DE19733731A1 - Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht - Google Patents

Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht

Info

Publication number
DE19733731A1
DE19733731A1 DE19733731A DE19733731A DE19733731A1 DE 19733731 A1 DE19733731 A1 DE 19733731A1 DE 19733731 A DE19733731 A DE 19733731A DE 19733731 A DE19733731 A DE 19733731A DE 19733731 A1 DE19733731 A1 DE 19733731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electrical circuit
molecules
integrated electrical
passivation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733731A
Other languages
English (en)
Inventor
Darko Dr Rer Nat Piscevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19733731A priority Critical patent/DE19733731A1/de
Priority to PCT/DE1998/002236 priority patent/WO1999008317A1/de
Publication of DE19733731A1 publication Critical patent/DE19733731A1/de
Priority to US09/498,532 priority patent/US6395454B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02345Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to radiation, e.g. visible light
    • H01L21/02348Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to radiation, e.g. visible light treatment by exposure to UV light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/312Organic layers, e.g. photoresist
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01007Nitrogen [N]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/050414th Group
    • H01L2924/05042Si3N4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • Y10T29/49167Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base with deforming of conductive path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte elektrische Schaltung mit einer Metallebene, die mit einer Passivierungsschicht versehen ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, integrierte elektrische Schaltungen, die eine Metallebene enthalten, durch das Versehen der Metallebene mit einer Passivierungsschicht gegen Korrosion und mechanische Beschädigungen zu schützen.
Als Diffusions- und Oxidationsbarrieren sind bisher Dielek­ trika (z. B. Siliziumnitrid: Si3N4) und metallische Passivie­ rungen (z. B. Titan, Tantal, Aluminium, Palladium) verwendet worden.
Um mechanische Spannungen abzupuffern, hat es sich als wir­ kungsvoll erwiesen, diese Passivierungsschichten mit einer zusätzlichen organischen Schicht, insbesondere einer Polymer­ schicht zu versehen. Die Dicke dieser Polymerschicht beträgt mindestens 1 µm. Auch andere organische Schutzschichten wei­ sen eine definierte Mindestdicke von vorzugsweise mehr als 200 nm auf.
Die bekannten passivierungsschichten werden in der Groß­ serienfertigung von integrierten Schaltkreisen verwendet. Im Langzeitbetrieb oder unter erhöhten Betriebstemperaturen tre­ ten jedoch Instabilitäten bis zu einem Aufplatzen der Passi­ vierungsschicht auf. Ein weiterer Nachteil dieser Passivie­ rungsschichten ist die durch sie bewirkte Behinderung der Kontaktierung der Metallebene mit Anschlußdrähten. So ist es vor der Kontaktierung notwendig, eine Maske auf zutragen (durch Belacken, Belichten und Entwickeln), und anschließend die Kontaktstellen durch eine anisotrope Metallätzung zu be­ handeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nach­ teile zu überwinden. Insbesondere ist eine gattungsgemäße in­ tegrierte elektrische Schaltung so zu verbessern, daß die Passivierungsschicht unter Beibehaltung ihrer Funktion als Diffusions- und Oxidationsbarriere möglichst einfach und kostengünstig herzustellen ist. Eine derartige Passivierungs­ schicht soll sich vorzugsweise auch dafür eignen, daß sie die Verbindung von Metalldrähten mit der Metallebene nicht behin­ dert. Das Auftragen der Passivierungsschicht sollte ferner in den Prozeßablauf zur Herstellung der integrierten elektri­ schen Schaltung integriert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Passivierungsschicht aus einem monomolekularen Film, der an einer Oberfläche der Metallebene anliegt, gebildet ist.
Die Erfindung sieht also vor, einen mit der Oberfläche des Metalls in unmittelbarem Kontakt befindlichen Film als Passi­ vierungsschicht einzusetzen. Dadurch, daß der Film aus Mole­ külen besteht, deren Adhäsion an der Metalloberfläche sehr groß ist, können sich keine weiteren Stoffe anlagern. Somit liegt ein monomolekularer Schutzfilm vor.
