DE10393808T5 - Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung - Google Patents

Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10393808T5
DE10393808T5 DE10393808T DE10393808T DE10393808T5 DE 10393808 T5 DE10393808 T5 DE 10393808T5 DE 10393808 T DE10393808 T DE 10393808T DE 10393808 T DE10393808 T DE 10393808T DE 10393808 T5 DE10393808 T5 DE 10393808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
mol
composition
forming
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10393808T
Other languages
English (en)
Inventor
Taku Kawasaki Hirayama
Tomotaka Kawasaki Yamada
Daisuke Kawasaki Kawana
Kouki Kawasaki Tamura
Kazufumi Kawasaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd filed Critical Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Publication of DE10393808T5 publication Critical patent/DE10393808T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Abstract

Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht, die hergestellt wird, indem (A) ein leiterartiges Siliconcopolymer, das aus (a1) 10 bis 90 Mol-% (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, (a2) 0 bis 50 Mol-% (Alkoxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und (a3) 10 bis 90 Mol-% Alkyl- oder Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, (B) ein säurebildender Stoff, der befähigt ist, unter Wärme oder Licht eine Säure zu bilden, und (C) ein Vernetzungsmittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, und befähigt ist, eine Antireflexionsschicht zu bilden, bei der der optische Parameter (k-Wert), bezogen auf ArF-Laser, im Bereich von 0,002 bis 0,95 liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht, die intermediär zwischen einem Substrat und einer Photolackschicht in einem Photolackmaterial vorgesehen ist, das für die Herstellung von Halbleiterbauelementen in dem Lithographieverfahren verwendet wird, und auf ein leiterartiges Siliconcopolymer, das darin verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit dem in Richtung größerer Feinheit in den letzten Jahren erfolgten Fortschritt in den Halbleiterbauelementen ist eine noch größere Feinheit der zu deren Herstellung angewandten photolithographischen Verfahren erforderlich. Im Allgemeinen wird bei der Herstellung von Halbleitern ein Photolackmuster durch Anwendung des lithographischen Verfahrens auf einem Substrat, beispielsweise einer Siliciumscheibe, einer oxidierten Siliciumschicht, einer isolierenden Zwischenschicht und dergleichen, gebildet und das Substrat unter Verwendung dieses Photolackmusters als Maske geätzt und es ist daher hinsichtlich der Feinheit des Photolacks erforderlich, die Einstellung der Linienbreite des Photolackmusters ohne Beeinträchtigung der Auflösung der Feinstruktur, jedoch mit immer noch großer Genauigkeit zu beherr schen.
  • Bei dem Versuch, diese Anforderung zu erfüllen, ist die Reflexion der Strahlung an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Photolackschicht bei der Belichtung des Photolacks zur Strukturierung sehr wichtig. Wenn nämlich zwischen der Photolackschicht und dem Substrat eine Reflexion der Strahlung erfolgt, kann wegen der sich ändernden Linienbreite des strukturierten Photolacks aufgrund der Schwankungen der Strahlungsintensität in dem Photolack kein genaues Muster mehr erhalten werden.
  • Um solche Nachteile zu vermeiden, wird gewöhnlich eine Beschichtung, wie eine Antireflexionsschicht oder eine Schutzschicht, zwischen dem Photolack und dem Substrat vorgesehen, jedoch ergibt sich ein Nachteil in der Übertragung der Photolackstruktur wegen der Ähnlichkeit der Ätzrate des Materials, aus dem diese Beschichtungen gebildet sind, und der Ätzrate des Photolacks; außerdem treten Schwierigkeiten beim Entfernen einer solchen Beschichtung wegen der Verminderung der Schichtdicke der Photolackstruktur auf und es kommt zur Schädigung des Profils beim Entfernen einer solchen Beschichtung, die zu einer Verschlechterung der Verarbeitungsgenauigkeit des Substrats führen.
  • Es wurde zwar auch bereits eine dickere Photolackschicht vorgesehen, um eine ausreichend hohe Ätzbeständigkeit zu gewährleisten, bei zu großen Schichtdicken treten jedoch in dem Entwicklungsschritt Fehler auf, die durch Einstürzen einer Photolackstruktur, besonders einer isolierten Struktur, mit einem großen Seitenverhältnis zwischen der Linienbreite der Photolackstruktur und der Dicke der Photolackschicht bedingt sind, und es kommt zu einer Abnahme der Auflösung des Photolacks bei der Belichtung.
  • Außerdem wird auch ein Prozess mit einem dreischichtigen Photolack durchgeführt, indem zwischen der Photolackschicht und der Beschichtungslage eine Zwischenschicht vorgesehen wird, wobei die organische Schicht als unten liegende Schicht und diese Zwischenschicht solche Eigenschaften haben müssen, dass darauf eine Photolackstruktur gebildet werden kann, die mit einem guten Profil gut reproduzierbar ist, eine große Beständigkeit gegenüber Plasmaätzen und gleichzeitig eine große Selektivität gegenüber der organischen Schicht als Grundschicht beim Plasmaätzen aufweist und gegenüber einer alkalischen Entwicklerlösung und dergleichen sehr beständig ist, wobei bis jetzt für die Erfüllung dieser Anforderungen mehrere Materialien vorgeschlagen wurden.
  • Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, eine Zwischenschicht aus einem Hydrolysat und/oder Kondensat einer anorganischen oder organischen Silanverbindung vorzusehen (siehe Patentschrift 1), das herkömmliche Schleuderbeschichtungsverfahren (spin coating method) kann jedoch wegen der Verwendung einer Beschichtungslösung, die eine Silanverbindung enthält, nicht zur Bildung dieser Zwischenschicht verwendet werden, sondern es muss eine Streichmaschine für spezielle Verwendungen eingesetzt werden und ferner ist eine Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur von 300 °C oder darüber erforderlich, um die während der Kon densation gebildeten Nebenprodukte zu entfernen, und das Vermögen zur Reflexionsverhütung kann schwerlich gewährleistet werden, da Chromophore gegen Strahlung nicht stabil als Defekte eingebracht werden können.
  • Es wurde auch eine organische feste Maske zur Reflexionsverhütung auf einer dielektrischen Schicht vorgeschlagen (siehe Patentschrift 2), die ein anorganisches Element enthält, welches aus der Gruppe IIIa, IVa, Va, VIa, VIIa, VIII, Ib, IIb, IIIb, IVb und Vb des Periodensystems ausgewählt ist, dieses Material ist jedoch ebenfalls mangelhaft, da das Vermögen zur Reflexionsverhütung, das in Abhängigkeit vom jeweiligen Fall erforderlich ist, nicht eingestellt werden kann, da die Chromophore gegen die Strahlung nicht stabil eingebracht werden können.
  • Patentschrift 1
  • Veröffentlichung des Japanischen Patents Kokai Nr. 2002-40668 (Ansprüche und an anderer Stelle)
  • Patentschrift 2
  • Veröffentlichung des Japanischen Patents Kokai Nr. 2001-53068 (Ansprüche und an anderer Stelle)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht, die in organischen Lösungsmitteln löslich ist, die für die einfache Be schichtung durch ein herkömmliches Spin-Coating-Verfahren geeignet ist, die sehr lagerstabil ist, die für die Angleichung des Vermögens zur Reflexionsverhütung durch Einbringen von Chromophoren geeignet ist, die Strahlung absorbieren können, und ferner ein leiterartiges, darin verwendetes Siliconcopolymer anzugeben.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen in Bezug auf eine Zwischenschicht durchgeführt, die in effizienter Weise Reflexion verhüten kann, wenn sie zwischen einer Photolackschicht und einem Substrat oder so genannten festen Maskenmaterialien (hard mask materials) für den Prozess mit der dreischichtigen Lackschicht ausgebildet wird, und als Ergebnis haben sie gefunden, dass eine Zusammensetzung, die ein leiterartiges Siliconcopolymer mit einer speziellen Zusammensetzung, einen säurebildenden Stoff und ein Vernetzungsmittel enthält, in organischen Lösungsmitteln löslich ist, leicht durch das herkömmliche Spin-Coating-Verfahren aufgebracht werden kann und geeignet ist, um Chromophore zur Absorption der Strahlung einzubringen, so dass eine stabilisierte Antireflexionsschicht gebildet wird, die ein in geeigneter Weise angepasstes Vermögen zur Reflexionsverhinderung aufweist; die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht an, die hergestellt wird, indem in einem organischen Lösungsmittel (A) ein leiterartiges Siliconcopolymer, das aus (a1) 10-90 Mol-% (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, (a2) 0-50 Mol-% (Alkoxyphenylalkyl) silsesquioxan-Einheiten und (a3) 10-90 Mol-% Alkyl- oder Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, (B) einen säurebildenden Stoff, der befähigt ist, durch Wärme oder Licht eine Säure zu bilden, und (C) ein Vernetzungsmittel gelöst werden, wobei sie die Eigenschaft besitzt, dass sie befähigt ist, eine Antireflexionsschicht zu bilden, bei der der optische Parameter (k-Wert, Extinktionskoeffizient), bezogen auf ArF-Laser im Bereich von 0,002-0,95 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ferner ein neues leiterartiges Siliconcopolymer an, das (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und Alkylsilsesquioxan-Einheiten enthält und in einer solchen Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht verwendet werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Filmdicke und dem Reflexionsvermögen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zeigt, die einen optischen Parameter (k-Wert) von 0,67 aufweist.
  • Bestmögliche Ausführungsform der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht enthält (A) ein leiterartiges Siliconcopolymer, (B) einen säurebildenden Stoff, der befähigt ist, unter Wärmeeinwirkung oder Lichteinwirkung eine Säure zu bilden, und (C) ein Vernetzungsmittel als die wesentlichen Bestandteile.
  • Es ist erforderlich, als leiterartiges Siliconcopolymer der Komponente A ein leiterartiges Siliconcopolymer zu verwenden, das besteht aus: (a1) 10-90 Mol-% (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, d. h. Einheiten, die durch die folgende Formel
    Figure 00070001
    oder
    Figure 00070002
    dargestellt werden können (in der Formel ist n eine positive ganze Zahl von 1 bis 3),
    (a2) 0-50 Mol-% (Alkoxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, d. h. Einheiten, die durch die folgende allgemeine Formel
    Figure 00080001
    oder
    Figure 00080002
    dargestellt werden können (in der Formel bedeutet R eine geradkettige oder verzweigte, niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n ist eine positive ganze Zahl von 1 bis 3), und (a3) 10-90 Mol-% Alkyl- oder Phenylsilsesquioxan-Einheiten d. h. Einheiten, die durch die Formel
    Figure 00080003
    oder
    Figure 00090001
    dargestellt werden können (in der Formel ist R5 eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine alicyclische, cyclische oder polycyclische Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe).
  • In der oben angegebenen allgemeinen Formel (II) oder (II') wird eine Methylgruppe als Gruppe R am meisten bevorzugt. In der allgemeinen Formel (III) oder (III') wird im Hinblick auf eine einfache Einstellung des optischen Parameters (k-Wert) als Gruppe R5 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bevorzugt. Die OH-Gruppe und OR-Gruppe in den oben angegebenen allgemeinen Formeln (I) und (II) kann in beliebigen Stellungen in o-Stellung, m-Stellung und p-Stellung gebunden sein, wobei die p-Stellung technisch zu bevorzugen ist. Die Einheiten (a1), (a2) und (a3) können ferner in der Regel durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) bzw. (I'), (II') und (III') ausgedrückt werden.
  • Bevorzugte leiterartige Siliconcopolymere weisen eine gewichtsmittlere Molmasse (in Bezug auf Polystyrole) im Bereich von 1.500 bis 30000 auf, wobei Molmassen im Bereich von 3000 bis 20000 bevorzugt werden. Die Molmassenverteilung liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 5,0, wobei der Bereich von 1,2 bis 3,0 bevorzugt wird.
  • Der säurebildende Stoff, der unter Wärme oder Licht eine Säure bilden kann, d. h. die Komponente (B), die eine Substanz ist, die in Photolackzusammensetzungen vom Typ der chemischen Verstärkung (chemical-amplification type resist composition) gewöhnlich verwendet wird, kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, indem er unter diesen in geeigneter Weise ausgewählt wird, wobei Oniumsalze oder Diazomethanverbindungen besonders bevorzugt werden.
  • Beispiele für solche säurebildenden Stoffe sind etwa Oniumsalze, wie Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat oder -nonafluorbutansulfonat, Bis(4-t-butylphenyl)iodoniumtrifluormethansulfonat oder -nonafluorbutansulfonat, Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat oder -nonafluorbutansulfonat, Tri(4-methylphenyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat oder -nonafluorbutansulfonat oder dergleichen, Diazomethanverbindungen, beispielsweise Bis(p-toluolsulfonyl)diazomethan, Bis(1,1-dimethylethylsulfonyl)diazomethan, Bis(isopropylsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan, Bis(2,4-dimethylphenylsulfonyl)diazomethan und dergleichen. Von diesen werden die Oniumsalze besonders bevorzugt, die einen Zersetzungspunkt von 25 °C oder darunter aufweisen, wie beispielsweise Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat, Triphenylsulfoniumnonafluorbutansulfonat, Bis-(p-t-Butylphenyliodonium-7,7-dimethyl-bicyclo-[2,2,1]-heptan-2-on-1-sulfonat und dergleichen.
  • Diese als Komponente (B) eingesetzten säurebildenden Stoffe können einzeln oder in Kombination von zwei solcher Stoffe oder mehr verwendet werden. Der Mengenanteil wird gewöhnlich im Bereich von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen oder vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der oben angegebenen Komponente (A) gewählt. Wenn der Mengenanteil des säurebildenden Stoffes kleiner als 0,5 Gewichtsteile ist, kann kaum eine Antireflexionsschicht gebildet werden, wohingegen bei über 20 Gewichtsteilen Schwierigkeiten auftreten, wenn eine gleichförmige Lösung erhalten werden soll, die dann auch eine schlechtere Lagerstabilität besitzt.
  • Das als Komponente (C) verwendete Vernetzungsmittel unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, dass eine geeignete Beschichtung als Material der festen Maske (hard mask material) gebildet werden kann, wobei es befähigt ist, die Komponente (A) beim Erwärmen oder Erhitzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu vernetzen; bevorzugt werden jedoch Acrylsäureester oder Methacrylsäureester einer Verbindung verwendet, die zwei oder mehr reaktive Gruppen aufweist, wie beispielsweise Divinylbenzol, Divinylsulfon, Triacrylformal und Glyoxal und mehrwertige Alkohole, und solche von Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin und Glycoluril, bei denen mindestens zwei Aminogruppen mit Methylolgruppen oder niederen Alkoxymethylgruppen substituiert sind.
  • Von diesen werden das 2,4,6,8-tetra-n-Butoxymethylbicyclo[1.0.1]-2,4,6,8-tetraazaoctan-3,7-dion der folgenden Formel
    Figure 00120001
    und das Hexamethoxymethylmelamin der folgenden Formel besonders bevorzugt
    Figure 00120002
  • Die Vernetzungsmittel sollten in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A) verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung, die erhalten wird, indem die oben angegebenen Komponenten (A), (B) und (C) in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, wobei das in diesem Fall verwendete organische Lösungsmittel in geeigneter Weise unter den Lösungsmittel gewählt werden kann, die befähigt sind, die erforderlichen Mengen dieser drei Bestandteile zu lösen. Verbindungen mit einem Siedepunkt von 150 °C oder darüber werden wegen des Erhitzens bevorzugt. Als Lösungsmittel können Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylisoamylketon und dergleichen, mehrwertige Alkohole und deren Derivate, wie Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoacetat, Propylenglykol, Propylenglykolmonoacetat, Diethylenglykol oder Diethylenglykolmonoacetat sowie die Monomethylether, Monoethylether, Monopropylether, Monobutylether oder Monophenylether dieser Verbindungen und dergleichen, cyclische Ether, wie Dioxan, und Ester, wie Methyllactat, Ethyllactat, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methylpyruvat, Ethylpyruvat und dergleichen verwendet werden. Diese können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr Lösungsmitteln eingesetzt werden.
  • Das organische Lösungsmittel kann in einem Mengenanteil der 1 bis 20-fachen oder vorzugsweise 2 bis 10-fachen Menge, bezogen auf die Gesamtmasse des festen Materials, verwendet werden.
  • Es ist wichtig, dass die Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung so angepasst wird, dass die gebildete Antireflexionsschicht ihren optischen Parameter (k-Wert), bezogen auf ArF-Laser, d. h. Licht mit einer Wellenlänge von 193 nm, im Bereich von 0,002 bis 0,95 oder vorzugsweise 0,1 bis 0,7 und noch bevorzugter 0,15 bis 0,4 aufweist. Diese Anpassung kann beispielsweise vorgenommen werden, indem die Mengenanteile der Einheiten (a2) in der Komponente (A) eingestellt werden. Durch eine Anpassung in einem solchen Bereich kann eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 40 bis 200 nm erhalten werden, die stabil ein niedriges Reflexionsvermögen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht kann ferner bedarfsgemäß mit einem linearen Polymer (Komponente D) zusätzlich zu der oben angegebenen Komponente (A), Komponente (B) und Komponente (C) vermischt werden.
  • Das als Komponente (D) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete lineare Polymer ist vorzugsweise ein Polymer, das Hydroxygruppen enthaltende (Meth)acrylsäureestereinheiten als Bestandteile aufweist, wie beispielsweise ein Homopolymer eines Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)acrylsäureesters oder ein Copolymer eines Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)acrylsäureesters und eines weiteren copolymerisierbaren Monomers.
  • Wenn ein Polymer mit Hydroxygruppen auf diese Weise als Komponente (D) verwendet wird, besteht ein Vorteil darin, dass die Hydroxygruppen als Vernetzungsmittel wirken und auf diese Weise die Erhöhung des Molekulargewichts fördern, so dass eine weitere Verbesserung bezüglich der Stabilität gegenüber Stoffen, die den Photolack lösen, und Entwicklerlösungen erzielt werden kann. Dieser Vorteil ist insbesondere noch bemerkenswerter, wenn ein Hydroxygruppen enthaltender (Meth)acrylsäureester mit einer aliphatischen polycyclischen Gruppe, beispielsweise einer Ada mantylgruppe, als Seitengruppe verwendet wird.
  • Wenn es sich bei dem linearen Polymer um ein Copolymer eines Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)acrylsäureesters handelt, sind die monomeren Bestandteile, die mit dem Hydroxygruppen enthaltenden (Meth)acrylsäureester copolymerisiert werden sollen, nicht in besonderer Weise beschränkt und können ohne Einschränkungen unter den herkömmlich für ArF-Photolacke verwendeten bekannten Monomeren ausgewählt werden.
  • Unter den oben angegebenen linearen Polymeren, die Hydroxygruppen enthaltende (Meth)acrylsäureestereinheiten enthalten, sind die Polymere besonders zufrieden stellend, die lineare Copolymere umfassen, die bestehen aus (d1) 10 bis 60 Mol-% oder vorzugsweise 20 bis 40 Mol-% Einheiten der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00150001
    (die Gruppe R1 in der Formel bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 ist eine niedere Alkylgruppe), (d2) 30 bis 80 Mol-%- oder vorzugsweise 20 bis 50 Mol-%-Einheiten der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    (in der Formel bedeutet R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe) und (d3) 10 bis 50 Mol-%- oder vorzugsweise 20 bis 40 Mol-%-Einheiten der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00160002
    (in der Formel bedeutet R4 Wasserstoff oder Methyl).
  • In der oben angegebenen allgemeinen Formel (V) wird als Gruppe R2 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder besonders die Methylgruppe oder Ethylgruppe aus industriellen Gesichtspunkten bevorzugt.
  • Das als Komponente (D) verwendete lineare Polymer ist vorzugs weise ein Polymer mit einer gewichtsmittleren Molmasse von 5000 bis 20000.
  • Die Komponente (D) wird in einem Mengenanteil von 10 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (A) eingearbeitet.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht neben der oben angegebenen Komponente (A), Komponente (B) und Komponente (C) sowie der bedarfsgemäß eingearbeiteten Komponente (D) mit herkömmlichen ionischen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen vermischt werden, um die Dispersion und Gleichförmigkeit der Beschichtung sicherzustellen.
  • Solche grenzflächenaktiven Stoffe werden in einem Mengenanteil von 0,05 bis 1,0 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des festen Materials zugegeben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht kann in einfacher Weise auf ein Substrat, wie beispielsweise eine Siliciumscheibe, unter Anwendung des herkömmlichen Spin-Coating-Verfahrens aufgebracht werden und es ist möglich, eine Antireflexionsschicht mit der gewünschten Dicke zu bilden. Dieses Verfahren hat sich als zweckmäßig erwiesen, wobei die Tatsache berücksichtigt wird, dass es in einem herkömmlichen lithographischen Verfahren erforderlich ist, durch Abscheidung eine oxidierte Schicht auf einem Substrat zu bilden und darauf einen Photolackschicht aufzubringen.
  • Die Bildung der Antireflexionsschicht erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines mehrstufigen Heizverfahrens, in dem nach dem Schleuderbeschichten des Substrats und dem Trocknen auf den Siedepunkt des Lösungsmittels oder darunter erwärmt wird, beispielsweise 60 bis 120 Sekunden auf 100 bis 120 °C und anschließend 60 bis 120 Sekunden auf 200 bis 250 °C. Auf diese Weise bildet sich eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 40 bis 200 nm, wobei zur Herstellung eines Photolackmaterials darauf eine Photolackschicht mit einer Dicke von 100 bis 300 nm aufgebracht wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein dreilagiges Resistmaterial zu erhalten, indem zunächst eine organische Schicht mit einer Dicke von 200 bis 600 nm auf ein Substrat aufgebracht wird und anschließend die oben angegebene Antireflexionsschicht als Zwischenschicht zwischen der organischen Schicht und dem Photolackfilm ausgebildet wird.
  • Es ist wesentlich, in einer solchen Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsschicht ein leiterartiges Siliconcopolymer (Komponente A) als Harzgrundbestandteil für eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht zu verwenden, insbesondere, wenn der optische Parameter (k-Wert) der Zusammensetzung, bezogen auf ArF-Laser, d. h. Licht mit einer Wellenlänge von 193 nm, auf 0,002 bis 0,95 eingestellt wird, wobei eine solche Anpassung in effizienter Weise erfolgen kann. Das genannte Copolymer wird im Hinblick auf den hohen Siliciumgehalt und die große Beständigkeit gegenüber einem O2-Plasma bevorzugt.
  • Das leiterartige Siliconcopolymer kann nach einem per se bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise dem in der Japanischen Patentschrift Nr. 2567984 beschriebenen Herstellungsbeispiel 1.
  • Von den als Komponente (A) verwendeten leiterartigen Siliconcopolymeren sind die Copolymere, die eine Kombination von (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und Alkylsilsesquioxan-Einheiten enthalten, neue Verbindungen, die in der Literatur noch nicht beschrieben sind. Für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht liegt das Verhältnis der (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und der Alkylsilsesquioxan-Einheiten vorzugsweise im Bereich von 10:90 bis 90:10, wobei ein Molverhältnis, bei dem diese eine gewichtsmittlere Molmasse von 1500 bis 30000 und insbesondere 3000 bis 20000 mit einer Molekulargewichtsverteilung im Bereich von 1,0 bis 5,0 oder insbesondere 1,2 bis 3,0 aufweisen, noch mehr bevorzugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht, die unter Verwendung einer Belackungsvorrichtung in einfacher Weise nach einem herkömmlichen Spin-Coating-Verfahren aufgebracht werden kann, die befähigt ist, eine Maskenstruktur mit einer großen zeitlichen Stabilität und Beständigkeit gegenüber Ätzen mit Sauerstoff-Plasma und einem hervorragenden Querschnittsprofil zu ergeben, und geeignet ist, um Chromophore für die Absorption von Strah lung einzubringen und das Vermögen zur Reflexionsverhütung einzustellen, indem eine Lösung durch Auflösen in einem organischen Lösungsmittel mit guter Dispersion hergestellt wird, sowie das darin verwendete leiterartige Siliconcopolymer angegeben.
  • Im Folgenden wird die bestmögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung noch detaillierter anhand von Beispielen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die nachstehend angegebenen Verbindungen wurden als säurebildende Stoffe (Komponente B), Vernetzungsmittel (Komponente C) und lineare Polymere (Komponente D) in den jeweiligen Beispielen verwendet.
    • (1) Säurebildender Stoff: Komponente (B)
      Figure 00200001
    • (2) Vernetzungsmittel Komponente (C1)
      Figure 00200002
      oder Komponente (C2)
      Figure 00210001
    • (3) Lineares Polymer: Komponente (D) Polymer vom Acrylattyp mit 30 Mol-% 2-Ethyl-2-adamantylacrylat-Einheiten, 40 Mol-% Einheiten der allgemeinen Formel (V), wobei R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, und 30 Mol-% 3-Hydroxy-1-adamantylacrylat-Einheiten. Gewichtsmittleres Molekulargewicht 10000.
  • Die optischen Parameter (k-Wert: Extinktionskoeffizient) in den jeweiligen Beispielen sind Werte, die nach den nachstehenden Verfahren bestimmt wurden.
  • Die Probe wurde zur Bildung einer Beschichtung mit einer Schichtdicke von 50 nm auf eine 8-Zoll-Siliciumscheibe aufgebracht, wobei die Messung durch spektroskopische Ellipsometrie (J. A. Woolam Co., "VUV-VASE") durchgeführt wurde und die Analyse mit einer analytischen Software (WVASE32) derselben Firma erfolgte.
  • Referenzbeispiel 1
  • In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestattet ist, werden 1,00 Mol (84,0 g) Natriumhydrogencarbonat und 400 ml Wasser und anschließend eine Lösung, die hergestellt wird, indem 0,36 Mol (92,0 g) p-Methoxybenzyltrichlorsilan und 0,14 Mol (29,6 g) Phenyltrichlorsilan in 100 ml Diethylether gelöst werden, tropfenweise über den Tropftrichter unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden zugegeben, worauf 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt wird. Nach Abschluss der Reaktion wird das Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch mit Diethylether extrahiert, und aus der Extraktionslösung wird zur Gewinnung des Hydrolyseprodukts der Diethylether durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Hydrolyseprodukt wird mit 0,33 g einer 10 %-igen wässerigen Lösung (Gew.-%) von Kaliumhydroxid vermischt und 2 Stunden auf 200 °C erwärmt, um das Copolymer A1 (64,4 g) herzustellen, das aus 72 Mol-% p-Methoxybenzylsilsequioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht. Die analytischen Ergebnisse für das Copolymer A1 mit Hilfe von Protonen-NMR, Infrarot-Spektroskopie und GPC (gel permeation chromatography) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 3,50 ppm (-OCH3); und 6,00-7,50 ppm (Benzolring);
    IR (cm–1): ν=1178 (-OCH3); und 1244 und 1039 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7500; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Danach wird das Copolymer A1 in eine Lösung gegeben, die hergestellt wird, indem 150 ml Acetonitril zusammen mit 0,4 Mol (80,0 g) Trimethylsilyliodid gelöst und unter Rückfluss 24 Stunden gerührt werden, worauf 50 ml Wasser dazugegeben werden und danach weitere 12 Stunden unter Rückfluss gerührt wird, um die Reaktion zu bewirken. Nach dem Abkühlen wird freies Iod mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogensulfit reduziert, gefolgt von der Abtrennung der organischen Schicht, aus der das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt wurde. Der Rückstand wird mit Aceton und n-Hexan gefällt und anschließend durch Erwärmen unter vermindertem Druck zur Herstellung des Copolymers A2 (39,0 g) getrocknet, das aus 72 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten und 28 % Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht. Die analytischen Ergebnisse für Copolymer A2 im Hinblick auf Protonen-NMR, IR-Spektroskopie und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 6,00-7,50 ppm (Benzolring); und 8,90 ppm (-OH);
    IR (cm–1): ν = 3300 (-OH); und 1244 und 1047 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7000; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Referenzbeispiel 2
  • Das in Referenzbeispiel 1 hergestellte Copolymer A1 wird in eine Lösung gegeben, die durch Lösen von 150 ml Acetonitril und 0,250 Mol (50,0 g) Trimethylsilyliodid hergestellt wird, worauf unter Rückfluss 24 Stunden gerührt wird und anschließend 50 ml Wasser zugegeben werden und nochmals weitere 12 Stunden unter Rückfluss gerührt wird, um die Reaktion ablaufen zu lassen. Nach dem Abkühlen wird die Reduktion von freiem Iod mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogensulfit vorgenommen, gefolgt von der Abtrennung der organischen Schicht, aus der das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt wurde.
  • Der Rückstand wird mit Aceton und n-Hexan gefällt und dann durch Erwärmen unter vermindertem Druck zur Herstellung eines Copolymers A3 (40,3 g), das aus 36 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten, 36 % Mol-% p-Methoxybenzylsilsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, getrocknet. Die analytischen Ergebnisse mit Protonen-NMR, IR und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 3,50 ppm (-OCH3), 6,00-7,50 ppm (Benzolring); und 8,90 ppm (-OH);
    IR (cm–1): ν = 3300 (-OH); und 1178 (-OCH3); und 1244 und 1047 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7000; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Referenzbeispiel 3
  • Das in Referenzbeispiel 1 hergestellte Copolymer A1 wird in eine Lösung gegeben, die durch Lösen von 150 ml Acetonitril und 0,347 Mol (69,4 g) Trimethylsilyliodid hergestellt wurde, und 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, worauf 50 ml Wasser zugegeben werden und für die Durchführung der Reaktion weitere 12 Stunden unter Rückfluss gerührt wird. Nach dem Abkühlen erfolgt die Reduktion des freien Iods mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogensulfit, worauf die organische Schicht abgetrennt wird, aus der das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt wurde. Der Rückstand wird mit Aceton und n-Hexan gefällt und dann zur Herstellung eines Copolymers A4 (39,8 g), das aus 50 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten, 22 Mol-% p-Methoxy-benzylsilsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, durch Erwärmen unter vermindertem Druck getrocknet. Die analytischen Ergebnisse für das Copolymer A4 mittels Protonen-NMR, IR und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 3,50 ppm (-OCH3), 6,00-7,50 ppm (Benzolring); und 8,90 ppm (-OH);
    IR (cm–1): ν = 3300 (-OH); und 1178 (-OCH3); und 1244 und 1047 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7000; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Beispiel 1
  • In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestattet ist, werden 1,00 Mol (84,0 g) Natriumhydrogencarbonat und 400 ml Wasser und anschließend eine Lösung, die durch Auflösen von 0,36 Mol (92,0 g) p-Methoxybenzyltrichlorsilan und 0,14 Mol (24,9 g) n-Propyltrichlorsilan in 100 ml Diethylether hergestellt wird, tropfenweise über den Tropftrichter unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden zugegeben, worauf 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt wird. Nach erfolgter Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit Diethylether extrahiert, der Diethylether wird aus der Extraktionslösung unter vermindertem Druck durch Destillieren entfernt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Hydrolyseprodukt wird mit 0,33 g einer 10 %-igen wässerigen Lösung (Gew.-%) von Kaliumhydroxid vermischt und 2 Stunden auf 200 °C erwärmt, um ein Copolymer A5 (60,6 g) herzustellen, das aus 72 Mol-% p-Methoxybenzylsilsequioxan-Einheiten und 28 Mol-% n-Propylsilsesquioxan-Einheiten besteht. Die analytischen Ergebnisse für Copolymer A5 mittels Protonen-NMR, IR und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,00-2,00 ppm (-n-Propyl); 2,70 ppm (-CH2-); 3,50 ppm (-OCH3); und 6,00-7,50 ppm (Benzolring);
    IR (cm–1): ν=1178 (-OCH3); und 1244 und 1039 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7500; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Anschließend wird dieses Copolymer A5 in eine Lösung gegeben, die hergestellt wird, indem 150 ml Acetonitril und 0,4 Mol (80,0 g) Trimethylsilyliodid aufgelöst werden, und 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, worauf 50 ml Wasser zugegeben werden und weitere 12 Stunden unter Rückfluss gerührt wird, um die Reaktion auszulösen. Nach dem Abkühlen erfolgt die Reduktion des freien Iods mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogensulfit, gefolgt von der Abtrennung der organischen Schicht, aus der das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt wurde. Der Rückstand wird mit Aceton und n-Hexan gefällt, worauf unter vermindertem Druck zur Herstellung eines Copolymers A6 (36,6 g), das aus 72 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% n-Propylsilsesquioxan-Einheiten besteht, durch Erwärmen getrocknet wird. Die analytischen Ergebnisse für Copolymer A6 mittels Protonen-NMR, IR und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 1,00-2,00 ppm (-n-Propyl); 2,70 ppm (-CH2-); 6,00-7,50 ppm (Benzolring); und 8,90 ppm (-OH);
    IR (cm–1): ν=3300 (-OH); und 1244 und 1047 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7000; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Referenzbeispiel 4
  • In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestattet ist, werden 1,00 Mol (84,0 g) Natriumhydrogencarbonat und 400 ml Wasser und anschließend eine Lösung, die durch Auflösen von 0,32 Mol (81,8 g) p-Methoxybenzyltrichlorsilan und 0,18 Mol (38,1 g) Phenyltrichlorsilan in 100 ml Diethylether hergestellt wird, tropfenweise über den Tropftrichter unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Stunden gegeben, worauf 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt wird. Nach Abschluss der Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit Diethylether extrahiert und der Diethylether wird aus der Extraktionslösung durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Hydrolyseprodukt wird mit 0,33 g einer 10 %-igen wässerigen Lösung (Gew.-%) von Kaliumhydroxid vermischt und 2 Stunden auf 200 °C erwärmt, um ein Copolymer A7 (62,9 g) herzustellen, das aus 64 Mol-% p-Methoxybenzylsilsequioxan-Einheiten und 36 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht. Die analytischen Ergebnisse für das Copolymer A7 mittels Protonen-NMR, Infrarotabsorptionsspektroskopie und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 3,50 ppm (-OCH3); und 6,00-7,50 ppm (Benzolring);
    IR (cm–1): ν=1178 (-OCHS); und 1244 und 1039 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7500; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Danach wird dieses Copolymer A7 zu einer Lösung gegeben, die durch Auflösen von 150 ml Acetonitril und 0,4 Mol (80,0 g) Tri methylsillyliodid hergestellt wird, und 24 Stunden unter Rückfluss gerührt, worauf 50 ml Wasser hinzugefügt werden und weitere 12 Stunden zur Durchführung der Reaktion durch Rückfluss gerührt wird. Nach dem Abkühlen erfolgt die Reduktion des freien Iods mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogensulfit und danach die Abtrennung der organischen Schicht, aus der das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt wurde. Der Rückstand wird in Aceton und n-Hexan gefällt, worauf zur Herstellung eines Copolymers A8 (38,4 g), das aus 64 Mol-% (p-Hydroxy-benzyl)silsesquioxan-Einheiten und 36 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, unter vermindertem Druck durch Erwärmen getrocknet wird. Die analytischen Ergebnisse für das Copolymer A8 mittels Protonen-NMR, IR und GPC (Gelpermeationschromatographie) sind unten angegeben.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 2,70 ppm (-CH2-); 6,00-7,50 ppm (Benzolring); und 8,90 ppm (-OH);
    IR (cm–1): ν=3300 (-OH); und 1244 und 1047 (-SiO-);
    gewichtsmittlere Molmasse (Mw): 7000; und Verteilung (Mw/Mn):1,8.
  • Beispiel 2
  • Eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht wird unter Verwendung des Copolymers A2 (gewichtsmittlere Molmasse 7000) des Referenzbeispiels 1, das aus 72 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, als leiterartiges Siliconcopolymer, d. h. Komponente (A), durch Lösen eines Gemisches, das erhalten wird, indem 83 Gewichtsteile Komponente (A), 3 Gewichtsteile der oben angegebenen Komponente (B) als säurebildender Stoff und 5 Gewichtsteile der Komponente (C1) als Vernetzungsmittel zusammen mit 17 Gewichtsteilen des oben angegebenen Copolymers vom Acrylattyp als Komponente (D) zugegeben werden, in 300 Gewichtsteilen Propylenglykolmonopropylether hergestellt.
  • Danach wird die oben angegebene Zusammensetzung unter Verwendung einer herkömmliche Belackungsvorrichtung auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, worauf eine zweistufige Wärmebehandlung 90 Sekunden bei 100 °C und anschließend 90 Sekunden bei 250 °C zur Bildung einer Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 55 nm durchgeführt wird.
  • Der optische Parameter (k-Wert) dieser Antireflexionsschicht beträgt 0,67.
  • Auf diese Weise wurden Beschichtungen mit unterschiedlichen Dicken gebildet, um ihr Reflexionsvermögen in Bezug auf Ihre Dicke zu ermitteln, wobei diese Messungen als Diagramm in 1 gezeigt sind.
  • Aus dieser Figur geht hervor, dass ein niedriges Reflexionsvermögen stabil erhalten wird, wenn die Dicke der verwendeten Schicht im Bereich von 40 bis 150 nm liegt, wobei von einem k-Wert von 0,67 ausgegangen wird.
  • Beispiel 3
  • Eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht wurde unter Verwendung des Copolymers A3 (gewichtsmittlere Molmasse 7000) des Referenzbeispiels 2, das aus 36 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten, 36 Mol-% p-Methoxybenzylsilsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, als Komponente (A) hergestellt, indem 100 Gewichtsteile Komponente (A), 3 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (B) als säurebildender Stoff und 5 Gewichtsteile der oben angegebenen Komponente (C1) als Vernetzungsmittel in 300 Gewichtsteilen eines Gemisches von Propylenglykolmonomethylethermonoacetat und Propylenglykolmonomethylether (Masseverhältnis 40/60) gelöst werden.
  • Die oben angegebene Zusammensetzung wird unter Verwendung einer herkömmlichen Belackungsvorrichtung auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, worauf eine zweistufige Wärmebehandlung 90 Sekunden bei 100 °C und anschließend 90 Sekunden bei 250 °C durchgeführt wird, um eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 50 nm zu bilden.
  • Der optische Parameter (k-Wert) dieser Antireflexionsschicht ist 0,67.
  • Beispiel 4
  • Eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht wurde unter Verwendung des Copolymers A4 (gewichtsmittlere Molmasse 7000) des Referenzbeispiels 3, das aus 50 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten, 22 Mol-% p-Methoxybenzylsilsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, als Komponente (A) und Lösen von 100 Gewichtsteilen Komponente (A), 3 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (B) als säurebildender Stoff und 5 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (C1) als Vernetzungsmittel in 300 Gewichtsteilen Propylenglykolmonomethylethermonoacetat hergestellt.
  • Diese Zusammensetzung wird gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise auf eine Siliciumscheibe aufgebracht und anschließend 90 Sekunden auf 100 °C und dann 90 Sekunden auf 230 °C erwärmt, um eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 70 nm auszubilden. Der optische Parameter (k-Wert) dieser Antireflexionsschicht beträgt 0,90.
  • Beispiel 5
  • Eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 70 nm wird gemäß der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise gebildet, mit dem einzigen Unterschied, dass die zweistufige Wärmebehandlung durch eine einstufige Wärmebehandlung bei 250 °C während 90 Sekunden ersetzt wird.
  • Der optische Parameter (k-Wert) dieser Antireflexionsschicht ist 0,90.
  • Beispiel 6
  • Eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexions schicht wurde unter Verwendung des Copolymers A6 (gewichtsmittlere Molmasse 7000) des Beispiels 1, das aus 72 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten und 28 Mol-% n-Propylsilsesquioxan-Einheiten besteht, als Komponente (A) und Lösen eines Gemisches, das aus 83 Gewichtsteilen der Komponente (A), 3 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (B) als säurebildender Stoff und 5 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (C1) als Vernetzungsmittel und 17 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (D) als lineares Polymer erhalten wird, in 300 Gewichtsteilen Propylenglykolmonopropylether hergestellt. Danach wird die oben angegebene Zusammensetzung unter Verwendung einer herkömmlichen Belackungsvorrichtung auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, worauf eine zweistufige Wärmebehandlung 90 Sekunden bei 100 °C und anschließend 90 Sekunden bei 250 °C durchgeführt wird, um eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 55 nm zu bilden.
  • Der optische Parameter (k-Wert) der Antireflexionsschicht ist 0,55.
  • Beispiel 7
  • Eine Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht wurde unter Verwendung des Copolymers A8 (gewichtsmittlere Molmasse 7000) des Referenzbeispiels 4, das aus 64 Mol-% (p-Hydroxybenzyl)silsesquioxan-Einheiten und 36 Mol-% Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, als Komponente (A) und Lösen eines Gemisches, das aus 83 Gewichtsteilen Komponente (A), 3 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (B) als säurebildender Stoff und 5 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (C2) als Vernetzungsmittel und 17 Gewichtsteilen der oben angegebenen Komponente (D) als lineares Polymer erhalten wird, in 300 Gewichtsteilen Propylenglykolmonopropylether hergestellt. Danach wird die oben angegebene Zusammensetzung unter Verwendung einer herkömmlichen Belackungsvorrichtung auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, worauf eine zweistufige Wärmebehandlung 90 Sekunden bei 100 °C und anschließend 90 Sekunden bei 250 °C durchgeführt wird, um eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 75 nm zu bilden.
  • Der optische Parameter (k-Wert) dieser Antireflexionsschicht beträgt 0,49.
  • Vergleichsbeispiel
  • Unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Beschichtungslösung, die hauptsächlich ein Gemisch aus einem Cohydrolysat und einem Kondensat von Tetraalkoxysilan und Methyltrialkoxysilan ist (Produkt der Firma Tokyo Ohka Kogyo Co., Produktbezeichnung "OCD T-7ML02"), als Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht wurde diese mit einer Beschichtungsvorrichtung für die ausschließliche Verwendung auf SOG auf eine Siliciumscheibe aufgebracht, worauf eine dreistufige Wärmebehandlung 90 Sekunden bei 80 °C, anschließend 90 Sekunden bei 150 °C und schließlich 90 Sekunden bei 250 °C durchgeführt wurde, um eine Antireflexionsschicht mit einer Dicke von 50 nm zu bilden.
  • Sobald die genannte Beschichtungslösung trocken wird, bildet sich sofort ein pulverförmiger Niederschlag, der die Beschichtungsdüse, den Beschichtungsteller, die Wafer und dergleichen verunreinigt, so dass mit herkömmlichen Belackungsvorrichtungen keine Beschichtung möglich ist.
  • Anwendungsbeispiel
  • Alle Zusammensetzungen für die Bildung einer Antireflexionsschicht der angegebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden auf Lagerstabilität, Beschichtbarkeit mit einer Belackungsvorrichtung und Beständigkeit gegenüber Ätzen mit Sauerstoffplasma gemäß den folgenden Verfahren getestet, wobei die Ergebnisse in Tabelle 1 angegeben sind.
    • (1) Lagerstabilität (Veränderungen in der Filmdicke) Messproben wurden hergestellt, indem die jeweiligen Zusammensetzungen 45 Tage bei Umgebungstemperatur (20 °C) oder gefroren (–20 °C) aufgewahrt wurden, worauf sie jeweils durch Spin-Coating unter identischen Beschichtungsbedingungen auf 8-Zoll-Siliciumscheiben aufgebracht und anschließend zur Bildung einer Beschichtung getrocknet wurden. Die jeweilige Filmdicke wurde ermittelt und mit G bewertet, wenn der Unterschied in der Filmdicke der bei Raumtemperatur aufbewahrten Probe 5 % oder darunter betrug, und mit NG, wenn der Unterschied im Vergleich mit der Filmdicke der gefroren aufbewahrten Probe größer war.
    • (2) Lagerstabilität (Auftreten von Partikeln) Die Probe nach Aufbewahrung bei Umgebungstemperatur in (1) wurde auf das Auftreten von Partikeln mit einem Partikeldurchmesser von 0,22 μm oder darüber mit einem Partikelzählgerät (hergestellt von Rion Co., Produktname "Particle Sensor KS-41") gemessen, wobei die Messung im Falle von 300 Partikeln oder darunter mit G und im Falle von über 300 Partikeln mit NG bewertet wurde.
    • (3) Anwendbarkeit bei der Beschichtung mit einer Belackungsvorrichtung Für die Anwendbarkeit zur Beschichtung mit einer Belackungsvorrichtung ist das Nichtvorhandensein von Partikeln in dem Kantenspülschritt und dem selbsttätigen Verteilschritt wesentlich. Die Probe wurde daher in Propylenglykolmethyletheracetat, Propylenglykolmonomethylether oder Ethyllactat gelöst, worauf das Auftreten von Partikeln ermittelt und bewertet wurde, wobei die Probe im Falle der Abwesenheit von Partikeln mit G und im Falle der Gegenwart von Partikeln mit NG bewertet wurde.
    • (4) Beständigkeit gegenüber Ätzen mit Sauerstoffplasma (Ätzrate) Die Proben wurden zur Bestimmung ihrer Ätzrate unter den folgenden Bedingungen geätzt. Wenn der Wert klein ist, ist die Beständigkeit gegenüber Ätzen mit Sauerstoffplasma hervorragend. Ätzvorrichtung: GP-12 (hergestellt von Tokyo Ohka Kogyo Co., Vorrichtung zum Sauerstoff-Plasmaätzen) Ätzgas: O2/N2 (60/40 sccm) Druck: 0,4 Pa Ausgangsleistung: 1600 W Versorgungsleistung: 150 W Temperatur der Halterung: –10 °C
    Tabelle 1
    Figure 00370001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine hervorragende Lagerstabilität auf und ist geeignet, um das Vermögen zur Reflexionsverhütung einzustellen, indem Chromophore eingebracht werden, die befähigt sind, die Strahlung zu adsorbieren; sie ist ferner dazu geeignet, in einfacher Weise nach einem herkömmlichen Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht zu werden, da sie in organischen Lösungsmitteln löslich ist, und kann somit in zufrieden stellender Weise bei der Herstellung von Halbleiterbauele menten eingesetzt werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Lösungsmittel und darin gelöst (A) ein leiterartiges Siliconcopolymer mit (a1) 10 bis 90 Mol-% (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, (a2) 0 bis 50 Mol-% (Alkoxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und (a3) 10 bis 90 Mol-% Alkyl- oder Phenylsilsesquioxan-Einheiten, (B) einen säurebildenden Stoff, der unter Licht oder Wärme eine Säure bildet, und (C) ein Vernetzungsmittel enthält und befähigt ist, eine Antireflexionsschicht zu bilden, die einen optischen Parameter (k-Wert) bezüglich ArF-Lasern im Bereich von 0,002 bis 0,95 aufweist. Die Zusammensetzung ist in einem organischen Lösungsmittel löslich, kann durch ein herkömmliches Spin-Coating-Verfahren in einfacher Weise aufgebracht werden, besitzt eine gute Lagerstabilität und kann ein angepasstes Vermögen zur Reflexionsverhütung aufweisen, wenn chromophore Gruppen, die die Strahlung absorbieren, eingebracht werden.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht, die hergestellt wird, indem (A) ein leiterartiges Siliconcopolymer, das aus (a1) 10 bis 90 Mol-% (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten, (a2) 0 bis 50 Mol-% (Alkoxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und (a3) 10 bis 90 Mol-% Alkyl- oder Phenylsilsesquioxan-Einheiten besteht, (B) ein säurebildender Stoff, der befähigt ist, unter Wärme oder Licht eine Säure zu bilden, und (C) ein Vernetzungsmittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, und befähigt ist, eine Antireflexionsschicht zu bilden, bei der der optische Parameter (k-Wert), bezogen auf ArF-Laser, im Bereich von 0,002 bis 0,95 liegt.
  2. Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht nach Anspruch 1, die zusätzlich zur Komponente (A), Komponente (B) und Komponente (C) ferner (D) ein lineares Polymer enthält.
  3. Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht nach Anspruch 2, wobei das lineare Polymer (D) ein Polymer ist, das Hydroxygruppen enthaltende (Meth)acrylsäureester-Einheiten aufweist.
  4. Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht nach Anspruch 3, wobei das lineare Polymer (D) ein Polymer ist, das (Meth)acrylsäureester-Einheiten aufweist, welches Hydroxygruppen enthaltende aliphatische polycyclische Gruppen besitzt.
  5. Zusammensetzung für die Bildung einer Antireflexionsschicht nach Anspruch 3, wobei das lineare Polymer (D) ein lineares Copolymer ist, bestehend aus 10 bis 60 Mol-% Einheiten (d1) der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00410001
    (in der Formel bedeutet R1 ein Wasserstoffatom oder Methyl und R2 ist eine Alkylgruppe), 30 bis 80 Mol-% Einheiten (d2) der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00420001
    (in der Formel ist R3 ein Wasserstoffatom oder Methyl) und 10-50 Mol-% Einheiten (d3) der allgemeinen Formel
    Figure 00420002
    (in der Formel bedeutet R4 Wasserstoff oder Methyl).
  6. Leiterartiges Siliconcopolymer, das (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und Alkylsilsesquioxan-Einheiten enthält.
  7. Leiterartiges Siliconcopolymer gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis der (Hydroxyphenylalkyl)silsesquioxan-Einheiten und der Alkylsilsesquioxan-Einheiten im Bereich von 10:90 bis 90:10 (Molverhältnis) liegt.
  8. Leiterartiges Siliconcopolymer nach Anspruch 6, dessen gewichtsmittlere Molmasse im Bereich von 1500 bis 30000 liegt.
  9. Leiterartiges Siliconcopolymer nach Anspruch 6, bei dem die Molgewichtsverteilung im Bereich von 1,0 bis 5,0 liegt.
DE10393808T 2002-12-02 2003-12-01 Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung Ceased DE10393808T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002382898 2002-12-02
JP2002-382898 2002-12-02
JP2003-116164 2003-04-21
JP2003116164 2003-04-21
PCT/JP2003/015343 WO2004051376A1 (ja) 2002-12-02 2003-12-01 反射防止膜形成用組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393808T5 true DE10393808T5 (de) 2005-10-13

Family

ID=32473768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393808T Ceased DE10393808T5 (de) 2002-12-02 2003-12-01 Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20050282090A1 (de)
KR (2) KR100639862B1 (de)
AU (1) AU2003302526A1 (de)
DE (1) DE10393808T5 (de)
TW (2) TWI339777B (de)
WO (1) WO2004051376A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4796498B2 (ja) 2003-05-23 2011-10-19 ダウ コーニング コーポレーション 高い湿式エッチング速度を持つシロキサン樹脂系反射防止被覆組成物
JP4294521B2 (ja) 2004-03-19 2009-07-15 東京応化工業株式会社 ネガ型レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP4541080B2 (ja) * 2004-09-16 2010-09-08 東京応化工業株式会社 反射防止膜形成用組成物およびこれを用いた配線形成方法
US7838615B2 (en) 2004-12-17 2010-11-23 Dow Corning Corporation Siloxane resin coating
WO2006065321A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Dow Corning Corporation Method for forming anti-reflective coating
JP4602842B2 (ja) 2005-06-07 2010-12-22 東京応化工業株式会社 反射防止膜形成用組成物、それを用いた反射防止膜
TWI292340B (en) 2005-07-13 2008-01-11 Ind Tech Res Inst Antireflective transparent zeolite hardcoat film, method for fabricating the same, and solution capable of forming said transparent zeolite film
KR100861176B1 (ko) * 2006-01-02 2008-09-30 주식회사 하이닉스반도체 무기계 하드마스크용 조성물 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조방법
US20080221263A1 (en) * 2006-08-31 2008-09-11 Subbareddy Kanagasabapathy Coating compositions for producing transparent super-hydrophobic surfaces
US8263312B2 (en) 2006-02-13 2012-09-11 Dow Corning Corporation Antireflective coating material
WO2007094849A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Dow Corning Corporation Antireflective coating material
JP5087807B2 (ja) * 2006-02-22 2012-12-05 東京応化工業株式会社 有機半導体素子の製造方法及びそれに用いる絶縁膜形成用組成物
JP4548616B2 (ja) 2006-05-15 2010-09-22 信越化学工業株式会社 熱酸発生剤及びこれを含むレジスト下層膜材料、並びにこのレジスト下層膜材料を用いたパターン形成方法
US7399573B2 (en) * 2006-10-25 2008-07-15 International Business Machines Corporation Method for using negative tone silicon-containing resist for e-beam lithography
US8318258B2 (en) 2008-01-08 2012-11-27 Dow Corning Toray Co., Ltd. Silsesquioxane resins
US9023433B2 (en) * 2008-01-15 2015-05-05 Dow Corning Corporation Silsesquioxane resins and method of using them to form an antireflective coating
JP5581225B2 (ja) * 2008-03-04 2014-08-27 ダウ・コーニング・コーポレイション シルセスキオキサン樹脂
JP5581224B2 (ja) 2008-03-05 2014-08-27 ダウ・コーニング・コーポレイション シルセスキオキサン樹脂
JP4813537B2 (ja) 2008-11-07 2011-11-09 信越化学工業株式会社 熱酸発生剤を含有するレジスト下層材料、レジスト下層膜形成基板及びパターン形成方法
JP5632387B2 (ja) * 2008-12-10 2014-11-26 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 湿式エッチング可能な反射防止膜
WO2010068336A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Dow Corning Corporation Silsesquioxane resins
KR101266291B1 (ko) * 2008-12-30 2013-05-22 제일모직주식회사 레지스트 하층막용 조성물 및 이를 이용한 반도체 집적회로디바이스의 제조방법
JP2011132322A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 感光性組成物、ハードコート材、及び画像表示装置
JP6086739B2 (ja) * 2013-01-21 2017-03-01 東京応化工業株式会社 絶縁膜形成用組成物、絶縁膜の製造方法、及び絶縁膜
US9006355B1 (en) 2013-10-04 2015-04-14 Burning Bush Group, Llc High performance silicon-based compositions
JP6660023B2 (ja) * 2014-11-19 2020-03-04 日産化学株式会社 湿式除去が可能なシリコン含有レジスト下層膜形成組成物
KR20200026872A (ko) 2017-07-06 2020-03-11 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 알칼리성 현상액 가용성 실리콘함유 레지스트 하층막 형성 조성물

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745169A (en) * 1985-05-10 1988-05-17 Hitachi, Ltd. Alkali-soluble siloxane polymer, silmethylene polymer, and polyorganosilsesquioxane polymer
JPS6390534A (ja) * 1986-10-06 1988-04-21 Hitachi Ltd アルカリ可溶性ラダ−シリコ−ン重合体
JPS63101427A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Hitachi Ltd アルカリ可溶性ラダ−シリコ−ン
JP3942201B2 (ja) * 1994-11-18 2007-07-11 株式会社カネカ フェニルポリシルセスキオキサンの製造方法
JP3324360B2 (ja) * 1995-09-25 2002-09-17 信越化学工業株式会社 ポリシロキサン化合物及びポジ型レジスト材料
US6087064A (en) * 1998-09-03 2000-07-11 International Business Machines Corporation Silsesquioxane polymers, method of synthesis, photoresist composition, and multilayer lithographic method
WO2000077575A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Alliedsignal Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
US6890448B2 (en) * 1999-06-11 2005-05-10 Shipley Company, L.L.C. Antireflective hard mask compositions
JP4187879B2 (ja) * 1999-08-06 2008-11-26 東京応化工業株式会社 感放射線レジスト組成物
JP4622061B2 (ja) * 2000-07-27 2011-02-02 Jsr株式会社 レジスト下層膜用組成物およびその製造方法
TW556047B (en) * 2000-07-31 2003-10-01 Shipley Co Llc Coated substrate, method for forming photoresist relief image, and antireflective composition
JP4141625B2 (ja) * 2000-08-09 2008-08-27 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物およびそのレジスト層を設けた基材
TW594416B (en) * 2001-05-08 2004-06-21 Shipley Co Llc Photoimageable composition
JP4557497B2 (ja) * 2002-03-03 2010-10-06 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. シランモノマー及びポリマーを製造する方法及びそれを含むフォトレジスト組成物
TW200401816A (en) * 2002-06-03 2004-02-01 Shipley Co Llc Electronic device manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050084283A (ko) 2005-08-26
AU2003302526A1 (en) 2004-06-23
TWI328250B (de) 2010-08-01
WO2004051376A1 (ja) 2004-06-17
US20060021964A1 (en) 2006-02-02
KR20050074481A (ko) 2005-07-18
TW200423225A (en) 2004-11-01
KR100639862B1 (ko) 2006-10-31
US20050282090A1 (en) 2005-12-22
TWI339777B (en) 2011-04-01
US20070281098A1 (en) 2007-12-06
TW200707112A (en) 2007-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393808T5 (de) Zusammensetzung zur Bildung einer Antireflexionsbeschichtung
DE602005003475T2 (de) Strahlungsempfindliche silikonharzzusammensetzung
DE69930832T2 (de) Benutzung einer zusammensetzung für eine antireflexunterschicht
DE69936750T2 (de) Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen
DE69928216T2 (de) Zusammensetzung zur ausbildung eines lichtabsorbierenden films enthaltend blockierte isocyanatverbindungen und ein daraus gebildeter antireflektiver film
DE19919794A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
JP6430954B2 (ja) 安定な金属化合物、その組成物、およびその使用方法
DE3415033A1 (de) 4'-azidobenzal-2-methoxyacetophenon, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende, photoempfindliche masse
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE4306152A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE60126736T2 (de) Strahlungsempfindliche polysilazan-zusammensetzung, daraus erzeugte muster sowie ein verfahren zur veraschung eines entsprechenden beschichtungsfilms
DE3817306C2 (de) Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse
DE112014000485T5 (de) Silicium enthaltende Antireflexbeschichtungen, die Nicht-Polymere Silsesquioxane beinhalten
DE4125260A1 (de) Oligomere verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3810247C2 (de)
EP0519299B1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE112010004291T5 (de) Zweischichtige Systeme, welche eine untere Schicht auf Polydimethylglutarimid-Basis umfassen, und Zusammensetzungen daraus
EP0510448B1 (de) Sulfonsäureester von 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-ethoxy)- 1,3,5 triazin, ein damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
DE4125258A1 (de) Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
EP1048980B1 (de) Bottomresist
DE4125042A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0355015B1 (de) Verfahren zur Entwicklung positiv arbeitender Photoresists
DE112010004289T5 (de) Silicium-enthaltende Beschichtungszusamnmensetzungen und Verfahren zur Verwendung
DE3417607C2 (de)
EP0501308B1 (de) Strahlungsempfindliche Polymere mit Naphthochinon-2-diazid-4-sulfonyl-Gruppen und deren Verwendung in einem positiv arbeitenden Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 709

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362133

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362133

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150213