DE3421953C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421953C2
DE3421953C2 DE3421953A DE3421953A DE3421953C2 DE 3421953 C2 DE3421953 C2 DE 3421953C2 DE 3421953 A DE3421953 A DE 3421953A DE 3421953 A DE3421953 A DE 3421953A DE 3421953 C2 DE3421953 C2 DE 3421953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
lenses
coating
added
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421953A1 (de
Inventor
Satoshi Kubota
Mikito Nakashima
Takao Mogami
Tetsuo Suwa Nagano Jp Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3421953A1 publication Critical patent/DE3421953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421953C2 publication Critical patent/DE3421953C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunstharzlinse mit einem har­ ten Oberflächenüberzug, der sich durch seine Abriebfestig­ keit, Heißwasserbeständigkeit, Färbbarkeit durch Dis­ persionsfarbstoffe, chemische Beständigkeit und Wetter­ festigkeit auszeichnet.
Kunsthazrlinsen haben im Vergleich zu Linsen aus anorgani­ schen Gläsern verschiedene Vorteile, z. B. in bezug auf das Gewicht (Kunstharzlinsen sind leichter als Linsen aus an­ organischen Gläsern), gute Schlagfestigkeit, überlegene Verarbeitungseigenschaften und dergleichen.
Andererseits sind Kunstharzlinsen mit verschiedenen Nach­ teilen behaftet. Beispielsweise werden sie leicht ver­ kratzt oder durch organische Lösungsmittel beeinträchtigt.
Um die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, wurden Be­ schichtungsverfahren vorgeschlagen, bei denen die Kunst­ harzlinsen mit verschiedenartigen härtenden Kunstharzen überzogen werden. Jedoch genügen auch diese herkömmlichen Kunstharzlinsen noch nicht sämtlichen Anforderungen.
Beispielsweise sind Überzugsmassen bekannt, die durch Vereinigung eines hydrolysierten trifunktionellen Silans, wie Methyltrialkoxysilan, und eines hydrolysierten tetra­ funktionellen Silans, wie Tetramethylsilicat und Tetra­ ethylsilicat, erhältlich sind. Diese Massen sind jedoch in bezug auf Abriebfestigkeit, Färbbarkeit mit Disper­ sionsfarbstoffen und Lebensdauer nicht voll zufrieden­ stellend.
Ferner ist es bekannt, daß Lewis-Säuren oder deren Kom­ plexe, Broensted-Säuren oder Metallsalze von Carbonsäuren als Härtungskatalysatoren für Alkoxysilane mit Epoxygruppen verwendet werden können. Die Lagerbeständigkeit von Massen mit einem Gehalt an den vorerwähnten Härtungskatalysatoren ist jedoch kurz, und außerdem sind lange Härtungszeiten erforderlich. Daher sind derartige Katalysatoren für prak­ tische Zwecke ungeeignet.
Ferner ist die Verwendung einer Überzugsmasse bekannt, die enthält: (A) (1) Hydrolysate von Silanverbindungen mit wenigstens einer Epoxygruppe und nicht weniger als zwei Alkoxygruppen, die direkt an das Si-Atom in dem Molekül gebunden sind, und, falls nötig, (2) Verbindungen enthal­ tend Silanol- und/oder Siloxangruppen in dem Molekül und/oder Epoxyverbindungen; (B) feine Siliciumdioxidpartikel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 bis etwa 100 nm; und (C) eine Aluminiumchelatverbindung der allgemei­ nen Formel ALXnY3-n, in der X bedeutet OL (L stellt eine niedrige Alkylgruppe dar), Y ein oder mehrere Liganden darstellt, erzeugt aus einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe M¹COCH₂COM² und M³COCH₂COM⁴, wobei M¹, M², M³ und M⁴ niedrige Alkylgruppen sind, und wobei n eine ganze Zahl umfassend 0, 1 oder 2 ist.