Ein derartiger Schutzfilm zeichnet sich dadurch aus, daß er mit geringem Aufwand durch Eintauchen der elektrischen Schal­ tungen in eine Lösung gebildet werden kann. So ist es mög­ lich, mehr als 100 integrierte elektrische Schaltungen in ei­ nem Lösungsmittel gleichzeitig mit der Passivierungsschicht versehen.
Auf den monomolekularen Film können weitere Schichten, bei­ spielsweise ein zusätzlicher Schutzfilm aufgebracht werden, überraschenderweise reicht aber bereits der monomolekulare Film als solcher aus, um die gewünschten Eigenschaften der Passivierungsschicht zu erreichen.
Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Passivie­ rungen, die eine möglichst große Passivierungsschichtdicke aufweisen, sieht die Erfindung also vor, die Passivierungs­ schicht so auszubilden, daß sie eine minimale Dicke hat und sich in idealer Weise konform an die Oberfläche des Metalls anbinden kann.
Eine derartige Verbindung zwischen der Metalloberfläche und Film erfolgt gemäß einer besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsform dadurch, daß der monomolekulare Film aus Molekülen besteht, die eine Ankergruppe enthalten. Die Elektronen die­ ser Ankergruppe können mit der Metalloberfläche wechselwir­ ken. Als Wechselwirkungsmechanismen kommen sowohl physikali­ sche Adsorptionsprozesse als auch kovalente und ionische Kräfte in Betracht.
Die exotherme Wechselwirkung der Ankergruppe mit der Metall­ oberfläche bewirkt, daß in Lösung befindliche Moleküle jede Bindungsstelle an der Metalloberfläche nutzen. Das setzt vor­ aus, daß die Moleküle an der Oberfläche beweglich sein müs­ sen, um durch Verdichtung weitere Bindestellen anzubieten. Durch diese Oberflächenmobilität kommt es zur Bildung hochge­ ordneter, kristalliner Monoschichten.
Die Moleküle bestehen aus einer Ankergruppe, die mit der Me­ talloberfläche wechselwirkt. Daran schließt sich eine unpola­ re organische Kette an, die sowohl eine lineare als auch eine verzweigte Struktur aufweisen kann. Diese organische Kette kann verschieden derivatisiert werden, das heißt durch den Einbau von Substituenten wie Amiden oder Sauerstoff kann ge­ zielt die Wasserlöslichkeit des Moleküls erhöht werden. Ein derartiges für den Chemisorptionsprozeß geeignetes Molekül kann ferner eine Endgruppe aufweisen, die nicht nur die Ober­ flächenfunktion des Films bestimmt, sondern auch den Ord­ nungszustand, das heißt die molekulare Struktur der Schicht, beeinflußt.
Die organischen Ketten wechselwirken miteinander. Eine mögli­ che Erklärung der intermolekularen Wechselwirkung könnte durch Van-der-Waals-Kräfte gegeben sein. Die Endgruppe, ist nach außen gerichtet. Die Endgruppe bestimmt die für die Ei­ genschaften der Passivierungsschicht wesentliche Beschaffen­ heit der nach außen gewandten Oberfläche des monomolekularen Films.
An die Endgruppe können sich weitere Moleküle anlagern, so daß auf dem monomolekularen Film eine weitere Schicht gebil­ det werden kann, die der Passivierungsschicht zusätzliche Ei­ genschaften verleiht.
Dadurch, daß die Ankergruppen eine stark exotherme Bindung mit der Metalloberfläche eingehen, und daß gleichzeitig die einzelnen Moleküle stark miteinander wechselwirken, führt das Auftragen dieser Passivierungsschicht zu einer Verdrängung von auf der Metalloberfläche haftenden Verunreinigungen.
Bei den Metallen kann es sich um übliche in der Halbleiter­ industrie eingesetzte Metalle, insbesondere um Kupfer, Gold und Silber handeln. Da die erfindungsgemäße Passivierung auf einem Grenzflächeneffekt beruht, kann die Metallschicht be­ liebig dünn sein. So ist es auch möglich, innerhalb der inte­ grierten elektrischen Schaltung vorhandene Metallschichten mit einer erfindungsgemäßen Passivierungsschicht zu versehen. Das Auftragen der Passivierungsschicht erfolgt in besonders vorteilhafter Weise dadurch, daß die Metallebene mit einer Lösung aus einem Lösungsmittel und darin gelösten Molekülen benetzt wird, wobei die gelösten Moleküle jeweils wenigstens eine Ankergruppe enthalten. Hierdurch bildet sich auf der Me­ tallebene ein monomolekularer Film.
Durch das Auftragen einer Lösung, in der die Konzentration der Moleküle in dem Lösungsmittel wenigstens 0,5 mM beträgt, kommt es bereits nach einer Minute zur Ausbildung einer voll­ ständigen Schicht.
Für die Sicherstellung der Eigenschaft als Diffusions- und Oxidationsbarrieren sowie der guten Verbindbarkeit von Me­ talldrähten mit der Metalloberfläche eignen sich sämtliche der zuvor genannten Moleküle.
Es ist sogar möglich, die Passivierungsschicht so aufzutra­ gen, daß die Entstehung von umweltbelastenden Reststoffen vermieden wird. Dies kann dadurch geschehen, daß wasserlös­ liche Moleküle in Wasser gelöst werden und diese Lösung auf­ getragen wird. Als besonders geeignete wasserlösliche Molekü­ le haben sich solche mit einer Thiol-Gruppe erwiesen.
Die erfindungsgemäßen integrierten elektrischen Schaltungen können auf einfache Weise mit Metalldrähten verbunden werden. Dies geschieht in besonders einfacher und zugleich zweckmäßi­ ger Weise dadurch, daß die Metalldrähte mit einem Druck, der zum Durchdringen des monomolekularen Films ausreicht, durch Film hindurch auf die Metallebene gebondet werden.
Eine Einbindung des Verbindungsprozesses zwischen den Me­ talldrähten und der Metallebene in den Prozeßablauf zur Her­ stellung einer integrierten Schaltung erfolgt vorteilhafter­ weise so, daß dem monomolekularen Film an den für die Verbin­ dung mit den Metalldrähten vorgesehenen Stellen gezielt Ener­ gie durch elektromagnetische Strahlung - vorzugsweise durch UV-Licht - zugeführt wird, wobei die Energie der elektroma­ gnetischen Strahlung so groß ist, daß an diesen Stellen die Bindung der Moleküle an das Metall geschwächt wird. Gegebe­ nenfalls wird dann eine Lösung aufgetragen, deren Lösungs­ kraft ausreicht, die Moleküle, deren Bindung an das Metall geschwächt ist, zu lösen. An diesen Stellen erfolgt anschlie­ ßend die Verbindung der Metalldrähte mit der Metallebene.
Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt der obersten Metallebene 1 einer integrierten elektrischen Schaltung, und
Fig. 2 den schematischen Aufbau eines für den Selbstad­ sorptionsprozeß geeigneten Moleküls.
Die drei Teilbilder a, b, c von Fig. 1 zeigen den Prozeß der Chemisorption von Alkanthiolmolekülen 2 auf der Kupferschicht 1. Die Alkanthiolmoleküle wurden in hochreinem, vollentsalz­ tem Wasser gelöst, so daß sich eine 0,5 mM Thiollösung 3 bil­ dete.
In Teilbild a ist der Vorgang unmittelbar nach der Benetzung der Kupferschicht 1 mit der Lösung 3 dargestellt. Die Thiol­ moleküle 2 bewegen sich zunächst frei in der Lösung. Die exo­ therme Wechselwirkung der Kopfgruppe der Moleküle 2 mit der oberen Oberfläche der Kupferebene 1 führt dazu, daß die Thiolmoleküle 2 sich bereits in Richtung auf die Metallober­ fläche hin orientieren.
In dem nächsten Schritt, der in Teilbild b dargestellt ist, ist bereits Chemisorption der ersten Thiolmoleküle zwischen der Kopf- oder Ankergruppe und der Metalloberfläche eingetre­ ten. Chemisorption zeigt im Gegensatz zu physikalischer Ad­ sorption wesentlich stärkere Bindekräfte, deren Stärke der chemischen Bindung gleicht. Man kann dies auch als Bildung von Oberflächenbindungen betrachten, wobei der Bindungsvor­ gang nicht reversibel ist. Die Van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen den einzelnen Thiolmolekülen bewirkt ihre parallele Ausrichtung. Diese parallele Ausrichtung ermöglicht es den noch nicht gebundenen Molekülen, sich in die Zwischenräume auf der Metalloberfläche zwischen den gebundenen Molekülen einzuordnen. Durch die Van-der-Waals-Wechselwirkung bewegen sich die parallel ausgerichteten Moleküle auf der Metallober­ fläche so aufeinander zu, daß auf der Oberfläche des Kupfers haftende Verunreinigungen von ihnen verdrängt werden.
