DE10236728A1 - Reinigungsfreundliche Vorrichtung - Google Patents

Reinigungsfreundliche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10236728A1
DE10236728A1 DE2002136728 DE10236728A DE10236728A1 DE 10236728 A1 DE10236728 A1 DE 10236728A1 DE 2002136728 DE2002136728 DE 2002136728 DE 10236728 A DE10236728 A DE 10236728A DE 10236728 A1 DE10236728 A1 DE 10236728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
hydrophobic
gel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002136728
Other languages
English (en)
Inventor
Inka Dr. Henze
Lutz Dr. Klippe
Cora Dr. Krause
Bernd Metz
Jürgen Dr. Dzick
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30775140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10236728(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002136728 priority Critical patent/DE10236728A1/de
Priority to US10/635,950 priority patent/US7037591B2/en
Priority to CA 2436871 priority patent/CA2436871A1/en
Priority to EP20030018154 priority patent/EP1391249B1/de
Priority to ES03018154.9T priority patent/ES2542041T3/es
Priority to CNA031602746A priority patent/CN1494952A/zh
Priority to JP2003291022A priority patent/JP2004130785A/ja
Publication of DE10236728A1 publication Critical patent/DE10236728A1/de
Priority to US10/806,761 priority patent/US20040209072A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/025Vessels with non-stick features, e.g. coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Abstract

Es wird eine reinigungsfreundliche Vorrichtung, wie eine Kücheneinrichtung, bestehend aus haushaltsüblichen Gerätschaften, beschrieben, die dazu geeignet ist, Lebensmittel in einer beliebigen Art und Weise zu erwärmen bzw. mit diesen Geräten in unmittelbarem Zusammenhang steht, deren einer Verschmutzung zugängliche Flächen durch eine geeignete Beschichtung dauerhaft leicht reinigbar ausgeführt werden. Dabei wird auf die Flächen eine Mischung aufgetragen, die ein hydrolysierbares, ein netzwerkausbildendes Gel sowie die hydrophobe Substanz umfasst. Das Gel wird vorzugsweise aus SiO¶2¶, Al¶2¶O¶3¶, Fe¶2¶O¶3¶, In¶2¶O¶3¶, SnO¶2¶, ZrO¶2¶, B¶2¶O¶3¶ und/oder TiO¶2¶ gebildet und die hydrophobe Substanz wird vorzugsweise mit dem Gelnetzwerk chemisch verknüpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer leicht reinigbaren, bis mindestens 300°C hitzebeständigen, Oberflächenschicht.
  • Das Ausrüsten von Gegenständen mit schmutzabweisenden Substanzen ist allgemein bekannt. So ist es beispielsweise auch bekannt, die Oberfläche von Gläsern, Glaskeramiken, Glasuren, Emaille oder auch Steinen mittels Silikonen zu behandeln, um diese schmutz- und wasserabweisend auszurüsten. Ebenso können auch Metall- und Kunststoffflächen schmutz- und wasserabweisend ausgerüstet werden. Dabei wird üblicherweise derart vorgegangen, dass die Oberflächen der zu behandelnden" Gegenstände durch Auftragen einer flüssigen Zusammensetzung hydrophobisiert werden. Hierzu werden üblicherweise eine Vielzahl von Chemikalien, insbesondere jedoch Silikonöle und/oder fluorierte Silane verwendet. Die so behandelten Oberflächen erweisen sich als schwer benetzbar, wodurch das Wasser abperlt. Verschmutzungen haften nur schwach an der behandelten Oberfläche an und lassen sich somit leicht entfernen.
  • Diese Vorgehensweise hat jedoch zum Nachteil, dass die aufgebrachten Chemikalien nur mit den direkt auf dem Substratmaterial verfügbaren OH-Gruppen reagieren und feste Bindungen eingehen können. Auch eine entsprechende Vorbehandlung, wie beispielsweise Wasserstoff-/Sauerstoffplasma oder geeigneter Haftvermittlersubstanzen, an der Oberfläche von Gegenständen, insbesondere Gläsern, Metallen und Kunststoffen kann nur die Dichte der aufgebrachten Chemikalien erhöhen, nicht jedoch die Dicke, so dass nur monomolekulare hydrophobe Schichten erzeugt werden, welche beim Gebrauch, insbesondere auch bei mechanischer Belastung, wie z. B. beim Reinigen, mit haushaltsüblichen Hilfs- und Reinigungsmitteln schnell abgerieben werden, wodurch die erwünschte Eigenschaft der leichten Reinigbarkeit verloren geht.
  • Es ist daher bereits versucht worden, die Haltbarkeit derartiger Beschichtungen zu erhöhen. So beschreibt beispielsweise die EP-A-0,658,525 die Herstellung eines wasserabweisenden mehrschichtigen Films. Dabei werden drei unterschiedliche Sollösungen hergestellt, gemischt, auf ein Glassubstrat aufgetragen und ein Gelüberzug auf der Glasoberfläche erzeugt. Durch Erhitzen wird dann eine Metalloxidoberflächenschicht hergestellt. Auf diese Metalloxidschicht wird dann, wie zuvor beschrieben, eine Fluoralkylsilanschicht aufgetragen.
  • In der JP-A-11 092 175 wird ein Verfahren beschrieben, wonach Methoxysilan oder eine Ethoxysilanverbindung, die eine Fluorkohlenstoffkette enthält, auf der Oberfläche von kleinen Teilchen mit einem Durchmesser von 100 nm fixiert wird. Dann werden die so modifizierten Teilchen in einem wässrigen Medium gelöst und auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgetragen, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand anschließend eingebrannt. Auf diese Weise wird eine mit kleinen hydrophobisierten Teilchen beschichtete Oberfläche erhalten.
  • In der WO 99/64363 wird die Herstellung einer Wasserabweisenden Oberfläche beschrieben, wobei zuerst die Oberfläche des Glases aufgeraut und sämtliche oberflächlich vorliegenden Metallionen entfernt werden. Danach wird ein wasserabweisender Film auf an sich bekannte Weise auf die zuvor behandelte Oberfläche aufgetragen. Durch das Aufrauhen der Oberfläche werden die dadurch erhaltenen Rauhigkeitstäler mit dem Hydrophobierungsmittel aufgefüllt.
  • In der WO 99/02463 wird die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung beschrieben, bei der auf die Oberfläche eine organische Substanz mit silikonartigen Netzwerken aufgetragen wird. Anschließend wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, bei der Temperatur und Dauer so gewählt sind, dass die aufgetragene rein organische Schicht weitgehend zersetzt und/oder entfernt wird, sich aber in den obersten Moleküllagen eine Verbindung anorganischer Moleküle des Trägermaterials und organischer Moleküle der aufgebrachten Substanz ausbilden kann. Auf diese Weise wird eine organische Substanz, wie beispielsweise eine Methylgruppe, unter Ausbildung einer Si-C Bindung direkt an das Siliziumatom der Glasoberfläche gebunden.
  • In der DE 695 02671 T2 (W09S/24053) ist eine Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirm beschrieben, der eine nichtabsorbierende Deckschicht aus einem hybriden anorganisch-organischem Material und einem anorganischen Netzwerk aus Silicium- und Metalloxid aufweist. Dabei sind die polymeren Ketten mit dem anorganischen Netzwerk verflochten und bilden ein hybrides anorganisch-organisches Netzwerk. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in einer derartigen Schicht organische Komponenten, insbesondere hydrophobe organische Komponenten wie Fluoralkyle sich nicht homogen in eine derartige Schicht einbauen, sondern dass diese im Wesentlichen an der von der Trägerschicht abgewandten Oberfläche anlagern. Aus diesem Grund ist diese äußere hydrophobe Schicht relativ leicht abreibbar.
  • Alle mit diesen Verfahren erzeugten hydrophoben sowie ggf. schmutzabweisenden Eigenschaften, erweisen sich beim Gebrauch nicht als ausreichend dauerhaft und gehen insbesondere bei mechanischer Beanspruchung rasch verloren.
  • Die Erfindung hat somit zum Ziel eine leicht zu pflegende Vorrichtung bzw. einen leicht zu pflegenden Gegenstand bereitzustellen, deren/dessen Oberfläche mit einer pflegeleichten und schmutzabweisenden Ausrüstung versehen ist, die auch unter Beanspruchung abriebfest ist wodurch die zuvor genannten pflegeleichten Eigenschaften der Kücheneinrichtung lange erhalten bleiben. Dabei soll die Oberfläche so ausgestaltet sein, dass sie je nach Bedarf als optisch wahrnehmbarer oder als nicht wahrnehmbarer Überzug ausgestaltet werden kann.
  • Die Erfindung hat außerdem zum Ziel, eine derartige Ausrüstung für Gebrauchsgegenstände, insbesondere Haushalts- und Küchengegenstände, bereitzustellen, die die optischen Eigenschaften des Elementes nicht oder nicht merkbar verändert.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß für die in den Ansprüchen definierte Vorrichtung sowie den damit erhaltenen Erzeugnissen erreicht.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass sich eine gleichförmige, widerstandsfähige Beschichtung bzw. ein Überzug auf einen Gegenstand mit im Querschnitt homogenen Eigenschaften dadurch erreichen lässt, dass dessen Oberfläche mit einer Schicht versehen wird, die ein dünnes Metalloxidnetzwerk bzw. eine Metalloxidmatrix umfasst, wobei in dem Netzwerk eine hydrophobe Substanz gleichmäßig verteilt enthalten ist. Die Schicht ist üblicherweise eine gleichförmige Schicht aus einem zusammenhängenden flachenförmig ausgebreiteten Metalloxidnetzwerk. Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Metalloxidnetzwerke können offen- oder geschlossenporig sein.
  • Die Metalloxidschichten werden durch thermische Behandlung einer aufgebrachten Gelschicht ausgebildet und verbleiben als fester Überzug oder Coating auf dem Erzeugnis. Die Eigenschaften dieses Überzugs bzw. Coatings bleiben von der Möglichkeit unberührt, dass vor der Erzeugung dieses Überzugs die zu beschichtende Oberfläche zuvor geeignet aktiviert wird (z.B. Plasmabehandlung, Aufbringen einer geeigneten Haftvermittlerschicht). Ebenso ist es möglich einen Haftvermittler in die Beschichtungslösung einzumischen. In der Oberflächenbeschichtung liegt die hydrophobe Substanz gleichmäßig verteilt vor. Gleichmäßig bedeutet, dass im Unterschied zu den oben ausgeführten Lösungen, wo lediglich an den Grenzflächen eine signifikante Menge der hydrophoben Substanz auftritt, überall in der Schicht eine signifikante Konzentration der hydrophoben Substanz gefunden wird (Verweis auf SIMS-Messung). Auf diese Weise behält die Oberflächenschicht auch im Fall eines oberflächlichen Abriebs die erfindungsgemäß gewünschten Eigenschaften bei.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Gele sind insbesondere Metalloxidgele, welche mittels einem Sol-Gelprozess herstellbar sind. Dabei werden die Gele in situ während des Auftragens auf den zu beschichtenden Gegenstand bzw. Vorrichtung gebildet, wodurch ein einheitliches kontinuierliches Gelnetzwerk auf der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes erzeugt wird. Bevorzugte Metalloxide sind SiO2, Al2O3, Fe2O3, In2O3, SnO2, ZrO2, B2O4 und/oder TiO2. Bevorzugte Gele sind Hydrogele, Alkogele, Xerogele und/oder Aerogele. Die erfindungsgemäße Zugabe der hydrophoben, ggf. auch oleophoben, Substanz zur Solmischung vor bzw. während der Ausbildung des Gels bewirkt, dass die hydrophobe Substanz im gesamten Volumen des sich bildenden Gelnetzwerkes gleichmäßig verteilt enthalten ist und durch Polykondensation beispielsweise ihrer Silanolgruppen chemisch gebunden wird. Auf diese Weise ist es möglich der so behandelten Oberfläche besonders abriebfeste und dauerhafte schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen.
  • Die allgemeine Herstellung von Gel schichten mittels eines Sol-Gelprozesses ist an sich bekannt und vielfältig beschrieben. Dabei wird üblicherweise derart vorgegangen, dass in einer Lösung, vorzugsweise einer wasserhaltigen und/oder alkoholischen Lösung, mit anorganischen Metallsalzen oder metallorganischen Verbindungen wie Metallalkoxyden durch Hydrolyse eine Polymerreaktion erzeugt wird, wobei eine kolloidale Suspension, d.h. ein Sol, entsteht. Durch weitere Hydrolyse und Kondensation wird aus dem Sol ein zusammenhängendes Gelnetzwerk gebildet. Vorzugsweise wird die Ausbildung des Gels direkt während des Beschichtens erzeugt. Die endgültige Ausbildung des gesamten Gelnetzwerkes wird dabei vorzugsweise durch Erwärmen beschleunigt. Typische Temperaturen betragen hierfür zwischen 0°C und 400°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 400°C, insbesondere 250°C und 380°C, wobei eine Temperatur von 300°C besonders bevorzugt ist. Durch Wahl der Hydrolysebedingungen können möglichst dichte, d.h. mehr oder weniger porenlose bzw. nur winzigste Poren aufweisende Gelnetzwerke erzeugt werden. Metallalkoxyde sind vorzugsweise C1-C4-Metallalkoxyde, wobei Metallmethylate und Metallethylate besonders bevorzugt sind. Unter den Metallsalzen sind Metallnitrate bevorzugt. Die Hydrolyse unter Ausbildung des Sols wird üblicherweise mit einem Überschuss an destilliertem Wasser gestartet und durch Stehenlassen über einen längeren Zeitraum, beispielsweise zwei bis vier Tage, wird bei Umgebungstemperatur und ggf. auch bei erhöhter Temperatur das Sol ausgebildet.
  • Als hydrophobe Substanzen sind generell alle hydrophoben Substanzen geeignet, die sich in das bildende Gel einlagern lassen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es bevorzugt solche hydrophoben Substanzen zu verwenden, die sich in der Gel-bildenden Sollösung möglichst gleichmäßig verteilen. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten hydrophoben Substanzen sind daher vorzugsweise in geringem Umfang selbst wasserlöslich oder können mittels Solubilisatoren oder durch Hydrolyse wasserlöslich gemacht werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäß verwendeten oleophoben Substanzen eine chemische Modifikation auf, welche Wasserlöslichkeit vermittelt. Derartige Modifikationen sind wasserlösliche Gruppen wie z.B. Aminoreste oder Säuregruppen. Beispiele hierfür sind natürliche und synthetische Öle und/oder längerkettige Fettsäuren, insbesondere Fettsäuren mit einer Kette mit mindestens 6 C-Atomen, vorzugsweise mindestens 10 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind jedoch hydrophobe oleophobe Substanzen, insbesondere Silikone und Silane, Siloxane, Silikonöle, Silikonfette. Die erfindungsgemäß verwendeten Silikonverbindungen können geradkettig oder verzweigt sein oder ggf. auch zyklische Silangruppen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten sie eine wasserlöslichkeitsvermittelnde funktionelle Gruppe, wie z.B. eine Aminogruppe, deren Wasserstoffatome ggf. auch substituiert sein können.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten hydrophoben Substanzen sind vorzugsweise fluorhaltig und weisen insbesondere mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10 % Fluoratome (bezogen auf die Gesamtzahl der Atome der fertig eingelagerten hydrophoben Substanz nach dem Sintern) auf. Bevorzugt weisen sie jedoch mindestens 20 % Fluoratome auf, wobei mindestens 30 % besonders bevorzugt ist. Obwohl es sich gezeigt hat, dass durch die erfindungsgemäße Einlagerung der hydrophoben Substanzen im in situ Prozess die schmutzabweisende Ausrüstung dauerhaft ist, so ist es doch bevorzugt die hydrophoben Substanzen mittels reaktiven Gruppen, insbesondere mittels reaktiven Silanolgruppen, mit dem Gelnetzwerk chemisch zu verbinden. Hydrophobe Materialien mit Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Isocyanatgruppen sowie Chlorosilane sind besonders geeignet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Silane weisen die allgemeine Formel (CFxHy)-(CFaHb)n-(CFa,Hb,)m-Si-(OR)3 auf, worin x und y unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 ist und x + y = 3 ergibt, a, a' und b, b' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind und a + b sowie a' und b' = 2 ergibt und n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 20 bedeutet und zusammen maximal 30 ergeben und R ein geradkettiger, verzweigter, gesättigter oder ungesättigter (ggf. Heteroatome aufweisender) C1 – bis C8-Alkylrest ist. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl-, Ethyl- und Propylreste, sowie deren Aminoderviate. Erfindungsgemäß sind Silane bevorzugt, die Heteroatome bzw. Heteroatom umfassende funktionelle Gruppen aufweisen, welche die Wasserlöslichkeit des Silans erhöhen bzw. vermitteln. Die Heteroatome und/oder funktionellen Gruppen sind in das Rückgrat der Alkylkohlenstoffkette und/oder der Fluoralkylkohlenstoffkette eingebaut und/oder liegen daran als Substituent vor. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Aminoalkyl-Gruppen und/oder Amino-Fluoralkyl-Gruppen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist x = 3 und y = 0, so dass die obige allgemeine Formel eine endständige CF3- Gruppe aufweist. In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist a = 2 und a' = 0, so dass CF3 und CH2-Blöcke gebildet werden. Selbstverständlich können auch mehr als 2 Blöcke in der Kette vorhanden sein und die CF2-Blöcke und CH2-Blöcke vertauscht sein. Allerdings ist es bevorzugt die fluorierten Blöcke möglichst endständig zum Si-Atom anzuordnen. Bevorzugte Werte für n sind 1–10, insbesondere 1–8, sowie für m 0–10, insbesondere 0–8. In der aufzutragenden Gellösung beträgt das Gewichtsverhältnis von hydrophober Substanz zu Gelnetzwerk vorzugsweise 0,01:1 bis 1:1, wobei Verhältnisse zwischen 0,05:1 und 0,2:1 bevorzugt sind.
  • Die Mischung aus Gel und hydrophober Substanz wird mittels üblichen Beschichtungsverfahren aufgetragen, wie Tauchen, Walzen, Schleudern, Einpolieren, Rollen oder Sprühen, wobei das Sprühen, Schleudern und das Tauchbeschichten bevorzugt sind. Dabei lässt sich durch Steuerung der Viskosität und der Ziehgeschwindigkeit, mit welcher der zu beschichtende Gegenstand aus der Tauchlösung gezogen wird, die Dicke der Beschichtung steuern. Erfindungsgemäß bevorzugt herstellbare Schichtdicken betragen zwischen 0,5 nm–1 μm, wobei Schichtdicken von < 200 nm bevorzugt sind. Nach dem Auftragen wird die Schicht vorzugsweise bei Raumtemperatur für mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 3 Minuten, getrocknet und anschließend bei erhöhter Temperatur gehärtet. Die Trockenzeit hängt von der erzeugten Schichtdicke, der tatsächlichen Temperatur sowie vom Dampfdruck des Lösungsmittels ab und beträgt vorzugsweise mindestens 1 Minute und insbesondere mindestens 3 Minuten. Übliche Trockenzeiten betragen 4–6 Minuten. Das Sintern bzw. Härten der aufgetragenen Schicht erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 150°C–400°C, vorzugsweise bei 250°C–380°C. Die Dauer der Härtung beträgt üblicherweise maximal 1 Stunde, wobei maximal 45 Minuten und insbesondere maximal 30 Minuten bevor zugt sind. Die Schicht selbst ist bis mindestens 300°C, vorzugsweise bis mindestens 400°C, stabil.
  • Mittels dem Hydrolysegrad ist es möglich die Viskosität der Beschichtungslösung, insbesondere der Tauchlösung, genau auf einen ziehfähigen Wert einzustellen. Auf diese Weise kann bei bekannter Viskosität und bei bekannter Ziehgeschwindigkeit die jeweils erzeugte Schichtdicke genau reproduzierbar hergestellt werden. Eine Veränderung der Viskosität beim Gebrauch der Beschichtungs- bzw. Tauchlösung lässt sich auf einfache Weise mittels Verdünnen mit Lösungsmitteln, z.B. Ethanol oder dem Zudosieren weiterer hydrolysefähiger Sol-Gellösung auf den jeweils gewünschten Wert anpassen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß beschichteten Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäß beschichteten Erzeugnisses ist es auch möglich den Brechungsindex des Überzuges an das Trägermaterial anzupassen. Dies ist beispielsweise durch Mischen verschiedener Metalloxide möglich. SiO2 hat einen Brechungsindex von n = 1,45, TiO2 von n = 2,3. In einem System SiO2/TiO2 sind je nach Zusammensetzung beliebige Brechwerte innerhalb dieser Extremwerte einstellbar. Durch Einstellen des Brechungsindex und der Schichtdicke ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders zur Herstellung von Interferenzbeschichtungen, wie z.B. zum Entspiegeln, geeignet.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die dauerhaft hydrophobe Schicht mittels geeigneten Maßnahmen vor, während oder nach der thermischen Aushärtung mit einer Oberflächenmikrostruktur versehen, wodurch die hydrophoben Eigenschaften der Beschichtung verstärkt und ihre Reinigung erleichtert werden bzw. die Schicht eine entspiegelnde Wirkung erhält bzw. verstärkt wird. Derartige Maß nahmen lassen sich mittels Einlagerung von Partikeln oder Prägen erzeugen. Auf diese Weise lassen sich Oberflächenmikrostrukturen erreichen, welche beispielsweise Noppen aufweisen, die einen Kontakt von verschmutzenden Teilen mit der erfindungsgemäß beschichteten Oberfläche auf wenige Berührungspunkte beschränken, wie diese beispielsweise beim sogenannten Lotuseffekt der Fall ist. Auf diese Weise wird der gewünschte Reinigungseffekt weiter erhöht.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Vorrichtung, insbesondere das die Oberflächenschicht tragende Substrat der Vorrichtung, zumindest an den die Schicht tragenden Stellen vor der Beschichtung aktiviert. Derartige Aktivierungsverfahren sind vielfältig und dem Fachmann bekannt und umfassen Oxidation sowie Plasmabehandlung oder auch die Behandlung mittels Säure und/oder Lauge. Ebenso ist es möglich vor Beschichtung des erfindungsgemäßen Gegenstandes an diesen Stellen eine oder mehrere Haftvermittlerschichten aufzutragen. Derartige Haftvermittlerschichten sind vielfältig und dem Fachmann bekannt sowie leicht für das jeweilige Substratmaterial zu ermitteln. Ein üblicher Haftvermittler sind Silanole, die reaktive Gruppen aufweisen. So ist z.B. für Kunststoff ein Acrylsilan, wie beispielsweise Methacryloxid-Alkyltrimethoxisilan geeignet. Bei Metallen hat sich beispielsweise die Behandlung mit Chromoxid als Haftvermittler als geeignet erwiesen. In einzelnen Fällen ist es zweckmäßig die Substratoberfläche zuvor aufzurauhen, beispielsweise durch Anätzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Oberflächenschicht nanoskalige Partikel, insbesondere solche von großer Härte auf. Derartige Partikel weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von < 800, vorzugsweise < 500 und insbesondere < 200 nm auf, wobei Teilchen von < 100 nm besonders bevorzugt sind. In vielen Fällen haben sich sogar Größen von < 50 und < 10 nm als besonders geeignet erwiesen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind derartige Partikel an ihrer Oberfläche mit einer hydrophoben Substanz versehen, wie sie beispielsweise zuvor beschrieben sind. Durch Einfärben dieser Partikel oder durch Beimischen von Farbpigmenten ist es auch möglich die Schicht anzufärben bzw. diese optisch wahrnehmbar auszugestalten.
  • Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. Gegenstände als Substrat oder Basis für die Beschichtung aller beliebigen Materialien eingesetzt werden, welche die zuvor beschriebene Sintertemperatur überstehen. Hierzu gehören insbesondere Metalle, Kunststoffe, anorganische Mineralien und Steine, wie z.B. Marmor, Granite, gebrannte Tone sowie Glas, Glaskeramik, ggf. auch Holz.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind sowohl für Heiß- als auch für Kaltanwendungen geeignet, und zwar sowohl im häuslichen als auch im kommerziellen Bereich, wie beispielsweise Büros, Küchen, Bäckereien, Wäschereien etc. Für Kaltanwendungen sind dies insbesondere Geräte, welche direkt oder indirekt zur Lebensmittelzubereitung verwendet werden, sowie die Außenflächen von Gerätschaften oder Schränken, die starken Verschmutzungen durch kontaminierte Luft ausgesetzt sind. Hierzu gehören auch sogenannte interaktive Oberflächen zur Bedienung von Geräten und Hausinstallationstechnik oder die Bedieneroberflächen für verschiedenste Geräte. Hierzu gehören sowohl Vorrichtungen und Gerätschaften der sogenannten weißen Ware, wie Kühlschränke, Tiefkühl- und Gefriertruhen, Kühlkombinationen, Wasch- und Spülmaschinen, Wäschetrockner, Gas- und E-Herde, Mikrowellenherde oder auch Ölradiatoren ebenso wie sogenannte braune Ware und Elektronikgeräte mit Bildröhren, wie Fern sehgeräte und Computermonitore.
  • Die Erfindung betrifft daher insbesondere auch pflegeleichte Kücheneinrichtungen sowie mindestens eine oder eine Kombination mehrerer Teile hiervon, wie haushaltsübliche Gerätschaften, insbesondere Backöfen, Kochfelder, Mikrowellengeräte, Grillgeräte, Dunstabzugshauben sowie die hierzu gehörenden Bedienungseinheiten. Prinzipiell sind sämtliche Vorrichtungen umfasst, welche Lebensmittel in einer beliebigen Art und Weise erwärmen oder entsprechend verarbeiten oder mit solchen Vorrichtungen in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Bei derartigen Vorrichtungen sind mindestens eine, häufig alle Flächen, d.h. sowohl die außen- als auch die innenliegenden Oberflächen, einem erhöhten Verschmutzungsrisiko ausgesetzt. Hierzu gehören auch Küchenhilfsgeräte, wie Mixer oder Püriermaschinen ebenso wie Schneidebretter und Schneidegeräte, wie Klingen und Scheiben.
  • Eine derartige Kücheneinrichtung bzw. Gerätschaften sind beim täglichen Gebrauch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, durch die Zubereitung von Speisen aller Art verschmutzt zu werden. Dabei ergeben sich unterschiedlichste Verschmutzungskombinationen. Die gesamte Palette einsetzbarer Lebensmittel kann mit unterschiedlichsten Eigentemperaturen mit Flächen der Kücheneinrichtung, die ebenfalls unterschiedlichste Temperaturen haben können, in Kontakt kommen. Die Erfindung beschreibt eine reinigungsfreundliche Kücheneinrichtung deren Flächen unabhängig vom Zustandekommen der Verschmutzung ein leichtes Abreinigen unter zu Hilfenahme haushaltsüblicher Reinigungshilfsmittel und unter Umständen geringen Mengen leichter Haushaltsreiniger derselben erlauben. Bisher sind keine Kücheneinrichtungen auf dem Markt, die vollständig leicht reinigbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können jedoch auch interferenzoptische Schichtpakete, wie beispielsweise Entspiegelungen, enthalten. Derartige Entspiegelungsbeschichtungen werden bevorzugt als die äußerste an die Umgebung bzw. Luft angrenzende Schicht angerechnet.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 – Herstellung von hydrophob modifizierten SiO2-Tauchlösungen
    • a) Es wird eine Mischung aus 13,6 g Tetramethylorthosilikat (CAS: 681-84-5 erhältlich unter dem Namen Dynasil TM M von Degussa Frankfurt/Deutschland) und 13,6 g 96%-igem Ethanol hergestellt (Mischung A), sowie eine Mischung aus 3,75 g destilliertem Wasser und 0,15 g 36%-iger HCl (Mischung B). Mischung A und B werden zusammengegeben und 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird eine Mischung aus 1,4 g eines wasserlöslichen modifizierten Fluoralkylsiloxans (auf CAS 54-17-5 erhältlich unter der Bezeichnung Dynasylan TM F8800 von Degussa Frankfurt/Deutschland und 175 g 96%-iges Ethanol unter Rühren zugegeben. Diese Mischung wird als Tauchlösung eingesetzt.
    • b) Analog zu a) wird eine Mischung A bestehend aus 13,6 g Ethylpolysilikat (aus Tetraethylsilikat erhältlich unter der Bezeichnung DynasylTM 40 von Degussa AG Frankfurt/Deutschland) und 13,6 g 96%-iges Ethanol und eine Mischung B aus 3,8 g Wasser und 0,15 g 36%-iger Salzsäure hergestellt, dann beide Mischungen zusammengegeben und 10 Minuten lang gerührt. Danach wird eine Mischung aus 1,4 g eines wasserlöslichen modifizierten Fluoralkylsiloxans das Aminoalkyl-funktionelle Substituenten enthält (CAS Nr. 64-17-5, erhältlich von der Degussa AG Frankfurt am Main/Deutschland unter der Bezeichnung Dynasylan TM F8800) und 175 g 99,5%-iges Ethanol, unter Rühren zugegeben.
    • c) Es wird eine Mischung aus 254,2 g 99,5%-igem Ethanol, 77,6 g Wasser, 7,2 g Eisessig und 90,8 g Tetramethylorthosilikat (Dynaysil TM M s.o.) zusammengerührt und 24 Stunden stehengelassen. Danach werden 25 g des so erhaltenen Konzentrates mit 75 g 99,5%-igem Ethanol unter Rühren vermischt und danach eine Mischung aus 100 g 99,5%-igem Ethanol und 1,4 g eines Fluoralkyl-funktionellem wasserlöslichem Polysiloxans, das mittels einer Aminoalkyl-funktionellen Substitution wasserlöslich gemacht ist (CAS Nr. 64-17-5, Dynasylan TM F8800), zusammengerührt, wodurch die fertige Tauchlösung entsteht.
    • d) In 240 ml Ethanol werden 88,6 ml Kieselsäuremethylester, 80 ml destilliertes Wasser und 10 ml Eisessig eingerührt. Die so erhaltene Lösung lässt man 72 Stunden stehen. Dann wird mit 1.580 ml Ethanol verdünnt und die Hydrolyse mit 2 ml einer 37%igen Salzsäure gestoppt. Danach werden 8,6 ml Tridecafluoroctyltriethoxysilan (erhältlich unter der Bezeichnung Dynasylan F8261 von DEGUSSA-HÜLS, Frankfurt, Deutschland) unter Rühren zugegeben.
  • Die Beschichtung wurde erfindungsgemäß mittels eines einzigen. Tauchvorgangs aufgetragen. Im Anschluss wurde fünf Minuten lang bei Raumtemperatur getrocknet und bei 250°C für maximal 30 Minuten eingebrannt, wodurch das Kieselgel härtete.
  • Beispiel 2 – Herstellung und Prüfung einer erfindungsgemäßen Beschichtung
  • Eine gereinigte, 10 × 20 cm große und 2 mm dicke Platte aus Borosilikat-Glas wurde bei Raumtemperatur in die zuvor in Beispiel 1 beschriebene SiO2-Tauchlösung eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min aus der Lösung herausgezogen. Anschließend wurde die aufgezogene Schicht 5 Minuten lang bei Raumtemperatur getrocknet und dann 20 Minuten lang bei 250°C (Tabelle 1, Schicht 1} oder bei 300°C {Tabelle 1, Schicht 2) in einem Ofen gebrannt. Nach dem Einbrennen hatte die erfindungsgemäße Schicht eine Dicke von etwa 120 nm. Die Beurteilung der Hydrophobisierung erfolgte durch Bestimmung des Kontaktwinkels mit Wasser. Sie wurde mit einem Kontaktwinkelmessgerät "G10" der Firma KRÜSS, Hamburg durchgeführt. Dabei zeigen zum Beispiel frisch gereinigte Glasoberflächen einen Kontaktwinkel ≤ 20 Grad, gelagerte Glasoberflächen etwa 60 Grad und frisch hydrophobisierte Oberflächen ≥ 100 Grad.
  • Direkt nach der erfindungsgemäßen Herstellung wurde auf diese Weise bei Raumtemperatur ein Wert von 110 Grad gemessen. Danach wurde ein Schrubb-Test wie folgt durchgeführt: eine mit Wasser befeuchtete Filzklappe mit einer Auflagefläche von etwa 3 cm wurde mit einer Gesamtauflagemasse von m = 1 kg belastet und auf der Probe hin und her bewegt. Dabei entspricht ein Belastungszyklus einer Hin- und Herbewegung.
  • Nach 500 Belastungszyklen mittels diesem Schrubb-Test betrug der Kontaktwinkel noch 102 Grad, nach 1000 Belastungszyklen 103 Grad und nach 2000 Belastungszyklen noch 100 Grad bei einer Messgenauigkeit von ±3 Grad.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) – Hydrophobierung durch Anwendung eines Fluoralkylsilans
  • Durch Auftrag von Tridecafluoroctyltriethoxysilan ("F8262" von DEGUSSA-HÜLS) wurde eine hydrophobe Glasoberfläche nach dem Stand der Technik hergestellt: Vollflächiger Auftrag des Fluoralkylsilans mit einem Textiltuch und Fixierung 20 Minuten bei 200°C bzw. 250°C. Die Messung des Kontaktwinkels von Wasser ergab direkt nach der Herstellung einen Wert von 108 Grad. Nach 500 Belastungszyklen des Schrubb-Tests (s.o.) betrug der Kontaktwinkel 81 Grad, nach 1000 Belastungszyklen 68 Grad und nach 2000 Belastungszyklen noch 67 Grad. Ähnliche Werte wurden auch an identisch geprüften hydrophobierten Glasoberflächen verschiedener Hersteller gemessen.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) – Hydrophobierung durch Anwendung eines Silikonöls
  • Durch Auftrag von Hydromethylpolysiloxan ("Fluid 1107" von DOW CORNING) wurde eine hydrophobe Glasoberfläche nach dem Stand der Technik hergestellt: Vollflächiger Auftrag des Silikonöls mit einem Textiltuch und Fixierung 20 Minuten bei 180°C. Die Messung des Kontaktwinkels von Wasser ergab direkt nach der Herstellung einen Wert von 102 Grad. Nach 500 Belastungszyklen des Schrubb-Tests (s.o.) betrug der Kontaktwinkel 87 Grad, nach 1000 Belastungszyklen 71 Grad und nach 2000 Belastungszyklen noch 51 Grad. Ähnliche Werte wurden auch an identisch geprüften hydrophobierten Glas-Oberflächen verschiedener Hersteller gemessen.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) – Verhalten kommerziell erhältlicher hydrophober Glasoberflächen
  • Es wurden 4 verschiedene im Handel erhältliche hydrophobisierte Gläser verschiedener Hersteller wie in Beispiel 2 beschrieben einem Belastungs- bzw. Schrubb-Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Kontaktwinkel von Wasser in Grad nach n Belastungszyklen für verschiedene hydrophobierte Glasoberflächen
    Figure 00180001

Claims (11)

  1. Vorrichtung mit leicht reinigbarer bis mindestens 300°C hitzebeständiger Oberflächenschicht die ausgeprägte Antihaft-Eigenschaften und eine Dicke zwischen 1 und 1000 nm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht: – ein Netzwerk aus einem Metalloxid enthält in das über die Schichtdicke hinweg eine hydrophobe Substanz homogen verteilt vorliegt und dass sie – ausgeprägt hydrophob ist und mit Wasser einen Kontaktwinkel > 90° aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einem Trägersubstrat vorliegt aus der Gruppe umfassend Glas, Glaskeramik, Metall, Keramik und Kunststoff oder Verbundstoffe.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhältlich durch direktes Aufbringen der Beschichtung, nach vorangehender Aktivierung der zu beschichtenden Fläche, und/oder nach Aufbringen mindestens einer oder mehrerer geeigneter Haftvermittlerschichten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Substanz mindestens ein Fluralkylsilane umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nanoskalige Partikel enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht optisch unauffällig ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bis 400°C temperaturbeständig ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke 10–250 nm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine zusätzliche Schutzschicht ausgewählt aus Email, dekorativer und/oder funktioneller Bedruckung mit keramischen oder organischen Dekorfarben aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kücheneinrichtung sowie Elemente davon umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eins der folgenden Gerätschaften umfasst, die ausgewählt sind aus Backöfen, Kochfeldern, Mikrowellengeräten, Grillgeräten, Dunstabzugshauben sowie den dazugehörigen Bedienungseinheiten, Mixer, Pürierstäben, Lebensmittelgefäßen, Backblechen und/oder Backformen.
DE2002136728 2002-08-09 2002-08-09 Reinigungsfreundliche Vorrichtung Ceased DE10236728A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136728 DE10236728A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Reinigungsfreundliche Vorrichtung
US10/635,950 US7037591B2 (en) 2002-08-09 2003-08-07 Cleaning-friendly apparatus with an easily cleanable, heat-resistant surface coating
CA 2436871 CA2436871A1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 Cleaning-friendly apparatus with an easily cleanable, heat-resistant surface coating
EP20030018154 EP1391249B1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Reinigungsfreundliche Vorrichtung
ES03018154.9T ES2542041T3 (es) 2002-08-09 2003-08-08 Dispositivo propenso a la limpieza
CNA031602746A CN1494952A (zh) 2002-08-09 2003-08-08 易清洗的装置
JP2003291022A JP2004130785A (ja) 2002-08-09 2003-08-11 容易にきれいになる、耐熱性表面コーティングを備えたきれいにし易い装置
US10/806,761 US20040209072A1 (en) 2002-08-09 2004-03-23 Cleaning-friendly article with an easily cleanable, heat-resistant surface coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136728 DE10236728A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Reinigungsfreundliche Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236728A1 true DE10236728A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136728 Ceased DE10236728A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Reinigungsfreundliche Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7037591B2 (de)
EP (1) EP1391249B1 (de)
JP (1) JP2004130785A (de)
CN (1) CN1494952A (de)
CA (1) CA2436871A1 (de)
DE (1) DE10236728A1 (de)
ES (1) ES2542041T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041007A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE102004039793A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 CFS Germany GmbH, Niederlassung CSF Wallau Verarbeitungslinie zum Herstellen von Lebensmitteln
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102006050117A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formkörper aus farbigen Xerogelen
DE102008029422A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kochgefäß
DE102008043168A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Trocknungsvorrichtung mit einem Kondensator
DE102010050771A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Schott Ag Erzeugnis aus Glas oder Glaskeramik mit hochtemperaturstabiler Niedrigenergie-Schicht
CN109021823A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 上海金力泰化工股份有限公司 一种具有真石效果的陶瓷涂料及其应用方法
DE102018122020B3 (de) * 2018-09-10 2020-02-20 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE102009056757B4 (de) * 2009-12-04 2020-11-26 Schott Ag Grillvorrichtung mit Wärmequellen-Schutzschild sowie Wärmequellen-Schutzschild zur Abschirmung von Heizelementen vor Nahrungsmittelrückständen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355160B4 (de) * 2003-11-26 2008-04-03 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kochfeld mit einer solchen Glaskeramikplatte
US20090176108A1 (en) * 2005-12-16 2009-07-09 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Transparent member and reading glass
KR101307752B1 (ko) * 2006-10-10 2013-09-11 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 청소방법
KR101295565B1 (ko) * 2006-10-10 2013-08-09 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제작방법
FR2907112B1 (fr) * 2006-10-16 2009-10-02 Eurokera S N C Sa Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US8124189B2 (en) * 2008-01-16 2012-02-28 Honeywell International Inc. Hydrophobic coating systems, suspensions for forming hydrophobic coatings, and methods for fabricating hydrophobic coatings
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US7964294B2 (en) * 2008-07-08 2011-06-21 General Electric Company Low surface energy coatings for cooking products
EP2346678B1 (de) 2008-10-07 2017-10-04 Ross Technology Corporation Auslaufresistente oberflächen mit wasser- und ölabweisenden rändern
US20100215894A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-26 INVISTA North America S.ar.I Compositions of surface modified nanoparticles
TWI488746B (zh) 2009-02-13 2015-06-21 Toyo Aluminium Kk 層積體及容器
US20110076478A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hunter Fan Company Dust-repellent nanoparticle surfaces
MX343584B (es) 2009-11-04 2016-11-10 Ssw Holding Co Inc Superficies de equipos de coccion que tienen una estructura para la contencion de derrames y metodos de fabricarlas.
CN102189071A (zh) * 2010-03-07 2011-09-21 张镜 物体表面纳米粒子处理技术(间接法)
WO2011116005A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
DE102010064187B4 (de) 2010-12-27 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für Gargutträger eines Gargeräts
MX2013009609A (es) 2011-02-21 2013-09-16 Ross Technology Corp Revestimiento suoerhidrofobos y oleofobos con sistemas aglutinantes con bajo contenido de compuestos organicos volatiles.
DE102011076756A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung
FR2979214B1 (fr) * 2011-08-26 2014-04-25 Seb Sa Article comportant un revetement antiadhesif presentant des proprietes ameliorees d'adherence au support
WO2013060602A2 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A washing machine having a component
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
EP2791255B1 (de) 2011-12-15 2017-11-01 Ross Technology Corporation Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung
DE102011089114A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil eines Haushaltsgerätes
US11497681B2 (en) 2012-02-28 2022-11-15 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US10737973B2 (en) 2012-02-28 2020-08-11 Corning Incorporated Pharmaceutical glass coating for achieving particle reduction
RU2671328C2 (ru) 2012-02-28 2018-10-30 Корнинг Инкорпорейтед Покрытая фармацевтическая упаковка (варианты)
FR2987732B1 (fr) * 2012-03-07 2014-04-11 Seb Sa Procede d'obtention d'un recipient de cuisson comportant une face exterieure anodisee dure coloree
US10273048B2 (en) * 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
RU2674269C2 (ru) 2012-06-07 2018-12-06 Корнинг Инкорпорейтед Стойкие к расслаиванию стеклянные контейнеры
MX2015000119A (es) 2012-06-25 2015-04-14 Ross Technology Corp Recubrimientos elastoméricos con propiedades hidrofóbicas y/u oleofóbicas.
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
EP2687785A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zu einer Herstellung einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
DE102013103676A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Schott Ag Behälter mit geringer Partikelemission und reibkontrollierter Trockengleitoberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN203729109U (zh) * 2013-10-31 2014-07-23 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机
CN103922607A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 深圳市金怡凯科技有限公司 防污处理剂及使用该防污处理剂进行玻璃表面处理的方法
US9546284B1 (en) 2014-07-10 2017-01-17 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
RU2691189C2 (ru) 2014-09-05 2019-06-11 Корнинг Инкорпорейтед Стеклянные изделия и способы повышения надежности стеклянных изделий
MX2017006945A (es) 2014-11-26 2017-08-16 Corning Inc Metodos para producir recipientes de vidrio fortalecidos y durables.
CN104886194A (zh) * 2015-07-01 2015-09-09 三能器具(无锡)有限公司 耐蒸汽型的蒸蛋糕模
EP3150564B1 (de) 2015-09-30 2018-12-05 Corning Incorporated Halogenierte chemische polyimidsiloxanzusammensetzungen und glasgegenstände mit halogenierten polylmidsiloxanbeschichtungen mit geringer reibung
CN106871179B (zh) * 2017-02-28 2019-04-30 广东美的厨房电器制造有限公司 烤架及其喷涂方法及微波炉
EP3630691A1 (de) 2017-06-02 2020-04-08 Guardian Glass, LLC Glasartikel mit einer beschichtung mit interpenetrierendem polymernetzwerk
US20200103121A1 (en) * 2018-04-02 2020-04-02 Atieh Haghdoost Ovens and articles with oleophobic surface coatings
CN110484129B (zh) * 2019-07-02 2022-01-25 昆山联滔电子有限公司 带有防护涂层的产品及其制备方法
EP3822542A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur herstellung einer komponente oder eines rohlings zur bildung einer komponente eines haushaltsgeräts, komponente für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0551238A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toyota Motor Corp 撥水性ガラス
JPH05170488A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Toyota Motor Corp 撥水ガラス
JPH07157335A (ja) * 1993-12-02 1995-06-20 Toyota Motor Corp 撥水皮膜の製造方法
DE69210784T2 (de) * 1991-12-25 1996-09-26 Central Glass Co Ltd Wasserabstossende Metalloxidschicht auf einem Glassubstrat und Herstellungsverfahren
DE4326502C2 (de) * 1992-08-06 1996-11-07 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Fensterglases sowie seine Verwendung
JPH10182189A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toto Ltd 建築用窓ガラス
JPH1192175A (ja) * 1997-09-11 1999-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性ガラスコート膜及びその製造方法
DE69508369T2 (de) * 1994-12-27 1999-10-07 Ppg Industries Inc Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit integriertem Grundiermittel
DE69515962T2 (de) * 1994-11-08 2000-12-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Wärme und Ultravioletstrahlen blockierender Glas
JP2001295039A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 撥水性の物品および撥水性の薄膜の被覆方法
DE4218657C2 (de) * 1991-06-05 2001-10-31 Nissan Motor Verfahren zum Bilden eines wasserabweisenden Metalloxidfilms auf einem Glassubstrat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617366A (en) * 1969-02-07 1971-11-02 Cabot Corp Metal ware having waterproof surface and process for making
US5523162A (en) * 1990-04-03 1996-06-04 Ppg Industries, Inc. Water repellent surface treatment for plastic and coated plastic substrates
US6025025A (en) 1990-04-03 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Water-repellent surface treatment
JPH0482145A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Toshiba Corp 表示装置
EP0492545B1 (de) * 1990-12-25 1998-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transparentes Substrat mit aufgebrachtem monomolekularem Film und Verfahren zu seiner Herstellung
US5424130A (en) * 1991-05-13 1995-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Water repellent glass and process for producing the same
US5674625A (en) * 1993-11-10 1997-10-07 Central Glass Company, Limited Multilayered water-repellent film and method of forming same on glass substrate
JPH08510089A (ja) 1994-03-03 1996-10-22 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェン ノートシャップ 光吸収コーティングを具えた表示画面を含んでいる表示デバイス
FR2746811B1 (fr) * 1996-04-02 1998-04-30 Saint Gobain Vitrage Composition pour un revetement non-mouillable, procede de traitement d'un vitrage a l'aide de la composition et produits obtenue
FR2746810B1 (fr) * 1996-04-02 1998-04-30 Saint Gobain Vitrage Composition pour un revetement non-mouillable
ATE210098T1 (de) 1997-07-05 2001-12-15 Miele & Cie Temperaturbeständige und kratzfeste antihaftbeschichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218657C2 (de) * 1991-06-05 2001-10-31 Nissan Motor Verfahren zum Bilden eines wasserabweisenden Metalloxidfilms auf einem Glassubstrat
JPH0551238A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Toyota Motor Corp 撥水性ガラス
JPH05170488A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Toyota Motor Corp 撥水ガラス
DE69210784T2 (de) * 1991-12-25 1996-09-26 Central Glass Co Ltd Wasserabstossende Metalloxidschicht auf einem Glassubstrat und Herstellungsverfahren
DE4326502C2 (de) * 1992-08-06 1996-11-07 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Fensterglases sowie seine Verwendung
JPH07157335A (ja) * 1993-12-02 1995-06-20 Toyota Motor Corp 撥水皮膜の製造方法
DE69515962T2 (de) * 1994-11-08 2000-12-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Wärme und Ultravioletstrahlen blockierender Glas
DE69508369T2 (de) * 1994-12-27 1999-10-07 Ppg Industries Inc Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit integriertem Grundiermittel
JPH10182189A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toto Ltd 建築用窓ガラス
JPH1192175A (ja) * 1997-09-11 1999-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性ガラスコート膜及びその製造方法
JP2001295039A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 撥水性の物品および撥水性の薄膜の被覆方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041007B4 (de) * 2004-08-16 2013-10-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE102004039793A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 CFS Germany GmbH, Niederlassung CSF Wallau Verarbeitungslinie zum Herstellen von Lebensmitteln
DE102004041007A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer solchen Kochfeldplatte
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102004053707A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102004053706A8 (de) * 2004-11-03 2006-10-05 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102004053707A8 (de) * 2004-11-03 2007-04-26 Schott Ag Glaskeramik-Artikel mit Diffusionsbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere
DE102004053707B4 (de) * 2004-11-03 2008-04-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
DE102004053707B8 (de) * 2004-11-03 2008-08-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
DE102006050117A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formkörper aus farbigen Xerogelen
DE102008029422A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kochgefäß
DE102008043168A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Trocknungsvorrichtung mit einem Kondensator
DE102009056757B4 (de) * 2009-12-04 2020-11-26 Schott Ag Grillvorrichtung mit Wärmequellen-Schutzschild sowie Wärmequellen-Schutzschild zur Abschirmung von Heizelementen vor Nahrungsmittelrückständen
DE102010050771A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Schott Ag Erzeugnis aus Glas oder Glaskeramik mit hochtemperaturstabiler Niedrigenergie-Schicht
WO2012062467A1 (de) 2010-11-10 2012-05-18 Schott Ag Erzeugnis aus glas oder glaskeramik mit hochtemperaturstabiler niedrigenergie-schicht
CN109021823A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 上海金力泰化工股份有限公司 一种具有真石效果的陶瓷涂料及其应用方法
DE102018122020B3 (de) * 2018-09-10 2020-02-20 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1494952A (zh) 2004-05-12
JP2004130785A (ja) 2004-04-30
US7037591B2 (en) 2006-05-02
US20040105985A1 (en) 2004-06-03
EP1391249A1 (de) 2004-02-25
EP1391249B1 (de) 2015-04-22
ES2542041T3 (es) 2015-07-29
CA2436871A1 (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391249B1 (de) Reinigungsfreundliche Vorrichtung
US7211329B2 (en) Process for making a product with a long-lasting easily cleaned surface and product thereof
EP1835002B1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für keramische Antihaftbeschichtungen
DE10351467B4 (de) Gegenstand mit leicht reinigbarer Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2027223B1 (de) Kratz- und abriebfeste beschichtungen auf polymeren oberflächen
JP5396288B2 (ja) 有機ポリシラザン塗料
US20040209072A1 (en) Cleaning-friendly article with an easily cleanable, heat-resistant surface coating
EP2177580B1 (de) Antihaft-Beschichtungen
WO2006037148A1 (en) Hydrophobic and lyophobic coating
CN104877561A (zh) 具有改善的疏水特性的不粘涂层
KR100518163B1 (ko) 원적외선 및 음이온을 방출하는 코팅제 조성물과 상기코팅제가 도포된 성형물
WO2002094729A1 (de) Leicht reinigbare beschichtung
CH709779A2 (de) Lackdispersion für die Herstellung von Antihaftschichten auf Oberflächen.
DE69632540T2 (de) Verfahren zum Verleihen von nichthaftenden und nichtbenetzenden Eigenschaften an anorganische Oberflächen
JP2010259971A (ja) 耐指紋付着性コーティング被膜を有する複合材
KR100941954B1 (ko) 비점착성 코팅 조성물,그 코팅방법,그로 코팅된 패널 및가열조리기기
AU2012227320B2 (en) Non-stick ceramic coating composition and process
DE10159288A1 (de) Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat
DE102017223680A1 (de) Gegenstand mit einer hochtemperaturbeständigen omniphoben Antihaftbeschichtung, sowie Verfahren zur Herstellung des Gegenstands
JP3662047B2 (ja) 赤外線放射材料およびその製造方法
KR20160015527A (ko) 천연 옻성분이 함유된 주방용기 코팅제
AU2007224853B2 (en) Non-stick ceramic coating composition and process
AU2007224853A1 (en) Non-stick ceramic coating composition and process
DE102014008310A1 (de) Beschichtung zur Erzeugung staubabweisender Glasoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final