layer thicknesses of at least 0.3 mm. Verwendung der dämmenden Beschichtungen nach Anspruch 5 bis 6 zur Wärmedämmung, Schalldämmung oder zum Korrosionsschutz.Use of insulating coatings according to claim 5 to 6 for thermal insulation, sound insulation or for corrosion protection.
DE102007024963A 2007-05-30 2007-05-30 Process for the preparation of insulating coatings Ceased DE102007024963A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024963A DE102007024963A1 (en) 2007-05-30 2007-05-30 Process for the preparation of insulating coatings
PCT/EP2008/055961 WO2008145533A1 (en) 2007-05-30 2008-05-15 Method for producing insulating coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024963A DE102007024963A1 (en) 2007-05-30 2007-05-30 Process for the preparation of insulating coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024963A1 true DE102007024963A1 (en) 2008-12-04

Family

ID=39564754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024963A Ceased DE102007024963A1 (en) 2007-05-30 2007-05-30 Process for the preparation of insulating coatings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024963A1 (en)
WO (1) WO2008145533A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118412A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-28 The Chemours Company Tt, Llc Aqueous corrosion resistant coatings with surface-hydrophobic inorganic particles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620737A1 (en) 1976-05-11 1977-12-01 Wacker Chemie Gmbh METHOD FOR MANUFACTURING SILICON DIOXIDE
JPS6343976A (en) 1986-08-12 1988-02-25 Asahi Chem Ind Co Ltd Filler and finishing coat material containing said filler
DE4221716A1 (en) 1992-07-02 1994-01-05 Wacker Chemie Gmbh Process for the hydrophobization of pyrogenically produced silicon dioxide
EP0686676A1 (en) 1994-06-01 1995-12-13 Wacker-Chemie GmbH Process for silylating inorganic oxides
WO2001004198A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Alliant Techsystems Inc. Rocket motor insulation containing hydrophobic particles
JP2006232870A (en) * 2005-02-22 2006-09-07 Snt Co Coating solution and its use
US20070027232A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Chemcoat, Inc. Coating compositions incorporating nanotechnology and methods for making same
DE102006050336A1 (en) 2006-10-25 2008-05-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Gemini surfactant-containing dispersion powder compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846356A (en) * 1973-06-08 1974-11-05 Celanese Corp Trialkylsilyl-treated fumed silicon dioxide pigments for electro-deposition
DE19963187B4 (en) * 1999-12-27 2006-10-26 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Aqueous coating material with dirt and water repellent effect, process for its preparation and its use
CN101248127A (en) * 2005-08-25 2008-08-20 纳幕尔杜邦公司 Modified nanoparticles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620737A1 (en) 1976-05-11 1977-12-01 Wacker Chemie Gmbh METHOD FOR MANUFACTURING SILICON DIOXIDE
JPS6343976A (en) 1986-08-12 1988-02-25 Asahi Chem Ind Co Ltd Filler and finishing coat material containing said filler
DE4221716A1 (en) 1992-07-02 1994-01-05 Wacker Chemie Gmbh Process for the hydrophobization of pyrogenically produced silicon dioxide
EP0686676A1 (en) 1994-06-01 1995-12-13 Wacker-Chemie GmbH Process for silylating inorganic oxides
WO2001004198A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Alliant Techsystems Inc. Rocket motor insulation containing hydrophobic particles
JP2006232870A (en) * 2005-02-22 2006-09-07 Snt Co Coating solution and its use
US20070027232A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Chemcoat, Inc. Coating compositions incorporating nanotechnology and methods for making same
DE102006050336A1 (en) 2006-10-25 2008-05-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Gemini surfactant-containing dispersion powder compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956)
Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008145533A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675850B1 (en) Modified composite particles
EP0955344B1 (en) Surface modified fillers, process for its preparation and its use
EP1817371B2 (en) Hydrophobing additive
EP1833867B1 (en) Organic copolymers containing nanoparticles
CN1622959A (en) High acid aqueous nanocomposite dispersions
DE10150274A1 (en) Silica with a homogeneous silylating agent layer
EP2499203B1 (en) Composite particle having organic and inorganic domains
WO2009153195A1 (en) Nanoparticulate silicone organo copolymers and use thereof in coating means
WO2008135379A1 (en) Dispersible nanoparticles
WO2013045259A1 (en) Process for preparing an aqueous polymer dispersion
JP2006524175A (en) Calcined kaolin with extremely narrow particle size distribution
EP2457884B1 (en) Aqueous hybrid binder for jointing mortars
DE10360464A1 (en) Dispersion containing at least 2 types of particles
EP3519530A1 (en) Coated support means for fracking mining methods
DE102015223246A1 (en) Organocopolymer dispersions
EP3526291B1 (en) Hydrophobing additives
DE102007024963A1 (en) Process for the preparation of insulating coatings
EP3172268A1 (en) Coating formulation
DE102010062839A1 (en) Aqueous, crosslinkable dispersions based on organosilicon compounds
EP3298092A1 (en) Polymers for dirt-repellent coatings
DE102006029429A1 (en) Alkoxysilyl-functional oligomers and thus surface-modified particles
WO2010063708A2 (en) Multifunctional polyorganosiloxanes
EP1069148B1 (en) Aqueous, silicone-containing building protecting agents
EP3867307B1 (en) Composite particles with organic and inorganic domains
DE102006046957A1 (en) particle dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8131 Rejection