Als Ergebnis der Relativbewegung der Moleküle 2 zueinander auf der Oberfläche der Kupferebene 1 bildet sich ein durchge­ hender Film, der in Teilbild c dargestellt ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Chemiesorption von Alkanthiolmolekülen auf der Metalloberflä­ che. Selbstverständlich erfüllen jedoch auch andere Moleküle, die den gleichen strukturellen Aufbau und die gleichen Wech­ selwirkungseigenschaften haben, die gleiche Funktion. Hier sind insbesondere Moleküle mit Thiol-, Sulfid- oder Disulfid-Gruppen nennen.
Der Chemisorptionsprozeß führt somit zur Herstellung einer durchgehenden, ununterbrochenen Passivierungsschicht. Diese Passivierungsschicht vereint die Vorzüge einer Diffusions- und Oxidationsbarriere mit einer hohen mechanischen Stabili­ tät.
Zum besseren Verständnis des Prozesses der Chemisorption soll anhand von Fig. 2 der strukturelle Aufbau der erfindungsgemäß eingesetzten Moleküle nochmals detailliert erläutert werden:
Das in Fig. 2 dargestellte Alkanthiolmolekül 10 mit der all­ gemeinen chemischen Formel R-SH, wobei R einen substituierten oder unsubstituierten Alkanrest darstellt, weist einen für das Zustandekommen des dargestellten Chemisorptionsprozesses geeigneten Aufbau auf.
Das Alkanthiolmolekül 10 ist dreiteilig aufgebaut.
Der erste Teil des Alkanthiolmoleküls 10 ist die Anker- oder Kopfgruppe 12, die an der Metallebene 11 anliegt und mit die­ ser exotherm wechselwirkt.
Der zweite Teil des Alkanthiolmoleküls 10 ist eine, bei­ spielsweise durch entsprechende Substitution wasserlösliche, langkettige Alkylkette 13 mit variabler Länge. Die Alkylket­ ten 13 der Alkanthiolmoleküle 10 wechselwirken über Van-der- Waals-Kräfte miteinander. Die Van-der-Waals-Wechselwirkung zwischen den Alkanthiolmolekülen bewirkt, daß sie sich in ih­ rem adsorbierten Zustand parallel ausrichten.
Den dritten Teil des Alkanthiolmoleküls 10 bildet die in sei­ nem adsorbierten Zustand nach außen gerichtete Endgruppe 14. Sie bestimmt die Oberflächeneigenschaften des aus den Al­ kanthiolmolekülen 10 gebildeten Films.
Selbstverständlich können statt des beschriebenen Alkanthiols auch Dialkylsulfide (R-S-R), Dialkyldisulfide (R-S-S-R) oder ähnliche Verbindungen verwendet werden, welche die beschrie­ benen erfindungsgemäßen Voraussetzungen erfüllen.
Nach der oben erläuterten Herstellung der Passivierungs­ schicht in Form eines monomolekularen Films kann sich ein weiterer Verfahrensschritt anschließen. Der auf eine der dar­ gestellten Arten hergestellte Film kann durch die Bestrahlung mit UV-Licht strukturiert werden. Dazu wird der Film durch eine Maske hindurch mit UV-Licht bestrahlt. Die Bestrahlungs­ dauer hängt von der Energiedichte der Strahlungsquelle ab. Während bei der Bestrahlung mit einer normalen UV-Lampe eine Bestrahlungsdauer von 60 Minuten erforderlich ist, um die ge­ wünschte Strukturierung zu erzielen, sind die Bestrahlungs­ zeiten bei der Bestrahlung mit einer Quecksilberhöchstdruck­ lampe oder mit einem Laser wesentlich kürzer.
Nach der Bestrahlung erfolgt ein Spülen mit hochreinem, vol­ lentsalzten Wasser und ein anschließendes Trocknen mit Stick­ stoff. An den freigelegten Stellen kann dann die Verbindung der Metallebene mit Metalldrähten erfolgen.

Claims (11)

1. Integrierte elektrische Schaltung mit einer Metallebene, die mit einer Passivierungsschicht versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Passivierungsschicht aus einem monomo­ lekularen Film (2), der an einer Oberfläche der Metallebene (1, 11) anliegt, gebildet ist.
2. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem monomolekularen Film (2) ein zu­ sätzlicher Schutzfilm aufgebracht ist.
3. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der monomolekulare Film (2) aus Molekülen besteht, wobei jedes Molekül wenigstens ei­ ne Ankergruppe enthält.
4. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankergruppe eine Thiol-, Sulfid- oder Disulfid-Gruppe ist.
5. Integrierte elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Molekül des mono­ molekularen Films (2) eine organische Kette (13) enthält.
6. Integrierte elektrische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Kette eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylkette ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer integrierten elektrischen Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
  • - bei dem auf einem Substrat eine oder mehrere dielektrische Schichten und eine oder mehrere strukturierte Halbleiter­ schichten sowie mindestens eine Metallebene aufgebracht werden,
  • - und anschließend auf die Metallebene eine Passivierungs­ schicht aufgetragen wird,
  • - und gegebenenfalls Metalldrähte mit der Metallebene ver­ bunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht durch die Benetzung der Metallebene (1, 11) mit einer Lösung (3) aus Lösungsmittel und darin gelösten Molekülen, die wenig­ stens eine Ankergruppe enthalten, als ein monomolekularer Film (2) aufgetragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung (3) ein in Wasser gelöstes Thiol (2) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbinden der Metalldrähte mit der Me­ tallebene (1, 11) mit einem Druck, der zum Durchdringen des monomolekularen Films (2) ausreicht, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbinden der Metalldrähte mit der Me­ tallebene die folgenden Schritte aufweist:
  • - Dem monomolekularen Film wird an für die Verbindung mit Metalldrähten vorgesehenen Stellen gezielt Energie durch elektromagnetische Strahlung - vorzugsweise durch UV-Licht - zugeführt,
  • - wobei die Energie der elektromagnetischen Strahlung so groß ist, daß an diesen Stellen die Bindung der Moleküle an das Metall geschwächt wird;
  • - Verbinden der Metalldrähte mit der Metallebene an diesen Stellen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Metalldrähte mit der Metallebene eine Lösung aufgetragen wird, deren Lösungskraft ausreicht, die Moleküle, deren Bindung an das Metall geschwächt ist, zu lö­ sen.
DE19733731A 1997-08-04 1997-08-04 Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht Withdrawn DE19733731A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733731A DE19733731A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht
PCT/DE1998/002236 WO1999008317A1 (de) 1997-08-04 1998-08-04 Integrierte elektrische schaltung mit passivierungsschicht
US09/498,532 US6395454B1 (en) 1997-08-04 2000-02-04 Integrated electrical circuit with passivation layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733731A DE19733731A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733731A1 true DE19733731A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7837981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733731A Withdrawn DE19733731A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6395454B1 (de)
DE (1) DE19733731A1 (de)
WO (1) WO1999008317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041657A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisch leitfähiges kontaktelement für ein optoelektronisches bauelement, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3297861B2 (ja) * 1998-06-29 2002-07-02 日本航空電子工業株式会社 めっき材
US6965165B2 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Mou-Shiung Lin Top layers of metal for high performance IC's
US6703300B2 (en) 2001-03-30 2004-03-09 The Penn State Research Foundation Method for making multilayer electronic devices
WO2003075340A2 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Interuniversitair Microelektronica Centrum Method for obtaining metal to metal contact between a metal surface and a bonding pad.
KR100634163B1 (ko) * 2003-02-19 2006-10-16 삼성전자주식회사 금속 게이트 전극을 구비하는 반도체 소자의 형성 방법
US20060186491A1 (en) * 2003-02-19 2006-08-24 Park Hee-Sook Methods of forming semiconductor devices having metal gate electrodes and related devices
KR20040105975A (ko) * 2003-06-10 2004-12-17 삼성전자주식회사 반도체 소자용 배선 및 그의 제조 방법과 이를 포함하는박막 트랜지스터 표시판 및 그의 제조 방법
JP4035733B2 (ja) * 2005-01-19 2008-01-23 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法及び電気的接続部の処理方法
US20090035455A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Adhesive bleed prevention method and product produced from same
EP2263078B1 (de) * 2008-03-31 2015-05-13 Nxp B.V. Sensorchip und herstellungsverfahren dafür
JP5464284B1 (ja) * 2013-01-10 2014-04-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子及びコネクタ端子の製造方法
US10087527B2 (en) * 2014-04-30 2018-10-02 Wistron Neweb Corp. Method of fabricating substrate structure and substrate structure fabricated by the same method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921692U (de) * 1969-05-30 1969-11-27 Hanning Elektro Werke Motorisch angetriebenes garagen-kipptor mit notloesevorrichtung
DE4021197A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung hochreiner, homogener, monomolekularer, ultraduenner schichten auf festen traegern
EP0492417A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer chemisch adsorbierten Schicht
EP0511657A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophiler chemisch adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230754A (en) * 1978-11-07 1980-10-28 Sprague Electric Company Bonding electronic component to molded package
US5264731A (en) * 1987-06-25 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device
JPH0766990B2 (ja) * 1988-07-15 1995-07-19 松下電器産業株式会社 有機デバイスおよびその製造方法
JPH02310922A (ja) * 1989-05-25 1990-12-26 Meidensha Corp 多層配線集積回路のエッチング方法
DE69216926T2 (de) 1991-07-17 1997-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Chemisch adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH0641183A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Mitsubishi Kasei Corp オリゴヌクレオチド単分子膜
US5352485A (en) * 1993-04-08 1994-10-04 Case Western Reserve University Synthesis of metal oxide thin films
US5429708A (en) * 1993-12-22 1995-07-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Molecular layers covalently bonded to silicon surfaces
IL124903A0 (en) * 1998-06-15 1999-01-26 Bauer Alan Josef An enzyme biosensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921692U (de) * 1969-05-30 1969-11-27 Hanning Elektro Werke Motorisch angetriebenes garagen-kipptor mit notloesevorrichtung
DE4021197A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung hochreiner, homogener, monomolekularer, ultraduenner schichten auf festen traegern
EP0492417A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer chemisch adsorbierten Schicht
EP0511657A2 (de) * 1991-04-30 1992-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophiler chemisch adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041657A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektrisch leitfähiges kontaktelement für ein optoelektronisches bauelement, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999008317A1 (de) 1999-02-18
WO1999008317B1 (de) 1999-05-27
US6395454B1 (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733731A1 (de) Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht
AT500259A2 (de) Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung
EP1186035A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE112010003143T5 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung
DE60124704T2 (de) Verfahren zur musterbildung
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE602005006324T2 (de) Verfahren zum verbinden zweier freier oberflächen eines ersten beziehungsweise zweiten substrats
DE1302727B (de)
DE19852543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik
EP2147739A2 (de) Edelmetall basiertes Verbindungsmittel in Folienform mit einem Feststoffanteil und einem Flüssiganteil, sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
DE10156054A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat
DE102004008784B3 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von Feldeffekttransistoren mit einer selbstorganisierten Monolage einer organischen Verbindung als Gatedielektrikum
EP3764753A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer schaltungsträgerplatte und schaltungsträgerplatte
DE102006016276B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen
EP0967296A2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE10254927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger
DE10012882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Halbleiter-Chips auf ein Trägerelement
DE102009056712B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlusselemente auf Nanosäulen
DE102006009696B4 (de) Bauteil für die Nano- und Molekularelektronik
DE10223697B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geordneten monomolekularen Schichten zwischen metallischen Oberflächen, Mehrschichtsysteme sowie deren Verwendung
EP1416527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stufenprofils aus einer Schichtfolge
DE4202039C2 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE102006027292B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schichtfolge auf einem Substrat
DE102019201792A1 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112021007236T5 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundkörpers aus verschiedenen materialien, sowie verbundkörper aus verschiedenen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal