DE60018789T2 - Überzugsmittel - Google Patents

Überzugsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60018789T2
DE60018789T2 DE60018789T DE60018789T DE60018789T2 DE 60018789 T2 DE60018789 T2 DE 60018789T2 DE 60018789 T DE60018789 T DE 60018789T DE 60018789 T DE60018789 T DE 60018789T DE 60018789 T2 DE60018789 T2 DE 60018789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
hydrolyzable
monomer precursors
sol
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018789D1 (de
Inventor
Alan Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welding Institute England
Original Assignee
Welding Institute England
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welding Institute England filed Critical Welding Institute England
Application granted granted Critical
Publication of DE60018789D1 publication Critical patent/DE60018789D1/de
Publication of DE60018789T2 publication Critical patent/DE60018789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F275/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal as defined in group C08F30/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/122Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to saturated polysiloxanes containing hydrolysable groups, e.g. alkoxy-, thio-, hydroxy-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2502/00Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzschicht auf einem Substrat, um dem Substrat Beständigkeit gegenüber mechanischer und chemischer Schädigung zu verleihen, wobei gleichzeitig ausgezeichnete optische Eigenschaften beibehalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Materialien auf Polymerbasis werden routinemäßig in vielen Situationen, in denen das Gewicht, die Neigung zum Zerspringen oder die Kosten von Glas gegen dessen Verwendung sprechen, als Alternative für Glas verwendet. Polymermaterialien ihrerseits, wie Acrylkunststoffe und Polycarbonate, weisen inhärente Nachteile auf, insbesondere bezüglich einer schlechten Abriebbeständigkeit, aber auch bezüglich einer schlechten Beständigkeit gegenüber dem Abbau durch UV-Licht und einer schlechten Zerstörungsbeständigkeit gegenüber der Einwirkung von organischen Lösungsmitteln.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, sind Schutzschichten auf die Polymermaterialien aufgebracht worden. Materialien auf Siliciumoxidbasis sind in großem Umfang für diesen Zweck verwendet worden, typischerweise hergestellt durch kolloidale Sol-Gel-Techniken, in denen Kieselsäure-Teilchen koaleszieren und schließlich unter Bildung eines umfangreichen Siliciumoxid-Netzwerks gelieren. Diese Materialien bieten aber nur einen beschränkten Schutz. Aufgrund der inerten Beschaffenheit dieser Materialien und insbesondere aufgrund ihres geringen Vernetzungsgrades ist außerdem der Umfang zur weiteren Verbesserung sowohl bezüglich ihres Leistungsvermögens als auch ihrer Vielseitigkeit gering.
  • Beschichtungen, die mittels Sol-Gel-Polymertechniken gebildet werden, weisen einen höheren Vernetzungsgrad auf und besitzen daher eine deutlich bessere mechanische und chemische Beständigkeit als die herkömmlichen Materialien auf Teilchenbasis. Typischerweise werden bei Sol-Gel-Polymertechniken Vorstufenmoleküle, wie Alkoxide, in einer Mischung von Wasser und Lösungsmittel hydrolysiert, was beim Fortschreiten zu einem Übergang von einem Sol- zu einem Gelzustand durch Polykondensation führt. Leider führt aber die Entfernung des Lösungsmittels nach Gelierung durch Wärmetrocknung oder natürliche Verdampfung zu Spannungen innerhalb der Gelstruktur, die bei Beschichtungsdicken von mehr als etwa 1,5 μm in der Regel zur Rissbildung und einem Verlust der Leistungsfähigkeit führen. Ein Ansatz, um mit dieser Beschränkung fertig zu werden, besteht in der Verwendung von mehreren Dünnschichten, gewöhnlich mit einer praktischen Grenze von 20 bis 30 Beschichtungen. Dies ist aber beschwerlich und steigert die Produktionskosten und führt auch zu relativ steifen Beschichtungen.
  • Wenn Beschichtungen von mehr als 1,5 μm erforderlich sind, sind anorganisch/organische Kompositmaterialien eingesetzt worden. Diese Materialien werden typischerweise durch Einbau einer polymerisierbaren organischen Komponente in ein kolloidales Sol-Gel-System hergestellt und werden im allgemeinen als Ormocere® (organisch modifizierte Keramik) bezeichnet. Man kann sich Ormocere so vorstellen, dass sie ein Netzwerk von Siliciumoxid- (oder anderen Metalloxid-) Teilchen in einem organischen Polymernetzwerk umfassen. Die beiden Netzwerke weisen nur eine geringe gegenseitige Durchdringung auf.
  • Obwohl Materialien dieses Typs relativ harte, abriebbeständige Beschichtungen bei Oxidfüllungen von etwa 25 Gew.-% und darüber, mit denen man eine optimale Härte erreicht, bilden, ergeben sich Probleme mit der Transparenz. Außerdem härteten diese Materialien bis vor relativ kurzer Zeit in der Regel bei Temperaturen von etwa 200°C oder höher, was sie für eine Anwendung auf Substraten mit geringen Erweichungspunkten, z.B. thermoplastischen Substraten mit Erweichungspunkten von 150°C oder darunter, ungeeignet macht.
  • US-A-4921881 offenbart kratzfeste Beschichtungen, bestehend aus
    • (A) 82 bis 64 Gew.-% eines Cokondensats, das hergestellt ist aus (A1) 90 bis 65 Gew.-% Vinyltri(m)ethoxysilan und (A2) 10 bis 35 Gew.-% Tetra(m)ethoxysilan,
    • (B) 9 bis 27 Gew.-% eines reaktiven Verdünnungsmittels umfassend mindestens 2 Vinyl- oder (Meth)acrylgruppen, und
    • (C) 0 bis 9 Gew.-% eines Photoinitiators.
  • US-A-5470910 offenbart Kompositmaterialien, die nanoskalige Teilchen in einer Polymermatrix enthalten. Die Kompositmaterialien werden durch Umsetzung einer Verbindung ausgewählt aus den Gruppen 6 bis 15 des Periodensystems und den Lanthaniden, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, mit einem Fällungs mittel in Anwesenheit einer bifunktionellen Verbindung hergestellt, die durch Polymerisation oder Polykondensation in ein organisches oder anorganisches Netzwerk umgewandelt werden können. Das sich ergebende stabilisierte Sol wird mit einer Verbindung, die zu einem Polymer polymerisiert oder gehärtet werden kann, und einem Polymerisationsinitiator gemischt und dann gehärtet.
  • EP-A-0851009 offenbart eine harzartige Antifäulniszusammensetzung, umfassend eine dispergierte Kieselsäure-Oligomerlösung von einem Organosilan, einem Acrylharz, einem geradkettigen Polysiloxandiol, einem Silanolgruppen enthaltenden Polyorganosiloxan und einem Härtungskatalysator, und einen damit beschichteten Gegenstand.
  • US-A-5424375 offenbart ein Polymermaterial, umfassend ein Polysiloxan-Netzwerk (1), das aus mindestens einem Polydimethylsiloxan und einem Vernetzungsmittel gebildet ist, und ein Acrylnetzwerk (2), das aus mindestens einem (Meth)acryl-Monomer, das keine hydrophile funktionelle Gruppe enthält, und einem Radikalpolymerisationsinitiator gebildet ist. Das Polymermaterial wird aus einer Polymermischung gebildet, die alle vorstehend definierten Bestandteile enthält.
  • Für die Entwicklung von Beschichtungsmaterialien für niedrige Temperaturen, die nicht an den Nachteilen der bislang verwendeten Materialien auf Kieselsäurebasis leiden, besteht daher ein sehr großer Bedarf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzschicht auf einem Substrat in Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein beschichtetes Substrat durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren erhältlich.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtungszusammensetzung in Anspruch 19 definiert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Miteinanderverbinden von mindestens zwei Gegenständen in Anspruch 20 definiert.
  • Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung werden aus Kompositmaterialien gebildet, die eine innigere Mischung von anorganischen und organischen Komponenten verkörpern, als es nach dem Stand der Technik erreicht worden ist.
  • Der hohe Transparenzgrad, der erreicht werden kann, untermauert die gegenseitige Durchdringung der anorganischen und organischen Polymernetzwerke im Nanometermaßstab. Es wird angenommen, dass dieser innige Mischungsgrad von anorganischen und organischen Komponenten für die ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften der Beschichtungen der vorliegenden Erfindung verantwortlich sein kann.
  • Genauer können die Beschichtungsmaterialien der vorliegenden Erfindung so formuliert werden, dass sie eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, Härte und Flexibilität aufweisen und nicht zur Rissbildung neigen, d.h., sie bilden zusammenhängende Beschichtungen. Sie können auch so formuliert werden, dass sie Angriffen von Chemikalien widerstehen. Ferner können die Beschichtungsmaterialien so formuliert werden, dass sie bei einer relativ geringen Temperatur härten, was sie für die Beschichtung von Polymermaterialien mit relativ niedrigen Schmelzpunkten oder Erweichungstemperaturen besonders geeignet macht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein modifiziertes Sol-Gel-Polymerverfahren. Ein bedeutsamer Aspekt des Verfahrens, insbesondere zur Erreichung der gewünschten gegenseitigen Durchdringung der anorganischen und organischen Polymernetzwerke, ist die Bildung einer homogenen flüssigen Mischung von anorganischen Monomeren und polymerisierbaren organischen Spezies, bevor die anorganische Polykondensationsreaktion zur Bildung eines anorganischen Polymers oder Gels im wesentlichen vervollständigt ist. Im Kontext dieser Anmeldung handelt es sich bei einer homogenen Mischung um eine, die bei Betrachtung mit dem menschlichen Auge im wesentlichen gleichförmig ist und nicht in gesonderte Phasen geteilt ist. Obwohl anorganische und organische Phasen im Nanomaßstab vorliegen, sind sie daher in einem größeren Maßstab nicht ersichtlich.
  • In der vorliegenden Erfindung werden mindestens zwei unterschiedliche Arten von anorganischem Monomer eingesetzt. Jedes anorganische Monomer trägt zum anorganischen Gesamtnetzwerk bei. Es wird von der Theorie ausgegangen, dass eines der anorganischen Monomere hauptsächlich für die Bildung des Großteils des anorganischen Netzwerks verantwortlich ist, während das andere anorganische Monomer, obwohl es zum Netzwerk beiträgt, auch die Kompatibilität zwischen den anorganischen und organischen Netzwerken fördern kann oder in irgendeiner Weise bewirkt, dass diese Netzwerke ineinandergreifen.
  • Die Polymerisation der anorganischen Monomere wird durch Hydrolyse von hydrolysierbaren Monomervorstufen und anschließende Polykondensation der sich ergebenden Monomere gestartet. Im Kontext der vorliegenden Anmeldung ist mit einer "hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufe" ein anorganisches Molekül gemeint, welches durch Hydrolyse zu einem polymerisierbaren anorganischen Monomer aktiviert wird, welches bei Polykondensation mit ähnlichen hydrolysierten Monomeren ein Sol (anorganische Oligomere oder kolloidale Lösung) und schließlich ein anorganisches Polymer oder Gel bildet.
  • Die Vorstufen für die ersten anorganischen Monomere, d.h. die primären das anorganische Netzwerk bildenden Spezies, enthalten mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen und bevorzugt mindestens drei hydrolysierbare Gruppen, wobei dies natürlich von der Wertigkeit des darin enthaltenen anorganischen Elements abhängt. Die Vorstufen für die zweiten anorganischen Monomere müssen mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe enthalten.
  • Der Ausdruck "anorganisch" wird im Kontext der vorliegenden Anmeldung verwendet, um die Anwesenheit eines anorganischen Elements im Vorstufenmolekül zu bezeichnen, welches typischerweise eines ist, das ein keramisches Oxidmaterial ergibt, z.B. Silicium, Aluminium, Titan, Zirconium, Yttrium oder andere Übergangsmetalle.
  • Bei den anorganischen Monomervorstufen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann es sich um jede der gewöhnlich bei Sol-Gel-Polymertechniken verwendeten handeln. Beispiele für geeignete anorganische Monomervorstufen beinhalten Alkoxide, substituierte Alkoxide mit einer oder mehreren nicht hydrolysierbaren Gruppen, z.B. mit Alkyl substituierte Alkoxide, Nitrate, Acetate, Halogenide und Mischungen davon.
  • Die bevorzugten anorganischen Monomervorstufen sind Alkoxide und die am meisten bevorzugten sind Alkoxysilane. Es können Alkoxide von jedem der vorstehend genannten anorganischen Elemente, Mischungen davon und anorganische Alkoxidmischungen, z.B. gemischte Siliciumdioxid-Titanoxid-Alkoxide, um nur eine zu nennen, verwendet werden. Tatsächlich können derartige gemischte anorganische Netzwerke Vorteile ergeben, die für bestimme Anwendungen geeignet sind, wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Geeignete Alkoxysilane zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beinhalten solche mit der folgenden Formel: SiR1 aR2 b(OR3)c worin R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, die eine Etherverknüpfung oder eine Esterverknüpfung oder eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten können, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, a und b ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 3 sind und c gleich (4-a-b) und eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 darstellt.
  • Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Alkoxysilane, die als primäre das anorganische Netzwerk bildende Spezies verwendet werden, mindestens drei Alkoxygruppen und bevorzugt vier derartige Gruppen umfassen. Ein besonders bevorzugtes Material ist Tetraethoxysilan (TEOS).
  • Die Alkoxysilane, die als sekundäre das anorganische Netzwerk bildende Spezies verwendet werden, an anderer Stelle als "Kompatibilisierungsmittel" bezeichnet, können auch aus Materialien mit der obigen allgemeinen Formel ausgewählt werden, mit der Maßgabe, dass ihre Seitengruppen oder Liganden von denen der primären das anorganische Netzwerk bildenden Spezies verschieden sind und sie mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe enthalten. Die nicht hydrolysierbaren Gruppen können in großem Umfang von relativ einfachen Kohlenwasserstoffgruppen, z.B. Alkylgruppen, bis zu Gruppen, die difunktionell oder multifunktionell sind und dreidimensionale Netzwerke ergeben können, variieren. Bevorzugte substituierte Alkoxide sind solche, die mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe oder einer Epoxygruppe substituiert sind. Geeignete Beispiele beinhalten Vinyltriethoxysilan (VTEOS), 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat (MPTMA) und 3-(Glycidyloxypropyltrimethoxysilan) (GPTS).
  • Eine andere Option gegenüber der Verwendung von anorganischen Monomervorstufen, die in der Art der Seitengruppen verschieden sind, ist die Verwendung von anorganischen Monomervorstufen, die verschiedene anorganische Elemente enthalten, obwohl es für optimale Ergebnisse wichtig bleibt, dass eine dieser Gruppen von Vorstufen eine nicht hydrolysierbare Bindung für die Kompatibilität mit der organischen Komponente enthält.
  • Noch eine andere Option ist die Verwendung von anorganischen Monomer vorstufen, die sowohl in ihren anorganischen Elementen als auch in ihren daran gebundenen organischen Gruppen differieren.
  • Das Verhältnis der unterschiedlichen anorganischen Monomervorstufen kann über einen weiten Bereich variieren und wird typischerweise entsprechend der Art der Monomervorstufen und der Eigenschaften, die in dem Endkompositmaterial benötigt werden, ausgewählt. Es ist jedoch festgestellt worden, dass durch Auswahl eines Verhältnisses in einem bestimmten Bereich Beschichtungen mit guter Klarheit, Abriebbeständigkeit und Rissbeständigkeit über einen weiten Bereich von Prozessparametern erhalten werden können. Mit anderen Verhältnissen kann es notwendig sein, die Prozessparameter strenger zu kontrollieren, um die ganzen vorstehenden Eigenschaften in Kombination zu erreichen. In einigen Fällen kann dies aber im industriellen Bereich praktisch nicht möglich sein, z.B. wenn eine längere Härtung der Beschichtung notwendig ist, um die notwendige Härtung oder Abriebbeständigkeit zu erreichen.
  • Die bevorzugten Verhältnisse für anorganische Monomervorstufen, ausgedrückt als primäre das Netzwerk bildende Spezies : Gesamtheit von primären und sekundären das Netzwerk bildenden Spezies, liegen im Bereich von 0,75 bis 9, wobei bevorzugtere Verhältnisse im Bereich von 0,78 bis 0,88 und die am meisten bevorzugten im Bereich von 0,8 bis 0,86 liegen. Diese Verhältnisse sind besonders geeignet, wenn die primären das Netzwerk bildenden Spezies ein Tetraalkoxysilan, wie Tetraethoxysilan (TEOS), und die sekundären das Netzwerk bildenden Spezies ein einfach substituiertes Alkoxid, wie 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat (MPTMA), sind.
  • Zur Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen wird Wasser entweder zu den anorganischen Monomervorstufen gegeben oder in situ gebildet. Typischerweise wird die Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen durch Bildung einer homogenen Mischung mit Wasser und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel erreicht. Alternativ können die Vorstufen in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden und kann Wasser zu der sich ergebenden Lösung in geregelter Weise zugegeben werden, wie es bei den Sol-Gel-Techniken üblich ist, um die Entwicklung von Agglomerationen von teilweise hydrolysierten Molekülen zu vermeiden. Geeignete organische Lösungsmittel beinhalten alle üblicherweise in den Sol-Gel-Polymertechniken verwendeten. Typischerweise handelt es sich bei dem Lösungsmittel um eine organische Flüssigkeit mit einem niedrigen Siedepunkt, z.B. mit einem Siedepunkt von weniger als 100°C, und es handelt sich gewöhnlich um einen Alkohol.
  • Das Lösungsmittel bewirkt die Verbesserung der Mischbarkeit oder Kompatibilität der anorganischen und organischen Phasen. Eine Alternative zur Verwendung eines Lösungsmittels wäre die Verwendung einer Flüssigkeit, die kein Lösungsmittel für die anorganischen oder organischen Monomere darstellt und im System einen oder mehrere Stoffe zur Verbesserung der Mischbarkeit der verschiedenen Monomerarten beinhaltet. Beispiele für derartige Materialien beinhalten anionische, kationische und nicht-ionische Tenside und Fluor enthaltende Tenside, sind aber nicht darauf beschränkt. Mit der Auswahl eines geeigneten Materials kann es möglich werden, die Verwendung von organischen Lösungsmitteln ganz zu vermeiden und einfach Wasser zu verwenden, um die anorganischen und organischen Monomere zu suspendieren. Dies wäre im Hinblick auf die derzeitigen umweltbedingten Zwänge für die Industrie zur Verringerung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) besonders wünschenswert.
  • Wenn, wenn auch weniger bevorzugt, Wasser in der Reaktionsmischung in situ gebildet werden soll, kann dies z.B. durch Zugabe eines Alkohols in die Reaktionsmischung und dann Zugabe einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure, wiederum in gesteuerter Weise, erreicht werden.
  • Es ist bevorzugt, einen Katalysator zur Initiierung der Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen zu verwenden. Geeignete Katalysatoren beinhalten alle üblicherweise bei den Sol-Gel-Polymertechniken verwendeten, z.B. Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, wobei Salzsäure am meisten bevorzugt ist. Für diesen Zweck ist nur eine geringe Menge an Säure erforderlich, z.B. so wenig wie 1 × 10–4 Mol Säure pro Mol Alkoxid, im allgemeinen mindestens 1 × 10–3 Mol Säure pro Mol Alkoxid. Die Hydrolyse kann aber auch in Abhängigkeit von der Art der anorganischen Monomervorstufen spontan ablaufen.
  • Die Menge an Wasser, die im Verfahren der Erfindung verwendet wird, sollte im allgemeinen zur Hydrolyse aller anorganischen Monomervorstufen ausreichen und hängt daher von der Art dieser Vorstufen und insbesondere der Anzahl an hydrolysierbaren Bindungen, die sie enthalten, ab. Da während der Polykondensationsreaktion Wasser gebildet wird, ist es gewöhnlich nicht erforderlich, ein Molverhältnis Wasser : hydrolysierbare Bindung von 1:1 einzusetzen, obwohl derartige Verhältnisse verwendet werden können, falls gewünscht. Wenn die anorganischen Monomervorstufen z.B. Tetraalkoxysilane mit vier hydrolysierbaren Bindungen sind, nähert sich das Molverhältnis von Wasser : hydrolysierbaren Bindungen 2:4 an, so dass das Verhältnis von Wasser : Tetraalkoxysilanen sich 2:1 annähert. Höhere Mengen an Wasser können verwendet werden, da aber nicht umgesetztes Wasser vor der Bildung des Endkomposits entfernt werden muss, ist dies weniger bevorzugt.
  • Zusätzliches Wasser kann nach der anfänglichen Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen und auch beim Mischen mit den polymerisierbaren organischen Spezies zugegeben werden, obwohl letzteres weniger bevorzugt ist.
  • Die Hydrolyse von unterschiedlichen hydrolysierbaren anorganischen Mono mervorstufen wird gesondert voneinander ausgeführt und die sich ergebenden Sole, die gebildet werden, werden dann miteinander gemischt, um ein homogenes, gemischtes Sol zu ergeben. Die gesonderte Hydrolyse der verschiedenen anorganischen Monomervorstufen ermöglicht eine bessere Steuerung des Sol-Gel-Verfahrens und ergibt konsistentere Ergebnisse im Hinblick auf die Beschichtungseigenschaften. Es ist bevorzugt, jedes der unterschiedlichen Sole vor dem miteinander Mischen zu altern, bevorzugt isoliert von der Atmosphäre, z.B. in einem verschlossenen Behälter, um die Lagerfähigkeit zu erhöhen. Typischerweise sollte jedes Sol über einen Zeitraum von 10 min bis zu 24 h gealtert werden, obwohl kürzere oder längere Alterungszeiträume in Abhängigkeit von der Art der anorganischen Monomere geeignet sein können. Man lässt aber jedes Sol vorzugsweise über einen Zeitraum von 30 min bis 4 h altern. Die gealterten Sole werden dann miteinander gemischt, wobei darauf geachtet wird, dass gewährleistet ist, dass die sich ergebende Mischung homogen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Anfangsverhältnis von Wasser : hydrolysierbaren Bindungen von 0,5 : 1 für die Hydrolyse von jeder Monomervorstufe verwendet wird und dass beim Mischen der hydrolysierten Monomervorstufen weiteres Wasser bis zu einem Verhältnis von 1:1 oder möglicherweise höher, z.B. bis zu 1,5:1, zugegeben wird.
  • Nach der Initiierung der Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen läuft die anorganische Polymerisation spontan ab, typischerweise über längere Zeiträume, z.B. bis zu mehreren Monaten oder deutlich länger, z.B. für einige Jahre. Das Sol altert und bildet schließlich ein Gel oder ein anorganisches Polymer, wenn die anorganische Polymerisation im wesentlichen vollständig ist. Der Alterungsprozess kann nach Bedarf durch Zugabe einer geringen Menge an Mineralsäure katalysiert werden und kann durch Erhöhen der Temperatur auf mehr als 25°C, typischerweise im Bereich von 30 bis 100°C, beschleunigt werden. Es können höhere Temperaturen verwendet werden, sie können aber durch die Art des organischen Monomers und/oder, wenn das Komposit als Beschichtung verwendet werden soll, der Art des zu beschichtenden Substrats beschränkt sein.
  • In einigen Fällen kann aber eine langsame Polymerisation bevorzugt sein, z.B. zur Verbesserung der Lagerzeit des Produkts. Dies ist im Kontext von Beschichtungen besonders wichtig, die für den Auftrag auf ein Substrat relativ fluid bleiben müssen. Beim Auftrag auf das Substrat kann dann sowohl die anorganische als auch die organische Polymerisation im wesentlichen vervollständigt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfordert die Bildung einer homogenen Mischung, die ein anorganisches Sol und polymerisierbare organische Spezies umfasst. Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind mit "polymerisierbaren organischen Spezies" organische Monomere und Oligomere gemeint, die in der Lage sind, eine Polymerisation unter Bildung eines organischen Polymers oder Copolymers einzugehen.
  • Die polymerisierbaren organischen Spezies werden erst zu den anorganischen Monomervorstufen zugegeben, nachdem die Hydrolyse dieser Vorstufen initiiert worden ist, wenn sich zumindest ein Anfangssol gebildet hat. Vorzugsweise lässt man das Sol altern, z.B. durch Stehenlassen oder bei erhöhter Temperatur, bevor die polymerisierbaren organischen Spezies zugegeben werden. Es ist aber wichtig, dass das Sol bei Zugabe der polymerisierbaren organischen Spezies in flüssiger Form oder in Form einer Lösung bleibt, um die homogene Mischung der anorganischen und organischen Komponenten zu ermöglichen, so dass die gewünschte gegenseitige Durchdringung der anorganischen und organischen Polymernetzwerke im Endkompositmaterial erreicht wird.
  • Der Alterungsgrad des Sols vor der Zugabe der polymerisierbaren organischen Spezies beeinflusst die Eigenschaften des sich ergebenden Kompositmaterials. Wenn z.B., wie es bevorzugt ist, die polymerisierbaren organischen Spezies nicht zum Sol gegeben werden, bis die Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen im wesentlichen vollständig ist, nimmt das sich ergebende Kompositmaterial mehr von den Eigenschaften des anorganischen Polymers als von dem organischen Polymer an. Die Endeigenschaften sind hauptsächlich durch den Füllgrad der anorganischen Phase und der inhärenten Natur der anorganischen und organischen Komponenten bestimmt. Die Vervollständigung der Hydrolyse der anorganischen Monomervorstufen kann z.B. durch eine Technik, die in der Lage ist, die Anwesenheit von freiem Wasser im System nachzuweisen, z.B. NMR und FTIR, bestimmt werden.
  • Typischerweise lässt man das Sol mehrere Stunden altern, bevor die polymerisierbaren organischen Spezies zugegeben werden, z.B. mindestens 12 h oder für einen Tag oder mehrere Tage, in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die in dem sich ergebenden Kompositmaterial erforderlich sind. Da die anorganische Polymerisation über Monate oder sogar Jahre fortschreiten kann, kann man das Sol aber über beträchtlich längere Zeiträume altern lassen. Die Alterung des Sols kann durch Erwärmen, typischerweise auf eine Temperatur von 30 bis 100°C, erreicht oder beschleunigt werden, wie vorstehend erläutert.
  • Wie vorstehend erläutert, ist es zur Erreichung des gewünschten innigen Mischungsgrads von anorganischen und organischen Polymernetzwerken in der fertigen Beschichtung notwendig, dass die anorganischen und organischen polymerisierbaren Spezies vor der Bildung des fertigen anorganischen Polymers oder Gels homogen gemischt werden. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass die polymerisierbaren organischen Spezies entweder bei Raumtemperatur, etwa 25°C, flüssig sind oder es sich um feste polymerisierbare organische Spezies handelt, die in einem organischen Lösungsmittel gelöst sind, das mit dem Sol-Gel-Gesamtverfahren kompatibel ist.
  • Die Beschaffenheit der polymerisierbaren organischen Spezies wird nach den Eigenschaften ausgewählt, die in der fertigen Beschichtung erforderlich sind. Typischerweise werden die polymerisierbaren organischen Spezies ausgewählt, um Festigkeit und Abriebbeständigkeit und bei Bedarf Transparenz zu liefern. Wenn außerdem chemische Beständigkeit in der fertigen Beschichtung erforderlich ist, z.B. eine Quellbeständigkeit oder eine Beständigkeit gegen andere Schäden bei Kontakt mit einem Lösungsmittel, ist es zweckmäßig, polymerisierbare organische Spezies zu verwenden, die in der Lage sind, zweidimensionale oder dreidimensionale, d.h. vernetzte Polymernetzwerke zu bilden. Derartige polymerisierbare organische Spezies können so aufgefasst werden, dass sie difunktionelle oder trifunktionelle Reaktivität aufweisen, da sie zwei oder mehr reaktive Stellen besitzen, die für die Polymerisation zur Verfügung stehen.
  • Es ist jedoch wichtig, dass die polymerisierbaren organischen Spezies so ausgewählt werden, dass beim Trocknen der Beschichtung, einschließlich der Entfernung der flüchtigen Komponenten, und bei der anschließenden Härtung der Beschichtung im wesentlichen kein organisches Material aus der Beschichtungszusammensetzung verloren geht, da dies die Kompatibilität der anorganischen und organischen Phasen verringern würde, was es letztlich schwierig oder unmöglich macht, dass die Zusammensetzung einen Überzug bildet, und/oder zu schlechten Eigenschaften, wie z.B. Rissbildung, führt. Zum Beispiel kann der Verlust von polymerisierbaren organischen Spezies in einer Menge von so wenig wie 3 Gew.-% der gesamten Beschichtungszusammensetzung drastische Folgen haben.
  • Bei den verwendeten polymerisierbaren organischen Spezies handelt es sich bevorzugt um solche, die bei Polymerisation wärmehärtbare Polymere bilden. Beispiele für geeignete polymerisierbare organische Spezies beinhalten Carbonate, Ester, wie Terephthalate, Urethane und andere difunktionelle oder trifunktionelle Monomere, wie einige Urethanacrylate, und Mischungen davon. Urethanvorstufen, wie Isocyanate oder Diisocyanate und Polyole, und Urethanacrylate sind besonders bevorzugt. Es können auch metallorganische Monomere verwendet werden, aber in diesem Fall enthalten sie keine hydrolysierbaren Bindungen.
  • Die polymerisierbaren organischen Spezies polymerisieren bevorzugt bei relativ niedriger Temperatur, z.B. weniger als 150°C, nach Zugabe eines geeigneten Initiators oder durch Bestrahlung, z.B. mit UV- oder IR-Licht, oder durch Beschuss mit Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen, um als Beschichtung für thermoplastische Materialien oder wärmehärtbare Materialien mit niedrigen Schmelzpunkten anwendbar zu sein. Polymerisierbare organische Spezies, die Polymere ergeben, die gute Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel aufweisen, sind auch bevorzugt. Im Fall der Carbonate sind daher aliphatische Carbonate gegenüber aromatischen Carbonaten bevorzugt.
  • In Abhängigkeit von der Art der anorganischen Monomere und der polymerisierbaren organischen Spezies kann es zweckmäßig sein, weiteres organisches Lösungsmittel zuzugeben, bevor eine beträchtliche anorganische Polymerisation stattfindet, um die Mischbarkeit der anorganischen und organischen Komponenten zu erhöhen. Überraschenderweise führt die anschließende Entfernung dieses Lösungsmittels zusammen mit den anderen flüchtigen Komponenten, z.B. jenen, die bei der Polykondensationsreaktion gebildet werden, nicht zu schädlichen Wirkungen im Endprodukt, z.B. Rissbildung.
  • Typischerweise wird die organische Polymerisation initiiert, bevor die anorganische Polymerisation im wesentlichen vollständig ist und sich ein Gel gebildet hat. In einigen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, die organische Polymerisation bis nach Bildung eines Gels zu verzögern.
  • Die Polymerisation der polymerisierbaren organischen Spezies kann auf jede übliche Weise gestartet werden, die durch die Art der polymerisierbaren organischen Spezies bestimmt wird. Sie beinhaltet gewöhnlich den Einsatz eines Polymerisationsinitiators. Wenn ein chemischer Polymerisationsinitiator verwendet wird, wird dieser bevorzugt erst zugegeben, nachdem eine beträchtliche anorganische Polymerisation stattgefunden hat, um eine frühzeitige organische Polymerisation vor der Bildung eines anorganischen Gelnetzwerkes zu verhindern. Ansonsten kann der Polymerisationsinitiator in einem inaktiven Zustand zugegeben werden, wobei die Aktivierung erst erfolgt, wenn eine beträchtliche anorganische Polymerisation stattgefunden hat.
  • Andere bevorzugte Optionen sind der Einsatz von polymerisierbaren organischen Spezies, die strahlungshärtbar sind, z.B. Spezies, die durch UV- oder IR-Strahlung oder durch Beschuss mit Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen härtbar sind, oder die bei einer Wärmebehandlung härten. Beispiele für UV-härtbare Materialien beinhalten Urethane.
  • Für einen leichten Auftrag wird eine merkliche organische Polymerisation gewöhnlich bis nach der Beschichtung auf ein Substrat verzögert. Wenn Wärme zur Initiierung oder Beschleunigung der organischen Polymerisation eingesetzt wird, sollte die Temperatur daher so ausgewählt werden, dass sie keine schädliche Wirkung auf das Substrat hat, auf das die Beschichtung aufgebracht werden soll. Bei thermoplastischen oder wärmehärtbaren Substraten sollten relativ niedrige Temperaturen verwendet werden, typischerweise weniger als 150°C und häufiger im Bereich von 30 bis 80°C. Wenn ein chemischer Polymerisationsinitiator verwendet wird, kann dies eine Verzögerung der Zugabe bis gerade vor oder möglicherweise während des Beschichtungsvorgangs bedeuten.
  • Falls gewünscht, kann eine Schutzabdeckfolie eingesetzt werden, um Sauerstoff auszuschließen, der die organische Polymerisationsreaktion stören und eine schädliche Wirkung auf die sich ergebende Beschichtung haben kann.
  • Vor der Vervollständigung der anorganischen Polymerisation wird vorzugsweise mindestens ein Teil des Lösungsmittels und bevorzugter im wesentlichen das ganze Lösungsmittel zusammen mit flüchtigen Komponenten, die während der Hydrolyse und den Polykondensationsreaktionen gebildet werden, entfernt. Mit flüchtigen Komponenten sind typischerweise Komponenten gemeint, die bei oder weniger als etwa 100°C sieden, einschließlich Wasser und anderen polaren oder protischen Lösungsmitteln. Die Entfernung des Lösungsmittels ist wichtig, um eine mögliche Trennung der anorganischen und organischen Komponenten im fertigen Kompositmaterial zu vermeiden. Herkömmliche Verfahren zur Entfernung des Lösungsmittels, einschließlich irgendwelcher anderer flüchtiger Komponenten, können eingesetzt werden, z.B. Verdampfungstechniken.
  • Die Lösungsmittelentfernung kann in einer Reihe von Schritten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Teil des Lösungsmittels nach der Alterung des anorganischen Sols und vor der Zugabe der organischen Monomere entfernt werden und/oder das Lösungsmittel kann vor dem Start der organischen Polymerisation und/oder der Bildung des fertigen Kompositmaterials entfernt werden.
  • Die relativen Anteile der anorganischen Monomervorstufen und der polymerisierbaren organischen Spezies, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, werden nach den Eigenschaften ausgewählt, die im fertigen Kompositmaterial gewünscht sind. Typischerweise liegt die Menge an eingesetzten polymerisierbaren organischen Spezies im Bereich von 1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% und bevorzugter 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% auf Basis der Gesamtmenge von polymerisierbaren anorganischen und organischen Spezies, die vor der anorganischen Polymerisation vorhanden sind. Wenn z.B. Härte das primäre Ziel ist, umfasst das Beschichtungsmaterial typischerweise mindestens 50 Gew.-% und häufiger mindestens 80 Gew.-% von anorganischem Material. Wenn aber Flexibilität mit guter Härte das primäre Ziel ist oder andere Eigenschaften, die typischerweise mit der organischen Polymerkomponente des Beschichtungsmaterials verbunden sind, sollten die polymerisierbaren organischen Spezies in einer Menge von mehr als 50 Gew.-% und typischerweise mindestens 60 Gew.-% des Beschichtungsmaterials vorhanden sein.
  • Die Anteile der anorganischen Monomervorstufen und der polymerisierbaren organischen Spezies, die notwendig sind, um eine bestimmte anorganische oder organische Füllung zu ergeben, können relativ einfach aus der Kenntnis der Reaktionen, die im Sol-Gel-Verfahren stattfinden, berechnet werden. Für jeden gewünschten anorganischen Füllungsgrad wird z.B. zuerst der Oxidgehalt des Sols berechnet, ausschließlich eines Beitrags von Alkoholen, die im Verlauf der Polykondensationsreaktion gebildet werden. Es ist mit anderen Worten erforderlich, den Oxidgehalt des Sols zu berechnen, der sich potentiell unter Bildung des anorganischen Polymers verfestigt. Die Menge an organischen Monomeren, die in dem Verfahren eingesetzt werden, kann dann nach dem Anteil, der im fertigen Kompositmaterial benötigt wird, eingestellt werden.
  • Die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials der vorliegenden Erfindung können weiter nach der gewünschten Anwendung eingestellt werden, z.B. durch Einsatz von anorganischen Monomeren mit unterschiedlichen anorganischen Elementen. Es ist z.B. bekannt, dass Titan in der Lage ist, Licht im UV-Bereich des Spektrums zu absorbieren. Dementsprechend können durch Aufnahme von Netzwerk bildenden Titanspezies im Verfahren der vorliegenden Erfindung Beschichtungsmaterialien hergestellt werden, die gegenüber UV-Abbau beständig sind. Die Netzwerk bildenden Titanspezies werden typischerweise mit einer anderen anorganischen ein Netzwerk bildenden Spezies kombiniert, entweder in Form eines einzelnen Moleküls, z.B. eines gemischten Siliciumoxid-Titanoxid-Alkoxids, oder in gesonderten Molekülen, z.B. gesonderten Alkoxiden, z.B. ein Alkoxysilan und ein Alkoxytitanat. Derartige Materialien finden besonderen Einsatz als Außenbeschichtungen für eine Vielzahl von Gegenständen, um Wettereinwirkungen der Sonne zu vermeiden, z.B. in Beschichtungs-Baumaterialien und Scheinwerfergruppen an Automobilen.
  • Die Eigenschaften des Kompositmaterials der vorliegenden Erfindung können ferner durch Verwendung von in der Technik üblichen Additiven eingestellt werden. Fluor enthaltende Reagenzien können z.B. zum Kompositmaterial gegeben werden, um die Hydrophobie zu verbessern. Alternativ können Reagenzien zugegeben werden, um hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Farbstoffe und Pigmente können zur Färbung zugegeben werden, z.B. um Lacke herzustellen. UV-Schutz-Verbindungen können in Beschichtungen für Windschutzscheiben und Brillengläser für den Schutz der Augen und für andere Substrate, die für den UV-Abbau anfällig sind, eingefügt werden. Photochrome und elektrochrome Verbindungen können in die Beschichtungen für den Auftrag auf Linsen oder andere Gegenstände eingeführt werden, um visuelle Effekte zu liefern. Korrosionsbeständige Materialien können in Beschichtungsmaterialien für den Einsatz auf Metallen zugesetzt werden.
  • Die Härte des Beschichtungsmaterials der vorliegenden Erfindung kann ferner durch Zugabe von anderen Keramikmaterialien erhöht werden, z.B. solchen, die gewöhnlich als Füllstoffe verwendet werden, wie z.B. Siliciumoxid, Siliciumcarbid und Aluminiumoxid. Derartige Keramikmaterialien haben aber im allgemeinen Teilchendurchmesser von mehr als 300 bis 400 nm und stören daher die Transmission von sichtbarem Licht durch das Kompositmaterial, was zu einem Verlust an Transparenz führt. Beschichtungsmaterialien, die in dieser Weise modifiziert sind, können daher einen größeren Wert für Eigenschaften wie Härte, Lösungsmittelbeständigkeit und Haftfestigkeit als für Transparenz aufweisen.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auf ein Substrat durch irgendein herkömmliches Mittel, z.B. Tauchen, Sprühen, Walzenauftrag oder Bürsten, aufgebracht werden. Aus praktischen Gründen und wie vorstehend erläutert ist es bevorzugt, das Kompositmaterial vor der Vervollständigung der Polymerisation der anorganischen und organischen Monomere auf das Substrat aufzubringen. Andernfalls kann das Kompositmaterial für einen gleichmäßigen Auftrag zu steif sein. Tatsächlich ist es am meisten bevorzugt, das Kompositmaterial vor dem Beginn der Polymerisation der organischen Monomere unter Verwendung einer fluiden Zusammensetzung, die ein anorganisches Sol, erhältlich durch Hydrolyse von verschiedenen hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen, und damit gemischt organische Monomere umfasst, als dritten und vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf das Substrat aufzubringen.
  • Aufgrund der hohen Eigenfestigkeit kann eine relativ hohe Beschichtungsdicke, z.B. bis zu 1 mm oder höher, verwendet werden. Typischerweise werden aber allgemein Beschichtungsdicken von bis zu 100 μm, typischerweise 5 bis 100 μm, eingesetzt.
  • Idealerweise wird das Beschichtungsmaterial so ausgewählt, dass es mit dem Substrat, das zu beschichten ist, kompatibel ist. In diesem Fall sollte aber darauf geachtet werden, dass das Polymerisationsinitiatorsystem, das eingesetzt wird, keinen Abbau des Substrats selbst bewirkt. In Abhängigkeit von der Art des verwendeten anorganischen Monomers und insbesondere wenn es sich, wie es bevorzugt ist, um Alkoxysilane handelt, ist es außerdem nicht notwendig, vor der Beschichtung eine Grundierung (Primer) auf das Substrat aufzubringen.
  • Das Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann auf eine große Vielfalt von Substraten aufgebracht werden. Da das Beschichtungsmaterial so formuliert werden kann, dass es eine relativ niedrige Polymerisations- oder Härtungstemperatur aufweist, ist es für die Beschichtung von Polymermaterialien mit relativ geringen Schmelzpunkten, z.B. 150°C oder weniger, besonders geeignet. Beispiele für derartige Polymermaterialien beinhalten thermoplastische Materialien und wärmehärtbare Materialien, wie z.B. Polycarbonate, Polyester, wie Polyacrylate und Polyterephthalate, Polyurethane und Polyacrylharze. Die verbesserte Kratz/Abriebbeständigkeit und die verbesserte chemische Beständigkeit, die diesen Materialien durch die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung verliehen wird, ermöglichen es, dass sie in einem deutlich weiteren Bereich eingesetzt werden können als derzeit.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auch verwendet werden, um Substrate zu beschichten, die aus Metallen, Keramikmaterialien und natürlichen Materialien, wie Leder und Holz, oder synthetischen Ersatzstoffen für diese Materialien ausgewählt sind.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auch so formuliert werden, dass es transparent ist, und daher ist es für die Beschichtung von transparenten Substraten oder gemusterten oder mit Dekor versehenen Substraten, z.B. bemalten Substraten, ideal.
  • Das Beschichtungsmaterial kann als einzelne Beschichtung oder als eine Reihe von Beschichtungen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen anorganischen Füllungen, aufgebracht werden. Außerdem kann das Beschichtungsmaterial auf Substrate aufgebracht werden, die bereits durch eine der im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten oder eine andere Schutzschicht oder eine andere Beschichtung geschützt sind.
  • Wenn das Beschichtungsmaterial transparent ist, kann es insbesondere als Beschichtung für Glas oder bislang bekannte Glasersatzstoffe verwendet werden. Es kann z.B. verwendet werden, um Bauwerke oder Fahrzeuge, Fenster und Windschutzscheiben, z.B. für Automobile, Flugzeuge und Züge, Brillengläser, Kameralinsen, Schutzvisiere, optische Filter und Lichtgehäuse, z.B. Scheinwerfergruppen, Compactdiscs, Bildschirme, z.B. in Personalcomputern und Handys, zu beschichten. Das Beschichtungsmaterial kann auch zum Schutz von Haushaltsgeräten, z.B. Kühlschränken und Waschmaschinen, und hochwertigen Konsumgütern, z.B. audiovisuellen Anlagen, verwendet werden.
  • Das vorbeschichtete Substrat ist insbesondere in den Ansprüchen 14 bis 15 definiert.
  • Das Kompositmaterial der vorliegenden Erfindung kann auch als Klebstoff oder Bindemittel oder Dichtmaterial eingesetzt werden, insbesondere für Polymermaterialien, insbesondere für Kunststoffe, die gewöhnlich nicht sehr gut aneinander haften, aber auch für Gläser, andere Keramiken und Metalle. Dies ist so, weil das Kompositmaterial der vorliegenden Erfindung gewöhnlich eine hohe Affinität für eine große Vielfalt von Substraten aufweist.
  • Wenn es als Klebstoff oder Dichtmaterial verwendet werden soll, wird typischerweise eine Vorstufe von dem Kompositmaterial der vorliegenden Erfindung, das sich an einer Zwischenstufe der Polymerisation befindet, auf eine oder mehrere der Oberflächen aufgetragen, die miteinander verbunden oder zusammen abgedichtet werden sollen, und die zu verbindenden Oberflächen werden dann miteinander in Kontakt gebracht. Dann wird bei Vervollständigung der Polymerisation eine feste Bindung gebildet. Das Kompositmaterial der vorliegenden Erfindung ist für den Einsatz als Klebstoff besonders geeignet, wenn die Polymerisation der anorganischen und organischen Komponenten relativ rasch stattfindet, was zu einer schnell härtenden Klebschicht führt. Man könnte sich die vorliegende Erfindung auch in Form eines Zweikomponentenklebstoffs vorstellen, wobei eine Komponente ein anorganisches Sol umfasst und die andere organische Monomere/Oligomere, für eine innige Mischung, dann Härtung oder Polymerisation.
  • Das Kompositmaterial kann auch als Isolator in gedruckten Mehrschichtleiterplatten verwendet werden, indem es als Beschichtung auf Elemente davon aufgebracht und dann gehärtet wird. Materialien dieses Typs können so formuliert werden, dass sie relativ gleichmäßige Wärmeausdehnungskoeftizienten zumindest in den x- und y-Ebenen aufweisen, was zur Lagegenauigkeit bei der Bildung von Mehrschichtleiterplatten führt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter.
  • BEISPIEL 1
  • Auf folgende Weise wurde ein Sol hergestellt:
    Komponente A: 41,7 g Tetraethoxysilan (TEOS) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 36,8 g Methanol und 7,21 g Wasser wurde dazugegeben.
    Komponente B: 30,0 g 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat (MPTPMA) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 22,2 g Methanol und 3,26 g Wasser wurde dazugegeben.
  • Die Komponenten A und B wurden dann in verschlossenen Bechern etwa 30 min gerührt, wonach sie zusammengegeben und für etwa 30 min wiederum in einem verschlossenen Becher gerührt wurden.
  • Das sich ergebende Sol wurde dann durch Erwärmen bei 80°C für etwa 24 h gealtert, um die Bildung des anorganischen Netzwerkes zu fördern. 100 g des gealterten Sols wurden dann mit 28,3 g eines UV-härtbaren aliphatischen Urethanacrylat-Monomers, vertrieben von Akcros Chemicals unter der Produktnummer 210TP30, und 1,4 g Irgacure® 500 (geliefert von CIBA Speciality Chemicals) als Polymerisationsinitiator gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde dann einer Verdampfung unterzogen, um restliches Methanol, während der Polykondensationsreaktion gebildeten Alkohol und restliche flüchtige Stoffe zu entfernen.
  • Die nach der Verdampfung verbleibende Flüssigkeit wurde dann auf ein Acrylsubstrat mit einer Dicke von 50 μm aufgebracht. Das beschichtete Substrat wurde dann bei 40°C für 1 h in einem Heißluftofen erwärmt, um die Bildung des anorganischen Polymernetzwerks zu verstärken. Das beschichtete Substrat wurde dann 5 min mit einem UV-Licht mit einer Nennleistung von 43,6 mW/cm2 bestrahlt, um das organische Monomer zu härten und das fertige Kompositmaterial zu ergeben. Dieses Kompositmaterial hatte aufgrund der Anteile des anorganischen Monomers und des organischen Monomers, die bei der Herstellung verwendet wurden, eine Keramikfüllung von 50 Gew.-%.
  • BEISPIELE 2 und 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Menge an organischem Monomer eingestellt wurde, um eine anorganische Füllung von 25 Gew.-% (Beispiel 2) und 75 Gew.-% (Beispiel 3) zu erreichen. Das mit 75 Gew.-% gefüllte Material wurde statt auf ein Acrylsubstrat auf eine Polycarbonatsubstrat aufgetragen.
  • BEISPIELE 4 und 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das organische Monomer durch ein weiteres UV-härtbares aliphatisches Urethanacrylat-Monomer, vertrieben von Akcros Chemicals unter der Produktnummer 260GP25, in geeigneten Mengen, um eine anorganische Füllung von 25 Gew.-% (Beispiel 4) und 50 Gew.-% (Beispiel 5) zu erreichen, ersetzt wurde. In Beispiel 5 wurde das anorganische Sol durch Erwärmen bei 80°C statt für 24 h für 5 Tage gealtert.
  • Die Härte der beschichteten Materialien wurde mit einem Scheuertest gemessen.
  • Scheuertest
  • Der Scheuertest ist ein hauseigenes Verfahren zum Scheuern von Proben. zwei Stücke von einem Scotchbrite®-Scheuervlies werden an einer Metallplatte befestigt und diese Anordnung wird an den Bohrer einer herkömmlichen aufrecht stehenden Bohrmaschine angebracht. Die Proben werden mit einem Abstand von 70 mm von dem Bohrer der Bohrmaschine befestigt, wobei das Scotchbrite-Material mit 500 U/min rotiert und mit der Probe über einen Abstand von etwa 60 mm in Kontakt kommt. Die Proben wurden mit Beschleunigungen für 10 s gescheuert und untersucht, bis die ersten Anzeichen von Abrieb festgestellt werden. Die dafür notwendige Zeit ist das Maß für die Scheuerbeständigkeit.
  • Beschichtete Substrate entsprechend den Beispielen 1, 3 und 5 hergestellt wurden durch den Scheuertest bewertet und mit Substraten verglichen, die mit einer Reihe von im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten beschichtet sind. Die im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten sind von GE Bayer erhältlich und werden vertrieben als: PHC587-wetterfeste Beschichtung ohne Grundierung; AS4000-abriebbeständige, wetterfeste Hartschicht von Premiumgüte; und SHC1200-optische, abriebbeständige Hartschicht. Diese wurden auf Polycarbonatsubstrate mit Dicken zwischen 5 und 10 μm aufgetragen.
  • Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengefasst.
  • TABELLE 1
    Figure 00220001
  • Die Ergebnisse erläutern, dass die Beschichtungen der Erfindung eine ähnliche oder bessere Härte als die PHC587- und AS4000-Silicon-Hartschichten aufweisen. Während die Beschichtungen der Erfindung nicht so hart sind wie die SHC1200 Silicon-Hartschicht, können durch Variieren des Molverhältnisses der das anorganische Netzwerk bildenden Spezies Beschichtungen mit überlegener Härte gegenüber diesem Material erhalten werden, die außerdem klar und rissfrei sind, wie nachstehend erläutert.
  • Ferner gibt es Nachteile, die mit dem Einsatz der im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten verbunden sind, die sich nicht mit den Beschichtungen der vorliegenden Erfindung ergeben. Die im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten können z.B. nicht richtig gehärtet werden, wenn sie auf Acrylsubstrate abgeschieden werden, da sie eine Härtungstemperatur von etwa 130°C erfordern, was eine Verformung der Acrylsubstrate bewirkt. Außerdem können sie nur mit einer Dicke von bis zu 10 μm beschichtet werden, da sonst Rissbildung auftritt. Ferner kann von den drei geprüften im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten nur PHC587 verwendet werden, ohne zuerst eine Grundierung aufzubringen. Im Gegensatz dazu brauchen die Beschichtungen nach der vorliegenden Erfindung keine Grundierung.
  • BEISPIEL 6
  • Auf folgende Weise wurde ein Sol hergestellt:
  • Komponente A:
  • 250,2 g Tetraethoxysilan (TEOS) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 221,0 g Methanol und 43,24 g destilliertem Wasser und 0,5 g 36% Salzsäure wurde dazugegeben.
  • Komponente B:
  • 60 g 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat (MPTMA) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 44,5 g Methanol, 6,52 g destilliertem Wasser und 0,2 g 36% Salzsäure wurde dazugegeben.
  • Das Verhältnis von Silanen in Komponente A: Silane in den Komponenten A und B insgesamt 0,833 im Vergleich zu 0,624 in Beispiel 1.
  • Die Komponenten A und B wurden dann getrennt voneinander in verschlossenen Bechern für etwa 30 min gerührt, wonach sie zusammengegeben wurden und für etwa 30 min wiederum in einem verschlossenen Becher gerührt wurden.
  • Das sich ergebende Sol wurde dann bei Raumtemperatur für etwa 24 h in einem verschlossenen Behälter gealtert, um die Entwicklung des anorganischen Netzwerks zu ermöglichen. Diese Lösung wurde dann mit 1,75 g UV-härtbarem aliphatischem Urethanacrylat-Monomer, vertrieben von Akcros Chemicals unter der Produktnummer 260GP25, und 0,1 g einer Mischung von 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon : 50% Benzophenon als Photoinitiator gemischt. Die sich ergebende Lösung wurde in einem verschlossenen Behälter gelagert und in eine verdunkelte Lagerkammer gestellt.
  • Bei Bedarf wurde die Lösung als Beschichtung auf ein Polycarbonatsubstrat abgeschieden, wobei man die flüchtigen Stoffe bei Raumtemperatur "abdunsten" ließ und die Beschichtung einer UV-Bestrahlung mit einem UV-Licht mit einer Nennleistung von 43,6 mW/cm2 unterworfen wurde, um die organische Komponente zu härten. Die Beschichtung hatte einen Gehalt an organischem Netzwerk von 5 Gew.-%.
  • BEISPIELE 7 BIS 13
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei die Menge der organischen Komponente eingestellt wurde, um unterschiedliche anorganische Füllungen wie in den nachstehenden Tabellen 2 und 3 gezeigt zu erhalten.
  • Polycarbonattafeln wurden mit den erhaltenen Lösungen beschichtet und verschiedenen Wärmebehandlungen und UV-Härtung unterworfen. Die gehärteten Proben wurden dann bezüglich der Abriebbeständigkeit mit einem Taber-Schleifapparat mit Abriebrädern CS10F und einer angelegten Belastung von 500 g bewertet. Der Anstieg in der Trübung wurde mit einem Verfahren ähnlich ASTM D1044 (aber mit einer anderen Apparaturgröße) gemessen.
  • Kontrollproben von im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten wurden dem gleichen Wärmeprogramm und dem gleichen Abrieb-Testverfahren unterworfen.
  • TABELLE 2 – Garbrennen bei 130°C für 60 min – 300 Taber-Zyklen
    Figure 00240001
  • TABELLE 3 – Garbrennen bei 80°C für 60 min – 300 Taber-Zyklen
    Figure 00250001
  • TABELLE 4 – Funktion der Wärmegarbrand-Bedingungen und Taber-Zyklen beim Abriebverhalten von einer Beschichtung mit 95 Gew.-% anorganischer Keramikfüllung (die letzte Probe in der nachstehenden Tabelle wurde vor der UV-Härtung keinem Wärmegarbrand ausgesetzt).
    Figure 00250002
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, erhöht der steigende anorganische (oder keramische) Füllgrad in einem gegebenen Grundharz die Härte der sich ergebenden Beschichtung über die der im Handel erhältlichen Silicon-Hartschichten. Wenn die Menge an Anorganik in der Kompositbeschichtung sich erhöht, erhöht sich in der Regel auch die Härte. Als Folge des höheren Anteils von anorganischen Netzwerk bildenden Spezies waren die erhaltenen Beschichtungen ferner härter als jene, die mit den in den Beispielen 4 und 5 verwendeten entsprechenden anorganischen Füllungen erhalten wurden, wobei sie außerdem klar und rissfrei waren.
  • Diese Ergebnisse zeigen auch, dass im allgemeinen eine größere Härte mit höherer Härtungstemperatur erreicht wird. Dennoch zeigen die in Tabelle 4 angegebenen Ergebnisse, dass mit einer UV-härtenden organischen Komponente das Einwirken einer Atmosphäre auf die abgeschiedene Beschichtung über einen Zeitraum (selbst bei erhöhter Temperatur) vor der Härtung der organischen Phase eine verringerte Gleichmäßigkeit der Beschichtung bewirkt. Umso länger die Probe vor der Härtung dem ausgesetzt ist, umso wahrscheinlicher treten nach der Härtung Risse auf und kann möglicherweise sogar eine gewisse Delaminierung der Beschichtung auftreten. Dennoch wird die Abriebbeständigkeit nicht beträchtlich verringert, wo die Beschichtung befestigt bleibt, solange das darunter liegende Substrat dem Abrieb nicht ausgesetzt ist.
  • BEISPIEL 14
  • Auf folgende Weise wurde ein Sol hergestellt:
  • Komponente A:
  • 33,4 g Tetraethoxysilan (TEOS) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 32,4 g Methanol, 2,9 destilliertem Wasser und 0,2 g 36% Salzsäure wurde dazugegeben. Nach Mischen für 1 h wurden 4,5 g Titanisopropoxid zugegeben. Diese Lösung wurde dann mindestens 12 h gemischt und dann wurden weitere 2,9 g destilliertes Wasser zugegeben. Die Lösung wurde 1 h gerührt und dann wurden weitere 0,57 g destilliertes Wasser zugegeben.
  • Komponente B:
  • 8,0 g 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat (MPTMA) wurden in einen Becher gegeben und eine innige Mischung von 5,9 g Methanol und 0,87 g destilliertem Wasser und 0,2 g 36% Salzsäure wurden dazugegeben.
  • Die Komponenten A und B wurden dann getrennt voneinander in verschlossenen Bechern für etwa 30 min gerührt, wonach sie zusammengegegeben wurden und für etwa 30 min wiederum in einem verschlossenen Becher gerührt wurden.
  • Das sich ergebende Sol wurde dann bei Raumtemperatur für mindestens 24 h in einem verschlossenen Behälter gealtert, um die Entwicklung des anorganischen Netzwerks zu ermöglichen. 7,2 g destilliertes Wasser wurden dann langsam zur Lösung gegeben. 90,0 g dieser Lösung wurden dann mit 0,8 g eines UV-härtbaren aliphatischen Urethanacrylat-Monomers, vertrieben von Akcros Chemicals der Produktnummer 260GP25, und 0,1 g einer Mischung von 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon: 50% Benzophenon als Photoinitiator gemischt. Die sich ergebende Lösung wurde in einem verschlossenen Behälter gelagert und in eine verdunkelte Lagerkammer gestellt.
  • Bei Bedarf wurde die Lösung als Beschichtung auf ein Polycarbonatsubstrat abgeschieden, wobei man die flüchtigen Stoffe bei Raumtemperatur "abdunsten" ließ und die Beschichtung einer UV-Bestrahlung mit UV-Licht mit einer Nennleistung von 43,6 mW/cm2 unterworfen wurde, um die organische Komponente zu härten. Die Beschichtung hatte einen Gehalt von organischem Netzwerk von 5% (bezogen auf das Gewicht).

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzschicht auf einem Substrat, umfassend (1) Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung umfassend eine homogene Mischung umfassend ein anorganisches Sol und polymerisierbare organische Spezies auf das Substrat, wobei das anorganische Sol dadurch erhältlich ist, dass man verschiedene hydrolysierbare anorganische Monomervorstufen getrennt voneinander hydrolysiert, um verschiedene Sole zu bilden, und die verschiedenen Sole mischt, um anorganische Monomere zu bilden, wobei die verschiedenen hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen erste und zweite hydrolysierbare anorganische Monomervorstufen umfassen, die ersten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen aufweisen und die zweiten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe aufweisen, (2) Polymerisieren der polymerisierbaren organischen Spezies und (3) Polymerisieren der anorganischen Monomere, wobei die Polymerisation der organischen Spezies vor Vervollständigung der Polymerisation der anorganischen Monomere gestartet wird, um eine feste Beschichtung auf dem Substrat zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrolyse der hydrolysierbaren Monomervorstufen in Anwesenheit einer Mineralsäure stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen Alkoxide sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die hydrolysierbaren Monomervorstufen Alkoxysilane sind.
  5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Molverhältnis von ersten hydrolysierbaren Monomervorstufen : Gesamtheit von ersten und zweiten hydrolysierbaren Monomervorstufen im Bereich von 0,75 bis 0,9 liegt und die Beschichtung mindestens 50 Gew.-% anorganische Monomere umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Molverhältnis von ersten hydrolysierbaren Monomervorstufen : Gesamtheit von ersten und zweiten hydrolysierbaren Monomervorstufen im Bereich von 0,78 bis 0,88 liegt.
  7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten hydrolysierbaren Monomervorstufen ein Tetraalkoxysilan umfassen und die zweiten hydrolysierbaren Monomervorstufen ein Alkoxysilan mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe und/oder einer Epoxygruppe umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die ersten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen Tetraethoxysilan umfassen und die zweiten hydrolysierbaren Vorstufen 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat umfassen.
  9. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sol vor dem Mischen mit den polymerisierbaren organischen Spezies gealtert wird.
  10. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die polymerisierbaren organischen Monomere in flüssiger oder Lösungsform zum Sol gegeben werden.
  11. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die polymerisierbaren organischen Spezies polymerisierbar sind, um ein wärmehärtbares Material zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die polymerisierbaren organischen Spezies aus Carbonaten, Urethanen, Urethanvorstufen, Urethanacrylaten und Terephthalaten ausgewählt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die polymerisierbaren organischen Spezies aus Isocyanaten, Diisocyanaten und Polyolen ausgewählt werden.
  14. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Substrat aus thermoplastischen Materialien, wärmehärtbaren Materialien, Metallen, Keramikmaterialien, natürlichen Materialien oder irgendeinem dieser Materialien, die vorbeschichtet sind, ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Substrat mit einer Dekorüberzug vorbeschichtet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei das Substrat ein Polycarbonat- oder ein Polyacrylmaterial umfasst.
  17. Beschichtetes Substrat, erhältlich durch ein Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch.
  18. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 17, wobei die Beschichtung transparent ist.
  19. Beschichtungszusammensetzung, umfassend eine homogene Mischung umfassend ein anorganisches Sol und polymerisierbare organische Spezies, wobei das anorganische Sol erhältlich ist durch voneinander getrenntes Hydrolysieren von ersten und zweiten hydrolysierbaren Monomervorstufen, um ein erstes Sol und ein zweites Sol zu bilden, und Mischen des ersten und zweiten Sols, um anorganische Monomere zu bilden, wobei die ersten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen von den zweiten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen verschieden sind und mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen aufweisen und die zweiten hydrolysierbaren anorganischen Monomervorstufen mindestens eine nicht hydrolysierbare Gruppe aufweisen.
  20. Verfahren zum Miteinanderverbinden von mindestens zwei Gegenständen, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung wie in Anspruch 19 definiert auf die Oberfläche von einem oder von jedem Gegenstand, das Inkontaktbringen der zu verbindenden Oberflächen und dann das Härten der Zusammensetzung, um eine feste Bindung zu bilden.
DE60018789T 1999-10-07 2000-09-22 Überzugsmittel Expired - Fee Related DE60018789T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9923747.1A GB9923747D0 (en) 1999-10-07 1999-10-07 Composite materials,their production and uses
GB9923747 1999-10-07
PCT/GB2000/003643 WO2001025343A1 (en) 1999-10-07 2000-09-22 Coating materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018789D1 DE60018789D1 (de) 2005-04-21
DE60018789T2 true DE60018789T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=10862303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018789T Expired - Fee Related DE60018789T2 (de) 1999-10-07 2000-09-22 Überzugsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050118429A1 (de)
EP (1) EP1232219B1 (de)
JP (1) JP2003517369A (de)
KR (1) KR100682148B1 (de)
CN (2) CN101058685A (de)
AT (1) ATE291062T1 (de)
AU (1) AU771374B2 (de)
CA (1) CA2386526A1 (de)
DE (1) DE60018789T2 (de)
GB (1) GB9923747D0 (de)
HK (1) HK1048334A1 (de)
MX (1) MXPA02003532A (de)
NO (1) NO20021627L (de)
TW (1) TWI224616B (de)
WO (1) WO2001025343A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024824A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 The Welding Institute Coating compositions
FR2872508B1 (fr) * 2004-07-02 2007-03-09 Saint Gobain Emballage Sa Composition de traitement d'un verre pour en ameliorer la resistance mecanique par guerison des defauts de surface, procedes de traitement correspondants et verres traites obtenus
CA2614154C (en) * 2005-07-07 2014-01-14 Arkema Inc. Method of strengthening a brittle oxide substrate with a weatherable coating
GB0524189D0 (en) * 2005-11-28 2006-01-04 Welding Inst Process for the production of organosilsesquioxanes
EP2014214A1 (de) * 2006-01-24 2009-01-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kunststoffkomponenten für Haushaltsgeräte
US8967044B2 (en) * 2006-02-21 2015-03-03 R.R. Donnelley & Sons, Inc. Apparatus for applying gating agents to a substrate and image generation kit
KR101035822B1 (ko) * 2006-03-31 2011-05-20 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광경화형 도료
EP1939150A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Varioptic Sol-Gel-Dichtungen für optische Vorrichtungen auf Flüssigkeitsbasis
CN101578343B (zh) * 2007-02-22 2012-09-05 株式会社德山 涂层组合物及光致变色光学品
US20100003493A1 (en) * 2007-10-10 2010-01-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions, related coatings and methods
CN101878324B (zh) * 2007-10-19 2013-04-03 比奥因特费斯公司 新颖组合物和相关方法、涂料和物件
EP2370536B1 (de) * 2008-12-18 2013-11-06 3M Innovative Properties Company Beschichtungszusammensetzung
US20110045725A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Film-forming compositions, related processes and coated substrates
JP5952905B2 (ja) 2011-08-10 2016-07-13 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー 除去可能なコーティングを有する被覆熱可塑性物品
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
JP5991846B2 (ja) * 2012-04-24 2016-09-14 東京応化工業株式会社 膜形成用組成物、拡散剤組成物、膜形成用組成物の製造方法、及び拡散剤組成物の製造方法
EP2996817B1 (de) * 2013-05-15 2019-07-03 SRG Global, Inc. Organometallische haftförderer für chromplattierte paint-over-polymere
JP6440541B2 (ja) * 2015-03-17 2018-12-19 セイコーインスツル株式会社 ガラスのアルカリ溶出防止方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720671A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Degussa Strahlenhaertbares mittel zur kratzfestbeschichtung von organischen glaesern und verfahren zu dessen herstellung
US5424375A (en) * 1987-12-29 1995-06-13 Norsolor Process for the manufacture of a polymeric material containing interpenetrated polysiloxane-polyacrylic networks
US5391647A (en) * 1990-12-28 1995-02-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite composition having high transparency and process for producing same
US5385988A (en) * 1991-09-24 1995-01-31 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite composition having high transparency and process for producing same
DE4133621A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanoskalige teilchen enthaltende kompositmaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer optische elemente
KR100440702B1 (ko) * 1995-09-20 2004-12-17 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 내마모성피막형성피복조성물및그피막피복물품
US5728203A (en) * 1995-10-26 1998-03-17 Lord Corporation Aqueous protective and adhesion promoting composition
US6072018A (en) * 1996-09-30 2000-06-06 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. High abrasion resistant coating material
US5902851A (en) * 1996-12-24 1999-05-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Resinous composition for foul releasing coat and coating articles
DE19715426A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Bayer Ag Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide
EP0918061B1 (de) * 1997-11-21 2007-10-31 Orient Chemical Industries, Ltd. Organisch-anorganisches Hybrid-Polymermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386526A1 (en) 2001-04-12
ATE291062T1 (de) 2005-04-15
MXPA02003532A (es) 2002-09-02
NO20021627L (no) 2002-06-05
DE60018789D1 (de) 2005-04-21
KR100682148B1 (ko) 2007-02-12
GB9923747D0 (en) 1999-12-08
KR20020035173A (ko) 2002-05-09
EP1232219B1 (de) 2005-03-16
JP2003517369A (ja) 2003-05-27
AU771374B2 (en) 2004-03-18
AU7303700A (en) 2001-05-10
EP1232219A1 (de) 2002-08-21
WO2001025343A1 (en) 2001-04-12
CN1378578A (zh) 2002-11-06
HK1048334A1 (zh) 2003-03-28
NO20021627D0 (no) 2002-04-05
CN101058685A (zh) 2007-10-24
US20050118429A1 (en) 2005-06-02
TWI224616B (en) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018789T2 (de) Überzugsmittel
DE19511627B4 (de) Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände
DE60122636T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung, beschichtete Gegenstände
EP2358822B1 (de) Kratzfestbeschichtete polycarbonate mit hoher transparenz, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0017187B1 (de) Polysiloxan enthaltende Beschichtungsmassen, deren Verwendung und die damit beschichteten Thermoplaste
EP2235116B1 (de) Silikahaltige uv-vernetzbare hardcoatbeschichtungen mit urethanacrylaten
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE19961632A1 (de) Kit zur Beschichtung von Oberflächen, strahlenhärtbares Beschichtungsmittel und Verfahren zur Erzeugung von kratz-, abrieb- und haftfesten Beschichtungen
DE4338361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
EP1549700B1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102011009129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polarisationselements
DE4006578C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung vom Dispersions-Typ und diese enthaltende Beschichtungszusammensetzung
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE4011867A1 (de) Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke
WO2004081122A1 (de) Antistatisch beschichteter formkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE10352177A1 (de) Antistatisch beschichteter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60221527T2 (de) Ophtalmische linse enthaltend eine epoxid/acrylat basierte grundierungszusammensetzung
DE102013004925B4 (de) Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
DE102016112319A1 (de) Beschichtungssystem
CN117700800A (zh) 一种液晶显示防眩光硬化膜及其制备方法
DE102007060376B3 (de) Verfahren zum Funktionalisieren von Korund
EP3680283A1 (de) Beschichtungssystem mit nanopartikeln
DE10103349A1 (de) Metallchelatkomplexe als UV-Schutzmittel für Polymermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee