DE3837397A1 - Neue organooligosilsesquioxane - Google Patents

Neue organooligosilsesquioxane

Info

Publication number
DE3837397A1
DE3837397A1 DE3837397A DE3837397A DE3837397A1 DE 3837397 A1 DE3837397 A1 DE 3837397A1 DE 3837397 A DE3837397 A DE 3837397A DE 3837397 A DE3837397 A DE 3837397A DE 3837397 A1 DE3837397 A1 DE 3837397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
radicals
compounds
formulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3837397A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Chem Dr Weidner
Norbert Dipl Chem Dr Zeller
Bernward Dipl Chem Dr Deubzer
Volker Dipl Chem Dr Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE3837397A priority Critical patent/DE3837397A1/de
Priority to US07/416,073 priority patent/US5047492A/en
Priority to EP89120188A priority patent/EP0367222B1/de
Priority to DE58909216T priority patent/DE58909216D1/de
Priority to JP1285071A priority patent/JPH02178291A/ja
Publication of DE3837397A1 publication Critical patent/DE3837397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/485Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms containing less than 25 silicon atoms

Description

Die Erfindung betrifft neue Organooligosilsesquioxane und Verfahren zu deren Herstellung.
Organooligosilsesquioxane sind beispielsweise durch die Arbeiten von M. G. Voronkov et al. (Zhur. Obshchei Khimii 49 (7), Seite 1522 (1979); Dokl. Akad. Nauk. SSSR 281(6), Seite 1374 (1985); ibid. 270(4), Seite 888 (1983).) bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Organooligosilsesquioxane bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Verfahren zur Herstellung von Organooligosilsesquioxanen zu entwickeln. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Organooligosilsesquioxane durch chemische Reaktionen zu modifizieren. Schließlich war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Vernetzungsmittel für Silicone und organische Polymere zur Verfügung zu stellen.
Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß Organooligosilsesquioxane der Formel
[RSiO3/2] z (I)
synthetisiert wurden, worin
z die Zahl 6, 8 oder 10;
R gleiche oder verschiedene Reste der Formeln
-CH₂CH₂-X (II),
-CH(CH₃)-X (III)
oder
-O-Si(R′₂)-Y (IV)
sind, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, wobei
X jeweils einen einwertigen bzw. einen halben zweiwertigen Rest der Formeln
-(R′₂SiO) n R′ (V)
[-(R′₂SiO) n -]1/2 (VI)
-S-R′′ (VII)
[-S-R′′′-S-]1/2 (XV)
oder
-CH₂-Z (VIII)
R′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₆-Alkyl-, C₁- bis C₆-Alkoxy- oder Phenylreste;
R′′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₁₈-Alkylreste, welche gegebenenfalls durch Reste der Formel (V) oder (VI) substituiert sein können;
R′′′ gleiche oder verschiedene zweibindige C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylen- und/oder Phenylenreste;
Z ein Halogenatom oder einen N-gebundenen Aminorest, nämlich -NH₂, einen N-Piperidinyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinylrest, einen C₁- bis C₆-N-Monoalkylamino- oder einen C₁- bis C₆-Dialkylaminorest;
Y ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls halogenierten C₂- bis C₁₀-Kohlenwasserstoffrest oder einen Rest der Formel (II) oder (III) und
n eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten.
Beispiele für Reste R′ sind C₁- bis C₆-Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl, t-Butylrest, Pentylreste, wie der n-Pentyl-, sec.-Pentyl-, neo-Pentyl- und t-Pentylrest, Hexylreste, wie der n- Hexylrest; C₁- bis C₆-Alkoxyreste, wie Methoxy-, Ethoxy-, n- und i-Propoxy-, n-, sec.- und t-Butoxyreste, n-, sec.-, t- und neo-Pentoxyreste, Hexoxyreste, wie der n-Hexoxyrest; sowie Phenylreste. Als Reste R′ sind Methyl-, Methoxy- und Ethoxyreste bevorzugt.
Beispiele für Reste R′′ sind die als Beispiele für Alkylreste R′ genannten Rest, sowie Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n- und der i-Octylrest, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl- sowie Octadecylreste. Diese Reste können insbesondere durch Reste der Formeln (V) und (VI) substituiert sein, deren Reste R′ Methyl-, Methoxy- und Ethoxyreste sind.
Vorzugsweise bedeuten
R′ gleiche oder verschiedene Methyl- oder Methoxy- oder Ethoxygruppen;
R′′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₁₄-Alkylreste, welche gegebenenfalls durch jeweils einen Rest der Formeln (V) oder (VI) substituiert sein können;
Z ein Chlor- oder Bromatom oder ein N-Piperidinylrest;
Y ein Wasserstoffatom, eine Vinyl-, Allyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropylgruppe oder ein Rest der Formeln (II) oder (III).
Beispiele für besonders bevorzugte Reste R sind Reste der folgenden Formeln:
wobei n, soweit es direkt hinter einer eckigen Klammer als Index steht, die oben angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind durch mehrere Verfahren zugänglich.
Verfahren (1)
So können Verbindungen der Formel (I), in denen
R zumindest teilweise ein Rest der Formel (II), (III) oder (IV) ist, worin
X jeweils einen Rest der Formeln (V), (VI), (VII) oder (XV) und
Y einen Rest der Formel (II) oder (III) bedeutet,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
[E-(R′₂SiO) y SiO3/2] x [RSiO3/2]8-x (IX)
worin
x eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 8 ist,
y eine ganze Zahl im Wert von mindestens 0, vorzugsweise im Wert von höchstens 1 ist,
mit Verbindungen der Formel
GX (X)
hergestellt werden, wobei die Reste E in Formel (IX) von den Resten G in Formel (X) verschieden sind und die Reste E und G entweder Vinylgruppen oder direkt an Siliciumatome bzw. Schwefelatome gebundene Wasserstoffatome bedeuten.
Falls im oben genannten Verfahren (1) X jeweils einen Rest der Formel (V) oder (VI) bedeutet (Verfahrensvariante A, nachfolgend kurz als "Verfahren (1A)" bezeichnet) so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Platinmetallen und/oder deren Verbindungen durchgeführt.
Falls im oben genannten Verfahren (1) X jeweils einen Rest der Formel (VII) oder (XV) bedeutet (Verfahrensvariante B, nachfolgend kurz als "Verfahren (1B)" bezeichnet) so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von freien Radikalen, insbesondere in Anwesenheit von organischen Peroxiden, Azoverbindungen und/oder unter Bestrahlung mit hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung wie UV-Licht durchgeführt.
Als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren (1) sind Verbindungen der Formel (IX) bevorzugt, für die y den Wert 0 hat. Insbesondere ist Octavinyloctasilsesquioxan bevorzugt, welches nach dem Verfahren von M. G. Voronkov et al. (Zhur. Obshchei Khimii 49 (7), Seite 1522 (1979)) zugänglich ist.
Verfahren (1A)
Als Platinmetalle und/oder deren Verbindungen sind die Metalle Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, deren Legierungen und chemischen Verbindungen sowie deren Gemische bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Platin, dessen Verbindungen und Legierungen, in Substanz oder auf Trägern aufgebracht. Es können hier alle Katalysatoren eingesetzt werden, die auch bisher zur Addition von direkt an Si-Atome gebundenen Wasserstoffatomen an aliphatisch ungesättigte Verbindungen eingesetzt wurden. Beispiele für solche Katalysatoren sind metallisches und feinverteiltes Platin, das sich auf Trägern, wie Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle befinden kann, Verbindungen oder Komplexe von Platin, wie Platinhalogenide, z. B. PtCl₄, Na₂PtCl₄ · 4 H₂O, Platin-Olefin- Komplexe, Platin-Alkohol-Komplexe, Platin-Alkoholat-Komplexe, Platin-Ether-Komplexe, Platin-Aldehyd-Komplexe, Platin- Keton-Komplexe, einschließlich Umsetzungsprodukten aus H₂PtCl₆ · 6 H₂O und Cyclohexanon, Platin-Vinylsiloxankomplexe, insbesondere Platin-Divinyltetramethyldisiloxankomplexe mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganisch gebundenem Halogen, Bis-(gamma-picolin)-platindichlorid, Trimethylendipyridinplatindichlorid, Dicyclopentadien-platindichlorid, Dimethylsulfoxydethylenplatin-(II)-dichlorid sowie Umsetzungsprodukte von Platintetrachlorid mit Olefin und primärem Amin oder sekundärem Amin oder primärem und sekundärem Amin, wie das Umsetzungsprodukt aus in 1-Octen gelöstem Platintetrachlorid mit sec.-Butylamin, oder Ammonium-Platinkomplexe gemäß EP-B 1 10 370.
Platinkatalysator wird vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 500 Gewichts-ppm (Gewichtsteilen je Million Gewichtsteilen), insbesondere 2 bis 400 Gewichts-ppm, jeweils berechnet als elementares Platin und bezogen auf das Gewicht von Verbindung der Formel (IX), eingesetzt.
Das Verfahren (1A) wird vorzugsweise bei Temperaturen von 20°C bis 120°C, insbesondere von 30°C bis 100°C durchgeführt. Das Verfahren kann beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 0,1 MPa (abs.), es kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Bevorzugt sind Drücke von 0,02 bis 0,2 MPa (abs.), insbesondere von 0,08 bis 0,15 MPa (abs.).
Die Tatsache, daß das oben geschilderte Verfahren (1A) überhaupt zu den erfindungsgemäßen Verbindungen führte, mußte überraschen. M. G. Voronkov et al. (Doklady Akademii Nauk SSSR, Band 270, Nr. 4, Seiten 888-890 (1983; in englischer Sprache veröffentlicht von der Plenum Publishing Corporation, Seite 185-186 (1983)) berichteten, es sei nicht möglich, die Vinylgruppen von Octavinyloctasilsesquioxan zu hydrosilylieren.
Verfahren (1B)
Als Quelle für freie Radikale, welche vorzugsweise in der Variante B des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, sind Peroxide, insbesondere organische Peroxide bevorzugt. Beispiele für solche organischen Peroxide sind Peroxyketale, z. B. 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis(tert.-butylperoxy)butan und ähnliche, Diacylperoxide, wie z. B. Acetylperoxid, Isobutylperoxid, Benzoylperoxid und ähnliche, Dialkylperoxide, wie z. B. Di- tert-butylperoxid, Tert-butyl-cumylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan und ähnliche und Perester, wie z. B. Tert.-butylperoxyisopropyl-carbonat und tert.-Butylperbenzoat, sowie Azoverbindungen wie α,α′-Azobisisobutyronitril.
Vorzugsweise werden Peroxide bzw. Azoverbindungen in Mengen von 0,2 Gewichts-% bis 2 Gewichts-%, insbesondere von 0,5 Gewichts-% bis 1,3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Verbindung der Formel (IX) im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet.
Das Verfahren (1B) wird vorzugsweise bei Temperaturen von 0°C bis 200°C, insbesondere von 20°C bis 150°C durchgeführt. Das Verfahren kann beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 0,1 MPa (abs.), es kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Bevorzugt sind Drücke von 0,02 bis 0,2 MPa (abs.), insbesondere von 0,08 bis 0,15 MPa (abs.).
Das Verfahren (1) mit seinen Varianten A und B kann in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Falls Lösungsmittel verwendet werden, sind Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit einem Siedepunkt bzw. Siedebereich von bis zu 120°C bei 0,1 MPa bevorzugt. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Wasser; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglycoldimethylether; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen; Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, n-Hexan, Hexan- Isomerengemische, Heptan, Oktan, Waschbenzin, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylole; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyl-isobutylketon; Schwefelkohlenstoff und Nitrobenzol, oder Gemische dieser Lösungsmittel.
Die Bezeichnung Lösungsmittel bedeutet nicht, daß sich alle Reaktionskomponenten in diesem lösen müssen. Die Reaktion kann auch in einer Suspension oder Emulsion eines oder mehrerer Reaktionspartner durchgeführt werden. Die Reaktion kann auch in einem Lösungsmittelgemisch mit einer Mischungslücke ausgeführt werden, wobei in jeder der Mischphasen jeweils mindestens ein Reaktionspartner löslich ist.
Für die Variante A des Verfahrens (1) ist ein aprotisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch besonders bevorzugt.
Verfahren (2)
Sollen Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, worin
R ein Rest der Formel (II) ist, worin
X jeweils einen Rest der Formel (VIII) bedeutet, so geschieht dies vorzugsweise durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
Z-CH₂CH₂CH₂SiQ₃ (XI)
worin
Q gleiche oder verschiedene Reste, nämlich C₁- bis C₆-Alkoxyreste oder Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, bedeuten,
in Gegenwart eines polar protischen Lösungsmittels und Säuren oder Basen als Katalysatoren.
Bevorzugte Beispiele für die Reste Q in Formel (XI) sind Methoxy- und Ethoxyreste sowie Chloratome.
Als Katalysatoren sind insbesondere Säuren bevorzugt.
Beispiele für Säuren sind Lewis-Säuren, wie BF₃, AlCl₃, TiCl₄, SnCl₄, SO₃, PCl₅, POCl₃, FeCl₃ und dessen Hydrate und ZnCl₂, Phosphornitridchloride; Brönstedt-Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphorsäuren, wie ortho-, meta- und Polyphosphorsäuren, Borsäure, selenige Säure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Halogenessigsäuren, wie Trichlor- und Trifluoressigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, saure Ionenaustauscher, saure Zeolithe, säureaktivierte Bleicherde, säureaktivierter Ruß, Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff und dergleichen mehr.
Als Lösungsmittel sind die oben für Verfahren (1) angegebenen polar protischen Lösungsmittel bevorzugt, insbesondere die dort genannten Alkohole und Wasser.
Das Verfahren (2) wird vorzugsweise bei Temperaturen von -10°C bis +40°C, insbesondere von 0°C bis 25°C durchgeführt. Das Verfahren kann beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 0,1 MPa (abs.), es kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Bevorzugt sind Drücke von 0,08 bis 0,2 MPa (abs.), insbesondere von 0,09 bis 0,15 MPa (abs.).
Verfahren (3)
Sollen Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, wobei R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R in Formel (I) auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, so geschieht dies vorzugsweise durch Umsetzung von Silicaten der Formel (XII)
(W₄NOSiO3/2) z (XII)
worin
W gleiche oder verschiedene C₁- bis C₄-Alkylreste und
z 6, 8 oder 10, vorzugsweise die Zahl 8 bedeuten,
mit Verbindungen der Formeln (XIII)
LSi(R′₂)-Y (XIII)
und/oder
M[Si(R′₂)-Y]₂ (XIV)
gegebenenfalls im Gemisch mit Verbindungen der Formeln (XVI)
LSi(R′₃) (XVI)
und/oder (XVII)
M[Si(R′₃)]₂ (XVII)
wobei in den obigen Formeln (XIII), (XIV), (XVI) und (XVII) L einen einwertigen Rest, nämlich eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls durch bis zu zwei Alkylreste mit jeweils bis zu 12 C-Atomen substituierte Aminogruppe;
M einen zweiwertigen Rest, nämlich eine gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit bis zu 12 C-Atomen substituierte Iminogruppe, eine Gruppe der Formel -O- oder -NH-CO-NH- bedeuten und R′ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise steht L für eine Hydroxylgruppe; vorzugsweise steht M für eine Gruppe der Formel -O-.
Die Herstellung von Silicaten der Formel (XII) ist von D. Hoebbel und W. Wieker (Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 384, Seite 43-52 (1971)) und I. Hasegawa und S. Sakka (Journal of Molecular Liquids 34, Seite 307-315 (1987)) beschrieben. Die Darstellung gelingt beispielsweise durch Hydrolyse von Tetraethylsilicat in wäßrigem Methanol in Gegenwart von Tetraalkylammoniumhydroxiden, wobei durch geeignete Wahl des Tetraalkylammoniumhydroxids und der Gewichtsverhältnisse der Reaktanden selektiv Moleküle der Formel (XII) dargestellt werden können, für die z 6, 8 oder 10 bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren (3) wird vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt.
Beispiele für solche sauren Katalysatoren sind die für Verbindung (2) als Beispiele für Säuren genannten Stoffe, insbesondere Salzsäure.