Jedoch sind derartige Überzüge in bezug auf ihre Härte nicht zufriedenstellend und zeigen eine relativ geringe Heißwasserbeständigkeit und eine kurze Lebensdauer.
Bei Kunstharzlinsen, insbesondere für Brillen, ist es wünschenswert, daß die Überzugsschicht leicht gefärbt werden kann. Daher kommt es nicht nur wesentlich auf die Abriebfestigkeit an, sondern es spielt auch eine große Rolle, daß eine eventuelle Färbung lange Zeit unver­ ändert bleibt. Eine bekannte Art von Überzugsmassen ent­ hält Ammoniumperchlorat und mindestens ein hydrolysier­ tes Alkoxysilan mit Epoxygruppen und/oder hydrolysiertes Alkoxysilan mit Vinyl-, Methacryloyloxy-, Amino-, Mer­ captrogruppe(n) oder Chlor und/oder kolloidales Silicium­ dioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm und/oder eine organische Titanverbindung. Ferner sind Massen mit einem Gehalt an den nachstehend definierten Komponenten (A), (B) und (C) bekannt. Bei (A) handelt es sich um minde­ stens ein Polymerisat oder Copolymerisat. Diese Polymerisate oder Copolymerisate werden durch Polymerisation oder Copolyme­ risation von Monomeren einer organischen Siliciumverbindung mit einer Vinyl-, Methacryloxy-, Amino- oder Mercaptogruppe(n) oder Chlor oder einem Hydrolyseprodukt davon, einer Epoxyver­ bindung oder einem Vinylmonomeren mit mindestens einer Epoxy­ gruppe im Molekül erhalten. Bei der Komponente (B) handelt es sich um kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm. Die Komponente (C) ist Ammoniumperchlorat. Derartige Überzugsmassen sind jedoch in bezug auf Abrieb­ festigkeit und Färbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen nicht zufriedenstellend. Ferner ändert sich die Einfärbbarkeit je nach Lagerungsdauer. Somit sind derartige Überzugsmassen für praktische Zwecke nicht geeignet.
US-PS 43 43 857 beschreibt einen Überzug für optische Kunststoff-Bauteile, der durch Härten einer Dispersion von vorhydrolysiertem Alkylsilicat, Polykieselsäure und einer Monocarbonsäure in einem Bindemittelsystem aus einem Epoxyharz und einem Vinylcopolymeren, hergestellt wird, wobei die Dis­ persion als Füllstoff amorphes Siliciumdioxid und Aluminium­ oxid enthält.
US-PS 39 55 035 betrifft Überzüge für durchsichtige Kunstharz­ körper, die durch Härten eines Films aus mindestens einem [(2,3-Epoxypropoxy)-alkyl]-trialkoxysilan und gegebenenfalls einem mit diesem Silan verträglichen anderen durchsichtigen Polymeren hergestellt werden.
Aber auch die Überzüge der beiden vorgenannten US-PSen sind in bezug auf Abriebfestigkeit und Wasserbeständigkeit verbesse­ rungsbedürftig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und Kunstharzlinsen bereitzustellen, die in bezug auf Abriebfestigkeit, Heißwasserfestigkeit, stabile Färbbar­ keit durch Dispersionsfarbstoffe, chemische Beständigkeit und Wetterfestigkeit ausgezeichnete Eigenschaften besitzen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in dem Patentanspruch defi­ niert.
Beispiele für die Komponente (A) sind Methyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysi­ lan, Dimethyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris-(β-methoxyethoxy)-silan, Vinyltriacetoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ- Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)- ethyltrimethoxysilan und dergleichen.
Als Komponente (A) kann jedes dieser Materialien einzeln oder zusammen mit anderen verwendet werden. Ferner ist es günstig, diese Komponente als in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, unter Zusatz von Säure hydrolysierte Produkte zu verwenden. Es gibt zwei Möglich­ keiten zur Verwendung der vorstehenden Komponente (A), die sich jedoch nicht grundlegend unterscheiden. Die eine Möglichkeit besteht darin, die Komponente (A) zuerst zu hydrolysieren und sodann mit der Komponente (B) zu ver­ mischen. Gemäß der anderen Möglichkeit wird die Kompo­ nente (A) zuerst mit der Komponente (B) vermischt, wo­ nach das Gemisch hydrolysiert wird.
Bei der Komponente (B) handelt es sich um eine kolloidale Lösung, bei der ein feinkörniges, polymeres, anorganisches Silicat in einem wäßrigen oder alkoholischen System als Dispersionsmedium dispergiert ist. Derartige kolloidale Lösungen sind im Handel erhältlich.
Beispiele für die Komponente (C) sind Diglycidylether von bifunktionellen Alkoholen, wie (Poly)-ethylenglykol, (Poly)-propylenglykol, Neopentylglykol, Brenzcatechin, Resorcin und Alkylenglykol, oder Diglycidylether oder Triglycidylether von trifunktionellen Alkoholen, wie Glycerin oder Trimethylolpropan.
Erfindungsgemäß wird die Komponente (D), d. h. Magnesium­ perchlorat als Härtungskatalysator zusammen mit einer oder mehrerer der Komponenten (A), (B) und (C) bereitge­ stellt, so daß man eine Überzugsmasse erhält, die sich in bezug auf Abriebfestigkeit, Färbbarkeit durch Dis­ persionsfarbstoffe, chemische Beständigkeit, Wetter­ festigkeit und Lagerbeständigkeit ausgezeichnet verhält.
Nachstehend wird auf die Komponente (D), d. h. Magnesium­ perchlorat, näher eingegangen.
Im allgemeinen sind als Härtungskatalysatoren für Silanol- oder Epoxyverbindungen Amine, wie n-Butylamin, Triethyl­ amin, Guanidin, Biguanid und dergleichen, und Aminosäuren, wie Glycin, üblich. Jedoch führen diese Amine und Amino­ säuren nicht zu Überzügen der gewünschten Härte. Ferner werden auch Metallacetylacetonate, wie Aluminiumacetyl­ acetonat, Chromacetylacetonat, Titanylacetylacetonat oder Kobaltacetylacetonat, als Härtungskatalysatoren verwendet, die jedoch ebenfalls in bezug auf die erreichte Härte zu wünschen übrig lassen. Selbst wenn bei den vorstehend auf­ geführten herkömmlichen Katalysatoren eine einigermaßen zufriedenstellende Härte erreichbar ist, so ist ihre Wasserfestigkeit unzureichend und ihre Abriebfestigkeit nimmt nach Eintauchen in heißes Wasser ab. Ferner ist die Lagerbeständigkeit derartiger Überzugsmassen nur kurz. Bei der Verwendung von Salzen organischer Säuren, wie Natriumacetat, Zinknaphtenat, Kobaltnaphtenat, Zinkoctylat, Zinnoctylat und dergleichen, und Perchlorsäure, läßt sich eine lange Lagerbeständigkeit der Überzugsmassen nicht er­ reichen. Bei der Verwendung von Ammoniumperchlorat treten Streuungen in der Färbbarkeit mit Dispersionsfarbstoffen auf, wobei sich die Färbbarkeit in Abhängigkeit von der Lagerzeit der Überzugsmassen verändert. Somit sind die vorstehenden Verbindungen für praktische Zwecke nicht geeignet. Bei der Verwendung von Salzsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und p-Toluolsulfonsäure sind lange Här­ tungszeiten erforderlich. Auch bei der Verwendung von Lewis-Säuren, wie SnCl₄, AlCl₃, FeCl₃, TiCl₄, ZnCl₂, SbCl₅ und dergleichen, zeigt der erhaltene Überzug eine äußerst geringe Wasserfestigkeit, so daß die Abrieb­ festigkeit nach Eintauchen in Wasser von normaler Tempera­ tur erheblich abnimmt.
Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wurden zahlreiche Härtungskatalysatoren untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß Magnesiumperchlorat ein Kata­ lysator ist, der in hervorragender Weise sämtliche er­ forderlichen Eigenschaften vereinigt. Bei der Verwendung von Magnesiumperchlorat beträgt die Lagerbeständigkeit bzw. Haltbarkeit der Überzugsmassen mehr als 1 Monat bei Raumtemperatur. Die damit hergestellten Überzüge erweisen sich in bezug auf Abriebfestigkeit, Warmwasserfestigkeit, chemische Beständigkeit, Färbbarkeit durch Dispersions­ farbstoffe und Wetterbeständigkeit als hervorragend.
Vorzugsweise werden die einzelnen Komponenten in folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt: 50 bis 800 Gewichts­ teile (nachstehend kurz Teile) der Verbindung (A) im Fall der Umwandlung der Verbindung der Formel (erhalten durch Kondensa­ tion von Silanol nach Hydrolyse)
in einen Feststoff und 50 bis 600 Teile der Verbindung (C) pro 100 Teile der Verbindung (B) (wobei die Verbin­ dung (B) als festes SiO₂ angesehen wird); bzw. noch besser 50 bis 500 Teile der Verbindung (A) und 100 bis 500 Teile der Verbindung (C) pro 100 Teile der Verbindung (B). Fer­ ner ist es wünschenswert, die Verbindung (D) in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Prozent, bezogen auf sämtliche, nach dem Härten verbleibende Feststoffe, zu verwenden.
Bei dem vorstehenden Verfahren wird ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch, wie Alkohole, Ketone, Cello­ solve-Lösungsmittel oder Carbonsäuren, zugesetzt. Je nach Bedarf können das Aufbringen der Überzugslösung und die Fähigkeit zur Bildung eines Überzugs verbessert werden, indem man geringe Mengen eines oberflächenaktiven Mittels, eines Antistatikums oder eines UV-Absorbers zusetzt.
Die Erfindung ist auf verschiedenartige Kunstharze anwendbar. Eine Verbesserung der Haftung kann gegebenenfalls durch Verwendung eines Grundiermittels erreicht werden. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 (1) Herstellung der Überzugsmasse und Beschichtung
52 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 108 Teilen Methyltrimethoxysilan, 212 Teilen in Isopropanol dispergiertem kolloidalem Si­ liciumdioxid mit einem Feststoffgehalt von 30% und 439 Teilen Isopropanol getropft. Anschließend wird diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann werden 183 Teile 1,6-Hexandioldiglycidylether und 5 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Hierauf werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. In die auf diese Weise erhaltene Beschichtungslösung werden Linsen aus Diäthylenglykolbisallylcarbonat -4% wäßriges Natriumhydroxid, die einer Oberflächenbehandlung unterworfen, gereinigt und getrocknet worden sind (nach­ stehend als ADC (Allyldiglycolcarbonat) bezeichnet), getaucht. Anschließend wer­ den die ADC-Linsen mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min aus der Überzugslösung entnommen. Sodann werden die beschichteten ADC-Linsen gehärtet, indem man sie 1 Stunde auf 80°C und 1 Stunde auf 130°C erwärmt.
(2) Untersuchung der Eigenschaften Abriebfestigkeit
Die erhaltene Linse wird mit Stahlwolle Nr. 0000 durch 10maliges Hin- und Herreiben unter einer Belastung von 9,8 10⁴Nm-2 behandelt. Sodann wird der Oberflächenzustand untersucht. Die unter­ suchten Linsen werden in die 10 Stufen A, A′, B, B′, C, C′, D, D′, E und E′ eingeteilt, wobei A Glas und E′ Acryl­ harz bedeutet.
Heißwasserbeständigkeit
Die erhaltenen Linsen werden 1 Stunde in siedendes reines Wasser getaucht. Anschließend werden die Linsenoberflächen auf die vorstehend beschriebene Weise auf ihre Ab­ riebbeständigkeit untersucht.
Färbbarkeit durch Dispersionsfarbstoffe
1 g 4[(4-Aminophenyl)azo]-5-methyl-2-methoxyanilin und 0,1 g eines oberflächenaktiven Mittels werden in 950 ml rei­ nem Wasser von 95°C gelöst. In die auf diese Weise er­ haltene Färbelösung werden die Linsen 10 Minuten einge­ taucht. Die Durchlässigkeit der Linsen für monochromati­ sches Licht von 510 nm wird bestimmt.
Chemische Beständigkeit
Die Linsen werden 1 Stunde in eine 4prozentige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht. Anschließend wird ihr Aussehen überprüft. Ferner werden die Linsen 24 Stunden in 10prozentige Salzsäure getaucht. Anschließend wird ebenfalls ihr Aussehen überprüft.
Wetterfestigkeit
Die beschichteten Linsen werden 500 Stunden mit einem Lichtechtheitsprüfer mit einer Xenonlampe bestrahlt. An­ schließend wird ihr Aussehen überprüft.
In der Tabelle I sind die Prüfungsergebnisse für Über­ zugsmassen, die unmittelbar nach ihrer Herstellung auf die Linsen aufgebracht worden sind, zusammengestellt. In Tabelle II finden sich die Ergebnisse für Überzugs­ massen, die vor dem Auftrag auf die Linsen 30 Tage ge­ lagert worden sind.
Beispiel 2
53 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 111 Teilen Methyltrimethoxysilan, 271 Teilen kolloidalem, in Methanol dispergiertem Sili­ ciumdioxid (Feststoffgehalt 30%) und 395 Teilen Isopropanol getropft. Anschließend wird diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann werden 164 Teile Trimethylolpropantriglycidyläther und 5 Teile Magnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Sodann werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 3
28 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 79 Teilen Dimethyldimethoxysilan, 175 Teilen kolloidalem in Isopropanol dispergiertem Si­ liciumdioxid (Feststoffgehalt 30%) und 51 Teilen Iosopropanol getropft. Anschließend wird diese hydro­ lysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann werden 199 Teile Trimethylolpropantriglycidyläther und 7 g Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines siliciumhaltuigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 4
57 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 207 Teilen γ-Glycidoxypropyltrimeth­ oxysilan, 263 Teilen kolloidalem, in Wasser dispergiertem Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 20%) und 366 Teilen Methylcellosolve getropft. Anschließend wird diese hydro­ lysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann wer­ den 101 Teile 1,6-Hexandioldiglycidyläther und 6 Teile Ma­ gnesiumperchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zuge­ geben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Bei­ spiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 5
68 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 249 Teilen γ-Glycidoxypropyl­ trimethoxysilan, 126 Teilen kolloidalem, in Methanol dispergiertem Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 30%) und 464 Teilen Methylcellosolve getropft. Anschließend wird diese hydro­ lysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann wer­ den 86 Teile Glycerindiglycidyläther und 7 Teile Magnesium­ perchlorat bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen ober­ flächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 6
60 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 219 Teilen γ-Glycidoxypropyl­ trimethoxysilan, 111 Teilen kolloidalem, in Isopropanol dispergiertem Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 30%) und 491 Teilen Isopropanol getropft. Anschließend wird diese hydrolisierte Lösung 24 Stunden bei 0°C ge­ altert. Sodann werden 112 Teile Propylenglykoldiglycidyl­ äther und 7 Teile Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen ober­ flächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Wei­ se erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Bei­ spiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 7
30 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lö­ sung mit einem Gehalt an 174 Teilen γ-Glycidoxypropylme­ thyldiäthoxysilan, 351 Teilen kolloidalem, in Wasser dis­ pergiertem Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 20%) und 331 Teilen Methylcellosolve getropft. An­ schließend wird diese hydrolisierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann werden 108 Teile Propylengly­ koldiglycidyläther und 6 Teile Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 8
35 Teile 0,05 n Salzsäure werden allmählich in eine Lösung mit einem Gehalt an 133 Teilen β-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthyltri­ methoxysilan, 215 Teilen kolloidalem, in Methanol dispergiertem Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 30%) und 470 Teilen Isopropanol getropft. Anschließend wird diese hydrolysierte Lösung 24 Stunden bei 0°C gealtert. Sodann werden 140 Teile Glycerintriglycidyläther und 7 Teile Magnesiumperchlorat unter Rühren zugegeben. Ferner werden einige Tropfen eines silikonhaltigen oberflächenaktiven Mittels zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Beispiel 9
Ein Grundiermittel, das vorwiegend aus Methylmethacrylat in einem orga­ nischen Lösungsmittel besteht, wird mittels einer Schleuderbeschichtungsvor­ richtung auf eine Polycarbonatlinse aufgebracht und 30 Minuten bei 100°C getrocknet. Diese Linse wird in die Lösung von Beispiel 4 getaucht und mit einer Geschwindig­ keit von 20 cm/min daraus entfernt. Sodann wird die Linse durch 1stündiges Erwärmen auf 80°C und 1stündiges Er­ wärmen auf 130°C gehärtet.
Vergleichsbeispiel 1
10 Teile 0,05 n Salzsäure werden unter Rühren zu 71 Teilen γ-Glycidoxypropylmethyldiäthoxysilan gegeben. Diese hydro­ lysierte Lösung wird 1 Stunde gerührt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gealtert. Sodann werden 167 Teile kollo­ idales, in Methanol dispergiertes Siliciumdioxid (Feststoffgehalt 30%), 4,5 Teile Aluminiumacetylacetonat, 0,1 Teil eines silikon­ haltigen oberflächenaktiven Mittels und 12,4 Teile Phenyl­ cellosolve zugesetzt. Mit der auf diese Weise erhaltenen Überzugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Vergleichsbeispiel 2
98,8 Teile γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 28,4 Teile Dimethyldimethoxysilan werden in 76,3 Teilen Iso­ propylalkohol gelöst. Sodann werden allmählich 46,6 Teile 0,1 n Salzesäure zugetropft. Diese hydrolyierte Lösung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gealtert. Anschließend werden 88,4 Teile Ethylcellosolve, 0,42 Teile Ammoniumperchlorat und ein silikonhaltiges oberflächen­ aktives Mittel zu 240 Teilen dieser hydrolysierten Lö­ sung gegeben. Mit der auf diese Weise erhaltenen Über­ zugsmasse werden Linsen gemäß Beispiel 1 beschichtet und untersucht.
Vergleichsbeispiel 3
Eine Katalysatorlösung mit einem Gehalt an 5 Teilen Chlo­ roform, 5 Teilen Aceton und 1 Teil Perchlorsäure wird bei 0°C zu 100 Teilen q-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ge­ geben. Die ADC-Linsen werden in diese Überzugsmasse eingetaucht und mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min entnommen. Sodann werden die bezeichneten ADC-Linsen durch 16stündiges Trocknen bei 25°C gehärtet.
Vergleichsbespiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 7, verwendet aber Aluminium­ acetylacetonat anstelle von Magnesiumperchlorat. Sämt­ liche übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 7.
Vergleichsbeispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4, verwendet aber Ammonium­ perchlorat anstelle von Magnesiumperchlorat. Sämtliche übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 4.
Wie bereits erwähnt, erhält man erfindungsgemäß Kunst­ harzlinsen (die üblicherweise häufig Kratzeinwirkungen unterliegen) mit guter Abriebfestigkeit und chemischer Beständigkeit. Ferner sind bei den erfindungsgemäßen Linsen die Nachteile herkömmlicher Produkte in bezug auf unzureichende Färbbarkeit und Heißwasserbeständigkeit beseitigt. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Linsen im Vergleich zu herkömmlichen Linsen rascher färben. Die erfindungsgemäßen Linsen eignen sich insbesondere für eine Färbung mit Dispersionsfarbstoffen. Die Verwen­ dung von Magnesiumperchlorat als Härtungskatalysator ge­ währleistet eine lange Lagerbeständigkeit der Überzugs­ massen. Somit werden Linsen bereitgestellt, die durch Dis­ persionsfarbstoffe in besonders stabiler Weise gefärbt werden können und deren Kosten besonders gering sind.
Tabelle I
Tabelle II
(nach 30tägiger Lagerung der Überzugsmassen)

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzlinse mit einem harten Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Überzug durch Erhitzen eines Gemisches, das die folgenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) als Hauptbestandteile erhält auf der Linse gebildet wird.
    • (A) eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der allgemeinen Formel in der
      R¹ einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen organischen Rest mit einer Vinyl-, Methacryloyloxy- oder Epoxygruppe bedeutet,
      R² einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
      R³ einen Kohlenstoffrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeutet und
      l den Wert 0 oder 1 hat.
    • (B) kolloidales Siliciumdioxid mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm
    • (C) polyfunktionelle Epoxyverbindungen und
    • (D) Magnesiumperchlorat.
DE3421953A 1983-06-14 1984-06-13 Kunstharzlinse Granted DE3421953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58106092A JPS59231501A (ja) 1983-06-14 1983-06-14 合成樹脂製レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421953A1 DE3421953A1 (de) 1984-12-20
DE3421953C2 true DE3421953C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=14424898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421953A Granted DE3421953A1 (de) 1983-06-14 1984-06-13 Kunstharzlinse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4525421A (de)
JP (1) JPS59231501A (de)
DE (1) DE3421953A1 (de)
FR (1) FR2548389B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688093T2 (de) * 1985-03-22 1993-10-21 Toray Industries Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5783299A (en) * 1986-01-21 1998-07-21 Seiko Epson Corporation Polarizer plate with anti-stain layer
FR2598520B1 (fr) * 1986-01-21 1994-01-28 Seiko Epson Corp Pellicule protectrice minerale
JPS62191802A (ja) * 1986-02-19 1987-08-22 Toray Ind Inc 透明成形体およびその製造方法
US5759643A (en) * 1987-01-16 1998-06-02 Seiko Epson Corporation Polarizing plate and method of production
US4975328A (en) * 1987-09-22 1990-12-04 Hoya Corporation Process for producing polyurethane lens
US5278243A (en) * 1992-01-14 1994-01-11 Soane Technologies, Inc. High impact resistant macromolecular networks
JP2862576B2 (ja) * 1989-08-14 1999-03-03 日産自動車株式会社 カチオン電着塗料組成物
US5104692A (en) * 1990-04-20 1992-04-14 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Two-layer antireflective coating applied in solution
US5385955A (en) * 1992-11-05 1995-01-31 Essilor Of America, Inc. Organosilane coating composition for ophthalmic lens
FR2718143B1 (fr) * 1994-03-29 1996-11-29 Saint Gobain Vitrage Composition pour un revêtement non mouillable.
US5648407A (en) * 1995-05-16 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin sols and fiber-reinforced composites derived therefrom
US6233063B1 (en) 1995-06-29 2001-05-15 Agfa Corporation Two lens converging device in a dual plane flat-bed scanning system
US5580606A (en) * 1995-10-06 1996-12-03 Singapore Institute Of Standards Etc. Method for forming interference anti-reflective coatings by plasma surface modification
JP3712561B2 (ja) * 1999-03-30 2005-11-02 Hoya株式会社 硬化被膜を有する光学部材
US6942924B2 (en) 2001-10-31 2005-09-13 Chemat Technology, Inc. Radiation-curable anti-reflective coating system
US20030165015A1 (en) * 2001-12-05 2003-09-04 Ocular Sciences, Inc. Coated contact lenses and methods for making same
US6984262B2 (en) * 2003-07-16 2006-01-10 Transitions Optical, Inc. Adhesion enhancing coating composition, process for using and articles produced
JP4543667B2 (ja) * 2003-12-08 2010-09-15 コニカミノルタオプト株式会社 反射防止膜形成用塗布液の製造方法及び反射防止フィルム
US8361946B2 (en) * 2004-04-08 2013-01-29 Akzo Nobel N.V. Detergent composition
TWI364367B (en) * 2004-06-11 2012-05-21 Toray Industries Siloxane-based coating, optical article and process for producing the siloxane-based coating
CA2574143A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Novartis Ag Water-based inks for hydrogel lenses
JP4896004B2 (ja) * 2005-03-03 2012-03-14 株式会社ニコン・エシロール 眼鏡用レンズ及び眼鏡用レンズの加工方法
US20090081463A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Tinted article having a high refractive index
CA2741003A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 E. I. Dupont De Nemours And Company Self-assembled silica condensates
JP2011006613A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 硬化性樹脂組成物およびハードコートフィルムまたはシート
WO2015163464A1 (ja) 2014-04-24 2015-10-29 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 眼鏡レンズ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53420B2 (de) * 1972-11-04 1978-01-09
JPS5315743B2 (de) * 1973-08-14 1978-05-26
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
JPS534020B2 (de) * 1974-09-05 1978-02-13
US4343857A (en) * 1978-08-23 1982-08-10 Goodyear Aerospace Corporation Coatings for optical systems
JPS5540743A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of polycarbonate resin molded article
DE3034524A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Verfahren zum beschichten der oberflaeche von polycarbontharz-formkoerpern
US4311762A (en) * 1980-10-24 1982-01-19 Corning Glass Works Plastic components of improved hardness and scratch resistance
US4478909A (en) * 1980-10-24 1984-10-23 Toray Industries, Inc. Anti-fogging coating film
JPS57158235A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Toray Ind Inc Plastic molding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548389A1 (fr) 1985-01-04
FR2548389B1 (fr) 1987-04-10
JPH0459601B2 (de) 1992-09-22
US4525421A (en) 1985-06-25
DE3421953A1 (de) 1984-12-20
JPS59231501A (ja) 1984-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421953C2 (de)
DE69835139T2 (de) Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand
EP0728164B1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE69938371T2 (de) Überzugsmittel und sein gehärtetes Produkt
DE19511627B4 (de) Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände
DE69531661T9 (de) Filmbildende Beschichtungslösung und Kunststofflinse
DE3100675C2 (de)
EP0967253B1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP2578649B2 (de) Zusammensetzung für die herstellung einer beschichtung mit hoher haft- und kratzfestigkeit
DE3807571C2 (de)
EP1012212B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
DE69613285T3 (de) Wetter- und verschmutzungsbeständige Silicon enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE60037705T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und Gegenstände diese enhaltend und Verfahren zu deren Herstellung
EP1499692B1 (de) Substrate mit biofilm-hemmender beschichtung
DE2947879A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung mit einem silikonharz
EP0180129A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden Überzügen
DE4030727A1 (de) Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1551908A2 (de) Kratzfeste beschichtungszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1549700B1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1012213B1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen enthaltenden silanen
DE10039404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Zusammensetzungen nach dem Sol-Gel-Verfahren usw.
EP0073362B1 (de) Wasserhaltige Beschichtungsmittel auf Silikonharzbasis für Kunststoffoberflächen
DE10252336A1 (de) Zusammensetzung, die eine hydrolysierbare Organosiliciumverbindung umfaßt, und aus dieser erhaltene Beschichtung
DE102010028661A1 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
JP6639846B2 (ja) 透明被膜形成用塗布液及び透明被膜付基材

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP