DE1745163A1 - Fluorhaltige oleophobe Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Ausruestung von Textilien - Google Patents

Fluorhaltige oleophobe Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Ausruestung von Textilien

Info

Publication number
DE1745163A1
DE1745163A1 DE1968M0076903 DEM0076903A DE1745163A1 DE 1745163 A1 DE1745163 A1 DE 1745163A1 DE 1968M0076903 DE1968M0076903 DE 1968M0076903 DE M0076903 A DEM0076903 A DE M0076903A DE 1745163 A1 DE1745163 A1 DE 1745163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polymer
segments
copolymers
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968M0076903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745163B2 (de
Inventor
Sherman Patsy O'connell
Samuel Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1745163A1 publication Critical patent/DE1745163A1/de
Publication of DE1745163B2 publication Critical patent/DE1745163B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3857Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
    • C08G18/3861Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur containing sulfonamide and/or sulfonylhydrazide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2287Fluorocarbon containing

Description

Fluorhaltige oleophobe Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate, Verfahren, zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Ausrüstung von Textilien.
Die Erfindung betrifft zwitterartige polymere Substanzen mit einer Struktur, die eine Selbstanpassung an Umgebungsbedingungen erlaubt sowie Polymere, die darauf abgestellt sind, Oberflächen in im wesentlichen wässrigen oder trockenen Umgebungen bestimmte wünschenswerte Eigenschaften zu vermitteln. Derartige Oberflächen können die Oberflächen von
209846/1 HS
Pasern von Stoffen sein· Die Erfindung betrifft daher imprägnierte Stoffe mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit einer Widerstandsfähigkeit gegen ölige Versohmutzungen, wobei diese Widerstandsfähigkeit im wesentlichen nach dem Waschen sowie nach dem Trockenreinigen er-* halten bleibt, zusammen mit einer leichteren Entfernung von Yersohmutzungen, die die Imprägnierungen durchdringen können· Harzimprägnierungen erhöhen im großen Mafie die oleophilen Eigenschaften und zeigen daher eine Neigung zum Festhalten von Olflecken· Die Erfindung betrifft weiter Textilartikel mit gesteigerter Fähigkeit, beim Waschen Ulflecken abzulösen· Die Erfindung betrifft weiter Imprägnierungsmittel, die derartige Textilartikel ergeben und Verfahren zur Herstellung solcher Artikel. Insbesondere und in einer bevorzugten Ausführung sform betrifft die Erfindung imprägnierte Textilartikel aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern mit den genannten verbesserten Eigenschaften hinsichtlich von Verschmutzungen in einer Kombination mit Eigenschaften, die duroh andere bekannte Imprägnierungen zur Verbesserung der Griffigkeit, der Knitterfestigkeit, des Aushängens u.dgl. verbessert werden« In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur Erhöhung der Beinigungsfähigkeit von Textilartikeln»
Die neuen Imprägnierungsmittel gemäß der Erfindung besitzen eine einzigartige und bisher nicht erhältliohe Kombination
209846/1 U5
von Eigenschaften· Wenn sie auf ein Substrat (z.B. einen Stoff einschließlich harzimprägnierter Stoffe) aufgebracht werden, verleihen sie diesem Substrat hydrophobe und oleophobe Eigenschaften, die über wiederholte Waechvorgänge (und im allgemeinen auch Trockenreinigungen) beständig sind und eine leichte Entfernung von öligen Verschmutzungen beim Waschen erlauben· Polymere Substanzen mit Zwitterstruktur verleihen daher sonst oleophilen synthetischen und modifizierten Zellulosefasern eine Ablösefähigkeit für ülflecken unter Y/aschbedingungen. Bisher bekannte hydrophobe und oleophobe Behandlungen waren entweder nicht dauerhaft oder, falls sie dauerhaft waren, hielten ölige Verschmutzungen beim Waschen zäh fest.
Es ist beinahe allgemein gebräuchlich, Textilien der verschiedensten Arten zu vergüten oder zu imprägnieren, um gewünschte Eigenschaften und Merkmale zu verbessern und unerwünschte Eigenschaften auf einem Minimum zu halten« Viele solcher Imprägnierungen erhöhen die oleophilen Eigenschaften. Obwohl synthetische Stoffe einschließlich Mischgeweben eine gute Festigkeit, Abnutzungsfestigkeit und Rückstellkraft besitzen, die ein Beibehalten der Form erlauben, werden sie gewöhnlich mit Vergütungsmitteln behandelt, wie mit Weichmachern, um ihnen eine bessere Griffigkeit oder Fühligkeit zu verleihen· Textilien aus Naturfasern, wie Baumwolle,
- 4 209846/1 U5
werden aber häufig imprägniert, um den Stoffen «ine erhöhte Rückstellkraft der Fasern und eine bessere Knitterfestigkeit su geben, obwohl sie häufig gut griffig sind·
Textilien werden oft Bit warmhärtenden organischen Harzen behandelt, um ihnen die Eigenschaften der Bügelfreiheit ("wash and wear") und τοη Dauerbügelfalten zu geben, insbesondere die Baumwolle enthaltenden Textilien, die ohne eine solche Behandlung nach dem Tragen oder nach dem Waschen stark knittern· Stoffe, die mit warmhärtenden Harzen behandelt, gehärtet und dann zu Kleidungsstücken verarbeitet worden sind, ergeben die Eigenschaften der Bügelfreiheitf wenn jedoch das Härten erst nach dem Zuschneiden für das Kleidungsstück durchgeführt wird, werden Stoffe mit Dauerbügelfalten erhalten· Zusätzlich zu dem warmhärtenden Harz werden Katalysatoren zur Förderung der Ternetzungereaktion der Harze erfordert und es werden auch, wie bereite erwähnt, verschieden· Hodifizierungszusätze oder Yergütungsmittel, wie Weichmaoher, Mittel zum Stelfmaehen u.dgl. zusätzlich zum warmhärtenden Harz häufig verwendet, um einen geeigneten handelsüblichen Stoff herzustellen·
Die Kombination dee Imprägnierene und/oder vergütens mit den bekannten Mitteln ergibt Textilartikel mit guten Eigenschaften beim Tragen. Jedoch wird die Aufnahmetendens der Fasern für 0Iflecke gewöhnlich etwas erhöht und die Fäliig-
209846/1 U5
des Materials, solche Verschmutzungen nach, dem Waschen abzulösen, wird gewöhnlioh merklich vermindert. Der Stoff ist dann in erheblichen Maße oleophil geworden· Außerdem kann das Einsaugen oder Eindiffundieren des flecks in die Tiefe des Stoffs nach einigen Tagen das Entfernen des flecks sohwierig gestalten· Es gibt fluorhaltige Imprägnierungsmittel für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung, wobei den Stoffen sowohl für Ul als auch für ^ Wasser eine Abetossungskraft verliehen wird· Jedoch wird die Fähigkeit des Materials, Verschmutzungen zu lösen, insbesondere ölflecken, durch solche bekannten fluorhaltigen Imprägnierungsmittel weiter vermindert, ölige Verschmutzungen treten trotz der Imprägnierung auf, weil öl oder ölige Materialien in das Gewebe gewöhnlioh als Ergebnis von Druck und langanhaltender Berührung eingepreßt wird· Der ernsthafteste Nachteil, der gegenwärtig bei bügelfreien und mit Dauerfalten versehenen Stoffen beobachtet wird, ist das *
"permanent verschmutzteN Aussehen solcher Kleidungsstücke, nachdem sie ein paar Mal getragen worden sind· Derartige Verschmutzungen können durch !Trockenreinigen entfernt werden, was jedoch für viele Kleidungsstücke wie Hemden, Kinderkleidung und Arbeitshosen unpraktisch und unerwünscht ist»
Die Erfindung zielt im weitesten Sinn auf die Schaffung
- 6 -2098A 6/1145
von Imprägnierungemitteln und Verfahren zur Verbeseerung der Reinigungsfähigkeit τοη mit Polymeren behandelten Pasern und Textilien·
Eine Reihe von Berichten über die Hafiversohmutzung von Baumwolle, die der Entfernung τοη öligen Verschmutzungen verwandt ist» aus Textile Research Journal Bd· 33» Selten 137-145 (1963), Bd. 34, Seiten 29-34, 844-849 (1964) und Bd* 35, Seiten 252-260 (1965) von Beroh, Peper und Brake, endet mit der Feststellung, daß Vergütungsmittel, die hydrophober als Zellulose sind, eine Entfernung τοη öligem Schmutz schwieriger machen als wenn diese Sohmutzflecken von unbehandelter Baumwolle entfernt werden, und daß dieser zwangsläufige Nachteil gegen die Vorteile der Abstoseungsfähigkeit von Schmutz und Wasser in der luft aufgewogen werden muß· Es wurde gezeigt, daß diese Wirkung im wesentlichen die thermodynamische Folgerung aus den erhältlichen Imprägnierungsmitteln 1st, und aus deren Verhalten in den Waschmittellösungen, die beim Versuch benutzt werden, Ulflecken und/oder Schmutz duroh Waschen zu entfernen.
Es ist Ziel der Erfindung, Imprägnierungsmittel zu sohaffen, die unter atmosphärischen Bedingungen oleophobe und hydrophobe Eigenschaften und im wäßrigen Milieu hydrophile und
- 7 -2098 A 6 / 1 U5
oleophobe Eigenschaften zeigen· Weiterhin ist Ziel der Erfindung, Imprägnierungsmittel zu schaffen, die unter atmosphärischen Bedingungen oleophobe Eigenschaften und im wässrigen Milieu hydrophile und oleophobe Eigenschaften vermitteln· Außerdem sollen durch die Erfindung Textilien geschaffen werden, die bein Waschen ein leichteres Ablösen von Ölffecken erlauben· Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Textilimprägnierungsmitteln, die unter den Bedingungen des normalen Tragens eine Hydrophobität und eine Üleophobität vermitteln, beständig gegen wiederholtes Waschen und dauerhaft nach dem Waschen sind, und die öligen Verschmutzungen und/oder Schmutz während des Waschens des behandelten Stoffe zu lösen vermögen· Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Imprägnierungsbehandlungen für Stoffe, die Ul und Wasser abstossen, die das Ablösen von Verschmutzungen beim Waschen nicht verhindern und die im allgemeinen ohne nachteilige Wirkung auf die Griffigkeit, die Knitterfestigkeit und andere Eigenschaften sind, die dem behandelten Stoff zusätzlich verliehen worden sind· Sin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, womit Textilartikel öl- und wasserfest und waschbar bis zur Sauberkeit gemacht werden, wobei ölige Verschmutzungen und/oder Schmutz abgelöst wird· Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Stoffen, die durch Waschen gereinigt werden können und trotzdem öl- und wasser-
209846/1 U5 ~ 8 "
feet beim normalen Gebrauch sind« Andere Ziele elnd aus der Beeehreibung «u entnehmen·
Zur Verwendung der Begriffe Oleophobität, Hydrophob!tat, Oleophilität und Hydrophil!tat ist anzumerken, daß diese Begriffe keine absolute Bedeutung haben. Es können daher verschiedene Textilartikel eine Oleophobität in unterechiedlichem Ausmaß besitzen. Imprägnierte Stoffe können hinsichtlich aller dieser Eigenschaften miteinander verglichen werden und besitzen im brauchbaren UaSe bestimmte Eigenschaften, während andere Eigenschaften in wesentlichen fehlen· Das Ablösen Ton ölartigen flecken aus einem imprägnierten Stoff beim Waschen erfordert einen erhebliehen Hydrophilltätsgrad in Wasser· Ebenfalls wird eine vorhandene oder sich ergebende Oleophobität unter Wasehbedingungen gebraucht· Ea ist nicht wesentlich, daß der imprägnierte Stoff auch stark oder dauerhaft oleophob und/oder hydrophob an der luft ist, damit die Imprägnierung brauchbar ist·
BrfindungBgemäß werden einzigartige Polymere geschaffen, die auf Oberflächen aufgebracht werden können, wobei Schichten mit oleophoben und hydrophoben Eigenschaften an der luft und mit oleophoben und hydrophilen Eigenschaften im wäßrigen Milieu gebildet werden· Wenn diese Gruppe von Polymeren Behandlung eines Stoffs verwendet wird, wird der Stoff-
209846/1 U5 " 9 "
el- und wasserabstossend in einer atmosphärischen Umgebung und andererseits wird er hydrophil, wenn der Stoff in Wasser gewaBchen wird und es wird die Entfernung Ton Ulflecken aus dem Stoff ermöglicht·
Polymere» die die erfindungegemäS vorgesehene Selbstan*-
passungsfähigkelt besitzen sollen, enthalten gewöhnlich sswei verschiedene Strukturteilstücke oder Segmente, näm- % lieh fluorhaltige Segmente und hydrophile Segmente, dl· zur Vereinfachung als "^"-Segmente bsw. als "!"-Segmente bezeichnet werden sollen· Biese sind durch ihren Aufbau
gekennzeichnet·
Ein "F"-Segment ist ein Teil des Polymeren, der eine Vielzahl hochfluorierter aliphatischer Reste sowie deren Verbindungsstruktur umfaßt, aber im wesentlichen frei von hydrophilen Gruppen ist« Entsprechend ist ein "!!"-Segment ä ein Seil des Polymeren, der eine Vielzahl polarer Gruppen sowie deren Verbindungsstruktur umfaßt und im wesentlichen frei von fluorierten aliphatischen Gruppen ist·
Natürlich kann ein Polymeres auch Strukturteile besitzen, die weder "2?"- noch HH"-Segmente sind« Weiter braucht die verbindende Struktur nicht vollständig frei von entweder
- 10 -
209846/1 U5 ·
fluorierten aliphatieehen oder polaren Gruppen zu sein» Se ist lediglich erforderlich festzuhalten, daß Biyaere mit "f "-Segmenten und "EN-Segmenten unter den verschiedensten Bedingungen und nach Tlelen Verfahren gebildet «erden können, weshalb Segmente bei einer großen Gruppe von Copolymeren auftreten können und auftreten· Vorzugsweise sollen die Polymeren einen Aufbau haben, wie er bei den bekannten Bloek- oder Pfropfeopolymeren auftritt. Se 1st im allgemeinen bevorzugt daß die verbindende Struktur nicht mehr als etwa 50 Gew·- des Copolymeren, insbesondere nicht mehr als 25 Gew.-^ des Copolymeren beträgt»
Ss ist weiter bevorzugt, daß jedes "F'-Segment zwei oder mehr freistehende Gruppen enthält, die in hochfluorierte aliphatisohe Gruppen enden· Im CopolymermolekUl als Ganzem hängt bevorzugt jede freistehende aliphatisch* Gruppe dieser fluorierten Art mit wenigstens einer anderen solchen Gruppe zusammen, um damit ein Segment zu bilden· Wenn einige freistehende fluoraliphatleehe Gruppen nicht zu Segmenten vereinigt sind, d.h* einzeln stehen, ist bevorzugt, dad deren Anzahl wenigstens gleich der Anzahl von Segmenten 1st, die drei oder mehr freistehende Gruppen dieser Art enthalten, so daß die Durchschnittszahl der freistehenden fluorallphatieehen Gruppen pro Auftreten des "f-Segments zwei oder mehr beträgt· Daher sollten wenigstens zweimal soviel frei-
- 11 -
209846/1 1 A5
stehende Gruppen ale Einzelgruppen und Segmente zusammen vorliegen.
Bezüglich der polaren Gruppen let in ähnlicher Weise be-Torzugt, daß diese alle in Gruppen Ton zwei oder sehr, d»h· als Segaente, zusammengefaßt sind« Wenn solche Gruppen einzeln stehen, ist beTorzugt, daß deren Zahl mehr als die gleiche Zahl Ton Segmenten gegenübersteht, die drei oder mehr polare Gruppen enthalten« Daher wird die Durchschnittszahl, bezogen auf das Auftreten der Segmente ins·" gesamt mehr als zwei betragen·
Es ist Im allgemeinen bevorzugt, daß die Anzahl der pdLaren Gruppen die Zahl der fluoraliphatischen Gruppen übersteigt· Weiter ist beTorzugt, daß die sauren polare Gruppen, insbesondere SuIfonsäuregruppen, in kleinerer Anzahl Torliegen als fluoraliphatisohe Gruppen· I
Obwohl gesagt wurde, daß das Polymere ein "?M-Segment mit durchschnittlich wenigstens zwei fluorierten aliphatischen Gruppen enthalten soll, ist Torgesehen, daß in bestimmten Polymerstrukturen alle auftretenden *F"-Segmente nur eine fluorierte aliphatisch« Gruppe enthalten können, wobei jedoch das Polymere in diesem Fall trotzdem durchschnittlich wenigstens 2 solohe Gruppen enthalten wird, weil zwei oder '
- 12 -209846/1 1 45
mehr M?*-Segmente auftreten· Auch kann im Fall einer fluorierten aliphatischen Gruppe, die verzweigt 1st, jeder Zweig als eine fluorierte aliphatisch« Gruppe Im Sinne der Besohreibung angesehen werden·
Eine mit einem zwitterartigen Polymeren dieser allgemeinen Struktur behandelte Oberfläche besitzt Selbetanpaßbarkeitseigenschaften, da sie an der luft hydrophobe und oleophobe Eigenschaften zeigt, aber wegen der hydrophilen Segmente und wegen deren Flexibilität und Beweglichkeit in Wasser hydrophile und oleophobe Eigenschaften herTorkehrt« Charakteristische Polymere, die die genannten Eigenschaften zeigen und die beschriebene Struktur besitzen, besitzen einen Scherungemodul bei der Arbeitetemperatur in einer wäßrigen Umgebung von weniger als 10 oder vorzugsweise 10 dyn/cm ·
Die Erfindung wird weiter in ihren allgemeinen Grundzügen durch die Zeichnungen erläutert, die keine maßstabgerechten Wiedergaben der Imprägnierungsmittel oder der behandelten Gewebe gemäß der Erfindung sein sollen. In diesen Zeichnungen sind die strukturellen KonformatIonen skizziert, die, wie angenommen wird, bei Oberflächen vorliegen, die mit den Polymeren gemäß der Erfindung beschichtet sind· Die Polarität der Umgebung regelt diese Konformationen im Sinne einer
- 13 -
209846/1U5
Energieverminderung an der Berührungsfläche «wischen der . Oberfläche und der Umgebung in Übereinstimmung alt den thermodynamischen Grundsätzen«. Si· Fähigkeit, durch, die Umgebung geregelt zu werden, wird umgekehrt durch die Schaffung der notwendigen Beweglichkeit der Segment· beherrscht, die in den Bestandteilen der selbstanpaßbaren Polymeren vorliegt« Die Art der Umgebung ist in den Zeichnungen nicht festgehalten und es ist ersichtlich, daß innerhalb des Umfange des Erfindungsbereichs Abweichungen möglich sind*
zeigt die Skizze einer Oberfläche, die mit einer Vergütung erfindungsgemäß behandelt ist, die öl und Wasser abstößt» Sie Kreise 10 bezeichnen skizziert die fluorhaltigen Endgruppen, die bei ausreichender Vergrößerung der Oberfläche gesehen werden können« Sie Endgruppen werden sich in ge- f
wiesem Grade ausrichten und den größten Teil der Oberfläche bedecken, wobei oleopbjob· Gebiete gebildet werden. Sas letzte Ende jeder Endgruppe kann z.B. als Trlfluormethylgruppe betrachtet werden· Gewöhnlich sind die drei letzten Kohlenstoffatome einer Endgruppe voll fluoriert, so daß das Gebiet der Außenfläche, die gezeigt ist, eine Anordnung von Perfluoralkylgruppen darstellt·
- 14 -
209846/1U5
-U-
Jig· 2 zeigt skizziert eine ändere hydrophile Fläche
gemäß der Erfindung· Die hydrophile Außenfläche enthält hydrophile Substituentengruppen, ζ·Β· Carboxyl- oder Hydroxylgruppen· Ein Stoff» der mit einer derartigen Oberfläche versehen wird, 1st durch Wasser benetzbar und durch Waschen zu reinigen» Bisher konnte man sich nicht vorstellen, da£ ein Torgegebener Stoff so behandelt werden könnte, daß er die sowohl in Fig. 1 wie in Fig» skizzierten Eigenschaften in Abhängigkeit von der Umgebung besitzen könnte und daß ein Wechsel in der Umgebung eine Umkehr der Eigenschaften von Zeit zu Zeit bewirken könnte·
fig« 5 zeigt sehr skizzenhaft und als Ausschnitt die
Außensohioht einer Paser 30 in einem nichtpolaren, d.h. nicht-wäßrigem Medium wie Luft· Auf dieser Fläche 1st ein selbstanpaSbares segmentierteβ Polymeres abgelagert, das hydrophile "!!"-Segmente besitzt, die durch die Stränge 32 bezeichnet sind, und hydrophobe und oleophobe "F"-Segmente 36, 57 und 38 besitzt, die aus einer Vielzahl von freistehenden Gruppen bestehen, die durch dünne Bechtecke 39 dargestellt sind und fluorhaltige Endgruppen besitzen· Jede freistehende Gruppe und der ihr zu-
- 15 209846/1 U5
geordneter Teil der Kette bildet eine Struktureinheit dee Segmente· Ba ist anzumerken» daß die «F*-Segmente, die in dieser Fig. gezeigt Bind, Ton 4 bis 8 dieser freistehenden Gruppen enthalten. Die Zahl dieser freistehenden Gruppen in den *F"-Segmenten kann von 1 oder 2 aufwärts bis in die tausend betragen« Im Durchschnitt liegt diese Zahl bei zwei oder größer als 2· "F*~Segmente werden in der Masse der Polymerbeschichtung untergetaucht sein, wie bei 50 gezeigt, aber auch an der Oberfläche gemäß 36, 37 und 38« Die MHH-Segmente 32, die die hydrophile Oberfläche gemäß Fig· 2 bilden, sind im nicht-wäßrigen Medium der Fig« 3 zusammengezogen, so daß sie nur minimal ausgerichtet sind, und keine hydrophile Oberfläche auftritt. Abgeschnittene HHH-Segmente sind z.B. bei 52, 54 und ein angeschnittenes HF"-Segment bei 56 gezeigt» Die Struktureinheiten in den hydrophilen Segmenten sind nicht extra in den Zeichnungen angeführt· Dementsprechend besitzt das in Fig· 3 dargestellte Polymere Segmente beider Arten. Es muß bemerkt werden, daß eine Identität der Struktureinheiten eines "F*-Segmentes nicht erforderlich ist« Ebenso brauchen die Struktureinheiten, die ein "!!"-Segment
- 16 -
209846/1U5
darstellen, nicht miteinander identisch zu sein« Obwohl die Zeichnung die Einheiten eines "?"-Segmentes im wesentliehen als identisch darstellt, kann es erwünscht sein, daß die Struktureinheiten' entweder eines "F"- oder eines"H"-Segmentee untereinander verschieden sind oder daß die Einheiten, ■t aus denen verschiedene "F"- oder "!!"-Segmente zu-
8ammengesetzt sind, verschieden sind oder daß andere unschädliche Strukturen miteingeschlossen sind« In dem nicht-wäßrigen Milieu gemäß Fig· 3 bestimmen die hydrophoben "Fw-Segmente den Charakter der Außenoberfläche·
Fig· 4 stellt im wesentlichen einen Querschnitt durch
die Ebene von Fig· 2 dar, wobei der gleiche Teil der Oberfläche 30 einer Faser dargestellt ist, jedoch in einem wäßrigen Milieu, das eine Solvatation (Hydratation) bewirkt und eine Ausdehnung der hydrophilen "Htt-Segmente 32. Zur gleichen Zeit zerstört die Verschiebung und die Bewegung der Segmente 36, 37 und 38 die Orientierung der in Fig. 3 dargestellten Oberfläche und ändert die Oberfläoheneigenechaften der behandelten Faser, indem die hydrophilen Segmente 32 dominieren· Die Ergebnisse sind dadurch sktfrsziertY daß die hydro—
209 R* 67 1/1,4.5. < ., - 16a-
phoben und oleophoben "F*-Segmente 36, 37 und 38 unterhall) der Linien dargestellt sind» die die hydrophilen *HM-Segmente 32 darstellen und durch die Verschiebung und Desorientierung der im Inneren befindlichen MF*-Segmente· Die hydrophilen Gruppen der Segmente 32 stellen eine Außenfläche dar» wie sie in Fig« 2 angegeben ist· Bei einer star- m keren Vergrößerung würde man die einseinen hydrophilen Gruppen und das Hydratwasser erkennen können.
In diesen Fig« werden lediglich kleine Teile der Oberflächen gezeigt, da größere Darstellungen unhandlich sein würden. Man erkennt auch, daß die "F^-Segmente 36, 37 und 38 gemäß Flg. 3 nicht notwendigerweise Segmente eines Einzelmoleküls sind, sondern jeweils einen Teil von getrennten Molekülen bilden können, die in dieser Darstellung nebeneinander lie gen. Es ist festzuhalten, daß die *F"_Segmente, die an der Oberfläche dominieren, z.B. in Fig. 3, typisch für viele andere 11F "-Segmente stehen, τοη denen einige, 50, sieh im Inneren befinden, während andere die Oberfläche beherrschen. Das Beherrschen der Oberfläche entweder durch ·?*- oder durch WH"-Segmente wird durch Einbringen eines sehr kleinen Bruchteils der besonderen Art bewirkt· Dia Polymerschicht stellt daher eine Außenoberfläche dar, dl·
2 0 9 8 4 ß / 1 U 5
- 17 -
entweder durch NF"~Segaente oder durch "!!"-Segmente beherrscht wird, in Abhängigkeit Ton der Umgebung, obwohl kurz unterhalb der Oberfläche Segmente beider Arten vorhanden sein werden·
Zwitterpolymere sind, ganz allgemein, eolciie Copolymere, die sowohl oleophobe fluoraliphatlaehe Gruppen als auch hydrophile Gruppen enthalten. Ea ist bevorzugt, daß sie jeweils eine Vielzahl dieser Gruppen enthalten· Sie besitzen Eigenschaften, die mit den beiden Arten τοη Gruppen zusammenhängen in verschiedenem Masse, in Abhängigkeit von den Mengenverhältnissen, der Art der verbindenden Strukturteile, der Konfiguration und anderen strukturellen Eigentümlichkeiten und Einzelheiten·
Sie Eigenschaften der Zwittsrpolymeren, die besonders interessieren, sind die Oleophobität, die Hydrophob!tat, die Oleophilität und die Hydrophil!tat. Obwohl diese Eigenschaften häufig als Eigenschaften von Oberflächen oder Grenzfläohen angesehen werden und daher mit Ifessungen der Berührungswinkel in Zusammenhang stehen, hängen diese Eigenschaften auch mit der Polymermasse als auch mit dem Substrat zusammen, auf dem sie aufgetragen ist· Damit die Beschreibung der erfindungsgemäßen Polymeren klarer wird, wird jede dieser vier Eigenschaften mit Bezeichnungen kombiniert, die aus-
2098A6/1U5 -18-
drücken sollen, ob die Eigenschaft mit der Oberfläche dee Polymeren, z.B. Außenoleophobitat, uew»v der Masse des Polymeren, ζ·Β. innere Oleophobität usw.,oder dem Substrat und der Grenzfläche mit dem Polymeren, B.B. Substratoleophobität uew· in Zusammenhang steht·
Außerdem können die Außeneigenschaften hinsichtlich der verechiedenen Umgebungsbedingungen gekennzeichnet werden, z.B. in Luft, in Wasser, in Kohlenwasserstoffen, in einem organischen Lösungsmittel usw. Wie im Fall bestimmter im folgenden beschriebener Copolymeren können die Ausseneigenschaften verschieden sein, wenigstens in Abstufungen, in verschiedenen Umgebungen. Außerdem reagieren bestimmte, im folgenden beschriebene bevorzugte Polymere auf einen Umgebungswechsel mit einer Änderung der dominierenden Außeneigenschaften wegen der inneren Eigenschaften auf Grund ihrer Zusammensetzung* Pie Selbstanpassungsfähigkeit stellt sich daher als Hani- " feetation der Segmentbeweglichkeit bei diesen bevorzugten Zwitterpolymeren dar, deren fluorierte aliphatische und hydrophile Gruppen ausgeglichen sind»
Die Umkehrbarkeit der Oberflächeneigensohaften geschieht durch einen Wechsel aus der in Fig· 4 skizzierten Lage in die in Fig. 5 angegebene Lage« Es ist nicht notwendig, noch notwendigerweise wahrscheinlich, daß bei der Umkehr die glei-
209846/1 U5 ' ;" i!i - 19 -
ehe Orientierung der Segmente in identieoher Weis· erfolgt, d.h. beim Trocknen des gewaeehenen Textilartikeln. Die besonderen Segmente 36, 37 und 38 gemäß Fig. 3 brauchen sogar nicht nach dem Trocknen auf der Oberfläche zu erscheinen, obwohl trotzdem die Oberfläche von den oleophoben "?"-Segme&- ten beherrscht wird. Dies ist in Pig, 5 skizziert, wobei ersichtlich ist, daß das Segment 37 nicht auftritt und dafi neue Segmente 40 und 42, die in Fig» 3 nicht auftraten, jetzt einen Teil der ausgerichteten Oberfläehe bilden·
Pie in den Pig· 3» 4 und 5 skizzierten Änderungen sind nur. möglich, wenn in den Polymerketten eine ausreichende Drehbarkeit und Flexibilität vorliegt. Die Beweglichkeit der Segmente tritt auf, wenn die Umgebungstemperatur gleich der Glastemperatur ist und steigt an, wenn die letztere Temperatur weiter überschritten wird. Somit sollten Polymere, die bezüglich des Molekulargewichts den *HM-Segmenten vergleichbar sind und die gleiche Struktur besitzen, Glastemperaturen in Wasser nahe oder unter den Waschtemperaturen besitzen, die in einem HeinigungsTorgang verwendet werden· Einige segmentierte Polymere zeigen keine Glastemperatur, die mit den ■F"-Segmenten zusammenhängt. Für diese Polymeren, die das doch tun, sollte die Glastemperatur des entsprechenden Polymeren unterhalb der Temperaturen liegen, die während des
; ■ . ' V. .-ι . ■ ■ -■, ν -i ■ ... ■-
Trocknens im Heinigungszyklue erreicht werden, und vorzugs-
- 20 -
2098/.6/-1US ■■■·. -M:\i%
weise unterhalb der Waschtemperatur liegen· Sine ausreichende Flexibilität kann bei den Polymeren durch Verwendung von Komponenten bei den "^"-Segmenten mit einem geeigneten strukturellen Aufbau erreicht werden, wie solchen, die andere Elemente als Kohlenstoff in der Segmentkette beitragen, z.B, Sauerstoff oder Schwefel· Zwitterpolymere mit Heteroatomen in der Kette bilden eine beyorzugte Polymerklasee« Ee ist jedoch nicht notwendig, Heteroatome zwischen die Ketten einzufügen oder einzusprengen» damit die Flexibilität erreicht werden kann, weil die Kettenlänge und die Gegenwart oder Abwesenheit τοη Seitenketten in dem Monomeren eine hinreichende Flexibilität gewährleisten kann· Sine Vernetzung wird im allgemeinen vermieden wegen deren nachteiliger Wirkung auf die Beweglichkeit·
Bezüglich der physikalischen Eigenschaften der Polymeren gemäß der Erfindung sollte der Seherungsmodul in der ▼oll hydratieierten Form des polymeren unterhalb etwa 10 dyn/cm liegen, vorzugsweise unter etwa 1Q dyn/em » damit der Wechsel τοη der oleophoben und hydrophoben Form in die hydrophile und oleophobe Form gewährleistet ist· Da das Polymer beim Trocknen die AuSenschicht τοη der hydrophilen und oleophoben in die oleophobe und hydrophobe Form umkehrt, muß auch das nicht-hydratieierte PoIy-
209846/tU5
mere ebenfalls einen Scherungsraodul unter etwa 10 ... oder vorzugsweise unterhalb 10' dyn/cm bei einer w dem Trocknen erreichten Temperatur besitzen«
Von dem Gesichtspunkt der physikalisch meßbaren
.. ' ■■*■■■.
schäften her, können Oberflächen« wie sie in den Fig«
r' 1 und 2 gezeigt sind und wie sie von den Polymeren gemäß der Erfindung gebildet werden, durch die Messung der Oberflächenspannung und/oder der Grenzflächenspannung oder durch Nessungen des Berührungswinkels gekennzeichnet werden« Daher ist eine Fluorkohlenstoff-Oberfläche, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sowohl hydrophob als auch oleophob, Wasser und n-Hexadecan- besitzen Berührungswinkel zur Oberfläche gemäß Flg. 1 von mehr als 70° bzw. 50°, was anzeigt, daß beide diese Oberfläche nur schwer benetzen«
Während dem Waschen benetzt das Wasser die hydrophile Oberfläche, die in Fig. 2 dargestellt ist, und hat deshalb einen Berührungswinkel dazu von gut unterhalb 40° ♦ Hexadec an, wenn es in Wasser ^gebracht wird, zeigt . einen Berührungswinkel oberhalb etwa 90° zu dieser hydrophilen Oberfläche gemäß Fig. 2, was sicherstellt» daß die in den Zwischenräumen sitzenden öligen Materialien
- 2T · 209846/1145
Tom Wässer Terdrängt und gelockert werden. Dieser Beruhrunge winkel τοη Eexadecan τοη 90° oder darüber zeigt an, daß in Wasser, ζ·Β. durch Eintauchen eines behandelten Stoffs, die behandelte Oberfläche oleophob ist im Gegensatz zu den bisher bekannten hydrophoben Imprägnierungen, die in Wasser oleophil während dem Waschprozeß sind·
Dieser Gegensatβ zu Imprägnierungen des Standes der Technik zeigt deutlich den Unterschied zwischen den bekannten Erscheinungen der permanenten öligen Verschmutzung und der erfindungsgemäß erzielbaren Wasohbarkeit unter Ablösung τοη Schmutz auf·
Zusätzlich zu den durch Messungen der Außeneigensohaften der Polymere erhaltenen nützlichen Werten ist es auch nützlich, die inneren Eigenschaften zu Hessen, d.h. die Innere OleophiIitat und die innere Hydrophilität· Dies ist nicht nur nützlich sondern auch ist das Verfahren leichter durchzuführen. Diese Eigenschaften werden als Gewichtsanstieg (z.B. in Prozent) durch Absorption bestimmter organischer Substanzen bestimmt. Es wurde gefunden, daß Cyclohexan eine innere Oleophilität gut angibt und Methanol die innere Hydrophilität· Es wurde gefunden, daß bei einem Zwitteroopolymeren zur Erzielung einer waschbaren Vergütung die Methanolabsorp-
- 23 -
2 09 84 6/.1.1,4.6...
tion wenigstens 10 Gew.-96 bei 250C und die Cyelohexanabeorption wenigstens das zwelfaohe der Methanolabsorption bei der glelohen Temperatur betragen sollte. Diese Zahlen geben Maßzahlen für die innere Hydrophilität bzw· die inner· Oleophilität des Polymeren an und die Verhältnisse der absorbierten Kengen «eigen ein Crleichgewiohtsverhältnis an, das ein Copolymeres kennzeichnet, das eine waschbare Vergütung abgibt·
Bs wurden neue Materialien mit relativ hohem Molekulargewioht gefunden, die die genannten Eigenschaften besitzen. Diese Materialien umfassen Blook- oder Efropfkopolymere, oder Block- und Pfropf !copolymere, die wenigstens zwei verschieden* Segmente besitzen, von denen eines, das als "!'"-Segment bezeichnet wird, hoohfluoriert und oleophob ist und das andere, das als "H"-Segment bezeichnet wird, in Wasser solratisierbar oder hydratieierbar let. Die Erfindung umfaßt solche Polymere selbet, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zu deren Gebrauch und Gegenstände, wie Textilartikel, die damit behandelt sind.
Die Polymeren enthalten im allgemeinen "H-M und "F"-Segmente in Anteilen von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-?* bis zu etwa 90 zu etwa 10 Gew.-5*, obwohl die Verhältnisse vorzugsweise In Gewichtsverhältnieeen von etwa 1:4 bis etwa 4t1 liegen. In
209846/1U5 -24-
jedem Pall reicht die Menge von MP"-Segmertmaus, um ein· Unlöslichkeit in Y/asser bei den Waschtemperaturen sicherhubteIlen, ζ·Β· unterhalb 13O0C* In den Blockkopolymeren wechseln die Segment· ab, z.B. FH, PHP, HPH9 PHFHFHP od«r HPHPHPH usw·, von so wenig wie nur zwei Segmenten bis zu möglicherweise insgesamt 1000 oder mehr Segmenten* Jedes "H"- oder WF"-Segment kann aus einer Vielzahl Ton zwei oder mehr Struktureinheiten bestehen, die polare Gruppen bzw· Rf-Gruppen enthalten« die entweder während der Bildung des Polymeren miteinander verbunden werden oder in einem Vorpolymeren miteinander verbunden werden, das danach zur Herstellung der Polymeren gemäß der Erfindung verwendet wird» Dem Fachmann ist es möglich. Herstellungsverfahren, Mengenverhältnisse und Reaktionsbedingungen festzustellen, aus denen. Polymere erzielt werden können, die die gewünschte Endstruktur gemäß der Erfindung besitzen*
Imprägnierte Stoffe gemäß der Erfindung werden durch Auftragen von Zwitterpolymeren auf Stoffe erhalten, die aus der gesamten breiten Gruppe der beschriebenen Polymeren bestehen· Es wurde gefunden, daß diese Polymeren im allgemeinen an jede der gebräuchlichen Methoden zum Auftragen oder Behandeln von Stoffen angepaßt werden können* Eine Anwendung kann z«B* aus einer Lösung oder einer Emulsion in geeigneten Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten erfolgen·
209846/1145 -25-
die auf den Stoff gespritzt oder aufgetragen werden· Haoh dem Trocknen werden neue Kombinationen von Stoff und Polymerbeeohiohtung erhalten. In einer AusfUhrungsforia der Erfindung sind diese behandelten Stoffe oleophob und hydrophob und daher widerstandefähig gegen Verschmutzung in einer nicht-polaren Umgebung, z.B. in Gegenwart von Luft, ^ und werden hydrophil und lösen Sehmutz und ölige Flecken ab beim einfachen Waschen in Gegenwart von Wasser. Beim Trocknen nach dem Waschen werden die Stoffe oleophob und hydrophob und wiederum widerstandsfähig gegen Yersehmutzung und Flecken. Dieser Zyklus ist wiederhdbar mit der leichten Umkehrbarkeit der Eigenschaften des behandelten Stoffes.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzen die behandelten Textilien wenigstens ausreichende Oleophobität, einem Aufsaugen oder Diffundieren von ölfleoken Wider» * stand zu leisten und sind beim Waschen hydrophil und lösen Ulflecken ab· Die Sigensehaft der inneren Oleophobität wird nach dem Trocknen beibehalten« selbst wenn die Außenoleophobität nach dem Waschen und Trocknen ganz minimal sein kann·
Die Fasern des Stoffes können bei den verschiedenen Aus» führungsformen ausschließlich natürliche Fasern sein, wie Baumwolle, Seide, Wolle usw., oder sie können ausschließlieh synthetische Fasern sein, wie die Nylonarten, Polyesterfasern,
- 26 -
2098A6/1145
wie Polyethylenterephthalat u. dgl·» und der Stoff kann aus nur einer Art oder den beiden Arten nebeneinander als getrennte Garne oder in Mischungen, wie einer 50*50- oder 35i65-Miechung Ton Baumwolle und Po^Ethylenterephthalat bestehen· Die Webart kann aueh aus jeder gewünschten Art oder Feinheitsnummer bestehen oder der Stoff kann ein ge~ «bkter Stoff sein·
Di· Erfindung ist insbesondere im Einblick auf die polymeren Materialien beschrieben, die durch physikalische Eigenschaften, die chemischen Strukturen und das Verhalten gegenüber Wasser und Hexadecan gekennzeichnet sind· Sie schließt aber auch Stoffe ein, die alt solchen polymeren Materialien behandelt sind und Verfahren, die derartige behandelte Stoffe ergeben, einschließlich der Anfangsbehandlung des Stoffe und auch der Wasoh- und Srockenrerfahren, die eine Regenerierung des gereinigten behandelten Stoffs bezüglich der Eigenschaft ten der Sehmuts- und Fleokenabweisung ergeben·
Eine zur Durchführung der Erfindung Torgesehene Ausführungsform, wie sie in neuen Imprägnierungsmitteln Terkörpert ist, 1st die Bildung τοη eegmentierten Polymeren aus oleophoben und hydrophoben Perfluoralkylgruppen enthaltenden HFn-Segmen~ ten und hydrophilen und in Wasser oleophoben polare Gruppen enthaltenden MH"-Segmenten, wobei die letzteren Ketten auf-
209846/1U5 - 27 ~
weisen, die durch Heteroatome unterbrochen sind» insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff, dl· jedoch vorzugsweise Schwefel anstelle τοη einem oder mehreren Sauerstoffatomen in einer vorgegebenen Kette mitumfassen· Die Ketten, die Heteroatome tragen, können am Polymeren angeheftet sein oder brückenartig verlaufen, d.h. sie können auf das Hauptskelett dee Polymeren aufgepfropft sein oder sie können in Vorm von Bloeke in dem Hauptskelett eingeschlossen sein· Ss sei daran erinnert, daß jedes der Segmente "H" und T" aus einer Vielzahl von Struktureinheiten zusammengesetzt ist· Wie bereits erwähnt, brauchen die Struktureinheiten, aus denen ein Segment zusammengesetzt ist, nicht identisch su sein und es brauehen Segmente der einen Art nioht in der Gröfic oder in £en Struktureinheiten identisch mit Segmenten der anderen Art zu sein. Verbindende Gruppen in der Polymerstruktur können als Teil des einen Segments oder als Teil des anderes Segments angesehen werden·
Eine wiehtlge Eigenschaft der hydrophilen "H"-Segmente gemäS der Erfindung ist die, daß sie solvatationsfähig sind· Eine leicht herstellbare und geeignete Gruppe, die diese Eigenschaft verleiht, ist das Äthersauerstoffatom, d.h. eine Oxagruppe, die in Oxyäthylen- oder Oxypropylengruppen vorliegt. Materialien mit solchen Ozagruppen sind in Form von Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenglykolen und in Form
- 28 -
2 0 9 8 A 6 / 1 U 5
ihrer Derivate im Handel erhältlieh und bilden sehr wirksame hydrophile MH"-Segmente, wie sie in folgenden näher beschrieben werden· Yorzugsweise wird jedes HH*-Segment wenigstens 3 bis zu verschiedenen 100 oder sogar 1000 Äthersauerstoffatomen umfassen· Polyoxyäthylengruppen sind bevorzugte Gruppen· Stickstoff ist ein anderes Element, das als Heteroatom vorliegen kann, z.B· in Form von sekundären oder tertiären Amin- oder Amidgruppen, deren Zahl der Zahl % der Sauerstoffatome in anderen "!!"-Segmenten vergleichbar ist· Z.B. werden durch Polyäthyleniminblocks Azagruppen in die *H*-Segmente eingeführt und können weiter, falls gewünscht, zur Änderung ihrer Eigenschaften modifiziert werden·
Soweit die Erfindung in behandelten Stoffen und Verfahren zur Behandlung von Stoffen zur Schaffung der sehr erwünschten Kombination von Eigenschaften zum Ausdruck kommt, ist ä vorgesehen, daß die hydrophilen Segmente der verwendeten Polymeren im wesentlichen von jedem Typ sein können mit oder ohne Heteroatomen in der Kette· Derartige Segmente tragen eine Vielzahl von charakteristischen solvatiBierbaren polaren Gruppen, wie Äthersauerstoffatome, Hydroxyl- und Carboxylgruppenj primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternär· Aminogruppen, Sulfonsäure-, Phosphonsäure- und andere solche Substituentengruppen, entweder in Form der Säuren oder in der anionisohen Porm. Typische Beispiele von Struktureinheiten, die
solche polaren Gruppen enthalten, umfassenι
209846/1145
CH2O -j-j 4—CH2CH2O —-
; 4-CH(CH3)-CH2-0-j
OH
-CH
OH
CH2-CH CH--CH
»-CH
Ö—CH-(CHOH)5-H
CHrt-CH —
CO2H
H CH"-
h 0W* —1
—CH„-CH
NH,
CH2-CH —J
NRH
J- ch„-ch0-nh4-;4-ch0-ch0-nr-L;
L J L L J
4-CH2-CH
RNR
CH2-CH
RN+R
CH2-CH -
C6H1| CH2
RN+R CH2CH2O
J-CH(CH3)-CH2-O —j
- 29 209846/1 U5
OH2-CH-S1
I f OH5R
CH9-CH
CH2-CH.
OH
o-c
CH-C-O
-CH2-CH
CO2C2H4H(CH5),
I -CH2-CH— CH , 0«C
CH
1-CH0- CH
CO2C2H4K(CH5)^ I
■ IWl l.llj
wobei R Wasserstoff oder einen Alkylreet von vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze
Zahl let.
Welche derartige Gruppen auch immer ausgewählt eind, müssen diese doch in ausreichenden Mengenverhältnissen vorliegen, um das Segment solvatieierbar su machen, bis zu dem Ausmaß, wo sie hydrophil sind und im wäßrigen Milieu Über die fluorhaltigen Segmente dominieren«
Ee ist deutlich, daß die genannten Struktureinheiten die Kerne von einfachen Verbindungen darstellen. Di· Verbindungen selbst sind formal durch AbSättigung der Talensen
- 31 -
209846/ 1 U5
der Struktureinheiten durch '«"asserstoffatome erhältlich· Diese einfachen Verbindungen sind τ or zug s weise wasserlöslich wenigstens bis zu 15 Gew.-^ bei 250C
Struktureinheiten, die mit einfachen wasserlöslichen Verbindungen wie oben beschrieben verwandt sind» sind im allgemeinen brauchbar zur Bildung der *H"-Segmente· Um ein quan— titatives Maß der Mengenverhältnisse der Struktureinheiten mit polaren Gruppen zu schaffen, die zur Erzielung «ines brauchbaren Hydrophilitätsgrades bei den Polymeren gemäß der Erfindung gebraucht werden, wird in allgemeinen gefunden* daß die funktionellen Substituentengruppen, einschließlich damit verbundener Kationen oder Anionen etwa 25 Gew.-?£ oder mehr der hydrophilen "H^-Segraente betragen müssen· Weniger hydrophile Struktureinheiten wie -CH(CHs)CH2O- können in höheren Mengenverhältnissen gebraucht werden als hydrophilere Gruppen, wie Sulfoneäuregruppen· Wenn die funktionellen Gruppen des Substituenten weniger als etwa 20 Gew.-5· ausmachen, werden die "!["-Segmente im allgemeinen ungenügend hydrophil sein, obwohl in manchen Fällen brauchbare "H"-Segmente nur 10 5* der polaren Gruppen enthalten können·
"H"-Segmente können aus einem oder mehreren äthylenisch unge-
- 32 -
20984 S/1U5
sättigten Materialien, wie Methacrylamid, Natriumacrylat oder-Methacrylat oder einem anderen Salz oder diesen Säuren, Vinylpyrrolidon, Itacon- oder Citraconsäure oder deren Salze, Vinyläthern, Maleinsäureanhydrid, Dialkylaminoallylacrylate und -methacrylate, Vinylacetat, Styrol, Butadien, C' Acrylnitril, oder Vinylchlorid gebildet sein· Vorzugsweise werden die zuletzt genannten 5 Stoffe modifiziert im Vorpolymeren oder im Endpolymeren zur Erzielung einer verbesserten Hydrophilitat, z.B. durch Hydrolyse, SuIfonie-, λ rung, Oxyalkylierung oder durch Aufpfropfen. "H-Segmerite1 können auch aus zahlreichen Oxyalkylengruppen, insbesondere CgHj.0- und C^HgO-Grupperi gebildet werden, die auch Teile von äthylenisch ungesättigten Materialien bilden können·
Ein besonderer Typ eines "Η-Segmentes wird von Vorpolymeren gebildet, die durch Kopolymerisation von endständig-äthylenischen Monomeren und Disulfhydryl-Verbindungen (einschließlich HgS) hergestellt werden gemäß der USA-Patentschrift 3> 278 J552. Derart ergeben Schwefelwasserstoff und Poly« äthylengiykoldimethacrylate Vorpolymerisate mit endständigen Sulfhydrylgruppen:
HS (. 0^-C(CH5)H-CO2(C2H11Q)— CO-C(CH3)H-CH3-S _) H.
' ' 3 1
bis .,. l>is
looo · 500
- 32 -
2098AF/1 1
1.745 Ϊ63
Sin Blockmischpolymerisat wird gebildet, wenn ein äthylenisch ungesättigtes fluoriertes Monomereβ mittels freier Radikale in Gegenwart des Vorpolymeren mit Sulfhydrylendgruppen polymerisiert wird. Als Ergebnis einer Kettenübertragung mittels freier Radikale der wachsenden fluorierten Polymereinheit auf die Sulfhydrylendgruppen wird die Segmentierung des Polymere gebildet.
Aus der Besehreibung und den Beispielen wird der Fachmann leicht andere Verfahren zur Schaffung hydrophiler Segmente von Polymeren, die hier als "H"-Segmente bezeichnet werden und zur Kombination dieser Segmente mit oleophoben Segmenten in polymeren Molekülen durch Kondensation, Kupplung oder in anderer Weise entnehmen können·
Die hydrophoben und oleophoben "FN-Segmente sind aus wiederkehrenden Einheiten aufgebaut, die freie Ketten von perfluorierten Kohlenstoffatomen, wie bereits erwähnt, besitzen, die insbesondere als fluorierte aliphatlsche Reste bezeichnet werden können·
Der fluorierte aliphatisch^ Rest Rf ist ein fluorierter, gesättigter, einwertiger, nicht-aromatiseher, allphatischer Rest mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen· Die Kette kann
- 34 -
209846/ 1145
gerade, verzweigt oder, wenn sie ausreichend groß ist, zyklisch sein und kann durch zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen sein. Vorzugsweise enthält die Kette des fluorierten aliphatischen Restes nicht mehr als ein Heteroatom, d.h. Stickstoff oder Sauerstoff, auf je zwei Kohlenstoffatome in der Grundkette. Eine voll fluorierte Gruppe ist bevorzugt, es können aber als Substituenten in der fluorierten aliphatischen Kette Wasserstoff- oder Chloratome anwesend sein, falls nicht mehr als eines dieser Atome im Rest auf jeweils zwei Kohlenstoffatome vorliegt, und falls der Rest wenigstens eine endständige Perfluormethylgruppe enthält. In diesem Zusammenhang bezeichnet wendständig" die Stellung in der Gerüstkette des Restes, die am weitesten von der Grundkette des Segments entfernt ist. Vorzugsweise enthält der fluorierte aliphatische Rest nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome, weil ein derart großer Rest eine wenig wirksame Nutzbarmachung des Fluorgehalts ergibt. ™
Fluorierte aliphatische Reste werdet! in den WF-Segmenten .' ·. in Gruppen von durchschnittlich wenigstens zwei Resten dadurch zusammengehalten, daß sie an eine Grundgerüstkette direkt oder über Verbindungsglieder aus verschiedenen Kombi-
09846/1 U5
nationen funktioneller Gruppen und/oder Kohlenwasser stoff ketten gebunden sind· Diese Verbindungsglieder sind grundsätzlich ohne Bedeutung für die praktische Ausführung der Erfindung, da sie im allgemeinen keine erkennbare Wirkung auf die oleophoben oder hydrophilen Eigen- · schäften haben· Ein "^-Segment" kann skizzenhaft wie ,' folgt dargestellt werden:
(Rj. Verbindungsgruppe)-4Gerüstkette des Segments).
Wie oben angegeben« hat χ durchschnittlich den Wert von wenigstens 2 und Hf ist ein geeigneter fluorierter all« 1 phatischer Rest· Es ist natürlich möglich, daß andere freie Gruppen, die die Rf-Gruppen nicht maskieren, in den Gerüstketten des Segments enthalten sind·
Das Verfahren zur Bildung des Segments wird durch die Struktur bestimmt, die bei dem herzustellenden Polymeren gewünscht wird· Es sind daher Kondensations- und Additionsreaktionen einschließlich olefinischer Polymerisationen nach anionischen, kationischen oder frez-Radikal-Mechanismen
* ■
zur Bildung der Gerüstketten des Segments geeignet mit geeigneten anhängenden R^-Gruppen. Darüber hinaus können die Rf-Gruppen durch übliche Reaktionen an geeignete vorher hergestellte oder natürlich vorkommende, polyfunktionelle Verbindungen gebunden werden, die eine ausreichende
■ - 35 - . 209846/1U5
Funktionalität besitzen, um die Oerüstketten der Segmente entweder per se oder durch eine Folgereaktion zu schaffen.
Beispiele für Verbindungen, die zu Kondensations- und Additionsreaktionen einiger Arten". z.B. aur Sohaffung'Ton "F-Segmenten" geeignet sind, umschließen: .
«2 · ■ · ■
!H2
N(CH2CH2OH)
'' C8P17SO2N(CH2CH2SH)2
1 S02N(CH2CH2NH2)2
C8P17SO2N(CH5)CH2-CH-CH2
- 36 -2098A6/1145
C8F17SOgH(C4H9)CH2CHOHCHgOH
Glieder dieser Serie9 wobei die fluorierte Gruppo Ton C3P7 bis etwa Cg0P41 reieht, sind auch geeignet, ohne daß sie im einzelnen aufgezählt werden.
Die genannten Stoffe kunnen modifiziert werden, s.B· durch Umwandlung dee Diols zum Diisocyanat oder zum Diacylat, wie unten gezeigt, um andere Moleküle zu schaffen, die "P"-Segmente bildent
7SOgN(CH3)-CHg-CH-CHgOg-C-KH-C 5H3(CH3 )HCO
O2-C-HH-C6H3(CH3)NCO
O2COH-CH2
Äthylenisch ungesättigte Materialien, die zur Bildung τοη fluoraliphatieche Reste enthaltenden Struktureinheiten, wie in den HPn-Segmenten durch Polymerisationsmechanismen
- 38 -
2 0 9 8 /, 6 / 1 U 5
einschließlich solcher mit freien Radikalen, kationischer oder anionischer Art geeignet sind, schließen eint
C8Pl7S02N(CH5)CH2(C6H10)CH202CCH=CH2
C8F17SO2N(CH5)CH2(C6H4)CH=CH C8F17SOgN(CgH5)COCH=CHg
- 358 -
20984 6/1 U5
Ht)
11°2C
C8F17SO2CH2CH2O2CCH=CH2 C8F17SOCH2CH2O2CCH=CH2
; C8F17CON(C2H
209846/1145
wjgxg JOgNH(CHg)J1O1-OOiCTT. )^1H- ClgP252C6H4CH=CH2
N(CH,)CHgCHgCHgOCH=CHg
' . CF3C(CFgH)F-(CFg)1^HgOgCCH=CHg CF3C(CFgClJp^Fg)10(CHgJ
C8F17SOgN(CH3)CH2OgCC(CH3J=CHg
(OCFgCFg J3OCFgCFgCOgN(CH3)CHgCHgOgCCH=CHg
C8F17SOgN(CH3)CHg-CO-CH=CHg
NCFgCFg CON(GH5)CH2CH2O2CCh=CH2 CFCF
CFg-CF2
-40 -
2 0.9846/ 1 U5
C2P5CP CTOTCPSO^CH^CI^CI^OCCHCI^
" Es ist deutlich« daß die segmentbildenden Komponenten aus einer perfluorierten abschließenden Gruppe und einer reaktiven Gruppe bestehen, die durch eine Verbindungsgruppe verbunden sind. Im ügenden soll die Verbindungsgruppe als Q-Gruppe bezeichnet werden. Aus
, den Aufstellungen von segmentbildenden Komponenten
ist deutlich, daß die Q-Gruppe fast unendlich variierbare * Strukturen besitzen kann und in einem Material wie R^NCO vollständig verschwindet. In einigen Fällen ist e*s möglich, daß mehr als ei<ne Gruppe R^. an einer -\. einzelnen Q-Gruppe gebunden sein kann und in anderen Fällen kann eine einzelne Gruppe Rf annehr als eine reaktive Gruppe gebunden sein. Vorzugsweise umfaßt das "F-Segment wenigstens 10 Gew.-^ an Fluor aus ιϊ -
-41: -
Il r>
u 2 0 9 8 /» 6 / 1 U 5 ·
M3
den fluoraliphatiechen Resten· Insbesondere ist bevorzugt, daß die *F"-Segmente wenigstens etwa 30 Gew.-^ fluor in Pont der fluoraliphatischen Reste enthalten, um die Neigung zur inneren Oleophilität abzuschwächen und die äußere Oleophobität zu erhöhen* Maximal kann ein voll fluorierter fluoraliphatischer Rest etwa 75 Gew.-^ Fluor enthalten·
Im allgemeinen ist die Struktur der Q-Gruppe unsesentlich· Jedoch kann z.B. eine Q-Gruppe einen paraffinischen Rest (zweiwertig oder mehrwertig) Ton mehr als etwa 18 Kohlenstoffatomen eine unpraktisch große Gruppe Ef erfordern» um oleophile Neigungen zu kompensieren, die mit eolchen großen paräffinisehen Resten im Zusammenhang stehen·
Eines der allgemeinen Verfahren zur Herstsl?.ung geeigneter segmentierter Copolymerer ist die Kombination τοη teilweise vorgebildeten Segmenten "P" und "H", die reaktive Gruppen enthalten, wie ein Amin, ein HydroxyIrest, ein Halogenid, ein Säurerest, ein Acylhalogenidrest, ein Isocyanat u« dgl· Segmente "F" und "H" mit wechselseitig reaktionsfähigen Gruppen, wie Acylhalogenid bei der einen Segmentart und HydroxyI- oder Amingruppen an aer anderen Segmentart werden vorzugsweise unmittelbar miteinander kombiniert. Diejenigen, die gleichartige Gruppen besitzen, werden vorzugsweise unter Verwendung einer- difunktionellen Verbindung miteinander kombiniert, ζ.B9 werden Acylhalogenid enthaltende Segmente mittels eines Glykole, eines Diamlna oder eines Aminoalkohole miteinander ver-
2G9846/1U5
bunden.
Verfahren zur Einführung von funktioneilen Gruppen in. Vorpolymerisat-Zwischenverbindungen sind bekannt und in üblichen Lehrbüchern, wie Fettes, "Chemical Reactions of Polymers", Interscience Publishers, >,'
% New York, 1964, insbesondere in den Kapiteln 4 und
'·■ 10 beschrieben·
Im allgemeinen sind monofunktionelle Vorpolymere brauchbar zur Schaffung endständiger oder freihängender Segmente· Difunktionelle Vorpolymere -können zur'Kettenverlängerung verwendet werden,, sowie als Basis für Pfropf- oder Abschlußreaktionen u.dgl. Insoweit wie im wesentlichen lineare sc£~ientierte Polymere gegenüber vernetzten Polymeren bevorzugt sind, da ihre Beweglichkeit der Segmente größer 1st, werden Segmente mit höherer Funktionalität im allgemeinen
in Verbindung mit monofunktionellen Reaktionsteilnehmern verwendet.
Eine besonders wertvolle Reihe von Kopolymeren gemäß der Erfindung wird erhalten unter Verwendung von Polyoxyalkylenglykolen bei- den hydrophilen "tf-Segmenten* . Hierbei werden die Acrylate oder Methacrylate von Poly-
-43· - '■:
■ ■ ' 209 84 6/1 U5 . '
oxyäthylenglykolen kondensiert oder telomerisiert in Gegenwart einer Base, wie Diisopropylamin oder Triethylamin ait Disulfhydry!verbindungen (einschließlich HpS) gemäß Erickson in Journal of Polymer Science pt· A-1 Bd. 4, Seite 519, ff (1966). Bei den meisten dieser Verbindungen hat das Polyoxyäthylenglykol ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis 10 000 oder mehr und wiederholt sieh Ton 1 bis 500 oder mehrere Male· Polyoxypropylendiol m allein oder in Kombinationen ist ebenfalls brauchbar«
Sie Erfindung wird durch Beispiele erläutert, die die gegenwärtig beste Form der Ausführung und des Gebrauchs der Erfindung sseigen« In diesen Beispielen sind Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht bezogen und die Temperaturen in Celsius angegeben, falls nichts anderes erwähnt ist· Zunächst werden jedoch Verfahren geschildert, die bei der Beurteilung von Geweben und Imprägnierungsmitteln bezüglich der in Zusammenhang mit der Erfindung besonders interessierenden Eigenschaften brauchbar sind« ·
Die Ausdrücke "Flockenbildung" und "Flecken11 beziehen^ sich auf eine örtliche Verschmutzung, während der Auedruck "Verschmutzung" eine einheitlichere Verteilung
- 45 -
209846/1 U5
eines Schmutz hervorbringenden Materials beinhaltet· Die Bestimmung des Lösevermögene für Flecken basiert gemäß einem Verfahren auf dem Aufbringen eines Standardfleekens auf eine Länge eines behandelten oder unbehandelten Tuche, wonach das befleckte Tuch einer Standardwäsche unterworfen wird und die Reflexion der gereinigten Tuchprobe in der ursprünglich befleokten fläche durch einen Vergleich mit einem Teil des gleichen behandelten oder unbehandelten Tuchs, das nicht befleckt war» bestimmt wird·
Ein beige oder bräunlich gefärbtes Tuch wurde als am empfindlichsten gefunden, da die hohe Reflexion τοη weißgefärbten Tuchen und die niedrige Reflexion τοη dunkel gefärbten Tuchen die Unterschiede zwischen den fleckigen und den nloht-befleckten Teilen vermindert, obwohl das Auge manchmal kleine Unterschiede leichter auf den letzteren Tuchen erkennen kann·
Sie Tuchprobe von behandeltem Tuch der Groß· 10 χ 20 cm wird auf eine flache Oberfläche gelegt, die mit 8 lagen von Käsetuch unterlegt ist· Bei Raumtemperatur (250C) werden 10 Tropfen Maisöl in die Mitte der Tuchprobe gebracht, die Ölpfütze mit einem Stück fergaminpapier von 10 χ 10 cm.bedeckt und mit einem
- 46 -' 209 846/1 US
Messinggewicht beschwert, das einen Druck von etwa'
ο ο
1 70 g/cm über eine Fläche von etwa 30 bis 35 cm
ausübt, für eine Zeitdauer von 4 Minuten auf das ' Papier gesetzt. Diese Bedingungen bringen ein stark
beflecktes Tuch hervor.
Die Proben werden in einer von oben fUllbaren
Haushaltswaschmaschine mit Rührwerk zusammen mit
907 g .Baumwolltuch als Ballast gewaschen, wobei .die Wassertemperatur auf etwa 6O0C gehalten wird, der Wasserstand auf halber Belastung Resetzt wird und 100 ml eines handelsüblichen pulverisierten ' anionischen Waschmittels ("Tide") verwendet werden. In einigen industriellen oder institutionellen Verwendungsbereichen, z.B. bei der Sterilisation, werden beim Waschen höhere Temperaturen verwendet, z.B. 130oC und mehr.
Die Proben werden auf ihre Fleckenfestigkeit anfangs "
(vor dem Waschen) und nach 5 aufeinanderfolgenden Waßöhvorgangen (d.h. ohne zwischengeschaltete Trock-nungen) und anschließendem Schleudertrocknen bei einer Maximaltemperatur von etwa 6O bis 70 C- ausgewertet. Zur. Bewertung der Fleckenentfernung können.
- 46 -
2098A6/1U5
Proben nach dem ersten Waschen entfernt» schleudergetrocknet und untersucht werden oder sie können weiteren Waeehzyklen zusätzlich ohne Zwieohentrocknung unterworfen, getrocknet, erneut beschautet und noch einmal gewaschen und anschließend echleudergetrocknet und erneut bewertet werden·
Bestimmung der Fleckenentfernung dttoh Refleiionsaeesung
Die Wirksamkeit der Fleckenentfernung wird durch den Reinigungskoeffizienten Δ K/S, /"CP. Kubelka und P. !Sunk, Z. Tech. Physik Vi 593 (193Ό.7 Destimmt. Werte Ton Λ K/S unterhalb etwa O9IO - 0,03 «eigen eine annehmbare Fleckenentfernung aus dem Versuchs tuch an und Werte unterhalb 0,03 bedeuten keine sichtbare Zurückhaltung Ton Flecken· Hohe Werte zeigen eine größere Zurückhaltung Ton Fleoken an und Werte über etwa 0,20 bedeuten eine derart " große Zurückhaltung von Flecken, daS dies für viele Zwecke nicht annehmbar ist. Das Ausmaß der FleekenzurUckhaltung (Δκ/S) wird aus den Reflexionswerten von ursprünglich befleckten und nicht-be fleckt en Teilen des gleichen Materlaletücka aufgrund der Messung mit einem Reflektometer bestimmt. Die K/S-Werte werden unter Verwendung der Gleichung von Kubelka-Hunk berechnet!
K/S - (1-R)2/2R
209846/1U5. -48-
wobei R die beobachtete Reflexion» K der Reflexionekoeffizient und S der Koeffizient der Lichtstreuung bedeuten. K/S ist beinahe eine lineare Punktion der Sehmutsmenge, die auf dem Such vorhanden ist. Ak/ö 1st die Differenz zwischen dem Wert K/S des ursprünglich besehmutzten Seils des Tuchs und dem unbeschmutzten Seil der gleichen Tuchprobe·
Bestimmung der Fleckenentfernun^ auf visuellem Wege
Die in den folgenden Beispielen genannten visuellen Bewertungen für die Reinigungsfähigkeit werden wie folgt erzielt« Sin Gerät wird verwendet, wie es in "1964 Technical Manual of the AATCC," Bd. 40, Seite B-95 (Howes Publishing Co*f 44 E. 23 rd Street, Hew York) mit dem Beleuohtungsaufbau gemäß Fig· 2 beschrieben ist«
Es werden Tuchproben befleckt und wie oben gewaschen. Die zu prüfenden Proben werden auf die schwarze Tiscbspitze unmittelbar vor dem Blickfeld gebracht. Sie werden auf Reinigungsfähigkeit gemäß der folgenden Weiteskala bewertet, wobei die Bezeichnungen gemäß Seite B-52 der genannten Literaturstell· verwendet werden·
- 49 -
209846/1 U5
Bewertung Bedeutung
5 f vernachläesigbare oder keine Flecken (herrorragende Reinigungskraft)
4 - geringfügig befleckt (gute Reinigungskraft)
5 - merklich befleckt (brauchbare Reinigungskraft) 2 - erheblich befleckt (schlechte Reinigungskraft)
1 - schwer befleckt (sehr sohleehte Reinigungskraft)
Bestimmung der gleokenfestigkeit
GeiiäB einer AusfUhrungeform der Erfindung werden Textilartikel erzeugt, die gegen Flecken sehr widerstandsfähig sind» die sowohl aus wäßrigen als auch aus öligen Quellen stammen· Das verwendete Verfahren für die Untersuchung solcher Textilartikel auf Abstossungsfähigkeit für Ol ist in Textile Research Journal 21* 321-331 (1962) beschrieben« Der Versuch auf die Abstossungsfähigkeit für Wasser oder w die Spritsbewertung 1st ein Standardtest der AATC Hr· 22-52, der zuerst im Jahr-Buch der American Association of Textile Chemists and Colorists 28, 126 (1952) erschien. In diesen beiden Untersuchungsverfahren gilt, dafi die Wertungenummer umso höher ist, umso fleokenfestere Erzeugnisse die Behandlung ergibt«
Messung des Berührungswinkels Bine Basis für die Vorhersage der Wirksamkeit einer Stoff-
■ - 50 -
209846/1145
behandlung mit Polymeren bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und der Möglichkeit, Flecken zu entfernen, ist die Messung des Berührungswinkels von wäßrigen und niohfc-waßrigen Medien, z.B. Kohlenwasserstoff medien auf einer Oberfläche, die mit dem Polymer beschichtet ist. Um eine gleichmäßige, reproduzierbare Oberfläche zu erhalten, werden solche Versuche am besten auf einem Polymerfilm durchgeführt, der aus der Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. CHCl-,, Methylisobutylketon o.dgl· auf einem gleichmäßigen Substrat abgelagert ist, als daß man das polymerbehandelte Tuch mit unterschiedlicher Rauhheit der Oberfläche und einer ausgedehnten Kapillarstruktur verwendet. -Ein Stück von Poly(ethylenterephthalat) von etwa 0,05 mm Dicke und geeigneter Größe wird in dem Lösungsmittel vorgespült und in einer staubfreien Stickstoff atmosphäre getrocknet. Ein neues Stück wird jeweils für eine Messung benötigt. In der staubfreien Atmosphäre wird dann der getrocknete Film in eine vier- " gewichtsprozentige Lösung des Polymeren getaucht, ablaufen gelassen, dann bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet,-, danach in einem Ofen 10 Minuten auf 950C erhitzt; Nach dem Abkühlen wird die beschichtete Probe auf die Oberfläche eines Objektträgers mit geeigneten Mitteln befestigt, z.B. mit doppelt beschichtetem durchscheinendem
r ! 2 09 84 6/ 1 U
Klebeband. Während der Behandlung und der Vorbereitung der Probe muß sorgfältig darauf geachtet werden» daß die Oberfläche nicht mit Fingerabdrucken, Staub u.dgl· yersohmutzt wird« In den Fällen» wo die Probe einer Behandlung alt heißes Wasser unterworfen werden soll» wird sie erst in das heiße Wasser getaucht und anschließend auf den Objektträger aufgebracht«
Berührungswinkel werden direkt gemessen unter Verwendung geeigneter optischer Systeme auf Proben» die in einem bedeckten Behälter in einer Atmosphäre gehalten werden» die mit Wasserdampf bei einer konstanten Temperatur bei 23 - 10C gesättigt ist«. Tropfen werden mit einer Sprits·» die duroh die Abdeckung gesteckt wird» auf einen Objektträger in dem Behälter aufgebracht«
PÜr die Messungen der Hexadecan-Berührungswinkel in loft w werden die Proben und die Geräte bei 230C 15 Minuten äquilibrlert« Es werden dann 3 bis 4 einzelne Tropfen auf die Oberfläche der Probe gebracht und der Berührungswinkel wiederholt für jeden Tropfen gemessen» bis konstante Ablesungen erhalten werden· Der beobachtete Maximalwinkel entspricht dem Berührungswinkel» da Unregelmäßigkeiten der Oberfläche immer einen niedrig erscheinenden Winkel rerureaohen· Bei den Messungen der Berührungswinkel von Wasser
- 52 -
209846/1U5
gegen luft können die Werte mit der Zelt abfallen, wenn die Oberfläche hydratisiert wird· Daher muß die Ablesung innerhalb von nicht länger als 5 Sekunden, vorzugsweise innerhalb 2 Sekunden erfolgen, nachdem der Tropfen aufgebracht ist» wenn ein mit der Zelt abfallender Wert beobachtet wird· Dieβ kann durch Häherungsmessungen der Winkel einer fiaihe von Wassertröpfchen und anschließend schneller Messung frischer Tröpfchen erreicht werden·
Für die Messungen in Wasser wird der Objektträger mit der Probenseite nach unten in eine Zelle gebracht, dl« mit entionisiertem Wasser von 230C gefüllt ist (oder vorzugsweise mit einer Waschmittellösung in entionisiertem Wasser) und Tröpfchen von n-Eexadeoan auf die Bodenfläche mittels einer gekrümmten Nadel auf der Spritze aufgebracht« Me Beobachtungen werden für wenigstens _3Q* Hinuten durchgeführt, um Gleichgewichtsbedingungen sicherzustellen·
Für die Messungen in Luft nach dem Eintauchen in Wasser ▼on 230C wird die beschichtete PiImprobe zunächst wenigstens 30 Minuten eingetaucht. Beschichtete Filmproben von Polymeren mit einer inneren Hydrophilität von bis zu etwa 10 (gemessen durch Wasserabsorption) werden nur geschüttelt um überschüssiges Wasser au entfernen und die Probe befestigt
- 53 -
209846/1145
und in eine Zelle bei 230C einige Minuten danach eingebracht. Polymerproben mit einer inneren Hydrophil!tat über etwa 10 ^i werden bei 250C und 1 mm Hg Druck 16 Stunden getrocknet und durch Aussetzen in einer relativen luftfeuchte τοη 50 Jf über 24 Stunden Tor der Untersuchung äquilibrlert. Für die Untersuchung in Wasser bei 8O0C wird das anfängliche Eintauchen in Wasser durchgeführt, das auf 800C Tor— erhitzt und darauf gehalten wurde· Für die Messungen in luft bei 230C nach dem Aussetzen in Wasser bei 8O0C wird die beschichtete Filmprobe bei 800C 30 Minuten eingetaucht, danach in Wasser Ton 230C gekühlt, überschüssiges Wasser entfernt und dann der beschichtete Film auf einem Objektträger befestigt· Für Messungen bei 230C nach dem Trocknen bei 8O0C wird der beschichtete Film τοη überschüssigem Waseer befreit, auf einem Objektträger befestigt und dann an luft bei 800C 10 Minuten erhitzt und danach in die Zelle gebracht«
Bestimmung der Inneren Oleophilität uew»
Feste Copolymere werden aus einer Lösung oder Suspension durch Vortrocknen in Vakuum bei 25°C erhalten· Ee werden Proben τοη ο,2 bis ο,5 g in eine tarierte Salbendose gebracht, 1o Hinuten auf 17O0C bei Atmosphärendruck erhitzt und gewogen· Sie Proben werden in ihren Behältern darauf in Bxsiocatoren gebracht, die Wasser, Cyclohexan oder
209846/1145
- 54 -
Methanol enthalten, die als Lösungsmittel für den Versuch gebraucht werden« Der Exsiccator wird dann evakuiert, bis durch Aufkochen des Lösungsmittels die meiste Loft aus dem System entfernt ist, der Exsiccatorstutzen geschlossen und 72 Stunden bei 250C äquilibriert. Per Exsiccator wird danach gelüftet und die Proben entfernt und gewogen·
Scherun^smodul und Dämpfungsmodul ^
S ehe rungs- und Dämpfungsmodul kennzeichnen die Fähigkeit der Segmente.des Polymers, eich gegeneinander zu bewegen und eich der Steifheit des Polymeren zuzuordnen»
Diese Ausdrücke und die damit zusammenhängenden physikalischen Eigenschaften und Meßverfahren sind in einschlägigen Werken beschrieben, wie in L.E. Nielsen, "Mechanical Properties of Polymers", Seiten 2-4, Heinhold Publishing, g London, 1962; J.D.Ferry, "Viscoelastic Properties of Polymers", Seiten 11-13, John Wiley and Sons, Hew York, 1961, und insbesondere in dem normierten Verfahren gemäß ASTM D 2236-64T» Die Ausdrücke sind wie folgt definiertt
Der Scherungsmodul ist das Verhältnis von Scherkraft zur Schubspannung·
• - 55 -
209846/1U5
Der Dämpfungemodul ist die Komponente der Seherkraft» die aue der Phase ist und der Bruchteil der angewendeten Energie, die als Wärme verlorengeht·
- 56 -
209846/11
5> '
Der Verlustfaktor (tg ζ ) ist das Verhältnis Dämpfungsmoduls zum Scherungsmodul·
Die Versuchsproben, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, sind hergestellt durch Sättigen eines porösen nicht-gewobenen Streifens aus Polyamid/ Polypropylen mit einem Gewicht von etwa 0,4 g und den
Dimensionen 2,5 x- 1*0 x O,j55 cm mit einer ausreichenden
Menge Polymerlösung zur Ablagerung von etwa 0,3 g ^
des trockenen Polymeren innerhalb des porösen Gespinstes.
Die Proben werden bei 40°C im Vakuum getrocknet· Jedes
zusammengesetzte Probestück wird einer periodischen Torsionsbeanspruchung bei 0,5 Drehungen pro Sekunde über einen Temperaturbereich von etwa ~70°C aufwärts beansprucht. Die Glasübergangstemperaturen werden als Spitzen in der Kurve tg £ gegen die Temperatur aie-
identifiziert« .i
Beispiel 1 - j
Dieses"Beispiel erläutert die Herstellung eines FHF-Blockmischpolymeren und dessen Verwendung zur Herstellung imprägnierter Stoffe mit guter Widerstandsfähigkeit gegen ölige Flecken oder Flecken aus Wasser-
= l- ' r
209846/1145
sg .;
das ^ Δον leicht die öligen Flecken während dem
Waschen löst und die Widerstandsfähigkeit gegen Fleckenaufnähme beim Trocknen wiedergewinnt«
In eine Glasflasche von kO ml werden folgende Bestand teile gegeben: ■ ■
/ ·' Methylisobutylketon als Lösungsmittel 15*0 g
Tert.-butylhydroperoxyd als Initiator 0,0075 £
h 2,5 g
Tetraäthylenglykol-dlmethacrylat-HoSp Vorpolymerisat . . 2,5 g
Das Vorpolymerisat wurde gemäß dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 278 352, Beispiel 1, hergestellt und hatte die durchschnittliche Zusammensetzung:
Dieses flüssige Vorpolymerisat hat bei 25 C in
eine Eigenviskosität von 0,12 und eine Oberflächenspannung bei 250C von 43,7 dynA;m. Dieses flüssige Vorpolymerisat ist im wesentlichen im Wasser unlöslich, aber löst 3,8! Gew.~# Wasser, nachdem'es 24 Stunden bei 250C einer mit Wasserdampf gesättigten Luft ausgesetzt war.
209843/1 U5
Die Flasche wird mit sauerstofffreiem Stickstoff ausgespült, verschlossen und I7 Stunden in einem Wasserbad gedreht, das auf etwa 75°C gehalten wurde, um die Polymerisation durchzuführen. Es wurde ein Blockmischpolymerisat in 95 % Ausbeute erhalten mit der durchschnitt-
liehen Zusammensetzung:
CO2CH2CH2N(C2H5)O2SC8P17
wobei Z eine zufällige Endgruppe darstellt, gewöhnlich ein Wasserstoffatom, aber die auch ein Bruchteil des Initiators, ein anderes "H-Segmentn u.dgl. sein kann.
Ein Film, der aus der genannten Polymerlösung gegossen wird, ist klar, weich und kittähnlich. Ein solcher Film, der aus den Polymeren unter Verwendung von CH,CC1, als Lösungsmittel hergestellt und auf ein Substrat aus einer Poly(äthylenterephthalat)-Platte gegossen wurde, wird wie vorher erwähnt für Messungen von Berührungswinkeln mit den folgenden Ergebnissen verwendet:
- 58 -
209846/1 U5 -
Tersuch ■ Berührungswinkel, °
In !aft, 230C
n-Hexadeean 70
Wasser 97
In Wasser, 23°C
n-Hexadecan 106
In Luft, 230C, nach dem Trocknen
n-Hexadeean 72
Wasser 81
• ■ ■ *
Pas Bloekmischpolymerieat hatte, wie gefunden wurde, •ine Glastemperatur von etwa -49°C. Ss absorbiert 1,8 ^ Wasser, 11,9 # Methanol und 2,1 fi Cyclohexane
Zwei Tuche, nämlich ein bräunliches Körpertuch aus Polyester s Baumwolle wie 50 t 50 und das ander· ein bräunliches Popeline aus Polyester t Baumwolle wie 65 t 35 werden mit einem Harz zur Erzielung permanenter Falten mit verzögerter Härtung vorbehandelt, indes ei· mit einer wäßrigen Lösung aus 11 # Dirnethyloldihydroxyäthylenharnstoffharz und 1,5 $6 Zinknitrat als Katalysator (Harz-Katalysator-Lösung) bestrichen wurden, wobei ein ewiger Gewichtsanstieg der Tücher nach dem Trocknen an der Luft erzielt wurde·
2 ü 9 8 Λ 6/1 1 üb
Es wurde eine Behandlungs lösung mit einem Feststoffgehalt von 1 # durch Verdünnung der Polymerisations-
lösung mit Methylisobutylket'on hergestellt und die
mit ■
mit Harz vorbehandelten Tücher/dieser Lösung bestrichen
• bei einem Auftragedruck von 18,120 kg und eine Naßaufnahme von 75 Gew·-^ erhalten. Die Tücher werden danach
getrocknet und in einem Luftstrom für 15 Minuten bei 166°C getrocknet. ' ■
Die bdiandelten Tücher werden auf ihre Abweisungs- ^
fähigkeit für Flecken, auf Dauerhaftigkeit und auf die Ab lösefähigkeit für Flecken mit den folgenden Ergebnissen untersucht· ■'■·'
,Tuch ( 5_p/50_ <*-..-.. 65/^5
Anfangsbewertung
01 100 100
Spritzer l 70 70 |
Nach 5 Wäschen Π
öl ,»'* . , ;■ 80 ■' 80
Spritzer ": 50 N 70
A K/S 0,0^ 0,09
Nach 5 Wäschen wird die Probe schleudergetrocknet, die
- 6Q -
209846/1 U5
6a.
Teststreifen erneuert, mit Maisöl befleckt, wieder gewaschen und getrocknet. ^K/S-Werte von 0,02 für das 50/50- und 0,04 für das 65/35-Strichtuch wurden erhalten, wobei keine bedeutende Verschlechterung
der Wirksamkeit der Behandlung hinsichtlich der Leichtig-
keit der Fleckenentfernung aufgezeigt wird· ■,"
Beispiel 2
.Dieses Beispiel erläutert die Anwendung des Block-' mischpolymerisate von Beispiel 1 aus einer Dispersion in Wasser entweder nachdem der Stoff mit einem Harz zur Knitterfestausrüstung vorbehandelt worden war oder in Verbindung mit einem solchen Harz.
Tuchproben von Köper aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 und aus Popeline aus Polyester i Baumwolle wie 65 s 55 werden nach den folgenden drei Verfahren mit dem Blockmischpolymerisat gemäß Beispiel 1 aus einer Lösung behandelt, die 1 # Feststoffgehalt enthält.
Verfahren A. · H
Diese Behandlung entspricht dem Verfahren nach dem Beispiel 1, wobei eine Lösung von 1 % Feststoffgehalt an Polymeren! in :Methylisobutylketon auf mit Harz vorbe-
.-·-»'6* - . ' 2098A6/1 US ■>
handelte Tücher aufgetragen wird«
Verfahren B.
Eine Dispersion wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
I1
Lösung des Mischpolymerisats von Beispiel 1
in Methylisobutylketon 4,2g
Polyoxyäthylensorbitolmonooleat 0,03 g
Z-C8F17SO2NHC3H6N(CH3)^ J^Cl" . 0,02 g
Wasser ζ " ·' · ' 95*8 g .
Das Gemisch wird dreimal durch eine handbetriebene Homogenisierungspumpe gegeben. Die so erhaltene Dispersion wird auf ein mit Harz vor behandeltes Tuch gegeben.
fr ρ
Verfahren C. ο
Eine zweite Dispersion mit einem Gehalt von
2 56 Polymerfeststoffen, die gemäß B unter Verwendung "
von nur ^5,8 g.Wasser hergestellt wird, wird verwendet. Diese Dispersion wird danach mit der vorher genannten Harz-«Katalysator-LÖsung verdünnt und 100 g eines wäßrigenrAuftragebades erhalten mit einem Gehalt von: c- ; . k
: V.
2 C 9 8Λώ 6 / 1 H 5
Blockmischpolymerisat -Feststoffe 1,0 g
Methylisobutylketon 3#2 g . I
Harz zur Knitterfestausrüstung 11,0 g
Zinknitrat 1,5 g
Diese Dispersion wird auf die unbehandelten Stoffe aufgebracht. · ·.
' In allen drei Fällen wird das behandelte Tuch 15 Minuten bei 166°C gehärtet. ?.
Λ Γ,
Die Versuchsstoffproben der behandelten:Tücher werden wie oben beschrieben mit den folgenden Ergebnissen bewertet:
■ L ' · A B C
Stoff 50/50 100 65/55 50/50 65/55 ο ο
CO t-
50/50 65/35
Anfangsbewertung to o;oo
öl - 100 100 100 100 100
Spritzer 80
50
to 70 70 70 70
Nach 5 Wäschen 0,04 -
Öl
Spritzer
.80
70
70*
50
80
50
90
70
ΔΚ/S
* ^ ·
0,09 0,02 0,04 0,06
2098A6/1 US
Demgemäß wird durch jedes Auftrageverfahren beim Blockmischpolymerisat das gleiche Verhalten erzielt.
Beispiel 3, '
Dieses Beispiel gibt einen Vergleich der Eigenschaften von Stoffen an, die mit zwei, verschiedenen Block-. mischpolymerisaten mit den glichen Einheiten, jedoch mit Segmenten verschiedener Länge behandelt worden sind.
r * Ί
Ein Blockmischpolymerisat wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, unter Verwendung folgender Bestandteile:
CH5CCl5 als Lösungsmittel 15 g
Tert.-butylhydroperoxyd als Initiator 0,005 6
1 d'^ s
Tetraäthylenglykoldimethacrylat-HgS-Ji " Λ
Vorpolymerisat 2,5 g f
Das Vorpolymerisat besitzt die durchschnittliche Zusammensetzung:
HS .,Γ CH2C (CH, )HCO2(CHgCHgO )^OCC (CH, )HCH2S-^1 l5H
Das Vorpolymerisat hat ein durchschnittliches" Mölekular-
Π * i
1 i „ 64 2098A6/1U5
- gewicht von 42 000 und eine Eigenviskosität in CHCl, bei 250C von 0,52. Eine Ausbeute von 90 Gew.-# des Blockmischpolymerisats (PHP) der durchschnittlichen Zusammensetzung:
. COgCHgCHgN(C2H5)OgSC8P17 COgCHgCHgN(CgH5)OgSC8F17
wird erhalten. Der gegossene Film des Polymeren ist klar und-etwas gummiartig. Das Polymere wird verwendet, um eJLjien Köper aus Polyester. : Baumwolle wie 50 5 50 gemäß Beispiel 1 zu behandeln, wobei der Stoff die folgenden Eigenschaften zeigt:
Eigenschaften Polymeres von Polymeres von" Beispiel 3 Beispiel 1
Anfangswerte ' .
öl 90 100
Γ« Μ
Spritzer 100 70
Nach *5 Wäschen ' -
Öl h . ' 50 ' 80
Spritzer 50 50
Δ K/S gewaschen bei 6O0C Ο.67 0,04
A K/S gewaschen bei 990C 0,08
- 65 -
209846/1U5
Das Mischpolymerisat von diesem Beispiel zeigt zwei Glastemperaturen, eine bei etwa -490C, die charakteristisch für die "Η-Segmente" ist, und eine bei etwa +6O0C, die charakteristisch für das MF-Segment" ist. Es ist anzumerken, daß die
Fleckenentfernung durch Waschen bei 6O0C unvollständig
ist, während ein Waschen bei 99°C, also oberhalb
der höheren Glastemperatur, sehr zufriedenstellend ^
I1 »
Es ist ebenfalls zu bemerken, daß die Messung des Berührungswinkels (vgl. Beispiel 4) ,ungenügende oleophobe Eigenschaften in Wasser bei 250C zeigt und eine hervorragende Oleophobizität bei 8O0C. Das Wiederkehren der oleophoben Eigenechaften in Luft nach dem Trocknen bei 2J0C im Anschluß an die Behandlung mit Wasser bei 8O0C ist schlecht, jedoch nach dem Erhitzen in Luft bei 8O0C vollständig. '
Dies zeigt, daß die Umkehrbarkeit von Oberflächeneigenschaften erleichtert·· wire»,, *Tem> nahe cder oberhalb der höheren Glastemperatur gearbeitet wird, in Übereinstimmung mit der Theorie,:daß diese Umkehrbarkeit mit der hohen relativen Beweglichkeit der Segmente zusammenhängt, die, wie man· weiß, oberhalb der
.2 0 9 8 4 6 / 1 U 5 IAD OWGJNAL
Glastemperatur erhalten wird·
Beispiel 4 .,
Dieses Beispiel dient zum Vergleich der oleophoben und hydrophoben. Eigenschaften von: .'
Polymer- Polymerzusammensetzung
bezeichnung
D ■'■ Blockmischpolymeres von Beispiel
E · · Blockmischpolymeres von Beispiel J5·
F - Homopolymeres entsprechend dem
. * "F-Segment" von Polymer D.
_ PoIy(C8F17SOgN(G2H5)CH2CHgOgCC(CHL)= - CH)
0 Pfropfmischpolymerisat mit dem
• ... . "F-Segment" von Polymer D, aber
mit einem anderen Segment ohne hydrophile polare Einheiten.
Polymer F wird gemäß Beispiel IIIA der USA-Patentschrift Nr. 3 068 187 hergestellt. Polymer 0 gemäß Beispiel VI der gleichen Patentschrift. Die Polymeren werden auf ein Tuch aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 in üblicher Weise gebracht und die folgenden Eigenschaften bestimmt:
J 67 -
209 83A6/1U5
E P G
Anfangsbewertung 100 90 90 * 80. ■
Öl 70 100 100 100 90
Spritzer <- 100
/
0,45
Nach 5 Wäschen 80 50 0 I '
Öl 50 50 50
Spritzer 0,04 0,67 0,58
Δ K/S
Filme der vier Polymeren wurden auf Polyesterfilm abgelagert und die Berührungswinkel bestimmt wie vorher beschrieben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: » ·
-6b- .
209846/1145
To
Polymeres
Bestimmung
Berührungswinkel«
(1) Anfangswert in Luft .- . bei 23°C
Hexadecan
Wasser = ■
(2) In Wasser bei 230C
Hexadecan
(3) In Luft bei 230C, nach (2) und Trocknen bei
70 64. 65 67 97 107 115 116
100 54 45 55
Hexadecan - 72 59 42 - 56 62
Wasser 81 105 56 2 98 107
(4) In Wasser bei 80
Hexadecan nach
Wasser
119 109 55 69
(5) In Luft bei 23°,
(4), abkühlen in
und Trocknen bei
4 -
Hexadecan 74 58 .58
Wasser < 81 107 91
(6) In Luft bei 230C, nach, (4), und erhitzen 10 min in Luft bei 8O0C
Hexadecan Wasser !
70 64 «· 64 .67
93 104 109 112
Die beiden Tabellen zeigen zusammen mit den Werten im vorhergehenden Bqispier<3 daß das Polymere O9 ein Blockmischpolymeres gemäß der Erfindung, oleophob und in Luft
3 b
--69 -
20984.6/1
phob ist und gleichzeitig oleophob und in Wasser phil ist über den Temperaturbereich von wenigstens
2? bis 8O0C und daher gute Ablösungsfähigkeit für ölige Flecken während des Waschens besitzt·
Im Fall von Polymer E ist die Beweglichkeit der Segmente ,... offenbar bei Temperaturen unter 6O0C zu beschränkt . (die. Glasübergangs temperatur des nF-Segmentesn), um eine Umwandlung der Oberfläche in den hydrophilen Zustand beim Eintauchen in Wasser bei niedrigen Temperaturen ^
zu gewährleisten.-Als Ergebnis ist das Verhalten der Oberfläche in Wasser bei 23° und 6O0C im Wesentlichen oleophil, wie der-^ geringe Berührungswinkel von n-Hexadecan und die schlechte Schmutzablösung, die nach 0-~n Waschen des behandelten Stoffs erhalten wird, bei diesen Temperaturen zeigt. Bei 60° und 990C in Wasser wird die notwendige Beweglichkeit der Segmente erhalten und die Oberfläche nimmt einen hohen Grad hydrophilen und
oleophoben Charakters an, wie der große Berührungswinkel λ von n-Hexadecan und die"guten Schmutzablösungseigenschaften zeigen« fdie beim Waschen eines behandelten Stoffs bei diesen Temperaturen erhalten werden· Die Umkehrbarkeit des .Oberflächencharakters von Polymer E bei Temperaturen oberhalb der .Glastemperatur wird klar durch das Wiederauftreten des 1Im wesentlichen gleichen Berührungs-
a2098A6/1U5
ORiGiNAL INSPECTED
Winkels für Hexadecan und Wasser gezeigt, nachdem das Polymere Wasser tei 80° ausgesetzt war und dann in Luft bei 80° getrocknet worden war·
Die Polymeren F und 0, die keine hydrophilen Segmente besitzen, sind hydrophob und oleophob an der Luft, aber 1 zeigen eine relativ schlechte Oleophobizität und eine sehr schlechte Abstossungsfähigkeit für Flecken in Wasser, was vollkommen mit den typischen Eigenschaften Übereinstimmt, die bei oleophoben Polymerbehandlungen für Stoffe gemäß Berch und Peper eingangs diskutiert wurden·
4 . ■ "
Beispiel ft . · .
Λ Λ Λ
Dieses Beispiel vergleicht die Behandlung von Stoffen mit Polymeren unter Verwendung eines Blockmischpolymerisats gemäß der Erfindung einmal allein und andererseits zusammen mit Polymeren, die den einzelnen Mischpolymerisatsegmenten entsprechen. Ein Homopolymers, das fluoraliphatische Rested enthält, wird aus einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt!
. :; 10 g
als Lösungsmittel »; 30 g
• r, ' 1 · H
r χ · ' B
209846/1 U5
Benzoylperoxyd als Initiator 0,05 S Dodecylmercaptan als Modifizierungsmittel
1,14 g
und bei 75° 16 Stunden polymerisiert. Das Blockmischpolymerisat und das Vorpolymerisat entsprechen denen, die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind.
Es werden Auftragebäder hergestellt unter Verwendung von C /-H_CF, und ausreichender Menge des Polymeren (einschließlich Vorpolymerisat), um eine Lösung mit 1 Gew.-J^ zu erhalten. Es werden Stoffe mit Harz.vorbehandelt und im Anschluß an das Auftragen 15 Minuten bei 16O°C getrocknet. Die Untersuchungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführte ζ - a
fr.
α
r:
TABELLE
Blockmisch- . polymerisat, %
Homopolymerisat, % Vorpolymerisat, %
•2
0,5
0,5'
1,0
0,5.
0,5
Stoff«
ro Anfangswert
O
CO
öl
00 Spritzer
cn Nach 5 Wäschen
1—k
*"·
öl
Spritzer
Δ K/S .
50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35 50/50 65/35
-- 100 100 90 90 90 90 100 100 ' 120.:. 110· 80 70 100 100 100 100 * 100 100 70 70
90 60 70 0 0 -60 60 80" 80
70 60 70 50 60 /50 50 50 70
0,34 1,10 0,02 0,08 0,13. i 0,51 0,58 1,31 . 0,2· 0,52 0,05 0,09
mit Harz vorbehandelt
Ca)
Das Homopolymere hat ein niedrigeres Molekulargewicht als das, was bei einer üblichen Stoff behandlung verwendet wird, um eine Annäherung an das Molekulargewicht der
Segmente in dem Mischpolymerisat mit Segmenten zu erreichen· Wenn das gewöhnliche Material mit hohem Molekular-' gewicht verwendet wird, kann die Anfangsbewertung etwas besser sein und die Schmutzablösefähigkeit schlechter·
In Spalte 5 zeigt das Gemisch von Homopolymeren und
dem Vorpolymerisat, das sowohl in der Konzentration wie "in der Länge der Segmente dem segmentierten Mischpolymeren von Spalte 2 entspricht, eine bessere Sehmutzablösiirg
als das Horaopolymere allein (Spalte 4),-jedoch viel
schlechter als das Mischpolymere, wobei beide Einheiten in einem einzigen Polymermolekül vereinigt sind.
Beispiel 6
Dieses Beispiel -zeigt die Herstellung eines Blockmischpolymeren" durch Initiierung mit ultraviolettem Licht , und dessen Verwendung bei verschiedenen: Stoffen mit und ohne Harzbehandlung zur Knitterfestausrüstung.
In diesem Beispiel ist das Vorpolymerisat ein Mischpolymeres
- 74 -
2 O 9 8 k 6 / 1 H 5
von Tetraäthylenglykoldimethacrylat und Schwefelwasserstoff der gleichen Struktur wie In Beispiel 1 mit einem Molekulargewicht von etwa 320O4 was etwa 9 wiederkehrenden organischen Resten entspricht« die durch Schwefel getrennt sind. Das Vorpolymerisat enthält 2,1 # Sulfhydryl gruppen und hat eine Eigenviskosität in Chloroform' bei 25°C von 0,112.
Dieses Vorpolymerisat mit Thiolendgruppen (5,0 Teile) und 5 Teile eines geeigneten fluorierten Monomeren, d.h. N-Xthyl-perfluoroctansulfonamidoäthylmethacrylat, In 30 Teilen 1^1,1-Trichloräthan, das etwa 0,0025 Teile Benzoin enthält, werden in eine Ampulle gegeben und 16 Stunden dem Licht einer Ultraviolettlampe von 275 Watt bei einer Entfernung von 25 cm ausgesetzt, nachdem die in'flüssiger Luft gefrorene Lösung durch Evakuieren auf 0,001 mm Hg entgast war. Die erhaltene Lösung 1st leicht trübe und es setzt sich nach dem Stehen eine kleine Menge festen Materials ab, wobei die klare Uberstehende Lösung 22,8 # an polymeren Feststoffen enthält (theoretisch 25 j6). . ;i ' . *
Ein an der Luft getrockneter Film dieses Blockmischpoly- -neren ist klar, weich und kittartig. Nach dem Erhitzen
- 75 -
τ ■
14 5 *■
für 10 Minuten auf IJO0C bleibt er im wesentlichen unver-
ändert. Das Polymere ist löslich im Aceton, Methyläthyl-• keton, Benzotrifluorid und 1,1,1-Trichloräthan. Es bildet eine milchige Dispersion in 1,1,2-Trifluortrichloräthan und ist im wesentlichen in Wasser, Heptan, Methanol und Perchloräthylen unlöslich.
Die so hergestellte Polymerlösung wird auf einen Gehalt von 1 $ Feststoffen mit 1,1,1-Trichloräthan verdünnt und auf weiße Taftstücke aus Polyester und danach auf Küper- ■ stoff aus Polyester : Baumwolle wie 50 :-50 mit einem Auftragedruck von* 18,120' kg aufgetragen -(Naßaufnähme etwa 75 %, bezogen auf das Gewicht des Stoffes), Nach dem Auftragen werden die Stoffe 5 Minuten auf"l60°C in einem Luftofen erhitzt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Polyester 50/50
Anfangsbewertung' ■·
Öl 120 ■: 110
Spritzer ;> 50S ·: 70
Nach 1 Wäsche und Trocknen
Öl - 100 90
Spritzer '» • 50 .: 50
- .76 209 ÖA 6/1 "U 5
ölflecken, wie Maisöl und gefärbtes Mineralöl werden in den Stoff durch Einreiben von Hand vor dem Waschen eingebracht. Diese Flecken werden beim Waschen vollständig entfernt· , ·
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung verschiedener fluor- ' aliphatischer Monomerer, die zur Bildung von "F-Segmenten" als Struktureinheiten geeignet sind, die zu Segmenten verschiedener Länge kombiniert und an Segmente eines Vorpolymerisats von unterschiedlicher Länge gebunden sind.
Gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 6 wird eine Reihe von Blockmischpolymerisaten hergestellt. Es werden zwei Vorpolymerisate verwendet, die beide auf Tetramethylenglykoldimethacrylat basieren, das mit H2S: kettenverlängert und abgeschlossen ist. Ein Mischpolymerisat wird hergestellt mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad (m) von 9, entsprechend einem-durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3300, und das andere * mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 20, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 7^00· -
l! i 77·- :
ν 209846/11 A5
Diese bestimmten Blockmischpolymerisate können wie folgt dargestellt werden:
wobei η gleich dem durchschnittlichen Polymerisationsgrad der WF-Segmente" ist, m den durchschnittlichen Polymerisationsgrad der "H-Segmente" und R einen niedrigen Alkylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest bedeuten und Z die vorgenannte Bedeutung hat. Eine Zusammenfassung der hergestellten Polymeren ist in der folgenden Tabelle aufgeführt·
-78 -
209846/1 U5
Polymeres Gew.-Ver
h.:iltn1r, F:H etwa
1:1
R' η in
!K Feststoff in Aussehen der Lösung Lösung
gefunden berecfc
CH, 2,3 9 22,1
(25)xiar, etwas fester Rückstand
Aussehen des Polymerfilmes
klar, weich, kittartig
.:! C2H5 CH3 5,5 20 .23,7 (25)Etwas trüb
(kein Rückstand)
wie A, aber etwas fester
IiI C3H7
H 2,1 9 20,i/
(25MClar (etwas fester Rückstand)
klar, klebriger Gummi
1:1 C0IL·
2:1 C2H5
H 2,3 9" 22,1 H 5,2 9 19,7
2:1 C2H5 H 11 20 19..2 (25)Etwas wolkig
(kein Rückstand)
(20)Klar (etwas Rückstand)
(2O)Etwas wolkig
etwas trübe,
klebrig weicher Gummi
klar, etwas klebrig, weich, kittartig
klar, weich, kittartig
1:1 CH,
H 2,4 9 17,8 (20)Klar, wenn heiß geliert (kristallisiert beim Kühlen)
1:1 CH, H 5 20 16,5 (20)Trübe
1:1 CH3 CH3 5,3 20 17,8 klar, wachsartig klar, wachsartig etwas trübe, wachsartig
1:1 C2H5 CHj
9 23,0 •twas Rückstand)
* Das "F-Segment beim Polymer Q ist ein willkürlich verteil tes Mischpolymeres, das aus einem Gemisch aus 95 Gew.-^ des fluoraliphatischen Methacrylate und 5 % aitylacrylmt hergestellt ist.
klar, etwas klebrig,
Die Polymere N, M und 0 sind feste Stoffe, die einen kristallinen Schmelzpunkt von etwa 90 bis 1000C besitzen, gemessen durch thermische Differentialanalyse. Diese drei Polymeren werden zur Behandlung der Stoffe in CH3CCl3 bei 700C gelöst.
r I
Lösungen werden auf 1 $> Polymergehalt mit CH3CCl3 verdünnt und auf einen Stoff aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 aufgetragen, der vorher mit einem Harz zur Knitterfestausrüstung behandelt worden war sowie mit einem Katalysator und an der Luft getrocknet war. Die behandelten Stoffe werden I5 Minuten bei 166°C gehärtet. Die folgenden Eigenschaften werden erhalten:
Blockmisch Anfangswert Spritzer Nach Wäsche und Spritzer ΔΚ/S Nach . Spritzer 50
polymerisat Öl
ι.
80 Schleudertrock- 70 0,02 5 Wäschen und 50"
H . 110 100 nen
Öl
70 0,03 Schleudertrock 70
I 100 50 100 50 0,01 nen
Öl
50
J 110 50 80 50 0,02 80 50 4
. K 130 70 100 70 0,02 60
L · 120 . 90 . 120 80 0,03 80
.M 120 70 110 70 ν 0,02 80
N I30 90· 100 80 0,05 90
0' 110 100 110 70 0,05 80
P 100 80 80 70 0,02 70
Q 110 80 70
100 70
70
- 80 -
2 0 9 8 A R / 1 U 5
Lösungsmittelaufnähme (Gew.
_ 81 _
Copolymeres H2O CH OH Cycloheian
»
H
J
1,8 11,9
17,ο
2,1
K 2,9 19,8 4,6
M 1,5 11,8 -
N
2,8 -
17,2 4,2
Q 1,6 15,7 3,6 "··
20 9 846/1-UB
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und die Eigenschaften verschiedener Mischpolymerisate, die auf einer Kombination eines üblichen "ü-öegmentes11 mit verschiedenen "F-Segmenten" basieren, welche in ihrer Zusammensetzung, in der Länge der "F-Segmente" (d.h. dem Polymerisationsgrad "nM), dem Gewichtsverhältnis der wF-SegmenteB zu den MH-Segmenten" u.dgl. schwanken.
Die Polymeren werden durch Additionspolymerisation von fluoraliphatischen Monomeren in Gegenwart des Vorpolymerisats von Beispiel 1 hergestellt. Die Reaktion wird durch Tert.-butylhydroperpxyd gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 eingeleitet, auüer bei Polymer T, das durch Initiierung mittels ultraviolettem Licht und Benzoin gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 hergestellt wurde. <-:
Polymere Gew.-
Verhältnis η
F:H etwa
V-
2O 2,2
CH2 2:3 * 2,1
- 82- -
. 209 846/1 U5 . -I
T C7F15CHgOgCC(CH^)=CH2 1:1 4,3
U 95 % C8F17SOgN(CH^)CgH4OgCCH=CH2 111
plus 5 % C4H9O2CCH=CH2
V C5F7CHgOgCC(CEj)=CH . Ill 7*5
W C8F17SOgN(CH5)C11H22OgCCH=CH2 1:1 2J5
Diese Blockmischpolymerisate werden in CIUCCl, gelöst
zu Lösungen mit 1 Gew.-^ polymerer Feststoffe und damit Stoffe aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 gemäß Beispiel 1 behandelt, die mit Harz vorbehandelt waren. Die Ergebnisse von Versuchennit den behandelten Stoffen
Bind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
R 100 S Polymeres U V W
Eigenschaften 50 T
Anfangswerte 130 0,00 130 140 90 150
Öl . 70 70 100 70 80 70
Spritzer 70
Nach 5 Wäschen 110 110 80 130
Öl 50 80 \ 50 70 50
Spritzer - . 0,01 50 0,04 0,01 0,06 0,04
Δ K/S
-83 -
•2 098A6/1U5
lösungsmittelaufnähme Polymeres
(-?:) R S I UV W
Wasser 2,1 3,ο 2,2 2,2 1,8 2,9
Methanol 18,5 24,ο 15,ο 16,2 14,5 18,2
Cyelohexan 2,4 5,5 4,8 3,ο 2,ο 6,5
- 84 -
209846/1 US
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung, die beim Umsetzen eines üblichen "Η-Segmentes" mit einem üblichen fluoraliphatischen Monomeren in verschiedenen Gewichtsverhältnissen erhalten wird und die Wirkung verschiedener Initiatoren für die Polymerisation bei einer vorgegebenen Reaktionsmischung. Das verwendete fluoraliphatische Monomere ist
Das "H-Segment" ist abgeleitet vom handelsüblichen PoIyäther mit Thlolendgruppen der Formel
CH2CHOHCH2ShJ7 .
worin R" einen mehrwertigen niedrigen aliphatischen organisehen Rest bedeutet, der keine mit freien Radikalen reaktionsfähigen Substituenten enthält, q eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 20 bis 25 und ρ eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 2 bis 3 bedeuten. Das Material ist unter dem Handelsnamen 11DION Polymercaptan 1002" der Diamond Alkali Company erhältlich.
Die letztere Verbindung wird in drei Gewichtsverhältnissen von
„209.846/1145
2:1,1:1 und 1 : 2 bezüglich des fluoraliphatischen Monomeren verwendet, wobei diese Produkte als X, Y und Z bezeichnet werden. In jedem Fall werden 0,05 # Benzoin, bezogen auf das fluoraliphatische Monomere verwendet. Die jeweiligen Ausgangsstoffe werden in CR5CCl, gelöst, zu Lösungen mit etwa 25 Gew.-^ der Reaktionsteilnehmer. Die Gemische werden dann 16 Stunden ultraviolettem Licht bei 75°C ausgesetzt. In einem anderen Ansatz, als AA bezeichnet, werden die gleichen Mengenverhältnisse wie bei Z verwendet mit der Ausnahme, daß 0,15 # Tert.-butylhydroperoxyd anstelle des Benzoins verwendet wird und das Gemisch in einem Wasserbad 48 Stunden bei 75°C gedreht wird. Die vier Polymeren werden an einem Tuch aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 anfangs und nach 5 Wäschen und Trocknen nach der letzten Wäsche untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten werden: .-
Blockmisch
polymerisat
Anfangswerte
Öl Spritzer
. 80 , s ΔΚ/s Nach
Öl
5 Wäschen
Spritzer
X 120 80 0,-10 80 50 - -
Y 110 100 0,-04 80 50
Z 100 1 nr\ 0,-08 80 70
AA 1 r\r\ r\ »»»-· c .-^ 50
- 86 -
209846/1146
Bloclonischpolymerisat
X
Lösur
IUO
ί,9
-,gpmittelaufnahm
CII Oil
5«, 7
ie (Gew.-^)
Cyclohexnn
71,3
Y 2,7 4ο,I 5o,5
Z 1,8 24,3 29,2
AA 1,8. 24,3 29,2
- 87 -
2098A6/1 HS
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und Verwendung eines segmentierten Mischpolymerisats, wobei die Hauptkette ein "F-Segment" ist, auf das verschiedene "Η-Segmente" über
-O-C-NH
ο ·
als Verbindungsglieder aufgepfropft sind.
Teil I .. .
• ι
Ein Kolben von 40 ml wird mit 4,5 g N-ßthylperfluoroetansulfonamidoathylmethacrylat, ~JZ ü 2-IIydroxypropylmethacrylat, 0,025 g t-Dodecylmercaptan, 0,05 S Benzoylperoxyd und 15 g Benzotrifluorid gefüllt. Der Kolben wird mit Stickstoff ausgespült und verschlossen. Er wird dann unter Rühren 1β Stunden auf 75°C erhitzt. Das Mischpolymerisat wird durch Ausfällen, gründlichem Waschen mit Methanol und Trocknen isoliert. Eine Probe . des Polymeren zeigt eine starke Hydroxylabsorptionsbande bei 2,8 Mikron im Infrarotspektrum.i
Teil II ti; * m ,
Eine Mischung von^10 g handelsüblichem Polyoxyäthylenglykol- ·
monomethylather mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 750, 2,j52 g 2,4-Toluoldiisocyanat und 110,9 g Benzotrifluorid werden in einen Kolben von 250 ml gegeben, der mit einem RückflußkUhler, einem Gaseinleitungsrohr, einem magnetischen Rührer und einem ", Thermometer ausgerüstet ist. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt und gerührt unter einem langsamen Strom von reinem Stickstoff bei 6O0C über ?n stunden. Arn Ende dieser Zeit zeigt die Titration, daß 5,06 % Isocyanat, entsprechend einem Äquivalentgewicht von Isocyanat von 830 vorhanden sind. Dieses Material kann durch folgende durchschnittliche Formel dargestellt werden:
, CH,0 (C0H..O) TnCONHG^-H, (CH, )NCO. -' . 3 * 2 4 ΊΟ O 3X y
Teil III - Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
Eine Mischung von 12,65 S einer 23,7#igen Lösung des (90 : 10) Mischpolymerisats gemäß Teil I (0,002 Äquivalente), 17,30 g (0,002 Äquivalente) einer 10^igen Lösung des Reaktionsproduktes von Teil II und 0,008 g Phenylquecksilber-II-acetat wird in einen 250 ml-Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem Gaseinleitungs-
209ÖA6/1U5
rohr, einem magnetischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt unr" unter einem Langsamen Strom von reinem Stickstoff 16 Stunden bei 800C gerührt, nach welcher Zeit keine Isocyanatgruppen mehr im Infrarotspektrum gefunden werden.
Das Mischpolymerisat ist durchscheinend und etwas wachs· artig in Form des getrockneten gegossenen Films·
Das Mischpolymerisat, das gemäß Teil. I hergestellt ist und das segmentierte Pfropfmischpolymerisat gemäß Teil III werden auf einen vorbehandelten Köperstoff aus Polyester : Baumwolle wie 50 : 50 in Form einer l^igen Lösung in Benzotrifluorid aufgegeben. Die behandelten Stoffproben werden wie folgt untersucht:
Ursprungliches
Kopolymer
^/?5 N>90 Pfropf-
Kopolymer
55/25
50/50 100 : 5Ο/5Ο l
Anfangswerte 100
Öl 60 100 70
Spritzer :>?-.·■ 100 80 70
Nach 5 V/äs c hen 0,90 50
Öl 60 60 50
Spritzer ''■ 80 50 ^ 0,11
Δ K/S 0,61 0,02
*
- 90· -
209 846/1U 5
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert den Fall, wenn das ttH-Segment" eines Blockmischpolymerisats selbst ein Pfropfmisohpolymerisat ist. .
Ein Blockmischpolymerisat (5 gh das wie in der Probe AA von Beispiel 9 hergestellt worden ist, wird mit 0,62 g
(CH, )NCO
(aus Beispiel 10) und 0,1 g Phenylquecksilber-II-acetat in Lösung in einem Gemisch von etwa I5 g CH,CC1, und 6 g CgH5CF, 65 Stunden bei 750C umgesetzt. Nach der Reaktion sind keine -NCO-Gruppen mehr im Infrarotspektrum des Produkts erkennbar und es kann daher angenommen werden, daß die Isocyanatgruppen und die freien -OH-Gruppen des "Η-Segments" des Blockmischpolymerisats P vollständig umgesetzt sind. Bei der Untersuchung auf einem Stoff sind die GciuTiu'oz.ä.ijwtixöuii^öeigenscnaften ähnlich der Probe AA, jedoch ist die Reinigungsfähigkeit verbessert. ;, 1 _
..·■'- 91 - '■
.2098A.6/1U5
•AD OCUGINAL
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und die Eigenschaften von Blockmischpolymerisaten mit einem MF-Segment" aus einem üblichen fluoraliphatischen Monomeren
It
C8F17SO2N(CgH5)CHgCHgOgCC(CH^)=CH2
in Kombination mit verschiedenen "Η-Segmenten", die auf Folyoxyalkylenglykolen basieren.
Herstellung von Polyoxyäthylenglykoldibenzolsulfonat (Herstellung des Vorprodukts)
In einem 5 1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und einem Tropftrichter werden 1200 g wasserfreies Polyoxyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekular gewicht 300 sowie 600 g Toluol und 820 g Triäthylamin gegeben. Es werden insgesamt 1433 g Benzolsulfonylchlorid tropfenweise über eine Zeitspanne von 3 Stunden unter Rühren zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur durch Außenkühlung auf 250C gehalten wird. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch filtriert, zur Entfernung des ausgefallenen Triäthylamlnhydrochlorids und der Filterkuchen mit einer kleinen Menge Toluol ge-
- 92 -. 2098/.6/1U5"
waschen. Das kombinierte Filtrat wird mit 200 g NlHCC^ in fester Form gerührt, dann erneut filtriert zur Entfernung der Feststoffe. Das Toluol wird unter vermindertem Druck (20 mm) abdestilliert bei einer Maximaltemperatur von 45°. Die Ausbeute beträgt 2310 g Polyoxyäthylengiykol-300-dibenzolsulfonat (Verseifungsäquivalent 305).
Ein ähnliches Verfahren wird verwendet zur Herstellung von Polyoxyäthylenglykol-600-dibenzolsulfonat (Verseifungsäquivalent 488) unter Verwendung geeignet eingestellter Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer.
Herstellung von Polyoxyäthylenftlykol-300-bisphenol-A-. telomeren mit Sulfhydrylendgruppen (Vorpolymerisat a)
In einen 250 ml-Dreihalskolben mit einem Rührer* einem Heizmantel un^ einem Tropftrichler sowie einem RUckflußkühler werden 30,5 g Polyoxyäthylenglykoldibenzol- W sulfonat mit einem Verseifungsäquivalent 305, 9*13 g Bisphenol A ; ,
/7HOC6H4C(CH,)2C6H40H_7
Li
und 50 ml Isopropylalkohol eingebracht. Das Reäktionsge-
• ·*■·■. #
fc- - 93 -
2098A6/1V4
misch wird unter Rühren unter Rückfluß erhitzt und 15*7 ml 5,10-n-NaOCH, in CH,OH tropfenweise über eine Zeitspanne von einer Stunde zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wird üas Röaktionersomieoh am RUokfluß erhitzt und eine Stunde langer gerührt. Die Lösung wird auf .. 50C gekühlt und zusätzlich 10 ml der Lösung von NaOCH3 in CH5OH zugegeben. Die Lösung wird mit H2S bei Atmosphärendruck gesättigt und danach eine Stunde weiter am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird mit 10 ml • konzentrierter HCl angesäuert und danach in 200 ml HgO gegossen. Das Produkt wird rnit 75 »«i Metiiyiencnlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wird mit 10 ml Wasser gewaschen, über MgSO2. getrocknet und dann das Lösungs- | mittel unter vermindertem Druck abgezogen und ein !
viskoser Rückstand des Telomeren der durchschnittlichen Zusammensetzung
HS T^r(CH2CH2O)qC6H4C(CH^)2C6H4O JZn (CHgCH^ O) ^- '
CH2CH3SH,
erhalten, worin q eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 6,8 und m eine Zahlnit einem Durchschnittswert von etwa 4 bedeuten.
- 94 -
203846/1145
Herstellung von PolyoxyäthylenKlykol-600-bisphenol-A-Vorpolymerisat mit SulffrydryT^r^gr^ppen (Vorpolymerisat b)
In einen 250 ml-Dreihalskolbeh mit einem Rührer, RUckflußkühler, Thermometer, Heizmantel und Tropftrichter werden 24,4 g des Dibenzolsulfonatesters von Polyoxyäthylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 600 eingebracht. Dieser Ester hat e,in Verseifungsäquivalent von 488. In den Kolben werden 4,56 g Bis-P phenol A und 100 ml Isopropanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden unter Rückfluß gebrannt "nd mit Stickstoff ausgespült. Danach werden 8,25 ml 4,58-n-NaOCH^ in CE5OH tropfenweise über eine Zeitspanne von einer Stunde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde am Rückfluß erhitzt, dann auf 5°C gekühlt. 5 ml NaOCH, in CH,OH werden dann zugegeben und die Lösung mit H2S gesättigt. Die Lösung wird 3,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt.
Die gekühlte Lösung wird mit 5 ml konzentrierter HCl angesäuert, in 2^0 ml Wasser in einen Scheidetrichter gegossen und mit 100 ml Chloroform extrahiert. Die wäßrige Schicht wird erneut mit 25 mi Chloroform extrahiert. Die kombinierten Chloroformschichten werden einmal
-95 -
209 8 A 6 / 1 Ub
mit 25 ml Wasser gewaschen, abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein klares viskoses Öl zurückbleibt. Das flquivalentgewicht, bezogen auf die Sulfhydryltitration, beträgt 2075. Die Eigenviskosität, gemessen in l^iger Lösung·in' CHCl, ist 0,122. Die Struktur wird dargestellt durch
worin m eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 4,3 und q eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 13,6 darstellen.
Herstellung von Urethanen von einem Polyoxyäthylenglykoltoluol-diisocyanat-Vorpolymerisat mit Sulfhydrylendgruppen (Vorpolymerisat c)
In einen 100 ml-Dreihalskolben mit einem magnetischen λ Rührer, einem Destillieraufsatz, einem Thermometer und
einem Heizmantel werden 12,0 g Polyoxy äthylenglykol
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
6OO und 300 ml Toluol gegeben. 25 ml Toluol wird danach
zur Entfernung von Spuren von Wasser abdestilliert.
.96:
209846/1145
Der Destillieraufsatz wird gegen einen Rückflußkühler ausgetauscht und 55 ml trockenes Tetrahydrofuran, 100 mg Phenylquecksilber-II-acetat und 3,84 g Toluoldiisocyanat hinzugegeben. Die Lösung wird unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird gekühlt und 2,0 g 1,2-Äthandithiol und 0,5 g Triäthylamin zugegeben. Die Lösung wird danach gerührt und eine weitere Stunde •unter trockenem Stickstoff am Rückfluß erhitzt· Das χ Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und ^ mit 0,8 ml leonzentrierter HCl angesäuert. Der größte Teil des Tetrahydrofurans wird unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand in Wasser gegossen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 50 ml aliquoten Teilen Chloroform extrahiert. Die kombinierten Chloroformphasen werden zweimal mit 20 ml einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein viskoser Rückstand erhalten wird. Das Sulfhydryl-Äquivalentgewicht beträgt 2410. Die Eigenviskosität beträgt 0,23, gemessen in einer lJ&Lgen Lösung mit CHCl, bei 23°C. Die durchschnittliche Struktur ist durch die Näherungsformel
5 )NHC02 (CgH^O) OCNHj^H, (CH3)NHCOSC2H4SH
-97 -
20 9 846/1145
dargestellt, wobei m eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von etwa 6 und q eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von etwa Ij5,6 bedeuten.
Herstellung eines Polyesters von Polyoxy&thylenglykol·- terephthalsäure mit Sulfhydrylendgruppen (Vorpolymerisat d)
In einen 100 ml-Kolben mit einem Rührer, einem Destillieraufsatz und einem Heizmantel werden 12,0 g Polyoryäthylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 600 und 500 ml Toluol gegeben. Etwa 10 ml Toluol *
werden abdestilliert, damit die Wasserfreiheit des
Reaktionsgemisches sichergestellt ist. Der Destillieraufsatz wird gegen einen Kühler ausgetauscht mit einem Trockenrohr und 4,88 g Therephthaloylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß drei Stunden
erhitzt, bis die HCl~Entwicklung aufhört. Danach v/erden 0*75 g Sthandithiol zugegeben und das Gemisch 46 Stunden am Rückfluß erwärmt, bis die HCl-Entwicklung aufhört.
Die klare Toluollösung wird zu einem viskosen hell- I
gelben Harz ein^oo.-j':, Λ.,.—a.„ -'.,>',' o. ^Ι^ο«ο ιϊα.νΔ
hat eine Eigenviskosität von 0,223,·^ gemessen in l^iger Chloroformlösung bei 25,50C. Es besitzt ein Sulfhydryläquivalentgewicht von 3240. Die durchschnittliche Struktur kann durch die Näherungsformel ;
- 98 -
2 0 9 8 A 6 / 1 U 5
(CH2CH2O J^
angegeben werden, wobei m eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 8 und q eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 13,6 bedeuten.
Herstellung eines Polyoxyäthylenrclykols-4000 mit Sulfhydrylendgruppen (Vorpolymerisat e)
^ 40 g eines handelsüblichen Polyoxyäthylenglykols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 4000 und 20 ml Toluol werden in einen 25O ml-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Einleitunesrohrventil für Inertgas und einem Kühler eingefüllt. Die Lösung wird auf. Rückflußtemperatur erhitzt und das vorhandene Wasser durch azeotrope Destillation entfernt. Nach dem Abkühlen der Lösung auf 8O0C werden 1,96 g Maleinsäureanhydrid und 0,1 g Zinn-II-octoat zugegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden wiederum auf Rückflußtemperatur erhitzt und 16 Stunden in einer Argonatmosphäre umgesetzt. Das Produkt hat eine Säurezahl von 28,5 und ein Infrarotspektrum mit · Absorptionsbanden, die für Polyoxyäthylenglykol charakteristisch sind, das mit Maleinsäureanhydrid überbrückt ist. 1,88 g 1,2-Ä'thandithiol und 9,3 g Triäthylendiamin werden zu dem Produkt zugegeben und 16 Stunden bei 7O0C unter
- 99 209846/1 U5
AM
einer Argonatmosphäre umgesetzt. Das Produkt besitzt ein Sulfhydryl-Äquivalentgewicht von 2320 und ein Infra-
rotspektrum, das keine olefinische ungesättigte Bindungen zeigt. Das erhaltene Vorpolymerleat wird duroh die durchschnittliche Näherungsformel
HSCH2CH2SC(CO2H)HCH2CO2(CH2CH2O)90OCCH2C(Co2H)HSCH2CH2SH
dargestellt.
Herstellung eines Polyoxyalkylenglykol-Blockmischpolymerisats mit Dimercaptanendgruppen (Vorpolymerisat f)
In einen 500 ml-Dreihalskolben werden 58,5 g eines handelsüblichen Blockmischpolymerisats von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, dessen durchschnittliche Zusammensetzung durch die Formel
dargestellt wird, sowie I50 ml Toluol zugegeben. 100 ml Toluol werden abdeotillicrt zur Entfernung von anwesenden Feuchtiglceitsspuren. 100 g Tetrahydrofurn, 7,95 g Benzolsulfonylchlorid und 4,51 g Triäthylamin werden zuge
-100 _
209846/1145
gegeben und die Reaktionsteilnehmer Ϊ6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Entfernung des größten Teils des Tetrahydrofurans durch Abstreifen werden 50 ml Wasser zugegeben und . · das Polymerisat mit Dichlormethan extrahiert. Die Polymerlösung wird mit wasserfreiem MgSO1. getrocknet und das Dichlormethan durch Abstreifen im Vakuum entfernt.
^ Das Dibenzolsulfonat wird zu 125 ml Methanol zugegeben, das etwa 15 g NaSH enthält. Das Gemisch wird bis zum Rückfluß erhitzt und die Reaktion bei dieser Temperatur 4 Stunden laufengelassen« Die Methanollösung wird dann mit Wasser verdünnt und der Polyoxyalkylenäther mit SH-Endgruppen mit Dichlormethan extrahiert. Das Vorpolymerisat hat ein Sulfhydryläquivalentgewicht von 58OO. Dieses hohe Molekulargewicht zeigt an, daß das Produkt ein Gemisch ist, das zusätzlich zum Dimercaptan die Gruppe;
HS(C2H4O)23(C^H6O)35(C2H4O)22C2H4SH
sowie etwas teilweise umgesetztes Material: HS(C2H4O)23(C3H6O)35(C2H4O)23H
-101 „
20984 6/1145
und einiges an Kupplimcsprodukten:
HS£ (C2H4O)23(C^H6O)35(C2H4O)22C2H4SJe1, H
enthält, wobei r eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 2 bis-J bedeutet.
Herstellung von Blockmischpolymerisaten
Jedes der oben beschriebenen Vorpolymerisate a bis f wird zur Herstellung eines Blockmischpolymerisats durch Umsetzung mit einem gleichen Gewichtsteil
C8F17SO2N(C2H5)CH2CH2O2CC(CH,) = CH2
verwendet und das Polymere, d-as zur Behandlung von
Stoff gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 verwendet, ' mit der Ausnahme, daß die Reaktion unter Verwendung des
Vorpolymerisats c in Aceton durchgeführt wird und
die erhaltene Lösung mit weiterem Aceton zu einer l#igen Lösung zum Auftragen verdünnt wird. Die Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
-102 ..
209846/11
ΙΛ ΙΛ
*>. ΙΛ VO
ιη
ιη
OO OO
O CN A0H *- IA
O O
σ\ co
ο ο
r>- in
CM
Ti
β>
•ο
cd
ιη
ΙΛ
ν. ΙΛ
VO
ιη
ο ιη
V ιη
ΙΛ
ιη νο
O ιη
ο ιη
ιη
ιη νο
ie
ΙΛ
ιη
ΙΛ VO
ιη
*>, ο ιη
ιη ro
(η νο
ιη
*·% ο ιη
O O
O CO
rH
O O
O t-
O O O trH
O O
O O
CVJ t— rH
O CM
O O
co in
oo O
O
OO
O
in
O
ο'
O
CO
O
in
νο
O
O O
rH 00
-H
O O
cm in
ο ο
cm in
O O
in
Ti
O
O
O
OO
Oi. •sr
rH
9%
p
O
o\
O
in
O
Λ
O
O O
ΙΛ
ΙΛ
O
O
O O
ΙΛ
O
O
O O
o ο
VO ΙΛ
VO O
ί-Ο
I 0) ■Ρ r-i WJ
H a U -P
U
O)
β
•Η 9) ο U
■? ω 6 •Ρ β)
O co ir-
Ρ« ca 11 O)
a I
υ η οι
ΙΛ N
to •Ρ
t ei
.'^. til t«i ^-
U C ^j ο-
(I < .O «J
rl
W
υ
β)
H
υ Vi
10 Q4
atf W
in
:4 :o
CO
2098A6/1145
Se wird angenommen, daß das hohe Molekulargewicht der NHH-Segmente aus dem Vorpolymerisat e eine nichtangemessene Wiedergewinnung der Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit gegen Befleckung während dem Trocknen bei 6O0C zur folge hat« Die Werte, die nach dem Waschen der Probe mit dem Vorpolymerisat e erhalten werden» werden nach zweiminütigem Erhitzen bei 1660C und anschließendem üblichen Sehleudertrocknen erhalten. Die Lösungsmittelaufnahme beträgt beim Polymeren Bb" 12,0 # Wasser, 20,8 # Methanol und 3,7 $ Cyclohexane
Die Probe aus dem Torpolymerisat f enthält als Folge des Herstellungsverfahrens ein Gemisch von Blookmisehpolymerisaten, die der anwesenden Art des Torpolymerisats entsprechen·
Beispiel 13
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung und Bestimmung der Eigenschaften eines segmentierten Mischpolymeren, das hergestellt und anschließend durch eine chemische Umsetzung in ein Mischpolymeres mit "F*- und "H^-Segmenten mit Selbstanpassung umgesetzt wird*
Segmentiertee Mischpolymerisat BB Ein "lebendes" polystyrolblookpolymerisat wird in einem
- 105 -2098Ü6/1U5
2 1-Dreihalskolben mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und Urhitzungs- und Kühiungsmöglichkeiten hergestellt. Es werden 7,1 ml einer Lösung von 2,27-n-Butyllithium in Hexan zu 800 ml Toluol zugegeben, das vorher ^etroriaiet tmrt unter Argen destilliert worden war. Die Lösung wird erhitzt auf 5O0C und 80 g monomeres Styrol, das vorher gewaschen und getrocknet war, tropfenweise über eine Zeitspanne von 45 Minuten zugegeben und das Erhitzen und Rühren weitere. 45 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Lösung besitzt die tiefrote Färbung, die für "lebendes11 Polystyrol charakteristisch ist.
In einen zweiten Kolben werden 700 ml gereinigtes Toluol und 80 g der Verbindung : '
C7P15CH2O2CC(CHa)=CH2
in monomerer Form zugesetzt. Der Kolbeninhalt wird auf -520C gekühlt und die Lösung des "lebenden" Polystyrols unter Argon zur Monomerlösung zugesetzt. Das Rühren wird bei -30 j50 Minuten fortgesetzt und der Kolbeninhalt anschließend auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Das Polymere wird in einer Ausbeute von 93 % erhalten. Es ist in Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlen-
-105 209846/1145
stoff und Trichloräthan löslich. Es werden völlig klare, spröde Filme aus diesen Lösungen gegossen.
Zu 20 # sulfonierttos soGmenfcicrtos Mischpolymerisat CC
Zu einer heftig gerührten Lösung von 10 g des vorigen segmentierten Mischpolymerisats,gelöst in 500 ml Chloroform unter getrocknetem Stickstoff, wird eine Lösung von 0sh ml'flüssiges SO, in Lösung in 100 ml Chloroform zugegeben. Für die Zugabe sind etwa I5 Minuten notwendig. Das Gemisch wird eine weitere Stunde Rühren gelassen, das Polymere durch Zugabe von Isopropyläther ausgefällt und zweimal mit Isopropyläther gewaschen. Es werden 8 g lufttrockenes rohes Polymeres erhalten, das durch Waschen mit einer Mischung von Isopropyläther zu Dimethylformamid wie 95 : 5 weiter gereinigt wird; die Titration mit einer Standardbase zeigt einen angenäherten Sulfonierungsgrad von 20 <$>, dh. etwa 1 aromatischer Ring von 5 Ringen ist sulfoniert. ·
Zu kO #~sulfoniertes segmentiertos- Mischpolymerisat DD
In ähnlicher Weise wie bei der Herstellung von CC mit der Ausnahme, daß 1,0 ml flüssiges SO,, gelöst in Chloro-
- 1UU -
2098A6/1U5
form, zu dem Mischpolymerisat in Lösung zugesetzt werden, wird ein zu 40 % sulfoniertes Mischpolymerisat
hergestellt. Die Analyse zeigt einen Sulfonierungsgrad von 42 #, d.h. etwa zwei aromatische Einheiten von
5 aromatischen Einheiten eind sulfoniert.
Von den genannten drei Mischpolymerisaten werden l#ige-Lösungen in einem Gemisch von Dimethylformamid zu Wasser wie. 95 ι 5 hergestellt und in, einem Auftragebad auf mit Harz vorbehandelten Stoff aufgebracht. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Polymeres · BB 65Z55 CC 50/50 I DD
Stoff 50/50' 100 100 65/55 50/50 65/55
Anfangs bewer-
tung
öl .
90 100 80 100 70 50
Spritzer 100 1,72 0,26
. X
80 70 70
ΔΚ/S _. 0,40 0,58 0,07 0,14
Die Ergebnisse zeigen, daß das nicht-sulfonierte segmentierte Mischpolymerisat, das frei von polaren Gruppen ist.
-107 -
209846/1Ub
sehr schlechte Fleckenlösungseigenschaften besitzt und daß diese Eigenschaften verbessert werden, wenn der Anteil polarer SO,H-Gruppen ansteigt. Die Natriumsalze des sulfonierten segmentierten Mischpolymerisats ergaben sehr ähnliche Ergebnisse, verglichen mit denen, die die Polymeren in der Säureform ergaben.
Beispiel 14 ;
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines selbstanpassenden Blockmischpolymerisats in einer Versuchsanlage.
Ausrüstung ι
vrird Für diesen Versuch warden ein mit Glas ausgekleideter
Reaktor von 18,9 1 verwendet, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einer mit Ventil versehenen Einlaßröhre, einem.Abzug am Boden, einer Verbindung zu einer Vakuumquelle und einem isolierten Mantel fi'r d»s Erhitzen und Abkühlen" versehen ist. . .
Herstellung des Vorpolymerisats
• 4 ■
Die folgenden Reaktionsteilnehmer wurden in den Reaktor gegeben:
20CÄ8L46/1U5
Gew.- Teile
Tetraäthylenglykoldimethacrylat ' 20 Triäthylendiamin als Katalysator 0,30
Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor 0,02
Schwefelwasserstoff · 2,56.
des Schwefelwasserstoffs werden von den flüssigen Reaktionsteilnehmern gelöst. Das Gemisch wird dann auf 1^00C etwa 4 Stunden erhitzt, bis die Viskosität einer Probe 100 cps erreicht, gemessen bei 8O0C. Der Rest des H2S wird dann zugesetzt, um endständige Vinylgruppen in endständige Mercaptangruppen umzuwandeln. Das Gemisch wird bei 15O0C weitere drei Stunden gehalten. Der Reaktor wird dann eine Stunde auf etwa 50 mm Hg evakuiert. Das Vakuum wird abgelassen und 0,12 Teile Eisessig zur Neutralisation des Aminkatalysators zugesetzt und eine halbe Stunde das Rühren fortgesetzt. Das Produkt wird durch einen Hülsenfilter aus Pilz abgezogen. Die Viskosität der Masse beträgt 223 cps bei 8O0C und 7620 cps bei 250C. Das Produkt hat die folgende angenäherte durchschnittliche Struktur: Ox
CH2CH(CH^)CO2 (C2H^O)4OCCH(CH3)CH2S i
- 109«
209846/11.45
Herstellung des Blockmischpolymerisats
Der Reaktor wird mit folgenden Bestand-
• ·
teilen gefüllt:
Gew.-Teile
Vorher hergestelltes Vorpolymerisat 6 CgF1 SO2N(CH )CH2CH2O2CCH=CH2 6 Methylisobutylketon als Lösungsmittel 24
t-Butylhydroperoxyd (80 # aktiv)
als Initiator 0,018
Das Rühren wird begonnen und der Reaktor auf etwa 60 mm
Hg evakuaiert, mit trockenem Stickstoff auf etwa
1260 mm Hg unter Druck gesetzt und das Evakuieren und Aufdrücken viermal xtfiederholt. Schließlich wird
ein Stickstoffdruck von etwa 86O mm angewendet,
der Ansatz auf 75°C erhitzt und bei dieser Temperatur
16 Stunden gehalten. Der Ansatz wird dann gekühlt λ
und durch einen Filter abgezogen.
Die erhaltene Lösung enthält30,J> Gew.-# polymerer Feststoffe, entsprechend einer Ausbeute von 89,4 # der Theorie.
209846/1 US
"mi' m5163
Stoffimprägnierung und Auswertung
Sin Teil der Mischpolymerisatlösung, di· wie oben erhalten wurde, wird weiter mit Hethylisobutylketon auf eine Lösung von 1 folymerfeststoffen verdünnt zur Eeretellung eines Auftragebads und in der üblichen Weise ausgewertet mit den Ergebnissen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sindt
Stoff 50/50 65/35
Anfangsbewertung 130 130
öl 70 70
Spritzer
Naoh 5 Wäschen 100 90
öl 50 50
Spritzer 0,05 0,06
ΔΚ/S
♦ Bewertung nach Augenschein £ £
Beispiel 15
Dieses Beispiel soll vergleichsweise den Unterschied der Eigenschaften von Textilartikeln mit einer Imprägnierung zeigen, die verschiedene Gewichtsmengen Fluor im fluor-
- 112 -
209846/1145
aliphatischen Rest enthält gegenüber Textilartikeln, die Bit einem Vorpolymerisat behandelt sind, das keine fluoraliphatischen Gruppen enthält»
Das fluoraliphatlsohe Gruppen enthaltende Polymere wird gemäß dem Verfahren τοη Beispiel 14 aus H-Methy1-perfluorooctansulfonamidoäthylacrylat und einem Vorpolymerisat erhalten» das wie oben unter Verwendung τοη Äthylacetat als lösungsmittel und der dreifachen Menge Katalysator hergestellt ™ worden ist· Die erhaltene Polymerlösung wird auf einen Feststoff gehalt von etwa 55 # eingedampft und in Wasser eraulgiert unter Verwendung von CgF.j.ySOgHHCjHgN'^CHjKci'" ais Emulgator,' wobei eine Emulsion erhalten wird, die 30 Gewichtsteile Polymerfeststoff, 45,5 Teile Wasser, 24,5 Teile Äthylacetat und 1,5 Seile Emulgator enthält· Eine Vergleichsemulsion wird aus dem Vorpolymerisat allein hergestellt·
Imprägnierungebäder werden aus den Emulsionen gemäß Beispiel 20 unter Verwendung des gleichen Harzsystems hergestellt, wobei die Konzentrationen des Polymeren oder des Vorpolymerisats variiert werden und die in jedem Fall zusätzlich 0,1 # Isoootylphenyl-polyäthoxyäthanol als Benetzungsmittel enthalten« Das Aufklotzen wird bei 1,4 kg/cm Quetschdruck bei den in der folgenden Tabelle angegebenen Polymerkonzentrationen durohgeführt, wobei etwa 50 # Haßaufnahme erfolgt. Die behandelten
- 115 -209846/ 1 HS
Stoffe werden 10 Hinuten bei 1660C gehärtet· Die verwendeten Stoffe aind ein Popeline aua Polyester/Baumwolle wie 65/35, ein Goldköper aua Polyester/Baumwolle wie 50/50 und ein grauer Popeline aue Polyester/Baumwolle wie 65/35· Jeder Stoff wird vor und erneut naoh 5 Wäschen auf Abstoeungafähigkeit für Öl und auf Reinigungefähigkeit für eingeriebene Mineralölfleeken (fiujol) bewertet· Die Spritswerte betragen 60 vor dem Wasohen auf dem grauen Popeline, der unter allen Bedingungen mit fluorhaltigen Copolymer«» behandelt wurde, und null, wenn er nur mit dem Torpolymeriaat behandelt wurde·
m β»»β*«η™«» ÄLnigungefähigkeit ölabatoflung (Mineralölfleok)
Vorpolymerieats Naeh 5 Nach Auftrag Anfangswert Wäschen Anfangswert Wäeohen
getönter Popeline 75* 0 3 3»5
Köper 60* 0 2,5 3
grauer Popeline - 65* 0 3f5
Copolymereat 0.5$ Auftrag
getönter Popeline 115 50 4f5
Köper 110 50 4 4
grauer Popeline 110 65 4f5 5,5
2$ Auftrag
getönter Popeline 120 105 4,5 4
Köper 110 105 4 4
grauer Popeline 115 105 4^5 4,5
3# Auftrag
getönter Popeline 125 110 4T5 4
Köper 115 110 5 4,5
grauer Popeline 120 115 4f5 4,5
* Abweichende Werte gehen auf den Emulgator surüok, der beim Auftragen des Polymeren verwendet wurde·
209846/1145 - 11*
Aus der Tabelle ist erkennbar, daß eine dauerhafte AbstoSungsfähigkeit für öl auftritt, die selbet beim niedrigsten Auftragewert für das fluorhaltige Copolymere nach 5 Wäschen bestehen bleibt. Dieser Wert entspricht etwa zwischen 0,1 und 0,15 i> Fluor, bezogen auf das St off gewicht. Die Reinigungefähigkeit ist erheblich, obwohl sie nach dem Waschen nicht sehr gut beibehalten wird· Beim Auftrag Ton 2 ?> dta Copolymer en sind die Abstoßungsfähigkeit für Öl und die Reinigungs- ^j fähigkeit angestiegen und dauerhaft geworden und werden durch einen weiteren Anstieg der aufgetragenen Menge nicht wesentlich erhöht. .
Beispiel 16
Sine Reihe τοη Copolymeren wird aus den in Beispiel 15 rerwendeten Comonomeren hergestellt, wobei der Prozentgehalt τοη f luorhaltigen Gruppen τοη kaum wahrnehmbaren Mengen bis λ su den in diesem Beispiel verwendeten Mengen weehselt. Biese Copolymeren werden durch die Gewichtsprozentsätze an fluorhaltigem Monomeren und durch das Vorpolymerisat als 50/50{ 30/70} 20/80; 10/90,· 5/951 und 2/98 bezeichnet und das Yorpolymeriaat alleine als 0/100 bezeichnet. Diese werden im wesentlichen nach dem glsichen Verfahren wie gemäß Beispiel hergestellt und in Äthylacetatlösung aufgebracht, so daß
■- 115 -
209846/ 1 UE
/fife
0,4 g des Copolymeren auf 10Og Tuchproben des getönten Popelines, der in Beispiel 15 verwendet wurde, aufgenommen wird, der vorher mit einer Knitterfestausrüstung ohne Härtung behandelt worden war· Diese Behandlung besteht im Auftragen einer wässrigen Lösung mit 11 Je feststoff gehalt einer handelsüblichen Ausrüstung, die in Beispiel 1 verwendet wurde, sowie einem Gehalt von 1,5 # Zinknitrat als Katalysator· Die Naßaufnähme beträgt $0 Gew.-^ (1,4 kg/cm Auftrag«druck). Die Tuchproben werden 10 Minuten bei 700C getrocknet· Nach dem Aufbringen der fluorhaltigen Copolymeren (oder des Vorpolymerisats) werden die luchproben weiter getrocknet und 10 Minuten auf 1660C zur Härtung dee Harsee erhitzt*
Bestimmte dieser Copolymeren werden hinsichtlich der äußeren und inneren Oleophilität und damit zusammenhängende Eigenschaften gemäß der folgenden Tabelle bewertet« Die Werte für die Copolymeren 30/70 und 20/80 sind Zwischenwerte.
50/50 Copolymeres 5/95 2/98 0/100
10/90
Aufnahme in Gew.-# bei
23 C ·
2,8 4f9 5t8
Wasser 17,2 4.8* 33,33 33t3
Methanol 33,7
Cyclohexan 4,2 6t7 6f5 6^4
- 116 -
20 9 8 A 6 / 1 1 45
Copolymereβ 50/50 10/90 5/95 2/98 0/100
1 Berührungswinkel bei 23 C.
in Luft
Wasser* 110 115 118 110 30
Hexadecan 82 92 87 67 50
Hexadecan unter Wasser' 112 125 128 135 98
Nach dem Trooknea
in Luft
Wasser* 112 120 123 110 90
Hexadecan 78 80 82 58 50
* Sofortwert gemessen Bit möglichster Schnelligkeit·
Proben des genannten harsbehandelten getönten Popelines werden wie oben erwähnt rorbereitet, so daß 0,4 Gew.—?6 des Polymeren auf dea Stoff aufgetragen ist. Zusätzlich bei sehr niedrigem Fluorgehalt der Copolymeren und im Falle des Vor-Polymerisats wird die fünffache Menge ebenfalls aufgetragen» d.h· 2 g Polymeres pro 100 g Stoff oder 2$· Die Tersuchsergebnisse mit dem bügelfreien Popeline sind im folgenden tabellarisch zusammengestellt. Das Fluorgewieht ist berechnet auf 50 # Fluorgehalt im N-Methyl-perfluoroctansulfonamidoäthylacrylat. Tatsächlich ist die Zahl etwas höher· Die Zahl wird auch als Prozentsatz angegeben·
- 117 -
209 8 A 6 / 1 1 45
Co-
poly-
meres
*
JoIy-
meres
Fluor anf ttngff
Ol Spritzer
60 Nach
5 Wäschen
Öl
Beinlgungsfähigkelt
für Mineralöl
anfanj» nach 5 V/äsoher
r5 4,5
50/50 Ot* 0T1 135 50 95 Ki ,5 4«5
30/70 0,4 0,06 135 50 80 4i ,5 4*5
20/80 o,4 0,04 130 60 70 4. 3,5
10/90 0,4 0,02 110 60 80 4 5
10/90 2 0T10 150 50 140 5 .5 3
5/95 0,4. 0t01 0 601^ 0 3, 5
i5/95 2 0,05 130 0 110 5 3
2/98 0*4 0,004 0 50 0 3 ,5 4
2/98 2 0?02 70 0 60 - *1 2r5
0/100 0,4 0 0 0 2 3
0/100 2 0 0 3
Für Ölige Flecken wird eine Antidochtwirlcung beobachtet selbst bei den niedrigsten Gehalten τοη aufgebrachten Fluor, d.h. 0,004 bis 0,01 #. Wie man sieht, werden merkliche Wirkungen erhalten, wenn die Menge an fluorhaltigem Copolymeren wenigstens 0,004 ί> Fluor in Form τοη fluoraliphatlsehen Besten und Torsugsweise 0,01 i> Fluor im Stoff beträgt· Hoch bessere Ergebnis·· werden erhalten, wenn wenigstens 0,02- $ Fluor auf dem Stoff aufgebracht sind«
- 118 -
209846/1 145
Beispiel 17
Es werden segmentierte Copolymere, in denen Alkylpolyalkylenoxygruppen auf ein Gerüst aus einer Kohlenstoffkette aufgepfropft sind, durch Copolymerisation der Acrylate (einschließlich Methacrylate) mit geeigneten fluoraliphatisohe Gruppen enthaltenden Viny!monomeren, z.B. den in den Beispielen 14 bis T6 Terwendeten Acrylaten, hergestellt* Geeignete Alkylpolyalkylenoxy-Alkohole sind unter der Handelsbezeichnung Carbowax handelsüblich und werden in die Acrylate durch Veresterung unter Säurekatalyse übergeführt. Andere Pfropfpolymere sind im Beispiel 10 genannt·
Herstellung des Acrylate»
Ein geeigneter Glaskolben mit einem Kühler und einem mechanischen Rührer wird mit 100 Teilen Polyäthylenglykolmonomethylather eines Molekulargewichts von etwa 700, 12 Seilen Acrylsäure, 80 Teilen Toluol und 0,05 Teilen Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor beschickt· Pas Rühren und Erhitzen wird begonnen, 1,5 Teile Schwefelsäure zu der am Bückfluß kochenden Lösung zugesetzt und Wasser abgezogen« Die heiße Lösung wird mit Kohle entfärbt, abgekühlt, mit Ca(OH)2 alkalisch gemacht und filtriert» Zusätzlich werden 0,01 Teil Phenotliiazin zugegeben und unter vermindertem Druck anschließend das Toluol abgezogen, wobei
209 846/1 U5 « 119 -
dae Aerylat als viskoser Bückstand zurückbleibt· Das Verseifungsäquivalent beträgt 745· Das Infrarotspektrum eeigt die Gegenwart von Aerylat-Estergruppen und die Abwesenheit von Hydroxylgruppen an·
Andere Acrylate und Uethacrylate werden nach dem gleichen allgemeinen Verfahren hergeatelitt
Herstellung des Copolymeren«
Eine Piasehe mit Sohraubversohluß wird mit 60 Teilen H-Methy1-perfluoroctansulfonamidoäthylaorylat, 50. Teilen des Methylpolyäthylenoxyäthylacrylates, 0,5 Teilen Benzoylperoxyd und 223 Teilen Äthylacetat beschickt und nach dem Ausiuhlen mit sauerstoffrelem Stickstoff yereohloseen und 16 Stunden bei 750C geschüttelt* Pie Umwandlung beträgt etwa 95 f»·
Eine Reihe von Copolymeren aus den gleichen Reaktionsteilnehmern wird in Lösung in Äthylacetat durch Ändern der Mengenverhältnisse hergestellt und gemäß der Mengenverhältnisse gekennzeichnet (wie in Beispiel 16)· Sie werden aus den Lösungen isoliert und ihre Eigenschaften gemäß Beispiel 16 bestimmt«
- 120 -
209 8 A 6 / 1 U5
130 -
Berührungswinkel bei 23 C.
Gew •-^Aufnahme bei Anfangs in luft C16H34 Hach dem Trocknen
Co 230C Wasser Wasser an Luft
poly H2O CH5OH C-CgH12 ** 0I6H54 73* Wt) BBM
mere« 7 f4 12,3 1,7 114 80 78* * C16H34
90/10 14 fS 18T4 1t9 113 80 130 114 78
80/120 mm* 112 79 145 112 76
70/30 26,8 1,6 112 79 160 114 77
65/55 35 f6 44,4 3P3 112 80 180 112 76
50/50 46 ,8 59,1 4,1 112 79 115 76
30/70 114 74
* - Dieser Wert liegt unter dem kritischen Wert, weil das Polymere bei 230C kristallin ist· Über dem Schmelzpunkt beträgt der Wert oberhalb 90°, γβι-gleiohe Beispiel 4E.
** Sofortwert gemessen mit möglichster Schnelligkeit«
- 121 -
209846/1 U5
Diese Copolymeren werden auf Proben eines getönten Weichköpera aus Polyester/Baumwolle wie 50/50, der Torher mit Harz zur Knitterfestausrüstung behandelt wurde gemäß Beispiel 16 und anschließend gehärtet wurde« Die Auftragemenge betrug 0,4 g des Polymeren pro 100 g Stoff· Zusätzlich zur Reinigungsfähigkeit für Mineralölflecke (abgekürzt MO) werden die Proben auf die Reinigungsfähigkeit für ein öliges Haarwasser (abgekürzt HT) und für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug-Getriebeöl oder schmutzigeβ Motoröl (abgekürzt DMO) untersucht. Der letzter· Versuch 1st ein besonders sohwerer Test und die gefundenen Werte schwanken, weil keine Standardisierung des schmutzigen Motoröle möglieh ist»
- 122 -
209846/1 U5
AbBtoßungBfählgkeit Reinigungsfähig- Co- Pluor* AnfanSa Nach 5 Wäschen &&
polymeres auf Stoff öl Spritzer Ul HO DMO HT
90/10 0,18 105 90
80/20 0,16
t
120 95
70/30 Ö?14 125 70
65/35 0T13 120 70
60/40 0o12 110 60
50/50 0.10 110 60
30/70 0.06 100 50
4
5
5
5*
4*5
4T5 4 ft5 4 5 4
4 4
5* 5 5 5
* Die gleichen Werte werden erhalten nach fünfmaligem Waschen» Trocknen und erneutem Beschmutzen·
Beispiel 18
Dieses Beispiel erläutert di« Wirkung der länge von Segmenten in den Zwittercopolymeren· Zwei Zwittercopolymere werden gemäß Beispiel 17 hergestellt unter Verwendung des gleichen fluoraliphatisohen Monomeren und eines Polyäthylenglykolmethylätheracrylats mit einem Molekulargewicht oberhalb 350 (kurze Kettenlänge) und einem Methacrylat eines langkettigen Methylathere mit einem Molekulargewicht von etwa 5000. Obwohl die Gewicht8-rerhältnisse der MHB-Segmente in den Copolymeren (70 CJ>) die
- 123 -
209846/1 U5
AM
gleichen Bind, sehwankt dae Molekulargewicht der Copolymeren im Reaktionegemleoh hinreichend,um wesentliche Mengen NFN-Segmente in dem !Polymeren mit den Polyäthylenglykolsegmenten des höheren Molekulargewichts zu ergeben·
Die beiden Copolymer en werden auf die in den Beispielen 16 und 17 Terwendeten Stoffe aufgebracht (getönter Weichköper aus Polyester/Baumwolle wie 50/50 und getönter Popeline aus Polyester/Baumwolle wie 65/35) und untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden·
Anfangs- Haoh 5 Reinigungsfähigkeit bewertung Wäschen Oopolymeres Öl Spritzer Öl MO DMO BT
350 Acrylat
Köper 70 OO 5 4j5 5
Popeline 85 0 0 4 3 4f5 5000 Methacrylat
Köper 110 60 75 4.5 3/5 4,5
Popeline 100 50 50 4 3 4« 5
Ee ist anzumerken, dafi die behandelten Stoff· leioht zu reinigen sind, obwohl die Bewertung gegenüber ül in einen Fall nicht hoch ist nach dem Waschen·
- 124 -2098A6/1U5
Beispiel 19
Es wird ein Polyäthylenglykol des durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 3000 in das Dimethaerylat umgewandelt, indem aus einem unter Rückfluß erhitzten gerührten Beaktionsgemiech unter Stickstoff aus 54 kg des Glykole, 31,5 kg Toluol, 3,2 kg Methacrylsäure, 16 g Phenothiazin und 570 g Schwefelsäure während 8 bis 10 Stunden azeotrop Wasser entfernt wird» Das Toluol wird danach abgezogen und der Rückstand in Trichlorethylen gelöst« Nach dem Neutralisieren mit 2,3 kg Kalziumhydroxyd und Filtrieren unter Verwendung Ton 2,3 kg Filtersäure wird das PiItrat auf einen Rückstand bei 10 mm Hg Druck und 600C eingeengt, in einen Trog gegossen und verfestigt. Das Verseifungsäquivalent beträgt 1700 entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3400, berechnet als Dirnethaerylat«
Sin 60/40-CopοIymeres wird in Lösung in 61 kg Äthylacetat aus 12 kg H-Methylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat, 8,2 kg des genannten Esters und 429 g H-Octylmereaptan unter Verwendung von 153 g Azobisisobutyronitril als Initiator hergestellt· Das Erhitzen und Rühren werden 16 Stunden bei 700C fortgesetzt und die Lösung anschließend durch ein Filter von 25 Mikron filtriert· Die Umwandlung zum Polymerisat beträgt etwa 90 #·
- 125 -
209846/1145
Das Polymere nimmt 39»2 Wasser, 38,8 fo Methanol und 1»7 i> Cyolohexan bei 230C auf· Der Berührungewinkel ron Hezadecan unter Wasser beträgt 180° und in Luft 79° bzw· 76° vor und nach dem Anfeuchten. Die sofortigen Berührungswinkel Ton Wasser In luft anfänglich und nach dem Trocknen betragen 118° und 112°,
Harzbehandelte Stoffe (getönter Wejkhköper und getönter Popeline), die in den Beispielen 16 und 17 verwendet wurden, werden mit einer Äthylacetatlösung dieses Polymeren beklotzt, so daß 0,4 g des Polymeren pro 100 g Stoff aufgetragen werden, was etwa 0,12 g kombiniertes Fluor pro 100g 6toff entspricht« Es werden folgende Versuohsergebnisse erhalten!
Köper Popeline 90
Anfangsbewertung
öl 125 130 4.5
:. Spritzer 60 60
Bewertung nach 5 Wäsohen und
Trocknen
öl 70
Reinigungsfähigkeit
Mineralöl 5
- 126 -
2098U/1U5
Köper Popeline
Schmutziges Motoröl 5 3.5
Haarwasser 4 5
Nach 5 Wäschen und Trocknen
Mineralöl 5 5
Haarwasser 5 4-5
Beispiel 20
Zwittercopolymere werden aus N-Propylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat im ßewichtsverhältnia Ton 70/30 und 50/50 entsprechend angenäherten Holverhältnissen τοη 1:2 bzw· 1:5 hergestellt· Sas Terwendtte Verfahren besteht in der Zugabe τοη insgesamt 56 g der beiden Monomeren im angegebenen GewichtsTerhältnis in «ine 500 al-Plasehe mit Schraubverschluß zusammen mit 84 g Aceton* 0,08 g t-Sodecylmercaptan und 0,112 g Azobisicobutyronitril. Sie luft in der Flasche wird durch Stickstoff ersetzt und die Flasche verschlossen und 24 Stunden bei 55*C gerührt. Sie Umwandlung beträgt über 90 ^.
Pie Copolymeren werden auf den harzbehandelten getönten Weichköper aufgebracht, der in den Torigen Beispielen Terwendet wurde, bis zu einea Auftrag τοη 0,4 Gew.-# und unter-
- 127 -
2098A6/11A5
Alt
eueht» Sie Kennzeichnung der Polymeren und der behandelten Stoffe ist in der folgenden Tabelle angegeben·
Bertihrungswinkel in luft bei 230C. 70/50 50/50
Wasser 120 111
Hexadeoan 71 70
Vaoh Anfeuchten und Trocknen
Wasser 115 111
Hexadecan 65 65
Hexadecan unter Wasser 137 145
Anfangebewertung
01 60 70
Spritser 60 75
Bewertung nach 5 Wäschen und Trocknen
öl 80 70 ^
Beinigungsfähigkeit
Mineralöl 5 5
eehmutBigee Motorul 4 5
Haarwasser 5 5
Die Beinigungsfähigkeit wird nach den Wasohsyklue beibehalten» wenn erneut befleckt und bewertet wird·
- 128 -
209846/1145
Beispiel 21
Dieses Beispiel erläutert, daß oleophile Gruppen in den Copolymeren biB zu einem begrenzten Ausmaß geduldet werden können· Copolymere werden aus H-Methylperfluoroctansulfonamidoäthylacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat im Gewiohtsverhältnis 3*1 (Molverhältnis 2x3) hergestellt, wobei zusätzlich ein Mengenanteil von unsubstituiertem Alkylaerylat pro Einheit Torliegt, so daß die Gewichtsverhältnisse bei 3*1*1 liegen· Die unsubstituierten Alkylacrylate, die verwendet werden, sind Äthylacrylat (die angenäherte Molverhältnisse von 2»3*4 ergeben) und Octadeeylacrylat (angenäherte Molverhältnisse 2:3J1,2)· Die Verfahren sind die in Beispiel 20 verwendeten und die Polymeren werden auf harzbehandelten getönten Weichköper aufgebracht, wie dort angegeben ist· Die Kennzeichnung der Polymeren und der vergüteten Stoffe sind im folgenden zusammengestellt« In jedem Fall beträgt der durch das Polymere auf dem vergüteten Stoff aufgebrachte Pluorgehalt etwa 0,12 ^.
- 129 -
209846/1 1 45
X30
Äthyl- Oktadeoyl-
acrylat- acrylat-Aufnähme Gew.-$£ hei 23 C* Copolymeres Copolymere a
Wasser 2,7 2,4
Methanol 23,9 10,4
Cyclohexan 3,2 37,0 Berührungswinkel in Luft hei 230C
Wasser 111 110
Hexadeoan 70 75
lach Benetsen und Trocknen
Wasser 110 110
Hexadecan 64 64
Hexadeoan unter Wasser 120 120
Bewertung anfange
01 90 95
Spritser 70 75
Mach 5 Wäsohen
01 80 70
Reinigungsfähigkeit
Mineralöl 4,5 2,5
Haarwasser 4 3
Man erkennt, daß die Anwesenheit von Octadeoy!gruppen hei dem zweiten Copolymeren eine innere Oleophilität
209846/114-5
1 - 130 -
484
erzeugt, βο daß dae Copolymere keine Reinigungsfähigkeit verleiht selbst bei der gleichen Gesamtzusammensetzung wie das erste Copolymere. Sie Oleophilität der Oberfläche des zweiten Copolymeren ist relatir hoch·
Beispiel 22
Dieses Beispiel erläutert ein Zwittercopolymeres, in dem die fluoraliphatischen Gruppen ale Ergebnis der Verwendung Ton 1,3 Bis(H-methylperfluorootansul£onamido)propanol-2 als vorgef orzntes "!''•-Segment und τοη Polyäthylenglyool eines Molekulargewichts von etwa 600 zur Schaffung Torgebildeter "HM-Segmente verzweigt sind· Diet Segaente werden durch die Verwendung von Toluoldiisocyanat miteinander verbunden» wobei ein Tetraurethan gebildet wird·
Sin Kolben wird mit 54,1 g des genannten substituierten Propanols und 400 ml Toluol beschickt* Die Beschickung wird erhitzt und Toluol zur Entfernung von Wasser abdestilliert. In den Kolben werden anschließend 0,35 g Phenylquecksilber-II-Acetat als Katalysator und 8,7 g Toluoldiisocyanat gegeben und die Lösung unter Rückfluß erhitzt und 4 Stunden gerührt· Zu der Lösung werden 15,6 g des Polyäthylenglycole gegeben und das Erhitzen und Rühren weitere 2 Stunden fortgesetzt. Das Copolymere fällt aus,
209846/1U5 -131-
wenn das Heaktionsgemleoh abgekühlt wird· Ss wird abgetrennt und unter Vakuum bei 450C getrocknet· Es absorbiert 14,3 ^ Wasser, 13,8 # Methanol und 1,7 $> Cyolohezan. Pie Berührungswinkel in luft betragen anfange 112° für Wasser und 72° für Hexadeean und naoh dem Benetzen und Trocknen 112° für Wasser und 67° für Hexadeean· Der Winkel für Hexadecan unter Wasser beträgt 97°·
■} Das Copolymere wird auf den harzbehandelten getönten Weichköper der vorigen Beispiele aufgeklotzt bis zu einer Aufnahme von 0,4 Gew.-^ und das vergütet· Gewebe bewertet·' Anfangs beträgt die Bewertung für öl 130 und für Spritzer Haoh 5 Wäschen und Trocknen beträgt die Bewertung für Öl 100. Sie Reinigungsfähigkeit gegenüber Mineralöl und Haarwasser beträgt anfangs 4 und nach 5 Wäschen 5 bzw* 3,5·
Beispiel 23
Ein Zwitteroopolymeres mit einzelnen endständigen fluoraliphatleohen Gruppen wird hergestellt unter Verwendung der Reaktion gemäß Beispiel 22 unter Verwendung von N-' Methylperfluoroctansulfonamldoäthanol, Polyäthylenglykol des Molekulargewichts 400 und Toluoldiisocyanat· Das Copolymere fällt aus und wird wie oben angegeben getrocknet· Ee absorbiert 21,9 cfi Wasser, 23,8 Methanol und 0,7 $> Cyolo-
- 132 -
209 8 A 6 / 1 Ub
A31
hexan. Die Berührungswinkel in luft betragen anfangs 101° für Wasser und 55° für Hexadecan und bleiben die gleichen nach dem Anfeuchten und Trocknen« Der Winkel für Hexadeoan unter Wasser beträgt 1.10°·
3)ae Copolymere wird wie in Beispiel 22 auf harzbehandelten getönten Wejchköper aufgeklotzt und das rergütete Gewebe bewertet« Anfangs beträgt die Bewertung für ül 110 und für Spritzer 50, nach 5 Wäschen und Trocknen beträgt die Bewertung für Ul 80· Si« Reinigungsfähigkeit gegenüber Mineralöl beträgt 4 am Anfang und nach 5 Wäsohen«
Patentansprüche
2098A6/1145

Claims (1)

  1. DR.E.T.PKCHMANN TB1MFo* 32 06 91 17ARIR^
    DR. ING. D. BEHRENS Λ&Η mieunnii,«..!, IWxJ
    PATENTANWÄLTE ρίοτιοτρΛτητ nü»CH«sr
    1A-34 167
    10. September 1970
    Patentansprüche
    1. Pluorhaltige Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate, die in wässrigem Milieu hydrophil sind und oleophobe Eigenschaften aufweisen.
    2. Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen. oleophoben Copolymerisate^ oder Blockmischpolymerisaten nach Anspruch unter Verwendung reaktionsfähiger Verbindungen mit endständigen fluorierten aliphatischen Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrere hydrophile Gruppen enthaltendes Vorpolymerisat mit einer reaktionsfähigen fluorierten, aliphatischen Verbindung in einem solchen Mengenverhältnis umgesetzt wird, daß das erhaltene Copolymerisat oder Blockmischpolymerisat oleophobe Eigenschaften aufweist, jedoch
    im wässrigen Milieu noch hydrophil ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyalkylenglykolätherverbindung mit freien Hydroxylgruppen mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren, funktioneilen Derivaten verestert wird, der ungesättigte Polyalkylenglykolester mit einer Disulfhydrylverbindung umgesetzt wird, worauf die freien Thiolgruppen des so erhaltenen hydrophile Gruppen enthaltenden Vorpolymerisats mit einer fluorierten aliphatischen Verbindung, die eine additionsfähige Endgruppe aufweist, zur Reaktion gebracht werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyäthylen- oder Poljropylenglykoläther mit Acrylsäure oder deiaafunktionellem Derivat verestert
    _ 2 209846/1145
    und der Diester mit Schwefelwasserstoff zum hydrophile Gruppen . enthaltenden Vorpolymerisat umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Diester eines Polyalkylenglykoläthers ein Tetraäthylenglykoldimethacrylat verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als fluorierte aliphatische Verbindung eine solche verveidet wird, die äthylenisch ungesättigte Endgruppen und fluoraliphatische Reste mit 3 bis etwa 20 Kohlen- ^ stoffatomen besitzt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fluorierte aliphatische Verbindung eine solche der Formel C8P17SO2IT(C2H5)G2H4O2CC(CH5) = CH2 verwendet wird.
    8. Verwendung der fluorhaltigen Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate nach Anspruch 1 als Ausrüstungsmittel zur Erhöhung der Reinigungsfähigkeit von Textilien insbesondere hinsichtlich öliger Verschmutzungen.
    9. Verfahren zur Erhöhung der Reinigungsfähigkeit von Textilien insbesondere hinsiohtlich öliger Verschmutzungen, durch Ausrüsten mit einem Oleophobierungsmittel auf der Basis fluorhaltiger Polymerer, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textil mit einem Copolymeren oder Blockmischpolymeren nach Anspruch 1, das fluoraliphatische Gruppen sowie hydrophile Gruppen in einer zur Verleihung oleophober und hydrophiler Eigenschaften im wässrigen Milieu ausreichenden Menge enthält, ausrüstet.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η n-
    209846/1 U5
    zeichnet, daß man als Polymer ein solches verwendet, das aus hydrophoben und oleophoben Struktureinheiten, die fluoraliphatische Reste enthalten und die in Gruppen mit durchschnittlich wenigstens zwei Struktureinheiten miteinander verbunden sind, sowie aus hydrophilen Struktureinheiten, die polare Gruppen besitzen und zu Polymerblöcken miteinander verbunden sind, aufgebaut ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer ein solches verwendet,
    ρ dessen fluoraliphatische Reste 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten.
    12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch g e k e nnzeichnet, daß man als Polymer ein solches verwendet, dessen hydrqhile Struktureinheiten Copolymere sind, die durch Reaktion eines Polyalkylenglykoläthers mit ungesättigten Endgruppen und Disulfhydrylverbindungen erhalten worden sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer ein solches verwendet, dessen hydrophile Struktureinheiten aus Copolymeren bestehen, die durch Reaktion von Tetraäthylenglykoldimethacrylat und
    w Schwefelwasserstoff erhalten worden sind.
    14. Verfahren nach Anspruch 9 bis 13» dadurch g e k e nnzeichnet, daß non ein Copolymer mit einer maximalen Glasübergangstemperatur unter etwa 1300C verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 9 bis 14, dadurch g ekennzeichnet, daß man ein bereits knitterfest ausgerüstetes Textil mit dem fluorhaltigen Polymer imprägniert
    . - 4 -209846/1U5
    16. Verfahren nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilien imprägniert, die aus natürlichen oder synthetischen Pasern oder Garnen bzw. Gemischen davon bestehen.
    7861
    2Ü98A6/1145
    , /138
    Leerseite
DE1968M0076903 1967-02-09 1968-01-12 Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien Granted DE1745163B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61492567A 1967-02-09 1967-02-09
US69801668A 1968-01-15 1968-01-15
US5788470A 1970-06-17 1970-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745163A1 true DE1745163A1 (de) 1972-11-09
DE1745163B2 DE1745163B2 (de) 1977-01-20

Family

ID=27369347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0076903 Granted DE1745163B2 (de) 1967-02-09 1968-01-12 Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3574791A (de)
AT (1) AT299892B (de)
BE (1) BE709888A (de)
CH (2) CH43868A4 (de)
DE (1) DE1745163B2 (de)
FR (1) FR1562070A (de)
GB (1) GB1215861A (de)
NL (1) NL144954B (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916053A (en) * 1971-09-12 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Carpet treating and treated carpet
BE789435A (fr) * 1971-10-08 1973-01-15 Pechiney Ugine Kuhlmann Compositions fluorees a caractere oleofuge et hydrofuge
US3816167A (en) * 1971-10-20 1974-06-11 Minnesota Mining & Mfg Stain-releasing textiles of synthetic fibers and process for treating textiles of synthetic fibers
US3896088A (en) * 1972-11-24 1975-07-22 Du Pont Fluorinated oily soil release agents
US3933940A (en) * 1973-02-08 1976-01-20 Ppg Industries, Inc. Mercaptan blocked thermosetting copolymers
US3891591A (en) * 1973-08-13 1975-06-24 Du Pont Coating compositions
US3995085A (en) * 1974-07-11 1976-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fabrics treated with hybrid tetracopolymers and process
US3944527A (en) * 1974-07-11 1976-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic copolymers
US4074009A (en) * 1975-12-08 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Driographic master
US4046944A (en) * 1976-04-06 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation Fluorinated condensation polymers and their use as soil release agents
JPS584728B2 (ja) * 1976-06-30 1983-01-27 ダイキン工業株式会社 含フツ素系多元セグメント化ポリマ−の製法
US4264484A (en) * 1979-01-24 1981-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
DE3022362A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
US4557837A (en) * 1980-09-15 1985-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Simulation and cleanup of oil- and/or gas-producing wells
US4374889A (en) * 1981-12-07 1983-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oil-repellent microvoid-imaging material
US4841090A (en) * 1982-06-11 1989-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of fibrous substrates, such as carpet, with fluorochemical
US4565641A (en) * 1982-11-09 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blend of fluorochemical guanidines and poly(oxyalkylenes)
US4540497A (en) * 1982-11-09 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic radical-containing, substituted guanidines and fibrous substrates treated therewith
US4560487A (en) * 1982-12-20 1985-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blends of fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith
JPS59202261A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Nippon Oil & Fats Co Ltd 高分子材料の表面改質法
US4566981A (en) * 1984-03-30 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith: compositions of cationic and non-ionic fluorochemicals
US4668726A (en) * 1984-03-30 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cationic and non-ionic fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith
US4668406A (en) * 1984-04-02 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith
US4606737A (en) * 1984-06-26 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical allophanate compositions and fibrous substrates treated therewith
US4624889A (en) * 1984-08-17 1986-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Launderable textile sizing having stain resistance and soil release
US5151321A (en) * 1984-08-29 1992-09-29 Kimberly-Clark Corporation Method of making conductive, water and/or alcohol repellent nonwoven fabric and resulting product
JPS62158730A (ja) * 1985-12-30 1987-07-14 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡性熱可塑性樹脂粒子
JPH083630B2 (ja) * 1986-01-23 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US4681790A (en) * 1986-02-03 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treating composition containing fluorochemical compound mixture and textiles treated therewith
JP2543503B2 (ja) * 1986-07-01 1996-10-16 綜研化学株式会社 分岐構造を有する共重合体を分散安定剤として用いた乳化重合法
US5098774A (en) * 1986-11-14 1992-03-24 Chang John C Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith
US5092927A (en) * 1988-06-14 1992-03-03 Nekoosa Papers, Inc. Pad coating for carbonless paper products
US4946992A (en) * 1988-06-20 1990-08-07 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom
US4898981A (en) * 1988-06-20 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom
US5334681A (en) * 1989-06-20 1994-08-02 Ciba-Geigy Corporation Fluorine and/or silicone containing poly(alkylene-oxide)-block copolymer hydrogels and contact lenses thereof
ATE140936T1 (de) 1990-12-20 1996-08-15 Ciba Geigy Ag Fluorid und/oder silikon enthaltende poly(alkylenoxid)-block-copolymere und kontaktlinsen
US5314959A (en) * 1991-03-06 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graft copolymers containing fluoroaliphatic groups
BR9205657A (pt) * 1991-03-06 1994-05-03 Minnesota Mining & Mfg Copolimero de enxerto fluorquimico e processos para preparar o mesmo e para reduzir a energia superficial de um polimero
US6309752B1 (en) 1991-04-02 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Substrate having high initial water repellency and a laundry durable water repellency
US5276175A (en) * 1991-04-02 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isocyanate derivatives comprising flourochemical oligomers
US5292796A (en) * 1991-04-02 1994-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Urea-aldehyde condensates and melamine derivatives comprising fluorochemical oligomers
US5350795A (en) * 1991-07-10 1994-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions which cure at ambient temperature
AU653629B2 (en) * 1991-07-10 1994-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical water- and oil- repellent treating compositions
US5354598A (en) * 1992-04-10 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article capable of displaying defined images
US5516337A (en) * 1992-09-02 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemical system for providing fibrous materials with stain resistance
JP4006761B2 (ja) * 1993-12-29 2007-11-14 ダイキン工業株式会社 水中フッ素系オイル型エマルションおよび表面処理剤組成物
US5492599A (en) * 1994-05-18 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treated substrate having improved release properties
US5879408A (en) * 1994-12-15 1999-03-09 Daikin Industries Ltd. Method of stainproofing cellulose fibers and stainproofed product
US5725789A (en) * 1995-03-31 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
US6037429A (en) 1995-06-16 2000-03-14 3M Innovative Properties Company Water-soluble fluorochemical polymers for use in water and oil repellent masonry treatments
US5888290A (en) * 1996-05-24 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition and process for imparting durable repellency to substrates
WO1997044375A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical polyurethanes, providing good laundry air-dry performance
US5874144A (en) * 1996-10-23 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicon-free copolymer and bleed-through resistant, ink receptive, and adhesive receptive coatings and coated substrates prepared therefrom
US5716685A (en) * 1996-10-23 1998-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone-containing copolymer and bleed through resistant, ink receptive, and adhesive receptive coatings and coated substrates prepared therefrom
US6485789B1 (en) 1997-04-14 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition containing a condensation product of a fluorochemical polyether and a poly-isocyanate to impart stain release properties to a substrate
US6239247B1 (en) 1997-05-14 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a urethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6383633B1 (en) 1997-05-14 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polymer derived from a fluorochemical urethane (meth)acrylate monomer for imparting stain release properties to a substrate
US6162369A (en) * 1997-05-14 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6224782B1 (en) 1997-05-14 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6004735A (en) * 1998-02-05 1999-12-21 Eastman Kodak Company Stain resistant protective overcoat for imaging elements
US6130030A (en) * 1999-03-23 2000-10-10 Eastman Kodak Company Photographic element having a stain resistant protective overcoat
US6107015A (en) * 1999-03-23 2000-08-22 Eastman Kodak Company Photographic element having a stain resistant electrically conductive overcoat
US6878440B1 (en) 1999-07-02 2005-04-12 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesive sheet and production method thereof
WO2001030873A1 (en) 1999-10-27 2001-05-03 3M Innovative Properties Company Fluorochemical sulfonamide surfactants
US6592988B1 (en) 1999-12-29 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellent, antistatic composition
US20040091713A1 (en) * 2000-06-09 2004-05-13 Toshihiro Suwa Adherable fluorine-containing material sheet, adhesive fluorine-containing material sheet, and adhering method and adhesion structure of fluorine-containing material sheet
US6646088B2 (en) 2000-08-16 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Urethane-based stain-release coatings
US6803109B2 (en) 2001-03-09 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
US6753380B2 (en) 2001-03-09 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellency imparting ester oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
US6482911B1 (en) 2001-05-08 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Fluoroalkyl polymers containing a cationogenic segment
US20030054172A1 (en) * 2001-05-10 2003-03-20 3M Innovative Properties Company Polyoxyalkylene ammonium salts and their use as antistatic agents
WO2002102758A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Honeywell International, Inc. Fluorine-containing compounds and polymers derived therefrom
US20030083396A1 (en) * 2001-07-23 2003-05-01 Ylitalo Caroline M. Ink jet ink compositions
US7037346B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-02 Milliken & Company Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical and cationic material thereon for image printing
US6740413B2 (en) 2001-11-05 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Antistatic compositions
US6924329B2 (en) 2001-11-05 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Water- and oil-repellent, antistatic compositions
US6890360B2 (en) 2001-12-17 2005-05-10 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates
US7078454B2 (en) * 2002-04-17 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Repellent fluorochemical compositions
US7041727B2 (en) * 2002-06-25 2006-05-09 3M Innovative Properties Company Latex paint compositions and coatings
US20050029695A1 (en) * 2002-09-25 2005-02-10 Weinberg Mark Gary Surface-modified plexifilamentary structures, and compositions therefor
US7012033B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-14 Milliken And Company Fluorochemical-containing textile finishes that exhibit wash-durable soil release and moisture wicking properties
US6899923B2 (en) * 2003-01-10 2005-05-31 Milliken & Company Methods for imparting reversibly adaptable surface energy properties to target surfaces
US20040147188A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates
GB0316742D0 (en) * 2003-07-17 2003-08-20 Fermentas Uab Electrophoretic gels and their manufacture
EP1736488A4 (de) * 2004-04-05 2007-05-09 Daikin Ind Ltd Fluorpolymer enthaltender fleckenentferner
US7396866B2 (en) * 2004-12-15 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Fluorochemical diesters as repellent polymer melt additives
US20060135673A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Temperante John A Fluorochemical esters blends as repellent polymer melt additives
MX2008000251A (es) * 2005-06-29 2008-03-18 3M Innovative Properties Co Poliuretanos derivados de fluoroacrilatos oligomericos.
US20070014927A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Buckanin Richard S Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates
ATE373137T1 (de) * 2005-07-15 2007-09-15 Invista Technologies Sarl Fleck- und schmutzschutz-zusammensetzung
JP2010502630A (ja) 2006-08-31 2010-01-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 結晶化性スペーサー基を有する側鎖フルオロケミカル
US7585919B2 (en) * 2006-09-26 2009-09-08 3M Innovative Properties Company Polymer derived from monomers with long-chain aliphatic, poly(oxyalkylene) and substrate-reactive groups
EP2109596B1 (de) * 2006-12-29 2010-05-12 3M Innovative Properties Company Langkettige polymethylenhalidtelomere
EP2109631B1 (de) * 2007-01-19 2013-11-06 3M Innovative Properties Company Fluorinierte tenside und verfahren zu ihrer anwendung
US20100025038A1 (en) * 2007-01-19 2010-02-04 Savu Patricia M Methods of using stable hydrocarbon foams
WO2008128073A2 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 3M Innovative Properties Company Antistatic optically clear pressure sensitive adhesive
WO2008154414A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Water- and oil-repellency imparting ester oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
CN101679705B (zh) 2007-06-08 2013-12-11 3M创新有限公司 含氟烷基的酯低聚物与聚碳二亚胺的共混物
WO2010009182A2 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 3M Innovative Properties Company Cationic fluorinated polymer compositions and methods for treating hydrocarbon-bearing formations using the same
JP5624042B2 (ja) * 2008-09-26 2014-11-12 スリーエム イノベイティブプロパティズカンパニー 抗菌性で防汚性の高分子材料
US8410041B2 (en) * 2009-01-12 2013-04-02 Goulston Technologies, Inc. Advanced moisture management laundry additive for providing soft hand, moisture transport and antistatic protection for polyester, polyester/spandex polyester/cotton and cotton fabrics
JP5591826B2 (ja) 2009-01-15 2014-09-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 固定サブシステムを有する再利用可能な着用可能吸収性物品
ES2749998T3 (es) 2009-12-10 2020-03-24 Invista Textiles Uk Ltd Uso de dispersiones acuosas de repelencia a la suciedad, artículos blandos repelentes de la suciedad, y métodos para elaborar los mismos
US8974432B2 (en) 2010-07-22 2015-03-10 The Procter & Gamble Company Outer cover for an absorbent article
US20120029458A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Joshua James Norman Bag
US9217094B2 (en) * 2011-07-28 2015-12-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Superhydrophobic compositions
US9364859B2 (en) 2011-07-28 2016-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superhydrophobic surfaces
US8703861B2 (en) 2011-11-09 2014-04-22 Illinois Tool Works, Inc. Streak-free tire dressing
CA2863525C (en) 2012-01-31 2020-01-21 Invista Technologies S.A R.L. Liquid and soil repellent compositions for fibers
CN104968760B (zh) 2012-11-19 2019-02-05 3M创新有限公司 使含烃地层与氟化离子聚合物接触的方法
US9890294B2 (en) 2012-11-19 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Composition including a fluorinated polymer and a non-fluorinated polymer and methods of making and using the same
US20140165263A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Ansell Limited Fluid repellent elastomeric barrier
US10005917B2 (en) 2013-04-30 2018-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions
US9803100B2 (en) 2013-04-30 2017-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic surfaces
JP2016540902A (ja) 2013-11-14 2016-12-28 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエルINVISTA TECHNOLOGIES S.a.r.l. 防汚性繊維及びそれを作製する方法
US9517952B2 (en) 2013-11-15 2016-12-13 General Electric Company Hydrophilic-oleophobic copolymer composition and uses thereof
KR101484893B1 (ko) * 2014-09-02 2015-01-22 김은숙 발수 기능을 갖는 편물용 원사의 제조방법
WO2016138272A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions
US10829606B2 (en) * 2015-04-24 2020-11-10 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Surface modified polymer compositions
KR20180022647A (ko) * 2015-07-06 2018-03-06 도레이 카부시키가이샤 방오성 섬유 구조물
WO2017066242A1 (en) 2015-10-12 2017-04-20 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Biocidally active polymer compositions
US10136957B2 (en) 2015-10-30 2018-11-27 Ansell Limited Leak resistant article
MX2018008825A (es) 2016-01-22 2018-09-17 Edgewell Personal Care Brands Llc Composiciones topicas hidrofobas.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801471A (de) 1968-08-12
FR1562070A (de) 1969-04-04
CH43868A4 (de) 1971-11-15
US3574791A (en) 1971-04-13
AT299892B (de) 1972-07-10
US3728151A (en) 1973-04-17
BE709888A (de) 1968-07-25
CH522076A (de) 1972-04-30
GB1215861A (en) 1970-12-16
NL144954B (nl) 1975-02-17
DE1745163B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745163A1 (de) Fluorhaltige oleophobe Copolymerisate oder Blockmischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Ausruestung von Textilien
US3944527A (en) Fluoroaliphatic copolymers
DE69432228T2 (de) Fluorierte öl-in-wasser-emulsion zur oberflächenbehandlung
DE69932931T2 (de) Polymerzusammensetzung zur schmutzlösung in gewebe
DE2939549C2 (de) Wasser- und ölabstoßende Copolymere
DE2358647A1 (de) Schmutz-, oel- und wasserabweisendes copolymeres sowie mittel mit einem gehalt desselben
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2123752B2 (de) Mindestens 5 gew % fluor enthaltende siloxancopolymerisate und deren verwendung
DE602004005498T2 (de) Fluoreffiziente appreturen für textilien
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
EP1485533B1 (de) Zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
DE1520778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines emulgierbaren aethylenmischpolymerisats und damit erhaltene stabile, waessrige polymeremulsion
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669255A1 (de) UEberzugs-und Impraegniermittel zum OEl-und Wasserabweisendmachen von Oberflaechen
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
US3995085A (en) Fabrics treated with hybrid tetracopolymers and process
DE4228975C2 (de) Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
CN112079957A (zh) 三防整理剂及其制备方法
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE1595163A1 (de) Organosole
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE2042989A1 (de) Behandlung von keratinhaltigen Materiahen
DE2424447A1 (de) Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977