Verfahren (3) wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere in einem polar protischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für solche Lösungsmittel sind die für Verfahren (2) als bevorzugt genannten Beispiele von Lösungsmitteln.
Als Lösungsmittel sind die oben für Verfahren (1) angegebenen polar protischen Lösungsmittel bevorzugt, insbesondere die dort genannten Alkohole und Wasser.
Es ist insbesondere bevorzugt, die Silicate der Formel (XII) mit Verbindungen der Formel (XIV), gegebenenfalls im Gemisch mit Verbindungen der Formel (XVII), umzusetzen.
Ganz besonders bevorzugt als Verbindungen der Formel (XIV) sind 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan sowie 1,3-Di-chlorpropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan.
Ganz besonders bevorzugt als Verbindung der Formel (XVII) ist Hexamethyldisiloxan.
Das Verfahren (3) wird vorzugsweise bei Temperaturen von -10°C bis +70°C, insbesondere von 0°C bis 40°C durchgeführt. Das Verfahren kann beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 0,1 MPa (abs.), es kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Bevorzugt sind Drücke von 0,08 bis 0,2 MPa (abs.), insbesondere von 0,09 bis 0,15 MPa (abs.).
Verfahren (4)
Sollen Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, wobei R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, und z für die Zahl 8 oder 10 steht, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R in Formel (I) auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, so geschieht dies vorzugsweise durch Umsetzung von Silicaten der Formel (XVIII)
[(R′₃)SiOSiO3/2] w (XVIII)
worin R′ die für die Formeln (V) und (VI) angegebene Bedeutung hat und
w für die Zahl 8 oder 10 steht,
mit einer oder mehreren Verbindungen der oben im Abschnitt "Verfahren (3)" beschriebenen Formeln (XIII) und/oder (XIV).
Als Verbindungen der Formel (XVIII) sind insbesondere solche der Formel (XIX) bevorzugt:
[(CH₃)₃SiOSiO3/2] w (XIX)
worin w die für Formel (XVIII) angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise den Wert 8 besitzt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (XIX) ist in dem im Abschnitt "Verfahren (3)" zitierten Artikel von D. Hoebbel und W. Wieker beschrieben. Sie gelingt durch Silylieren von Verbindungen der Formel (XII) mit Hexamethyldisiloxan in saurer, Isopropanol enthaltender Lösung.
Es ist bevorzugt, Verbindungen der Formel (XVIII), also insbesondere solche der Formel (XIX), mit Verbindungen der Formel (XIV) umzusetzen.
Ganz besonders bevorzugt als Verbindungen der Formel (XIV) sind 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan sowie 1,3-Di-chlorpropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan.
Vorzugsweise wird das Verfahren (4) in Gegenwart von saurem Katalysator durchgeführt.
Bevorzugt als saure Katalysatoren sind die im Abschnitt "Verfahren (2)" als Beispiele genannten Brönstedt- und Lewis-Säuren, insbesondere säureaktivierte Bleicherde, HCl und saure makroretikulare Harze, wie beispielsweise Amberlyst® 15 (erhältlich bei Janssen Chimica, D-4054 Nettetal 2).
Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel bzw. mit einem Reaktanden als Lösungsmittel durchgeführt werden, was bevorzugt ist. Soll (zusätzlich) Lösungsmittel verwendet werden, so sind die im Abschnitt "Verfahren (1B)" genannten Lösungsmittel(gemische) bevorzugt.
Das Verfahren (4) wird vorzugsweise bei Temperaturen von -20°C bis +200°C, insbesondere von 20°C bis 100°C durchgeführt. Das Verfahren kann beim Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 0,1 MPa (abs.), es kann auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Bevorzugt sind Drücke von 0,08 bis 0,2 MPa (abs.), insbesondere von 0,09 bis 0,15 MPa (abs.).
Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator, falls ein solcher verwendet wird, vorzugsweise entfernt. Ist der Katalysator fest und in der Reaktionsmischung nicht löslich, so wird er vorzugsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
Anschließend oder gleichzeitig wird vorzugsweise Lösungsmittel, falls verwendet, und/oder nicht umgesetzte Ausgangssubstanzen aus dem Reaktionsgemisch entfernt, insbesondere durch Destillation.
Verwendung
Die erfindungsgemäßen bzw. nach den erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren und auch andere Organohexasilsesquioxane, Organooctasilsesquioxane und/oder Organodecasilsesquioxane, deren Organogruppen olefinisch ungesättigt sind oder direkt an Silicium- oder Schwefelatome gebundene Wasserstoffatome und/oder direkt an Siliciumatome gebundene Alkoxygruppen enthalten, können als Vernetzungsmittel für Polymere verwendet werden, insbesondere für Silicone.
Alle vorstehend aufgeführten Reaktionsteilnehmer und Hilfschemikalien können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können beispielsweise Gemische von Verbindungen der Formel (IX), von Verbindungen der Formel (X),von Verbindun­ gen der Formel (XI), von Verbindungen der Formel (XII), von Verbindungen der Formel (XIII), von Verbindungen der Formel (XIV) eingesetzt werden, Gemische von Katalysatoren, von Lösungsmitteln, von organischen Peroxiden bzw. Azoverbindungen eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben,
  • a) alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen;
  • b) alle Drücke 0,10 MPa (abs.);
  • c) alle Temperaturen 20°C.
Beispiel 1 Umsetzung von Octavinyloctasilsesquioxan mit Pentamethyldisiloxan
In einem 100 ml Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter wurden unter Stickstoffatmosphäre 2,00 g (3,16 · 10⁻³ Mol) Octavinyloctasilsesquioxan (erhältlich gemäß dem eingangs als erstes angeführten Zitat von Voronkov), in 50 ml Toluol gelöst, vorgelegt und mit 0,03 ml Katalysatorlösung (Lösung eines Platin-Olefin-Komplexes mit einem Platingehalt von 40 mg pro 1 ml) versetzt.
Der Kolbeninhalt wurde auf 80°C erwärmt und anschließend 7,50 g (50,56 · 10⁻³ Mol) Pentamethyldisiloxan (erhältlich bei der Wacker-Chemie GmbH, D-8000 München 22) langsam zugetropft. Dann ließ man nach weiterer Zugabe von 0,03 ml Katalysatorlösung 6 h bei 80°C rühren. Nach Entfernung von Toluol und überschüssigem Pentamethyldisiloxan erhielt man 5,71 g an rohem Additionsprodukt, das durch Umkristallisation aus Ethanol weiter gereinigt werden konnte.
Ausbeute: 2,39 g (42% der Theorie).
Das dabei erhaltene Produkt ist kristallin und weist einen Schmelzpunkt von 83-84°C auf.
Nach ¹H-NMR-Daten findet zu 9,2 Mol-% α-Addition statt. Das Gelpermeationschromatogramm zeigt die für eine einheitliche Substanz charakteristische enge Halbwertsbreite.
Im ²⁹Si-NMR-Spektrum sind keine vinylgebundenen Si-Atome mehr detektierbar.
IR-Spektrum: asymmetrische Si-O-Si-Streckschwingung des Siloxankäfiggerüstes bei 1130 cm⁻¹.
Beispiel 2 Umsetzung von Octavinyloctasilsesquioxan mit Dimethylmonoethoxysilan
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 2,50 g (3,95 · 10⁻³ Mol) Octavinyloctasilsesquioxan, gelöst in 32 ml Toluol, vorgelegt, mit 0,02 ml Katalysatorlösung (Katalysator wie in Beispiel 1, nur mit einem Platingehalt von 10 mg pro ml) versetzt, auf 90°C erwärmt und 6,6 g (63,46 · 10⁻³ Mol) Dimethylmonoethoxysilan langsam zudosiert. Nach weiterer Zugabe von 0,02 ml Katalysatorlösung wurde 3 h bei 80- 90°C gerührt. Nach Entfernung von Toluol und nicht umgesetztem Silan erhielt man 5,4 g 93% der Theorie) eines hochviskosen Öls.
Nach ¹H-NMR-Daten fand zu 9,5 Mol-% α-Addition statt. Das Gelpermeationschromatogramm, ¹H-, ²⁹Si-NMR- und IR-Daten bestätigen die Bildung des Additionsprodukts.
Beispiel 3 Vernetzung eines α,ω-H-Polydimethylsiloxans mit Octavinyloctasilsesquioxan
Octavinyloctasilsesquioxan wurde mit einem α,ω-H-Polydimethylsiloxan (mittlere Zahl an Dimethylsiloxyeinheiten =200) im Molverhältnis 1 : 4 unter Zugabe der den beiden Komponenten entsprechenden Gewichtsmengen an Chloroform zu einer homogenen Lösung vermischt und mit bezogen auf eingesetztes Octavinyloctasilsesquioxan 36 Gew.-% einer Katalysatorlösung (Katalysator wie in Beispiel 1, nur mit einem Platingehalt von 1 mg pro 1 ml) versetzt. Die Lösung wurde auf einen Glasträger in einer Schichtdicke aufgebracht, daß nach zweistündigem Erwärmen auf 40°C bei Normaldruck ein etwa 2 mm dicker Film resultierte. Der so erhaltene transparente Film ist vernetzt und zeigt elastomere Eigenschaften. Ein Vergleichsversuch unter den angegebenen Bedingungen jedoch ohne Zugabe von Octavinyloctasilsesquioxan führte zu keiner Vernetzung.
Der vernetzte Film wurde anschließend bei 2 h und 100°C bei Normaldruck und 12 h bei 100°C im Vakuum (100 Pa) zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel nachbehandelt.
Zur Charakterisierung des Vernetzungsgrads wurde der reziproke Gleichgewichtsquellwert 1/Q herangezogen gemäß DIN 53 521, der folgendermaßen definiert ist:
a: Gewicht des gequollenen Probekörpers nach vollständiger Trocknung
b: Gewicht des gequollenen Probekörpers
Probekörper des vernetzten Films wurden in Toluol bei 25°C 12 Tage lang gequollen. Aus dem Gewicht des ungequollenen Probekörpers und dem Gewicht des gequollenen Probekörpers nach vollständiger Trocknung ließ sich der unvernetzte Anteil bestimmen.
Mittelwert aus 3 Messungen:
1/Q=0,355; löslicher Anteil: 3,7%.
Beispiel 4 Radikalische Addition von 1-Dodecanthiol an Octavinyloctasilsesquioxan
2 g (3,2 · 10⁻³ Mol) Octavinyloctasilsesquioxan wurden in 50 ml Toluol gelöst, mit 5,3 g (26,2 · 10⁻³ Mol) 1-Dodecanthiol (erhältlich bei Janssen Chimica, D-4054 Nettetal 2) und 25 mg α,α′-Azobis-isobutyronitril versetzt und unter Stickstoffatmosphäre 6 h auf 80°C erwärmt. Nach Entfernung des Toluols bei Unterdruck blieben 7,26 g eines festen Rückstands.
¹H-NMR- und ²⁹Si-NMR-Daten bestätigten die Addition der SH- Gruppierung an die Vinylgruppe unter Erahlt des Siloxankäfiggerüsts.
Beispiel 5 Addition von γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan an Octavinyloctasilsesquioxan
2 g (3,2 · 10⁻³ Mol) Octavinyloctasilsesquioxan wurden in 60 ml Toluol gelöst, mit 4,64 g (25,7 · 10⁻³ Mol) γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan (erhältlich als Wacker Silan GF 75 bei der Wacker-Chemie GmbH, D-8000 München) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei 25°C 6 h mit einer Quecksilbertauchlampe bestrahlt. Überschüssiges Silan und Toluol wurden anschließend durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt.
Als Rückstand blieben 6,38 g eines viskosen Öls.
¹H-NMR- und ²⁹Si-NMR-Daten bestätigten die Addition der SH- Gruppierung an die Vinylgruppe unter Erhalt des Siloxankäfiggerüsts.
Beispiel 6 Synthese von Octa-chlorpropyl)octasilsesquioxan
In einem 2 l Kolben mit Tropftrichter wurden 1 l Methanol vorgelegt und langsam mit 45 g γ-Chlorpropyltrichlorsilan (erhältlich als Wacker Silan GF 15 bei der Wacker-Chemie GmbH, D-8000 München) versetzt. Nach Zugabe von 28 ml konzentrierter Salzsäure wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt.
Nach einiger Zeit bildete sich ein kristalliner Niederschlag, der nach 12 Tagen abgesaugt und mit Methanol gewaschen wurde. Die Ausbeute betrugt 7,15 g (26% der Theorie). Das Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 206°C. Chlorgehalt Theorie: 27,4%, gef.: 27,6%. Das Gelchromatogramm zeigte eine monodisperse Verbindung an. IR-, ¹H- und ²⁹Si- NMR-Daten und die dampfdruckosmometrische Molmassenbestimmung (gefunden: 930 g/mol, Theorie: 1036 g/mol) bestätigten die Bildung von Octa-chlorpropyl)octasilsesquioxan.
Die Darstellung des Oligosilsesquioxans gelang auch ausgehend von γ-Chlorpropyltrichlorsilan; nach 3 Monaten Reaktionszeit erreichte man hier eine Ausbeute von 40% der Theorie.
Beispiel 7 Umsetzung von Octa-chlorpropyl)octasilsesquioxan mit Piperidin
In einem 100 ml Kolben mit Rückflußkühler und Innenthermometer wurden 7 g (6,76 · 10⁻³ Mol) Octa-chlorpropyl)octasilsesquioxan mit 70 g (0,822 Mol) Piperidin versetzt und unter Stickstoffatmosphäre 16 h unter ständigem Rühren auf 105°C erwärmt. Anschließend wurde der angefallene Feststoff (Piperidin- Hydrochlorid und Teile des gewünschten Produkts) abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingedampft (Rückstand 4,12 g). Der Rückstand der Filtration wird zur Entfernung des Piperidin-Hydrochlorids mehrmals mit Wasser gewaschen. An rohem Substitutionsprodukt ergaben sich insgesamt 9,02 g (94% der Theorie). Dieses wurde aus Heptan umkristallisiert.
Das ¹H-NMR-Spektrum bestätigte die vollständige nukleophile Substitutionsreaktion an der γ-Chlorpropylgruppe.
Beispiel 8 Synthese von Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan [(H₂C=CH)(CH₃)₂SiOSiO3/2]₈
  • a) 82,2 g gefällte Kieselsäure wurden mit 1250 ml 10%iger wäßriger Tetramethylammoniumhydroxidlösung versetzt. Nach Rühren des Gemischs 16 h lang bei 25°C und 8 h bei 50°C erhielt man eine klare Lösung. Die Lösung wurde bis auf zwei Drittel ihres Ausgangsvolumens eingeengt und das enthaltene Tetramethylammoniumsilikat bei 4°C zur Kristallisation gebracht. Man erhielt 359,5 g noch wasserhaltiges Tetramethylammoniumsilikat.
  • b) 160 g dieses Tetramethylammoniumsilikats wurden portionsweise zu einem gut gerührten Gemisch aus 450 ml H₂O, 1000 ml Isopropanol, 1700 ml (1387 g) 1,3-Divinyl- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan (erhältlich als Wacker Siloxan VSi2 bei der Wacker-Chemie GmbH, D-8000 München) und 550 ml konzentrierter Salzsäure gegeben und anschließend das Reaktionsgemisch 7 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 64 g einer kristallinen Substanz (69% der Theorie, bezogen auf die eingesetzte Kieselsäure), die nach dampfdruckosmometrischen Messungen eine Molmasse von 1120 g · mol⁻¹ aufweist. Das GPC-Diagramm zeigt eine einheitliche Verbindung an. Die ¹H-, ²⁹Si-NMR- und IR-Daten stehen mit der Struktur von Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan in Einklang.
Beispiel 9 Synthese von Octa(dimethylsiloxy)octasilsesquioxan [H(CH₃)₂SiOSiO3/2]₈
160 g des gemäß Beispiel 8a) hergestellten Tetramethylammoniumsilikats wurden portionsweise zu einem gut gerührten Gemisch aus 400 ml H₂O, 1000 ml Isopropanol, 1500 ml (1136 g) 1,1,2,2-Tetramethyldisiloxan (erhältlich als Wacker Siloxan HSi2 bei der Wacker-Chemie GmbH, D-8000 München) und 200 ml 10%iger Salzsäure gegeben und anschließend das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 8b) beschrieben. Das erhaltene Silylierungsprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert.
Man erhielt 52,0 g einer kristallinen Substanz (67% der Theorie, bezogen auf die eingesetzte Kieselsäure), die nach dampfdruckosmometrischen Messungen eine Molmasse von 1150 g · mol⁻¹ aufwies. Das GPC-Diagramm zeigte eine einheitliche Verbindung an. Die ¹H-, ²⁹Si-NMR- und IR-Daten stehen mit der Struktur von Octa(dimethylsiloxy)octasilsesquioxan in Einklang.
Aktiver Wasserstoffgehalt: Theorie: 0,79 Gew.-%, gef.: 0,75 Gew.-%.
Überraschenderweise erfolgte bei den obigen Reaktionsbedingungen keine Abspaltung von direkt an Si-Atome gebundenen Wasserstoffatomen.
Beispiel 10 Synthese von Octa(γ-chlorpropyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan [ClCH₂CH₂CH₂(CH₃)₂SiOSiO3/2]₈
7,8 g des gemäß Beispiel 8a) hergestellten Tetramethylammoniumsilikats wurden portionsweise zu einem gut gerührten Gemisch aus 20 ml H₂O, 60 ml Isopropanol, 100 ml (99 g) 1,3- Di-chlorpropyl)-1,1,2,2-tetramethyldisiloxan und 30 ml konzentrierter Salzsäure gegeben und anschließend das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 48 h gerührt.
Dann wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mehrmals mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend überschüssiges Disiloxan bei vermindertem Druck abdestilliert. Als Rückstand blieben 4,5 g einer viskosen, farblosen Flüssigkeit, die nach GPC-, ¹H- und ²⁹Si-NMR-Daten die gewünschte Verbindung in hohen Anteilen enthielt.
Beispiel 11 Umsetzung von Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan (erhältlich gemäß Beispiel 8) mit Pentamethyldisiloxan
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1,5 g (1,2 · 10⁻³ Mol) Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan in 15 ml Toluol mit 2,8 g Pentamethyldisiloxan (18,9 · 10⁻³ Mol) versetzt. Nach Zugabe von 2,25 ml Katalysatorlösung (Norbornadien-Pt-Komplex in CH₂Cl₂ mit einem Pt-Gehalt von 0,2 mg Platin pro 1 ml Lösung) wurde das Reaktionsgemisch 4,5 h auf 35°C erwärmt. Anschließend wurde Toluol und überschüssiges Pentamethyldisiloxan im Vakuum abdestilliert.
Ausbeute an viskosem Rohprodukt: 2,94 g
GPC- und ¹H-NMR-Daten bestätigen den Ablauf der Hydrosilylierungsreaktion. Die Auswertung des ¹H-NMR-Spektrums ergab einen Anteil an α-Additionsprodukt von 10 Mol-%.
Beispiel 12 Radikalische Addition von 1-Dodecanthiol (erhältlich bei Janssen Chimica, D-4054 Nettetal 2) an Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 4 g (3,3 · 10⁻³ Mol) Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan (hergestellt gemäß Beispiel 8) in 50 ml Toluol mit 5,4 g (26,7 · 10⁻³ Mol) 1-Dodecanthiol und 25 mg α,α′-Azo-bisisobutyronitril versetzt und 8,5 h auf 80°C erwärmt.
Anschließend wurde Toluol bei vermindertem Druck abdestilliert. Als Rückstand blieb ein öliges Produkt. GPC-, ¹H-NMR- und ²⁹-Si-NMR-Daten bestätigen, daß 1-Dodecanthiol an die Vinylgruppe unter Erhalt des Käfiggerüstes addiert wurde.
Beispiel 13 Radikalische Addition von γ-Mercaptopropyldimethylmethoxysilan an Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 2 g (1,6 · 10⁻³ Mol) Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan (hergestellt gemäß Beispiel 8) in 25 ml Toluol mit 2,35 g (14,3 · 10⁻³ Mol) γ- Mercaptopropyldimethylmethoxysilan versetzt und bei 25°C 5,5 h mit einer Quecksilbertauchlampe bestrahlt.
Anschließend wurde Toluol und überschüssiges Silan bei vermindertem Druck abdestilliert.
Als Rückstand blieben 4,2 g eines viskosen Öls. Die analytischen Daten (¹H-NMR, ²⁹-Si-NMR) bestätigen die Addition der Mercaptogruppe an die Doppelbindung.
Beispiel 14 Vernetzung von α,ω-H-Polydimethylsiloxanen mit Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan
Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan wurde jeweils mit α,ω-H-Polydimethylsiloxanen unterschiedlicher mittlerer Kettenlänge (mittlere Zahl an Dimethylsiloxyeinheiten : 8, 34, 95, 200) im molaren Verhältnis 1 : 4 unter Zugabe von einer zum Lösen von Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan ausreichenden Menge Toluol zu einer homogenen Lösung vermischt und mit bezogen auf 1 Mol Octa(vinyldimethylsiloxy)octasilsesquioxan 49 ml einer Katalysatorlösung (Lösung eines Pt-Olefin-Komplexes mit einem Pt-Gehalt von 10 mg Pt pro 1 ml 1-Octen) versetzt. Die Lösung wurde auf einen Glasträger in einer Schichtdicke aufgebracht, daß nach einstündigem Erhitzen auf 100°C bei Normaldruck ein etwa 5 mm dicker Film resultierte. Der vernetzte Film wurde anschließend 15 h bei 100°C unter Vakuum (100 Pa) zur Entfernung von Restlösungsmittel nachbehandelt.
Je nach verwendetem α,ω-H-Polydimethylsiloxan besaßen die vernetzten Filme spröde bis elastomere Eigenschaften. Zur Charakterisierung des Vernetzungsgrads wurden die vernetzten Filme bei 25°C 12 Tage lang in Toluol gequollen.
Die einzelnen Daten sind in nachfolgender Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Beispiel 15 Synthese von [(CH₂=CH)Si(CH₃)₂O] x [(CH₃)₃SiO]8-x (SiO3/2)₈
30 g des gemäß Beispiel 8a) hergestellten Tetramethylammoniumsilicats wurden portionsweise zu einem gut gerührten Gemisch aus 72 ml H₂O, 180 ml Isopropanol, 90 ml konzentrierte Salzsäure, 134,2 ml (102,1 g=0,63 Mol) Hexamethyldisiloxan und 143,6 ml (117,1 g=0,63 Mol) 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan gegeben und anschließend das Reaktionsgemisch 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mehrmals mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, vollständig eingedampft und bei 80°C/100 Pa getrocknet.
Man erhielt 13,62 g einer kristallinen Substanz, die laut Gaschromatogramm ein Gemisch unterschiedlich substituierter Kieselsäureorganosilylester darstellt.
Beispiel 16 Synthese von [(CH₂=CH)Si(CH₃)₂O] x [(CH₃)₃SiO]8-x (SiO3/2)₈
1 g (8,85 · 10⁻³ Mol) Octa(trimethylsiloxy)octasilsesquioxan (erhältlich gemäß D. Hoebbel, W. Wieker, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 384, 43 (1971)) werden in 50 ml (40,5 g=0,217 Mol) 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan gelöst, mit 0,1 g säureaktivierter Bleicherde (Tonsil Optimum FF, Fa. Süd-Chemie, D-8000 München) versetzt und die Mischung 20 h bei 60°C gerührt. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel destillativ entfernt. Als Rückstand blieben 1,01 g einer kristallinen Substanz, die laut Gaschromatogramm ein Gemisch unterschiedlich substituierter Kieselsäureorganosilylester der obigen Zusammensetzung darstellt.
Beispiel 17 Synthese von Deca(dimethylsiloxy)dexasilsesquioxan [HSi(CH₃)₂OSiO3/2]₁₀ a) Synthese des Tetra-n-butylammoniumsilicats
490 g (500 ml) 40%ige wäßrige Tetra-n-butylammoniumhydroxidlösung (Fa. Fluka, D-7910 Neu-Ulm) wurde mit 700 ml Wasser verdünnt und mit 223,2 g (238,7 ml=1,07 Mol Si) Tetraethoxysilan langsam versetzt. Anschließend wurde die Mischung 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach engte man destillativ auf 64,9% der ursprünglichen Gesamtmenge ein und brachte die Lösung bei 4°C zur Kristallisation.
b) Silylierung
50 g des gemäß a) hergestellten Tetra-n-butylammoniumsilicats wurden bei 5°C langsam zu einem Gemisch aus 250 ml (189,3 g) 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan (erhältlich als Wacker Siloxan HSi2 bei der Wacker-Chemie GmbH, D- 8000 München), 130 ml (112,2 g) Dimethylchlorsilan und 50 ml Isopropanol gegeben. Anschließend wurde bei Raumtemperatur 6,5 h lang gerührt. Dann versetzte man mit 300 ml Eiswasser, wusch die organische Phase neutral, trocknete über Natriumsulfat, filtrierte ab und entfernte das Lösungsmittel bei 60°C/1500 Pa. Es blieben 8,5 g einer zähen Kristallmasse. Kristallisation aus wenig 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan lieferte 1,86 g der Titelverbindung (25% d. Theorie).
Die analytischen Daten stehen mit der Struktur von Deca(dimethylsiloxy)octasilsesquioxan in Einklang.
Beispiel 18 Synthese von Deca(vinyldimethylsiloxy)decasilsesquioxan [(H₃C₂)(CH₃)₂SiOSiO3/2]₁₀
Beispiel 17 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß in Schritt b) statt 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan und Dimethylchlorsilan eine äquivalente Menge an 1,3-Divinyl- 1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und Vinyldimethylchlorsilan eingesetzt wurden. Erhalten wurde das Titelprodukt.
Beispiel 19 Synthese von Hexa(dimethylsiloxy)dexasilsesquioxan [HSi(CH₃)₂OSiO3/2]₆ a) Synthese des Tetraethylammoniumsilicats
412 g (400 ml) 40%ige wäßrige Tetraethylammoniumhydroxidlösung (Fa. Fluka, D-7910 Neu-Ulm) wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und langsam mit 225 g (240,6 ml=1,08 Mol Si) Tetraethoxysilan versetzt. Anschließend ließ man 24 h bei Raumtemperatur rühren. Man engte dann destillativ auf 45,2% des ursprünglichen Gewichts ein und brachte die Lösung bei 4°C zur Kristallisation.
b) Silylierung
Zu einer auf 5°C gekühlten Mischung von 80 ml (60,6 g) 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan (Wacker-Chemie GmbH), 80 ml (69,1 g) Dimethylchlorsilan (Wacker-Silan M2 der Wacker- Chemie GmbH) und 160 ml Dimethylformamid wurden bei 5°C 22 g des o. g. Tetraethylammoniumsilicats innerhalb von 20 min zugegeben. Die Temperatur stieg dabei von 5°C auf 15°C. Anschließend wurde 1 h 5°C gerührt. Dann wurde mit 2 ml Eiswasser versetzt, die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel bei 60°C/1500 Pa abdestilliert. Es blieb eine klare viskose Flüssigkeit zurück, aus der sich bei Abkühlen Kristalle ausschieden, die dann abfiltriert wurden.
Ausbeute: 1,63 g (20% d. Theorie)
Die analytischen Daten stehen mit der Struktur von Hexa(dimethylsiloxy)hexasilsesquioxan in Einklang.

Claims (9)

1. Verbindungen der Formel [RSiO3/2] z (I)worin
z die Zahl 6, 8 oder 10;
R gleiche oder verschiedene Reste der Formeln-CH₂CH₂-X (II),-CH(CH₃)-X (III)oder-O-Si(R′₂)-Y (IV)sind, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, wobei
X jeweils einen einwertigen bzw. einen halben zweiwertigen Rest der Formeln-(R′₂SiO) n R′ (V)[-(R′₂SiO) n -]1/2 (VI)-S-R′′ (VII)[-S-R′′′-S-]1/2 (XV)oder-CH₂-Z (VIII)R′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₆-Alkyl-, C₁- bis C₆-Alkoxy- oder Phenylreste;
R′′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₁₈-Alkylreste, welche gegebenenfalls durch Reste der Formel (V) oder (VI) substituiert sein können;
R′′′ gleiche oder verschiedene zweibindige C₁- bis C₁₈-Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylen- und/oder Phenylenreste;
Z ein Halogenatom oder einen N-gebundenen Aminorest, nämlich -NH₂, einen N-Piperidinyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinylrest, einen C₁- bis C₆-N-Monoalkylamino- oder einen C₁- bis C₆-Dialkylaminorest;
Y ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls halogenierten C₂- bis C₁₀-Kohlenwasserstoffrest oder einen Rest der Formel (II) oder (III) und
n eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 bedeuten.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin
R′ gleiche oder verschiedene Methyl- oder Methoxy- oder Ethoxygruppen;
R′′ gleiche oder verschiedene C₁- bis C₁₄-Alkylreste, welche gegebenenfalls durch jeweils einen Rest der Formeln (V) oder (VI) substituiert sein können;
Z ein Chlor- oder Bromatom oder ein N-Piperidinylrest;
Y ein Wasserstoffatom, eine Vinyl-, Allyl-, 3-Chlorpropyl-, 3-Brompropylgruppe oder ein Rest der Formeln (II) oder (III), bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in Formel (I)
R zumindest teilweise ein Rest der Formel (II), (III) oder (IV) ist, worin
X jeweils einen Rest der Formeln (V), (VI), (VII) oder (XV) und
Y einen Rest der Formel (II) oder (III) bedeutet,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel [E-(R′₂SiO) y SiO₃3/2] x [RSiO3/2]8-x (IX)worin
x eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 8 ist,
y eine ganze Zahl im Wert von mindestens 0, vorzugsweise im Wert von höchstens 1 ist,
mit Verbindungen der FormelGX (X)wobei die Reste E in Formel (IX) von den Resten G in Formel (X) verschieden sind und die Reste E und G entweder Vinylgruppen oder direkt an Siliciumatome bzw. Schwefelatome gebundene Wasserstoffatome bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei
R zumindest teilweise ein Rest der Formel (II) oder (III) ist, worin
X jeweils einen Rest der Formel (V) oder (VI) bedeutet und die Umsetzung in Gegenwart von Platinmetallen und/oder deren Verbindungen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei
X jeweils einen Rest der Formel (VII) oder (XV) bedeutet,
und die Umsetzung in Gegenwart von freien Radikalen, insbesondere in Anwesenheit von organischen Peroxiden, Azoverbindungen und/oder unter Bestrahlung mit hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung wie UV-Licht durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei
R ein Rest der Formel (II) ist, worin
X jeweils einen Rest der Formel (VIII) bedeutet, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel Z-CH₂CH₂CH₂SiQ₃ (XI)worin
Q gleiche oder verschiedene Reste, nämlich C₁- bis C₆-Alkoxyreste oder Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, bedeuten,
in Gegenwart eines polar protischen Lösungsmittels und Säuren oder Basen als Katalysatoren.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R in Formel (I) auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, durch Umsetzung von Silicaten der Formel (XII) (W₄NOSiO3/2) z (XII)worin
W gleiche oder verschiedene C₁- bis C₄-Alkylreste und
z 6, 8 oder 10, vorzugsweise die Zahl 8 bedeuten,
mit Verbindungen der Formeln (XIII)LSi(R′₂)-Y (XIII)und/oderM[Si(R′₂)-Y]₂ (XIV)gegebenenfalls im Gemisch mit Verbindungen der Formeln (XVI)LSi(R′₃) (XVI)und/oder (XVII)M[Si(R′₃)]₂ (XVII)wobei in den obigen Formeln (XIII), (XIV), (XVI) und (XVII)
L einen einwertigen Rest, nämlich eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls durch bis zu zwei Alkylreste mit jeweils bis zu 12 C-Atomen substituierte Aminogruppe;
M einen zweiwertigen Rest, nämlich eine gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit bis zu 12 C-Atomen substituierte Iminogruppe, eine Gruppe der Formel -O- oder -NH-CO-NH-
bedeuten und R′ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei R einen Rest der Formel (IV) bedeutet, und z für die Zahl 8 oder 10 steht, mit der Maßgabe, daß bis zu z-1 der Reste R in Formel (I) auch Reste der Formel -O-SiR′₃ sein können, durch Umsetzung von Silicaten der Formel (XVIII) [(R′₃)SiOSiO3/2] w (XVIII)worin R′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
w für die Zahl 8 oder 10 steht,
mit einer oder mehreren Verbindungen der in Anspruch 7 beschriebenen Formeln (XIII) und/oder (XIV).
9. Verwendung von Organohexasilsesquioxanen, Organooctasilsesquioxanen und/oder Organodecasilsesquioxanen, deren Organogruppen olefinisch ungesättigt sind oder direkt an Silicium- oder Schwefelatome gebundene Wasserstoffatome und/oder direkt an Silicium gebundene Alkoxygruppen enthalten, als Vernetzungsmittel für Polymere, insbesondere für Silikone.
DE3837397A 1988-11-03 1988-11-03 Neue organooligosilsesquioxane Withdrawn DE3837397A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837397A DE3837397A1 (de) 1988-11-03 1988-11-03 Neue organooligosilsesquioxane
US07/416,073 US5047492A (en) 1988-11-03 1989-10-02 Organooligosilsesquioxanes
EP89120188A EP0367222B1 (de) 1988-11-03 1989-10-31 Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone
DE58909216T DE58909216D1 (de) 1988-11-03 1989-10-31 Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone.
JP1285071A JPH02178291A (ja) 1988-11-03 1989-11-02 新規オルガノオリゴシルセスキオキサン及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837397A DE3837397A1 (de) 1988-11-03 1988-11-03 Neue organooligosilsesquioxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837397A1 true DE3837397A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=6366450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837397A Withdrawn DE3837397A1 (de) 1988-11-03 1988-11-03 Neue organooligosilsesquioxane
DE58909216T Expired - Lifetime DE58909216D1 (de) 1988-11-03 1989-10-31 Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58909216T Expired - Lifetime DE58909216D1 (de) 1988-11-03 1989-10-31 Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5047492A (de)
EP (1) EP0367222B1 (de)
JP (1) JPH02178291A (de)
DE (2) DE3837397A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624591A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Wacker-Chemie GmbH Organosiliciumverbindungen mit käfigartiger Struktur
US5831080A (en) * 1993-02-26 1998-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing organosilicon compounds containing glycoside radicals
US7915369B2 (en) 2004-12-07 2011-03-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Ultraviolet transmissive polyhedral silsesquioxane polymers
WO2011045218A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organooligosilsesquioxanen
US8568865B2 (en) 2004-02-10 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Ceramic composite wall covering
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008076A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Consortium Elektrochem Ind Organosilsesquioxane mit mindestens einer mesogenen seitengruppe
GB9115818D0 (en) * 1991-07-23 1991-09-04 Impact International Inc Oligoorganosilasesquioxanes
US5330734A (en) * 1993-03-09 1994-07-19 Exxon Research And Engineering Company Silica pillared micas
US5484867A (en) * 1993-08-12 1996-01-16 The University Of Dayton Process for preparation of polyhedral oligomeric silsesquioxanes and systhesis of polymers containing polyhedral oligomeric silsesqioxane group segments
JP3622253B2 (ja) * 1994-03-28 2005-02-23 大日本インキ化学工業株式会社 高分子量ポリオルガノシリルシリケートの製造方法
US5473038A (en) * 1994-12-15 1995-12-05 Siltech Inc. Alkyl fluorinated silicone polymers
JPH11512474A (ja) * 1995-09-12 1999-10-26 ゲレスト インコーポレーテツド ベータ−置換オルガノシルセスキオキサンおよびその使用法
US6770726B1 (en) 1995-09-12 2004-08-03 Gelest, Inc. β-substituted organosilsesquioxane polymers
DE19545363A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Wacker Chemie Gmbh Niedermolekulare Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in vernetzbaren Organopolysiloxanmassen
DE19637158A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Wacker Chemie Gmbh Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Organosiliciumverbindungen in vernetzbaren Zusammensetzungen
JP4063384B2 (ja) * 1998-03-02 2008-03-19 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション ハイドロカーボンオキシシリル官能性ポリマーの製造方法
US6252030B1 (en) * 1999-03-17 2001-06-26 Dow Corning Asia, Ltd. Hydrogenated octasilsesquioxane-vinyl group-containing copolymer and method for manufacture
US7820761B2 (en) 1999-08-04 2010-10-26 Hybrid Plastics, Inc. Metallized nanostructured chemicals as cure promoters
US7723415B2 (en) 1999-08-04 2010-05-25 Hybrid Plastics, Inc. POSS nanostructured chemicals as dispersion aids and friction reducing agents
US8076443B2 (en) * 1999-08-04 2011-12-13 Hybrid Plastics, Inc. Preparation of polyhedral oligomeric silsesquioxane silanols and siloxides functionalized with olefinic groups
US7612143B2 (en) * 1999-08-04 2009-11-03 Hybrid Plastics, Inc. Metallized nanostructured chemicals alloyed into polymers
US7485692B2 (en) 1999-08-04 2009-02-03 Hybrid Plastics, Inc. Process for assembly of POSS monomers
US20060194919A1 (en) * 1999-08-04 2006-08-31 Lichtenhan Joseph D Porosity control with polyhedral oligomeric silsesquioxanes
US7638195B2 (en) * 1999-08-04 2009-12-29 Hybrid Plastics, Inc. Surface modification with polyhedral oligomeric silsesquioxanes silanols
US7553904B2 (en) * 1999-08-04 2009-06-30 Hybrid Plastics, Inc. High use temperature nanocomposite resins
US7888435B2 (en) * 1999-08-04 2011-02-15 Hybrid Plastics, Inc. Process for continuous production of olefin polyhedral oligomeric silsesquioxane cages
US6472076B1 (en) 1999-10-18 2002-10-29 Honeywell International Inc. Deposition of organosilsesquioxane films
US6440550B1 (en) * 1999-10-18 2002-08-27 Honeywell International Inc. Deposition of fluorosilsesquioxane films
US7897667B2 (en) 2000-03-24 2011-03-01 Hybrid Plastics, Inc. Fluorinated POSS as alloying agents in nonfluorinated polymers
US7193015B1 (en) * 2000-03-24 2007-03-20 Mabry Joseph M Nanostructured chemicals as alloying agents in fluorinated polymers
JP2002097366A (ja) * 2000-06-19 2002-04-02 L'oreal Sa 化粧品組成物
US6569932B2 (en) * 2001-07-06 2003-05-27 Benjamin S. Hsiao Blends of organic silicon compounds with ethylene-based polymers
US7217683B1 (en) 2001-09-05 2007-05-15 Blanski Rusty L Lubrication via nanoscopic polyhedral oligomeric silsesquioxanes
US7423166B2 (en) * 2001-12-13 2008-09-09 Advanced Technology Materials, Inc. Stabilized cyclosiloxanes for use as CVD precursors for low-dielectric constant thin films
US7108771B2 (en) 2001-12-13 2006-09-19 Advanced Technology Materials, Inc. Method for removal of impurities in cyclic siloxanes useful as precursors for low dielectric constant thin films
US7456488B2 (en) * 2002-11-21 2008-11-25 Advanced Technology Materials, Inc. Porogen material
WO2003097652A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Nanofüllstoff, herstellung und verwendung
US7198639B2 (en) * 2002-09-13 2007-04-03 Bausch & Lomb Incorporated Polysilsesquioxane containing polymeric compositions
US20040120915A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Kaiyuan Yang Multifunctional compositions for surface applications
WO2004082611A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-30 L'oreal Poss and eposs containing cosmetics and personal care products
US6936663B1 (en) 2003-07-07 2005-08-30 Conano Corporation Powder coating compositions containing POSS compounds
US7576169B2 (en) * 2003-10-23 2009-08-18 The Regents Of The University Of Michigan Facile synthesis of polyhedral silsesquioxane anions and use thereof
US7232864B2 (en) * 2003-10-30 2007-06-19 Bening Robert C Coupled radial anionic polymers
US7141692B2 (en) * 2003-11-24 2006-11-28 International Business Machines Corporation Molecular photoresists containing nonpolymeric silsesquioxanes
US20090085011A1 (en) * 2003-12-18 2009-04-02 Lichtenhan Joseph D Neutron shielding composition
RU2007113187A (ru) 2004-09-10 2008-10-20 Хайбрид Плэстикс, Инк. (Us) Нанокомпозитные смолы для высокотемпературного применения
US20080081022A1 (en) * 2004-09-13 2008-04-03 L'oreal Poss Containing Cosmetic Compositions Having Improved Wear And/Or Pliability And Methods Of Making Improved Cosmetic Compositions
JP4645803B2 (ja) * 2004-10-05 2011-03-09 信越化学工業株式会社 かご状オリゴシロキサン構造を有する一官能性モノマー及びその製造方法
KR101290846B1 (ko) * 2005-07-28 2013-07-29 아라까와 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 경화성수지조성물, 그 경화물 및 이것들로부터 유도된 각종 물품
JP2007112977A (ja) * 2005-09-26 2007-05-10 Fujifilm Corp 絶縁膜形成用組成物、絶縁膜およびその製造方法
US7947848B2 (en) * 2006-06-19 2011-05-24 Basf Se Coloured silsesquioxanes
CA2661289A1 (en) * 2006-08-17 2008-10-09 Zheng-Rong Lu Dendrimers and methods of making and using thereof
US8053375B1 (en) 2006-11-03 2011-11-08 Advanced Technology Materials, Inc. Super-dry reagent compositions for formation of ultra low k films
DE102007010544A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Wacker Chemie Ag Schichten aus heterosubstituerten Silsesquioxanen
EP2727925B1 (de) * 2007-04-17 2016-04-06 Kaneka Corporation Modifiziertes polyhedrales Polysiloxanprodukt und Zusammensetzung, in der das modifizierte Produkt verwendet wird
US7868198B2 (en) * 2007-06-15 2011-01-11 Laine Richard M Multi-functional silsesquioxanes for novel coating applications
EP2215203B1 (de) * 2007-11-13 2012-05-16 Sachem, Inc. Polyedersilsesquioxanzusammensetzung mit hohem negativen zetapotential sowie verfahren zur schadensfreien halbleiternassreinigung
US8507044B2 (en) * 2008-02-14 2013-08-13 Lintec Corporation Molding material composed of polyorganosiloxane compound, sealing material, and sealed optical device
JP5368055B2 (ja) * 2008-10-16 2013-12-18 株式会社カネカ シリル化カゴ型ケイ酸の製造方法、および、それから得られるシリル化カゴ型ケイ酸および多面体構造ポリシロキサン変性体
JP5543138B2 (ja) * 2009-06-04 2014-07-09 株式会社カネカ シリル化カゴ型ケイ酸の製造方法、および、それから得られるシリル化カゴ型ケイ酸および多面体構造ポリシロキサン変性体
JP2011099075A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Nitto Denko Corp 熱可塑性シリコーン樹脂用組成物
CN102918110B (zh) 2010-05-28 2015-08-12 株式会社钟化 聚硅氧烷类组合物、固化物及光学器件
JP2012007042A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Kaneka Corp 多面体骨格を有するアンモニウムオリゴシリケート、およびポリシロキサン化合物の製造方法
WO2012039322A1 (ja) 2010-09-22 2012-03-29 株式会社カネカ 多面体構造ポリシロキサン変性体、多面体構造ポリシロキサン系組成物、硬化物、及び、光半導体デバイス
JP5819095B2 (ja) * 2011-04-28 2015-11-18 株式会社カネカ 多面体構造ポリシロキサン変性体およびこれから得られる組成物
US9463584B2 (en) 2011-07-21 2016-10-11 Bank Of America, N.A., As Administrative Agent Silsesquioxane mold release coating for unsaturated polyester thermoset molding compounds
SI24110A (sl) 2012-06-08 2013-12-31 Kemijski inštitut Z N-heterocikličnim karbenom posredovana priprava poliedričnih silseskvioksanov
US10532020B2 (en) 2012-08-22 2020-01-14 Revlon Consumer Products Corporation Nail coatings having enhanced adhesion
US20140178698A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Curable silsesquioxane polymers, compositions, articles, and methods
WO2014099699A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Curable silsesquioxane polymers, compositions, articles, and methods
AU2014257171B2 (en) 2013-04-22 2019-05-16 Creative Nail Design, Inc. Nail coatings having enhanced adhesion
EP3325518B1 (de) 2015-07-22 2021-05-12 Bridgestone Corporation Silanfunktionalisiertes polymer und verfahren zur herstellung und verwendung
WO2022256216A1 (en) 2021-06-01 2022-12-08 Illinois Tool Works Inc. Durable graphene exterior plastic coating composition
KR20230141779A (ko) 2022-03-29 2023-10-10 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 바구니형 규산염 및 그 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289867A (en) * 1978-12-11 1981-09-15 Sws Silicones Corporation Organofunctional polysiloxane polymers and a method for preparing the same
JPS56156290A (en) * 1980-05-07 1981-12-02 Tokuyama Soda Co Ltd Organosilicon compound
EP0204963B1 (de) * 1985-05-10 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Verwendung von in alkalische Milieu löslichen Silsesquioxanpolymeren in einem Resist zur Herstellung von electronischen Teilen
US4723978A (en) * 1985-10-31 1988-02-09 International Business Machines Corporation Method for a plasma-treated polysiloxane coating
DE3760773D1 (en) * 1986-07-25 1989-11-16 Oki Electric Ind Co Ltd Negative resist material, method for its manufacture and method for using it
EP0348705A3 (de) * 1988-06-29 1991-02-27 Akademie der Wissenschaften der DDR Organophile Doppelringkieselsäurederivate mit käfigartigen Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831080A (en) * 1993-02-26 1998-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing organosilicon compounds containing glycoside radicals
EP0624591A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Wacker-Chemie GmbH Organosiliciumverbindungen mit käfigartiger Struktur
US8568865B2 (en) 2004-02-10 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Ceramic composite wall covering
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates
US7915369B2 (en) 2004-12-07 2011-03-29 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Ultraviolet transmissive polyhedral silsesquioxane polymers
WO2011045218A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organooligosilsesquioxanen
DE102009045669A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organooligosilsesquioxanen
US8710254B2 (en) 2009-10-14 2014-04-29 Wacker Chemie Ag Method for producing organo-oligo silsesquioxanes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0367222A3 (de) 1991-11-13
US5047492A (en) 1991-09-10
DE58909216D1 (de) 1995-06-08
JPH02178291A (ja) 1990-07-11
EP0367222B1 (de) 1995-05-03
EP0367222A2 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837397A1 (de) Neue organooligosilsesquioxane
EP0396130B1 (de) Alkenyloxyfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0348705A2 (de) Organophile Doppelringkieselsäurederivate mit käfigartigen Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0624591A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit käfigartiger Struktur
DE2335118B2 (de) Acrylat- oder substituierte Acrylatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901514A1 (de) Kristalline organopolysiloxancopolymere mit einer vielzahl von sequenzen und verfahren zu deren herstellung
EP0205932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxysiloxanen oder Organo(poly)-siloxanen mit an Silicium direkt gebundenem Halogen
DE4332425A1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
DE1745342B2 (de) Lineare Organopolysiloxane
WO2019068357A1 (de) Herstellung von siloxanen in gegenwart von kationischen silicium(ii)-verbindungen
EP0720985B1 (de) Phosphorhaltige Organosiliciumverbindungen
DE1668637A1 (de) Neue Organosiliciumverbindungen mit Esterfunktionen
DE2415670A1 (de) Organosiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE4116013A1 (de) (meth)acryloxygruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0924237B1 (de) Amino-alkylenoxidfunktionelle Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0831111A1 (de) Aminogruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE3935775A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organosiliciumverbindungen
DE3315060A1 (de) Verfahren zum vernetzen von organopolysiloxanmassen
EP4041804B1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus hydridosiliciumverbindungen
DE4108334A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organosiliciumverbindungen
DE2135984A1 (de) Silylorganometallocene
EP0635534B1 (de) Organosiliciumverbindungen mit Triazengruppen
DE2110870A1 (de) Organosilicon-Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999007713A1 (de) Bicyclen aufweisende organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee