DE4134540A1 - Desinfizierende keramikzusammensetzung - Google Patents

Desinfizierende keramikzusammensetzung

Info

Publication number
DE4134540A1
DE4134540A1 DE4134540A DE4134540A DE4134540A1 DE 4134540 A1 DE4134540 A1 DE 4134540A1 DE 4134540 A DE4134540 A DE 4134540A DE 4134540 A DE4134540 A DE 4134540A DE 4134540 A1 DE4134540 A1 DE 4134540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
disinfectant
alkaline earth
ceramic composition
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4134540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134540C2 (de
Inventor
Young-Joon Kweon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samwoo Far Infra-Red Ray Co Ltd
Original Assignee
Samwoo Far Infra-Red Ray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samwoo Far Infra-Red Ray Co Ltd filed Critical Samwoo Far Infra-Red Ray Co Ltd
Publication of DE4134540A1 publication Critical patent/DE4134540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134540C2 publication Critical patent/DE4134540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Description

Die Erfindung betrifft eine Keramikzusammensetzung mit antibakteriellen und/oder desinfizierenden Eigenschaften, insbesondere eine Keramikzusammensetzung, hergestellt durch Einbau desinfizierender Metalle wie Silber, Kupfer und Zink in eine Keramik durch Substituieren, sowie ein Polymer oder eine Tapete, hergestellt durch Einarbeitung einer geeigneten Menge der Keramikzusammensetzung.
Nachdem festgestellt worden war, daß Ionen von Metallen wie Silber, Kupfer und Zink desinfizierende Wirkung haben, wurden diese in Form organischer und/oder anorganischer Metallsalze als Desinfizierungsmittel verwendet. Außerdem ist bekannt, daß die Salze der erwähnten Metalle besonders ausgeprägte desinfizierende Wirkung auf Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bakterien der Gattung Bacillus, Schimmelpilze, Hautflechten hervorrufende Pilze, Vibrionen, Salmonellen und Karies erzeugende Bakterien ausüben.
Bisher wurden die erwähnten Metalle im flüssigen Zustand verwendet. So z. B. wurden Silberionen als Desinfizierungs­ mittel und/oder keimtötendes Mittel in Form einer Silber­ nitratlösung verwendet. Da jedoch in flüssigem Zustand schwierig zu arbeiten ist, keine beständige Wirkung erzielt wird und die Wärmebeständigkeit gering ist, ist die Ver­ wendung der flüssigen Form zwangsläufig beschränkt.
Zur Lösung dieses Problems wurde in den FR-PS 10 61 158 und JP-PS 63-54 013 ein Verfahren zur Verwendung der erwähnten desinfizierenden Metalle in einem Metallzeolithen entwic­ kelt. Dies erreicht man dadurch, daß man die Na-Ionen des Zeolithen durch Metallionen substituiert, da natürliche und/oder künstliche Zeolithe Ionenaustauscheigenschaften haben. Der auf diese Weise hergestellte Metallzeolith hat eine relativ höhere Wärmebeständigkeit sowie Dauerhaftig­ keit.
Ein ernstzunehmendes Problem dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß die desinfizierenden Eigenschaften dadurch beeinträchtigt werden, daß während der Trocknung und Sub­ stitution ihre Porosität vermutlich vermindert wird. Ein weiteres Problem dieses Verfahrens besteht darin, daß es schwierig ist, die spezifische Oberfläche und den Molanteil an SiO2 bzw. Al2O3 zu steuern. Ein weiteres Problem dieses Verfahrens besteht darin, daß bei Erreichung der Sättigung des Zeolithen, d. h. wenn er nicht weiter zu absorbieren vermag, eine Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit unvermeid­ lich ist.
Ein weiteres ernstzunehmendes Problem dieses Verfahrens besteht in der geringen Verträglichkeit für Lebewesen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist somit die Herstellung eines leicht zu produzierenden keramischen Materials mit beständi­ gen desinfizierenden Eigenschaften, das für den menschlichen Körper schädliche Schwermetalle einfängt und im FIR-Bereich strahlt, was einen positiven Einfluß auf Lebewesen ausübt.
Diese Aufgaben können dadurch gelöst werden, daß man ein Material, das durch Verbrennung von Knochen von Vertebraten wie Rindern, Schweinen usw. oder einer phosphorhaltigen Verbindung und eines Erdalkalimetalls wie künstlicher Apatit als Ausgangsstoff verwendet und diesen Grundstoff mit Metal­ len mit desinfizierenden und unschädlichen Eigenschaften wie Silber, Kupfer oder Zink umsetzt.
Beispiele für die Ausgangsstoffe, die erfindungsgemäß ver­ wendet werden können, sind Erdalkalimetalle und Phosphor enthaltende Verbindungen wie bei hoher Temperatur verbrannte granulierte Vertebratenknochen oder Crustaceen, fossiles Vertebratenmaterial, künstlicher Apatit, Calciumphosphat­ erz, Tricalciumphosphat (TCP), Mg3(PO4)2 · 5 H2O, MgO · 3 SiO2 · xH2O und Sr(C3H5OH)2 · 3 H2O. Calcium und Phosphor enthaltende Ver­ bindungen sind jedoch besonders vorzuziehen, da sie auf schädliche Bakterien desinfizierend wirken und außerdem für den menschlichen Körper wertvolle Bakterien aktivieren. Demgegenüber haben Barium oder Magnesium enthaltende Ver­ bindungen den Nachteil, daß sie sich in Wasser leicht lösen.
Mit diesen Ausgangsstoffen kann durch Reaktion mit verschie­ denen Arten von Metallen mit desinfizierenden und unschädli­ chen Eigenschaften wie Silber, Kupfer oder Zink das des­ infizierende erfindungsgemäße keramische Material herge­ stellt werden. Da die Ionisierungstendenzen der beschriebe­ nen Metalle (Silber, Kupfer und Zink) geringer sind als die der Erdalkalimetalle, wenn diese Metalle mit Erdalkalimetal­ le enthaltenden Verbindungen umgesetzt werden, ist eine Substitutionsreaktion zwischen diesen Metallen zu erwarten.
Die Menge dieser Metalle hängt von der Art der verwendeten Ausgangsstoffe ab. Wird Knochengranulat als Ausgangsstoff verwendet, liegt im Falle von Silber die geeignete Menge unter 25 Gew.-% des Trockengewichts des Ausgangsmaterials und bei 10 Gew.-%, wenn Kupfer oder Zink verwendet wird. Bei Überschreiten der angegebenen Menge können mehr Metallionen frei werden, als für den menschlichen Körper erforderlich sind, was einen negativen Einfluß auf diesen ausüben kann. Da außerdem der Anteil der Erdalkalimetalle, die nicht substituiert werden können, dann relativ klein wird, kann die Fähigkeit Schwermetalle einzufangen, was eines der Hauptziele der Erfindung ist, zu stark abgeschwächt werden.
Im Falle der Substitutionsreaktion zwischen den desinfizie­ renden Metallen und den Ausgangsstoffen entsprechend dem oben angegebenen Verhältnis können Keramikstoffe hergestellt werden, die aufgrund der desinfizierenden, durch Substitu­ tion eingebauten Metalle desinfizierende Eigenschaften haben. Außerdem können die Erdalkalimetalle, die nicht substituiert werden, für den Menschen schädliche Schwerme­ tallionen wie Hg++, Pb++ und Cd++ durch Substitution einfangen und schließlich noch schädliche Anionen wie Cl⁻ und F⁻ fest­ halten.
Beispiele für besonders bevorzugte Ausgangsstoffe für die Herstellung von Materialien für Behälter bzw. Verpackungs­ material für Nahrungsmittel sind Ca und P enthaltende Ver­ bindungen wie TCP, künstlicher Apatit oder Ca10(PO4)6(OH)2 (Hauptanteil der Zusammensetzung von granulierten Wirbel­ tierknochen).
Künstlicher Apatit ist jedoch zu teuer und TCP hat eine geringere Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper als Knochengranulat. Werden die Ausgangsstoffe für andere Zwecke als für Behälter zur Lagerung von Nahrungsmitteln und ande­ ren in der Küche verwendeten Waren verwendet, kommen als solche auch TCP und Calciumphosphaterz in Frage.
Werden Wirbeltierknochen bei 1000°C verbrannt, verdampfen die meisten organischen und anorganischen Substanzen, wobei der Rückstand ein poröses Material ergibt, das zur problem­ losen Absorption von Verunreinigungen und Schwermetallen verwendet werden kann. Diese können somit die Aufnahme von Schwermetallen begünstigen. In sehr feiner Form granuliert (durchschnittliche Teilchengröße unter 0,2 µm), weist das poröse Material eine spezifische Oberfläche von ca. 200 m2/g auf. Da dieses Granulat im fernen Infrarotbereich strahlt, kann es zur Herstellung von FIR-Keramik verwendet werden.
Außerdem kann bei Verwendung von Ausgangsstoffen wie künst­ lichen Knochen oder Zähnen beim Menschen durch Zugabe einer entsprechenden Menge der angeführten desinfizierenden Metal­ le die Häufigkeit von Entzündungen kariöser Zähne nach einer Operation stark gesenkt werden. Zudem kann ein Nahrungs­ mittelbehälter, der aus Ausgangsstoffen hergestellt wurde, die ein Calciumsalz enthalten, wie z. B. das erwähnte Kno­ chengranulat, zur Geschmacksverbesserung von Wasser oder Wein beitragen, da eine geringe Menge an Calciumionen ausge­ waschen wird und diese dem menschlichen Körper zugeführt wird, wo sie unter Umständen in unzureichender Menge vorhan­ den sind.
Beispiel 1
Hergestellt werden 1000 g Knochenpulver durch Verbrennen von Rinderknochen bei 1000°C unter nachfolgender Granulierung zu feinem Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 µm. Danach werden 33 g AgNO3 in 1500 ml Wasser gelöst. Das Kno­ chenpulver wird dann mit der erhaltenen Lösung gemischt und 2 Stunden lang bei 25°C gerührt. Nach der Ausfällung wird der flüssige Anteil entfernt, wonach man 5000 ml Wasser zugibt, eine Stunde lang rührt und den restlichen Flüssig­ anteil aufnimmt. Danach wird so lange gewaschen, bis bei Zugabe einiger Tropfen 0,1 N HCl zur Flüssigkeit kein weite­ rer weißer Niederschlag mehr erhalten wird. Schließlich fällt der Feststoff aus, wonach er mit Heißluft (100°C) getrocknet wird, wodurch man C1 erhält.
Beispiel 2
13 g CuSO4 werden in 1500 ml Wasser gelöst. Danach mischt man 1000 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Knochenpulvers mit der erhaltenen Lösung, rührt das Gemisch 3 Stunden lang, wonach es ausfällt. Danach wird weitergewaschen, bis bei Zugabe einiger Tropfen K4Fe(CN)6 zum Flüssiganteil des Gemisches kein rötlichbraunes Reaktionsprodukt mehr festgestellt wird. Danach wird der Feststoff abgetrennt. Durch Trocknen des Feststoffes mit Heißluft bei 100°C erhält man C2.
Beispiel 3
11 g ZnCl2 werden in 2000 ml Wasser gelöst. Danach mischt man 1000 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Knochenpulvers mit der erhaltenen Lösung, rührt das Gemisch 3 Stunden lang, wonach es ausfällt. Danach wird weitergewaschen, bis bei Zugabe einiger Tropfen 0,1 N AgNO3 kein weißer Niederschlag mehr festgestellt wird. Danach wird der Feststoff abgetrennt. Durch Trocknen des Feststoffes mit Heißluft bei 100°C erhält man C3.
Test 1
Man mischt die Substanzen C1, C2 und C3 jeweils mit Polypro­ pylen bei einem Gewichtsanteil der 3 Substanzen von jeweils 2%. Mit diesen Gemischen werden durch Spritzguß bei 200°C 3 Nahrungsmittelbehälter hergestellt. Diesen wird jeweils ein Stück entnommen und als Probe verwendet (D1, D2 und D3).
Nachfolgend sind die FIR-Strahlungswerte für die Proben D1 bis D3, gemessen bei einer Wellenlänge von 10 µm, angeführt.
Tabelle 1
Test 2
C1, C2 und C3 werden jeweils mit einer üblichen Schlichte bei einem Gewichtsanteil der 3 Substanzen von jeweils 3% gemischt. Durch Schlichten jedes der Gemische stellt man 3 verschiedene Tapeten her. Diesen wird jeweils ein Stück entnommen und als Probe verwendet (E1, E2 und E3). Herge­ stellt wird auch eine Probe aus einer Tapete, die mit dem obigen Schlichtemittel allein hergestellt wurde. Sie wird als E4 bezeichnet.
Um die antibakteriellen Eigenschaften der Proben E1 bis E4 zu testen, werden diese in einen verdunkelten Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von 90% einen halben Monat lang gehalten. Danach werden sämtliche Proben auf Schimmelbildung untersucht. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Bei Probe E2 setzte die Schimmelbildung nach einem Zeitraum von etwas über 10 Tagen ein, stieg jedoch nicht an, während bei E4 die Schimmelbildung nach 7 Tagen begann und weiter zunahm. Bei E1 und E3 wurde während des gesamten Zeitraums von 15 Tagen keine Schimmelbildung festgestellt.

Claims (5)

1. Desinfizierende keramische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt wurde durch Substituierung eines feinen Pulvers, gewonnen durch Granulierung einer ein Erdalkalimetall und Phosphor enthal­ tenden Verbindung, mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe Silber, Kupfer und Zink.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Erdalkalimetall Calcium ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung durch Granu­ lierung von bei relativ hoher Temperatur verbrannten Wirbel­ tierknochen gewonnen wurde.
4. Erzeugnis, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 20 Gew.-% einer desinfizierenden keramischen Zusammensetzung, hergestellt durch Substituierung eines feinen Pulvers, gewonnen durch Granulierung einer ein Erdal­ kalimetall und Phosphor enthaltenden Verbindung mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe Silber, Kupfer und Zink, enthält.
5. Erzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Tapete, einen Nahrungsmittel­ behälter oder einen künstlichen Knochen oder Zahn für medi­ zinische Zwecke darstellt.
DE4134540A 1990-10-19 1991-10-18 Desinfizierende Keramikzusammensetzung Expired - Fee Related DE4134540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900016729A KR940000032B1 (ko) 1990-10-19 1990-10-19 살균성 바이오세라믹 조성물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134540A1 true DE4134540A1 (de) 1992-04-23
DE4134540C2 DE4134540C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=19304885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134540A Expired - Fee Related DE4134540C2 (de) 1990-10-19 1991-10-18 Desinfizierende Keramikzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5187124A (de)
JP (1) JP2519143B2 (de)
KR (1) KR940000032B1 (de)
DE (1) DE4134540C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540011A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Kabushiki Kaisha Sangi Antibakterielle tertiäre Kalciumphosphate
DE4229468A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Streitenberg Hubert Dr Med Behälter für flüssige oder pastöse Inhaltsstoffe
FR2698107A1 (fr) * 1992-11-17 1994-05-20 Toa Gosei Chem Ind Procédé de production d'une fibre antimicrobienne.
US8568865B2 (en) 2004-02-10 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Ceramic composite wall covering
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960015657B1 (ko) * 1994-01-06 1996-11-20 주식회사 한국앙고라산업 섬유용 액상(이온화) 바이오세라믹스의 제조방법
JPH07309707A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Ngk Insulators Ltd 軽量抗菌性セラミックス及び抗菌性セラミックスフィルター
US6124374A (en) * 1998-05-29 2000-09-26 Block Drug Company, Inc. Antimicrobial denture adhesive and cleanser compositions
US6303183B1 (en) 1999-11-08 2001-10-16 Aos Holding Company Anti-microbial porcelain enamel coating
KR100409065B1 (ko) * 2001-07-24 2003-12-11 조흥환 인체유해물질 제거용 분말조성물
AUPS099202A0 (en) * 2002-03-08 2002-04-11 Conve Ltd Use of copper silicate and zinc silicate for controlling microbes
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061158A (fr) * 1952-07-31 1954-04-09 Auxiliaire Des Chemins De Fer Nouvelle peinture anti-parasitaire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8616294D0 (en) * 1986-07-03 1986-08-13 Johnson Matthey Plc Antimicrobial compositions
JPH0662379B2 (ja) * 1988-03-16 1994-08-17 デンタル化学株式会社 歯科材料組成物
JP2505545B2 (ja) * 1988-08-10 1996-06-12 株式会社トクヤマ 硬化性組成物の硬化方法
US5009898A (en) * 1988-09-29 1991-04-23 Kabushiki Kaisha Sangi Antimicrobial hydroxyapatite powders and methods for preparing them
JPH0390007A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Nippon Chem Ind Co Ltd 抗菌剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061158A (fr) * 1952-07-31 1954-04-09 Auxiliaire Des Chemins De Fer Nouvelle peinture anti-parasitaire

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540011A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Kabushiki Kaisha Sangi Antibakterielle tertiäre Kalciumphosphate
US5348577A (en) * 1991-10-31 1994-09-20 Kabushiki Kaisha Sangi Antibacterial calcium tertiary phosphate
DE4229468A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Streitenberg Hubert Dr Med Behälter für flüssige oder pastöse Inhaltsstoffe
FR2698107A1 (fr) * 1992-11-17 1994-05-20 Toa Gosei Chem Ind Procédé de production d'une fibre antimicrobienne.
US8568865B2 (en) 2004-02-10 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Ceramic composite wall covering
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US5187124A (en) 1993-02-16
JPH06211558A (ja) 1994-08-02
KR940000032B1 (ko) 1994-01-05
DE4134540C2 (de) 1996-04-11
JP2519143B2 (ja) 1996-07-31
KR920007947A (ko) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932469C2 (de)
DE4317122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobischen Verbindungen
DE4106165C2 (de) Mikrobizide
DE4134540C2 (de) Desinfizierende Keramikzusammensetzung
DE10308227A1 (de) Antimikrobiell wirkendes Sulfophosphatglas
DE4425278A1 (de) Mischungen enthaltend Silber auf nicht zeolithischen Trägeroxiden
US5268174A (en) Antimicrobial hydroxyapatite powders containing hinokitiol, protamine or sorbic acid
DD146236A5 (de) In form von feststoffpartikeln vorliegendes mittel
DE10308186A1 (de) Antimikrobiell wirkendes Phosphatglas
DE1183486B (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher
JP2773286B2 (ja) 抗菌剤
DE2857424C2 (de)
DE3110681C2 (de)
CH646121A5 (de) Phosphorwasserstoff freisetzende zusammensetzung.
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3061663B2 (ja) 抗菌・防カビ材及びその製造方法
JPH0390007A (ja) 抗菌剤
DE3134293A1 (de) "teppichpflegemittel"
EP0365798A1 (de) Tierstreu
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
EP1158851B1 (de) Tierstreu
DE945963C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE10064638A1 (de) Silikatische Partikel
JPH03271209A (ja) 抗菌性アパタイト
DE1037075B (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels aus Polyvinylpyrrolidon und Jod

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 59/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee