DE60105982T2 - Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung - Google Patents

Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60105982T2
DE60105982T2 DE60105982T DE60105982T DE60105982T2 DE 60105982 T2 DE60105982 T2 DE 60105982T2 DE 60105982 T DE60105982 T DE 60105982T DE 60105982 T DE60105982 T DE 60105982T DE 60105982 T2 DE60105982 T2 DE 60105982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
mortar powder
radical
fluorochemical
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105982D1 (de
Inventor
Rudi Dams
Volker Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8180384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60105982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60105982D1 publication Critical patent/DE60105982D1/de
Publication of DE60105982T2 publication Critical patent/DE60105982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/005Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mörtelpulver zur Herstellung von Mörtel beim Vermischen mit Wasser. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Mörtelpulver, das mit einer fluorchemischen Verbindung gemischt wurde.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Zwischenräume zwischen Fliesen, die an einer Wand oder auf einem Boden angebracht werden sollen, werden bekanntlich gewöhnlich mit Mörtel gefüllt, der durch Mischen von Mörtelpulver mit Wasser hergestellt wird. Aufgrund des Vorhandenseins von Zementpulver härtet der Mörtel beim Trocknen, haftet effizient und füllt den Raum zwischen den Fliesen aus. Zur Verbesserung des Schmutzabweisungseffektes können die Fliesen auf der Oberfläche mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt worden sein, die der Fliesenoberfläche Wasser- und Öl-abweisende Eigenschaften verleiht. Dies ist beispielsweise von besonderem Interesse für Badezimmer-Fliesen. Es wurde beispielsweise die Verwendung eines fluorchemischen Silans zur Behandlung beispielsweise der Oberflächen von Fliesen offenbart, damit diese wie beispielsweise in US 5,608,003 , US 5,442,011 , US 5,550,184 und US 5,274,159 beschrieben öl- und wasserabweisend gemacht werden.
  • Die Fliesenoberfläche wird zwar dadurch wasser-, öl- und schmutzabweisend gemacht, jedoch nehmen die Mörtelräume zwischen ihnen, wenn sie unbehandelt bleiben, Schmutz auf, so dass die Vorteile der behandelten Fliesen etwas reduziert werden. Folglich wurde bereits vorgeschlagen, auch die Oberfläche des Mörtels zwischen den Fliesen mit einer fluorchemischen Verbindung zu behandeln, damit auch der Mörtel abweisende Eigenschaften erhält. GB 2,218,097 und US 5,209,775 offenbaren zum Beispiel die Behandlung von Fliesen sowie von gehärteten Zementmaterialien oder der Oberfläche eines Mörtels mit einer fluorchemischen Silanverbindung.
  • Diese Behandlungen der Mörteloberfläche sind zwar effizient, jedoch lässt die Haltbarkeit der Behandlung noch zu wünschen übrig und muss weiter verbessert werden. Auch ist das Behandeln eines Mörtels, der einen Raum zwischen den Fliesen füllt, sehr arbeitsaufwändig und daher teuer.
  • Man möchte daher gerne dem Mörtel öl- und/oder wasserabweisende Eigenschaften sowie schmutzabweisende Eigenschaften auf eine kostengünstige Weise mit verbesserter Haltbarkeit zu verleihen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Man hat jetzt entdeckt, dass durch Mischen einer fluorchemischen Verbindung mit dem Mörtelpulver, aus dem der Mörtel gewöhnlich durch Mischen des Pulvers mit Wasser hergestellt wird, auf billige und geeignete Weise ein Mörtel erhalten werden kann, der wünschenswerte öl-, wasser- und/oder schmutzabweisende Eigenschaften hat. Insbesondere ist keine gesonderte zusätzliche Behandlung nach seinem Einbringen beispielsweise zwischen Fliesen zum Füllen der dazwischen befindlichen Zwischenräume mehr nötig. Zudem wird die Haltbarkeit der Behandlung gegenüber der Behandlung der Oberfläche des Mörtels mit der gleichen fluorchemischen Verbindung verbessert. Obwohl die fluorchemische Verbindung zwar in die Masse des Mörtelpulvers eingemischt wird, und es daher erwartet wird, dass sie verglichen mit einer topischen Behandlung des Mörtels mit der fluorchemischen Verbindung in geringeren Mengen an der Oberfläche verfügbar ist, werden jedoch überraschenderweise nur geringe Mengen der fluorchemischen Verbindung benötigt, und die Haftung des Mörtels zwischen den Fliesen wird daher nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft somit in einem Aspekt Mörtelpulver zum Vermischen mit Wasser, so dass man einen Mörtel erhält, wobei das Mörtelpulver Zementpulver umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten des Mörtelpulvers auf ihrer Oberfläche mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt worden ist.
  • Die Erfindung betrifft noch weiter ein Verfahren zur Herstellung des Mörtelpulvers, wobei das Verfahren das Behandeln von mindestens einer der Komponenten des Mörtelpulvers mit einer fluorchemischen Verbindung umfasst.
  • 4. Eingehende Beschreibung
  • Die fluorchemische Verbindung zur Verwendung mit der Erfindung ist gewöhnlich eine Verbindung, die eine oder mehrere fluorierte Gruppen hat, die einwertig oder mehrwertig, wie beispielsweise zweiwertig, sein kann. Die fluorchemische Verbindung kann eine polymere, oligomere oder eine einfache fluorierte organische Verbindung sein. Beispiele für fluorierte Gruppen umfassen insbesondere fluoraliphatische Gruppen, die stabil, inert, vorzugsweise gesättigt und nicht polar sind, sowie fluorierte Polyether-Gruppen. Die fluoraliphatische Gruppe kann geradkettig, verzweigtkettig oder Kombinationen davon sein, und sie kann ein oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff, zwei- oder sechswertigen Schwefel oder Stickstoff enthalten. Die fluorierte(n) Gruppe(n) ist/sind vorzugsweise vollständig fluoriert, jedoch können Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten zugegen sein, wenn nicht mehr als ein Atom dieser beiden alle zwei Kohlenstoffatome vorkommt. Geeignete fluorierte Gruppen haben gewöhnlich mindestens 3 und bis zu 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 14, insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatome, und enthalten vorzugsweise etwa 40% bis etwa 80 Gew.% Fluor, stärker bevorzugt etwa 50% bis etwa 79 Gew.% Fluor. Der terminale Bereich der fluorierten Gruppe ist gewöhnlich eine perfluorierte Einheit, die vorzugsweise mindestens 7 Fluoratome enthält, beispielsweise CF3CF2CF2-, (CF3)2CF-, FSSCF2-. Die bevorzugten fluorierten Gruppen sind vollständig oder im Wesentlichen fluoriert und beinhalten solche perfluorierten aliphatischen Reste der Formel CnF2n+1-, wobei n 3 bis 18, insbesondere 4 bis 10 ist.
  • Beispiele für geeignete fluorchemische Verbindungen umfassen beispielsweise fluorierte Gruppen enthaltende Urethane, Harnstoffe, Ester, Amine (und deren Salze), Amide, Acide (und deren Salze), Carbodiimide, Guanidine, Allophanate, Biurets, Oxazolidinone und andere Substanzen, die eine oder mehrere fluorierte Gruppen enthalten, sowie Gemische und Gemenge davon. Diese Mittel sind dem Fachmann gut bekannt, siehe beispielsweise Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Bd. 24, S. 448–451 und viele sind im Handel als gebrauchsfertige Formulierungen erhältlich. Geeigente fluorchemische Verbindungen können Polymere sein, die mehrere fluorierte Gruppen enthalten, wie Polymere von fluorchemischen Arcrylat- und/oder Methacrylat-Monomeren mit copolymerisierbaren nicht-fluorierten Monomeren. Zu diesen Verbindungen gehören zum Beispiel diejenigen, die in US 3,330,812 , US 3,341,497 , US 3,318,852 , US 4,013,627 und WO 9916809 beschrieben sind. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß geeignete fluorchemische Verbindungen, umfassen solche, die durch Umsetzen von fluorierten, beispielsweise perfluoraliphatischen organischen Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, mit Diisocyanaten gebildet werden, so dass man Polyurethane erhält, die eine fluorierte Gruppe tragen. Solche Reaktionsprodukte sind beispielsweise in US 3,398,182 beschrieben. Eine weitere Gruppe fluorchemischer Verbindungen sind fluorierte Reste enthaltende N-Methylolkondensationsprodukte. Diese Verbindungen sind in US 4,477,498 beschrieben. Weitere Beispiele umfassen fluorierte Reste enthaltende Polycarbodiimide, die beispielsweise durch Umsetzen von perfluoraliphatischen Sulfonamidoalkanolen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren erhalten werden können.
  • Weitere Beispiele für fluorchemische Verbindungen umfassen fluorierte Carboxylate, wie beispielsweise in US 4,681,790 beschrieben, oder fluorierte Phosphate, wie in US 3,094,547 beschrieben.
  • Die fluorchemischen Verbindungen zum Vermischen mit dem Mörtelpulver umfassen Verbindungen, die eine oder mehrere Gruppe enthalten, die mit einer oder mehreren Komponenten des Mörtelpulvers reagieren können, sowie Verbindungen, die keine solche reaktive Gruppen enthalten. Die fluorchemische Verbindung umfasst vorzugsweise mindestens eine Gruppe, die mit einer oder mehreren Komponenten des Mörtelpulvers reagieren können, wie beispielsweise eine Silan- oder Säure-Gruppe. Eine besonders geeignete Gruppe, die diese Reaktion durchführen kann, ist eine Silylgruppe, die eine oder mehrere hydrolyiserbare Gruppen hat.
  • Beispiele für fluorchemische Verbindungen, die mit dem Mörtelpulver oder einer seiner Komponenten reagieren können, umfassen solche, die durch die Formel I dargestellt werden können: (Rf)nSiY4-n wobei Rf für einen fluorierten organischen Rest steht, beispielsweise wie oben beschrieben, n gleich 1 oder 2 ist, und Y einen Alkylrest, Arylrest oder einen hydrolysierbaren Rest veranschaulicht. Die Reste Y können jeweils gleich oder verschieden sein, und mindestens ein Rest Y ist ein hydrolysierbarer Rest. Der Rest Y kann beispielsweise ein C1-C30-Alkylrest sein, der gerad- oder verzweigtkettig sein kann, und der eine oder mehrere aliphatische, cyclische Kohlenwasserstoff-Strukturen, einen C6-C20-Arylrest (der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Halogenen und C1-C4-Alkylresten substituiert ist) oder einen C7-C20-Aralkylrest umfassen kann.
  • Geeignete hydrolysierbare Gruppen umfassen solche, die gewöhnlich unter geeigneten Bedingungen im Gemisch mit dem Mörtelpulver oder einer seiner Komponenten, beispielsweise unter wässrigen, sauren oder basischen Bedingungen, hydrolysieren kann, so dass die fluorchemische Silanverbindung Kondensationsreaktionen durchlaufen kann. Die hydrolysierbaren Gruppen können bei Hydrolyse vorzugsweise Gruppen ergeben, die Kondensationsreaktionen durchlaufen können, wie Silanolgruppen.
  • Beispiele für hydrolysierbare Gruppen umfassen Halogenidgruppen, wie Chlor-, Brom-, Iod-, oder Fluor-, Alkoxyreste -OR' (wobei R' einen Niederalkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt, und der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann), Acylreste, Acyloxyreste, -O(CO)-R'' (wobei R'' einen Niederalkylrest darstellt, der vorzugsweise 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, umfasst, und der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann), Aryloxyreste -OR''' (wobei R''' eine Aryleinheit darstellt, die vorzugsweise 6 bis 12, stärker bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome, enthält, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenen, und C1-C4-Alkylresten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können). In den vorstehenden Formeln können R', R'' und R''' verzweigte Strukturen umfassen.
  • Geeignete hydrolysierbare Gruppen beinhalten auch Polyoxyalkylenreste der Formel -O-A-R3 , wobei A ein zweiwertiger hydrophiler Rest der Formel -(CHR4-CH2O-)q- ist, wobei q eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 10, ist, R4 ein Wasserstoff oder Methyl ist, und mindestens 70% von R4 Wasserstoff ist, und R3 unabhängig Wasserstoff oder ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wie in US-A-5,274,159 offenbart ist. Spezifische Beispiele für hydrolysierbare Gruppen umfassen Methoxy-, Ethoxy- und Propoxygruppen, Chlor und eine Acetoxygruppen. Besonders bevorzugte hydrolysierbare Gruppen beinhalten C1-C4-Alkoxyreste, wie Methoxy und Ethoxygruppen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht Rf in der Formel I der Formel II: Ra f-X-, wobei X eine organische Verbindungsgruppe oder eine chemische Bindung darstellt. Die zweiwertige Verbindungsgruppe X kann lineare, verzweigte oder cyclische Strukturen umfassen, die gesättigt oder ungesättigt sein können. Die Gruppe X ist gewöhnlich nicht fluoriert und kann ein oder mehrere Heteroatome (beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel) oder funktionelle Gruppen (beispielsweise Carbonyl, Amido, Urethanylen oder Sulfonamido) enthalten. Die zweiwertige Verbindungsgruppe X ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein linearer Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls Heteroatome oder funktionelle Gruppen enthält, und der stärker bevorzugt mindestens eine funktionelle Gruppe enthält. Beispiele für X-Gruppen umfassen -C(O)NH(CH2)3-, -CH2O(CH2)3-, -CH2OC(O)N(R)(CH2)3-, wobei R H oder ein Niederalkylrest und -(CnH2n)- ist, wobei n etwa 2 bis etwa 6 ist. Eine bevorzugte Verbindungsgruppe X ist -C(O)NH(CH2)3- und -OC(O)NH(CH2)3-.
  • Bei einer Ausführungsform stellt Ra f einen perfluorierten aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen dar. Bei einer weiteren Ausführungsform stellt Ra f einen partiell oder vollständig fluorierten (d.h. alle C-H-Bindungen sind durch C-F-Bindungen ersetzt) Polyetherrest mit perfluorierten Wiederholungseinheiten dar, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: -(CnF2n)-, -(CnF2nO)-, -(CF(Z))-, -(CF(Z)O)-, -(CF(Z)CnF2nO)-, -(CnF2nCF(Z)O)-, -(CF2CF(Z)O)- und deren Kombinationen. In diesen Wiederholungseinheiten ist Z ein Perfluoralkylrest, ein sauerstoffsubstituierter Perfluoralkylrest, ein Perfluoralkoxyrest oder ein sauerstoffsubstituierter Perfluoralkoxyrest, die jeweils linear, verzweigt oder cyclisch sein können und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 9 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 4 Sauerstoffatome haben können. Die endständigen Gruppen können beispielsweise (CnF2n+1)-, (CnF2n+1O)- oder (X'CnF2nO)- sein, wobei X' H, Cl oder Br ist. Diese endständigen Gruppen sind vorzugsweise perfluoriert. In diesen Wiederholungseinheiten oder endständigen Gruppen ist n 1 oder mehr und vorzugsweise 1 bis 4. Besonders bevorzugte ungefähre Durchschnittsstrukturen für eine Perfluorpolyethergruppe umfassen C3F7O(CF(CF3)CF2O)PCF(CF3) – und CF3O(C2F4O)pCF2-, wobei ein Mittelwert für p 1 bis etwa 50 ist. Beispiele für Polyfluorpolyether, die aus diesen Wiederholungseinheiten hergestellt sind, sind in US-Patent Nr. 5,306,758 (Pellerite) offenbart.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform stellt Ra f ein fluoriertes Oligomer der Formel Mf sMh t dar, wobei Mf Einheiten veranschaulicht, die von einem fluorierten Monomer hergeleitet sind, Mh Einheiten veranschaulicht, die von nicht-fluorierten Monomeren hergeleitet sind, s einen Wert von 1 bis 40 veranschaulicht, t einen Wert von 0 bis 40 veranschaulicht, und die Summe von s und t mindestens 2 ist.
  • Die Einheiten Mf sind gewöhnlich von fluorchemischen Monomeren hergeleitet, die der folgenden Formel entsprechen: Rf b-Q-E1 (IV)wobei Rf b eine fluoraliphatische Gruppe darstellt, die mindestens 3 Kohlenstoffatome oder eine fluorierte Polyethergruppe darstellt. Q stellt eine organische zweiwertige Verbindungsgruppe dar, und E1 stellt eine frei-radikalische polymerisierbare Gruppe dar. Fluorchemische Monomere Rf b-Q-E1 sind oben beschrieben, und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt und z.B. offenbart in US-Patent Nr. 2,803,615. Beispiele für diese Verbindungen umfassen allgemeine Klassen fluorchemischer Acrylate, Methacrylate, Vinylether, und Allylverbindungen, die fluorierte Sulfonamidogruppen enthalten, Acrylate oder Methacrylate, die von fluorchemischen Telomer-Alkoholen hergeleitet sind, Acrylate oder Methacrylate, die von fluorchemischen Carbonsäuren hergeleitet sind, und Perfluoralkylacrylate oder Methacrylate, wie sie in EP-A-526976 offenbart sind. Fluorierte Polyetheracrylate oder Methacrylate sind in US-Patent Nr. 4,085,137 beschrieben.
  • Die Einheiten Mh werden gewöhnlich von einem nicht-fluorierten Monomer, vorzugsweise einem Monomer, das aus einer polymerisierbaren Gruppe und einer Kohlenwasserstoff-Einheit besteht, hergeleitet. Kohlenwasserstoff-Gruppen enthaltende Monomere sind gut bekannt und im Allgemeinen im Handel erhältlich. Geeignete Kohlenwasserstoff enthaltende Monomere umfassen solche der Formel: Rh–Ql s–E2 (V),wobei Rh einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, Q1 eine zweiwertige Verbindungsgruppe darstellt, s gleich 0 oder 1 ist und E2 eine frei-radikalische polymerisierbare Gruppe ist. Beispiele für Verbindungsgruppen Q1 umfassen Oxy, Carbonyl, Carbonyloxy, Carbonamido, Sulfonamido, Oxyalkylen und Poly(oxyalkylen). Beispiele für nicht-fluorierte Monomere aus denen die Einheiten Mh abgeleitet werden können, umfassen allgemeine Klassen ethylenischer Verbindungen, die zur frei-radikalischen Polymerisation fähig sind.
  • Fluorchemische Verbindungen mit einer zweiwertigen fluorierten organischen Gruppe umfassen beispielsweise diejenigen der folgenden Formel: (Y)3Si-Xf-Si(Y)3 wobei Y für einen Alkylrest oder einen hydrolysierbaren Rest steht, wie vorstehend beschrieben, und Xf ein fluorierter oder perfluorierter organischer zweiwertiger Rest ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht Xf der Formel: -L1-Qf-L2-, wobei L1 und L2 jeweils unabhängig eine organische zweiwertige Verbindungsgruppe oder eine chemische Bindung bedeuten, und Qf für einen perfluorierten aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für Qf umfassen zweiwertigen Polyfluorpolyether, der lineare, verzweigte und/oder cyclische Strukturen umfassen kann, die gesättigt oder ungesättigt sein können und mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen substituiert sein können. Qf ist vorzugsweise ein perfluorierter Rest (d.h. sämtliche C-H-Bindungen sind durch C-F-Bindungen ersetzt). Es enthält stärker bevorzugt perfluorierte Wiederholungseinheiten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe -(CnF2n)-, -(CnF2nO)-, -(CF(Z))-, -(CF(Z)O)-, -(CF(Z)CnF2nO)-, -(CnF2nCF(Z)O)-, -(CF2CF(Z)O)- und deren Kombinationen, wobei die Wiederholungseinheiten statistisch, blockartig oder alternativ angeordnet sein können.
  • Bei diesen Wiederholungseinheiten ist Z eine Perfluoralkylgruppe, eine sauerstoffsubstituierte Perfluoralkylgruppe, eine Perfluoralkoxygruppe oder eine sauerstoffsubstituierte Perfluoralkoxygruppe, die jeweils linear, verzweigt oder zyklische sein können und vorzugsweise 1 bis etwa 9 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 4 Sauerstoffatome haben. Beispiele für Polyfluorpolyether mit polymeren Einheiten, die aus diesen Wiederholungseinheiten hergestellt sind, sind in US-Patent Nr. 5,306,758 (Pellerite) beschrieben.
  • Bevorzugte angenäherte Durchschnittsstrukturen für eine zweiwertige Perfluorpolyethergruppe, umfassen -CF2O(CF2O)m(C2F4O)pCF2-, wobei ein Durchschnittswert für m von 0 bis etwa 50 und ein Durchschnittswert für p von 0 bis etwa 50 reicht, mit der Maßgabe, dass sowohl m als auch p nicht gleichzeitig 0 sind, -CF(CF3)O(CF(CF3)CF2O)pCF(CF3)-, -CF2O(C2F4O)pCF2- und -(CF2)3O(C4F8O)p(CF2)3- , wobei ein Durchschnittswert für p 3 bis etwa 50 ist. Die durch m und p gekennzeichneten Wiederholungseinheiten können statistisch, blockartig oder abwechselnd angeordnet sein. Von diesen sind besonders bevorzugte angenäherte Durchschnittss trukturen -CF2O(CF2O)m(C2F4O)pCF2- , -CF2O(C2F4O)pCF2- und -CF(CF3)O(CF(CF3)CF2O)pCF(CF3)-. Diese Strukturen umfassen wie synthetisiert gewöhnlich ein Gemisch von polymeren Einheiten. Die ungefähre Durchschnittsstruktur ist der ungefähre Durchschnitt des Gemischs der Strukturen. Die zweiwertigen Verbindungsgruppen L1 und L2 können gleich oder verschieden sein und können lineare, verzweigte oder cyclische Strukturen umfassen, die gesättigt oder ungesättigt sein können und vorzugsweise 1 bis 15 Atome enthalten. Die Gruppen L1 und L2 können ein oder mehrere Heteroatome enthalten (beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel) und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen (beispielsweise Carbonyl, Amido, Urethanylen oder Sulfonamido). Sie können ebenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen (vorzugsweise Fluoratomen) substituiert sein, obwohl dies weniger gewünscht ist, da dies zu einer Instabilität der Verbindung führen kann. Die zweiwertigen Verbindungsgruppen L1 und L2 sind vorzugsweise gegenüber Hydrolyse stabil.
  • L1 und L2 können beispielsweise eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe sein, die gewöhnlich 1 bis 15 Kohlenstoffatome enthält. L1 und L2 sind vorzugsweise lineare Kohlenwasserstoffgruppen, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome und/oder 1 bis 4 funktionelle Gruppe enthalten und stärker bevorzugt mindestens eine funktionelle Gruppe enthalten.
  • Beispiele für L1- und L2-Gruppen beinhalten -C(O)NH(CH2)3-, -CH2O(CH2)3-, -OC(O)NH(CH2)3- und -CH2OC(O)N(R) (CH2)3-, wobei R H oder eine Niederalkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und Isopropyl und n- und Isobutyl) und -(CnH2n)- ist, wobei n etwa 2 bis etwa 6 ist. Bevorzugte L1- und L2-Verbindungsgruppen sind -C(O)NH(CH2)3- und -OC(O)NH(CH2)3-.
  • Fluorchemische Verbindungen, die sich zur Verwendung in dem Mörtelpulver eignen, haben gewöhnlich ein (zahlengemitteltes) Molekulargewicht von mindestens 400 und vorzugsweise mindestens etwa 500. Sie sind vorzugsweise nicht größer als etwa 100000.
  • Die fluorchemische Verbindung kann als Lösung oder Dispersion in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln können aus aliphatischen Alkoholen (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol; Ketonen, wie Aceton oder Methylethylketon; Estern, wie Essigsäureethylester, Ameisensäuremethylester, Ettern, wie Diethylether, und Alkanen, wie Heptan, ausgewählt werden. Gemische von Lösungsmitteln können verwendet werden. Besonders bevorzugte Lösungsmittel umfassen Ethanol und Aceton.
  • Fluorierte Lösungsmittel können in Kombination mit den organischen Lösungsmitteln verwendet werden, damit die Löslichkeit der fluorchemischen Verbindung verbessert wird. Beispiele für fluorierte Lösungsmittel beinhalten fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Perfluorhexan oder Perfluoroctan, die von 3M erhältlich sind; partiell fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentafluorbutan, das von Solvay erhältlich ist, oder CF3CFHCFHCF2CF3, das von DuPont erhältlich ist; Hydrofluorether, wie Methylperfluorbutylether oder Ethylperfluorbutylether, die von 3M erhältlich sind.
  • Verschiedene Gemische dieser Materialien mit organischen Lösungsmitteln können verwendet werden.
  • Die fluorchemische Zusammensetzung kann weitere Additive beinhalten. In dem Falle, dass die fluorchemische Verbindung beispielsweise ein fluorchemisches Silan ist, enthält die Zusammensetzung gewöhnlich Wasser, damit die Reaktion des fluorchemischen Silans mit der Oberfläche von einer oder mehreren Komponenten des Mörtelpulvers erleichtert wird, obwohl die Feuchtigkeit in dem Pulver oder in der Luft auch ausreichen kann. Die Wassermenge liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 Gew.%, stärker bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.%. Neben dem Wasser kann eine Zusammensetzung, die ein fluorchemisches Silan enthält, ebenfalls eine organische oder anorganische Säure oder eine Base enthalten. Organische Säuren umfassen Essigsäure, Citronensäure, Ameisensäure und dergleichen; fluorierte organische Säuren, wie CF3SO3H, C3F7COOH, C7F15COOH, CF3(CF2)2OCF(CF3)COOH oder C7F15O(CF(CF3)CF2O)10-30CF(CF3)COOH, die im Handel von DuPont erhältlich sind. Beispiele für anorganische Säuren umfassen Schwefelsäure, Salzsäure und dergleichen. Beispiele für geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Triethylamin. Die Säure oder Base ist in der Zusammensetzung gewöhnlich in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 10%, stärker bevorzugt zwischen 0,05 und 5 Gew.% zugegen.
  • Mörtelpulver zum Vermischen mit Wasser zur Herstellung eines Mörtels, umfasst gewöhnlich Zement, wie Portland-Zement, in Mengen zwischen etwa 30% und 50 Gew.% und Quarz in Mengen zwischen 50% und 70 Gew.%. Andere Additive, wie Glaskügelchen, Epoxyharze, Silikonharze und Acrylharze können ebenfalls zugesetzt werden. Die Additive werden gewöhnlich in Mengen zwischen etwa 0 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0 und 5 Gew.% verwendet. Das Mörtelpulver zum Vermischen mit Wasser, so dass man einen Mörtel erhält, kann mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt oder gemischt werden, indem die fluorchemische Verbindung mit dem Mörtelpulver gemischt wird, oder indem sie mit einer oder mehreren ihrer Komponenten gemischt wird und dann diese Komponenten mit den anderen Komponenten des Mörtelpulvers vermischt werden. Bei dem erhaltenen Mörtelpulver ist die fluorchemische Verbindung gewöhnlich über die Masse des Mörtelpulvers verteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform zur Herstellung des Mörtelpulvers kann somit die fluorchemische Verbindung, die im Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist, und die gegebenenfalls Wasser und Säure oder Base enthält, mit dem trockenen Mörtelpulver gemischt werden. Das Gemisch des Mörtelpulvers und der fluorchemischen Verbindung kann üblicherweise bei einer Temperatur zwischen etwa 30°C und 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 60°C und 120°C, und für eine so große Zeitspanne getrocknet werden, dass das Mörtelpulver getrocknet wird.
  • Bei einem alternativen Weg kann die fluorchemische Verbindung, die vorzugsweise im Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist und gegebenenfalls Wasser und Säure oder Base enthält, mit einer Komponente gemischt werden, die ein Bestandteil des fertigen Mörtelpulvers ist. Diese Komponente wird dann mit den anderen Komponenten des Mörtelpulvers gemischt, so dass das Mörtelpulver erhalten wird, das mit der fluorchemischen Verbindung gemischt ist. Das Gemisch der Mörtelkomponente und der fluorchemischen Verbindung kann bei einer Temperatur zwischen etwa 30°C und 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 60°C und 120°C, und für eine so große Zeitspanne getrocknet werden, dass die Komponente getrocknet wird. Geeignete Mörtelkomponenten, die so mit der fluorchemischen Verbindung gemischt oder behandelt werden können, umfassen beispielsweise Quarz, Zement oder bestimmte Additive des Mörtelpulvers wie Glaskügelchen.
  • Zur Gewinnung des fertigen Mörtels beispielsweise zum Füllen der Räume zwischen Keramikfliesen wird das Mörtelpulver gewöhnlich mit Wasser vermischt.
  • Die Menge der fluorchemischen Verbindung, die gewöhnlich in dem Mörtelpulver erfindungsgemäß zugegen ist, ist so gewählt, dass dem daraus erzeugten fertigen Mörtel hinreichend hohe öl- und wasserabweisende Eigenschaften und/oder schmutzabweisende Eigenschaften verliehen werden. Diese Menge ist gewöhnlich derart, dass 0,01 bis etwa 5 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis etwa 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Mörtelpulvers an fluorchemischer Verbindung in dem Mörtelpulver zugegen ist. Die Menge an fluorchemischer Verbindung wird vorzugsweise unter 5% gehalten, damit vermieden wird, dass der Mörtel selbst zu abweisend wird und/oder dass Haftungsprobleme zwischen dem Mörtel und dem Substrat auftreten. Die Menge, die hinreicht, dass die gewünschten Eigenschaften verliehen werden, kann empirisch bestimmt werden und kann nötigenfalls oder wunschgemäß erhöht werden. Die in dem Mörtelpulver verwendete Menge der fluorchemischen Verbindung ist gewöhnlich derart, dass die Menge zur Erzeugung eines Mörtels hinreicht, der wasser- und ölabweisend ist, so dass der Mörtel bei 20°C mit destilliertem wasser einen Kontaktwinkel von mindestens 70° hat, und mit n-Hexadekan einen Kontaktwinkel von mindestens 30° hat, gemessen nach dem Trocknen und Härten des Mörtels.
  • Die fluorchemische Verbindung kann zusammen mit weiteren Additiven verwendet werden, die dem Mörtel zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften verleihen, wie antimikrobielle oder fungizide Eigenschaften. Beispiele umfassen C18H37N+(CH3)(CH2)3Si(OCH3)3C1 -. Die Zugabe von Ionenadditiven wird vorzugsweise unter etwa 10 Gew.% gehalten, damit die wasserabweisenden Eigenschaften der Zusammensetzung nicht beeinträchtigt werden. Die Verwendung der fluorchemischen Verbindung in dem Mörtelpulver führt dazu, dass der Mörtel den Schmutz weniger zurückhält und er sich aufgrund der öl- und wasserabweisenden Natur des Mörtels leichter reinigen lässt. Diese wünschenswerten Eigenschaften werden trotz der längeren Einwirkung oder Verwendung und wiederholter Reinigungen wegen des hohen Haltbarkeitsgrades des behandelten Mörtels aufrecht erhalten, wie sie durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhalten werden können.
  • Das Gemisch aus Mörtelpulver, das die fluorchemische Verbindung umfasst, und Wasser kann auf einfache Weise mit einem Spatel oder einer Fugenkelle zwischen vorgeleimte Fliesen gebracht werden. Etwa 30 min nach dem Aufbringen des Mörtelgemischs kann der Mörtelüberschuss gewöhnlich mit einem nassen Schwamm entfernt werden. Die Fliesen und der halbgetrocknete Mörtel können anschließend mit einem feuchten Lappen abgewischt werden, damit die Fliesen das ursprüngliche ästhetische Aussehen wieder erhalten und die Mörtelfüllung geglättet wird. Nach dem Trocknen für 24 Std. bei Raumtemperatur kann die Mörtelfüllung als fertig angesehen werden.
  • Das Mörtelpulver wird vorzugsweise zum Füllen von Räumen zwischen Fliesen, insbesondere Keramikfliesen, verwendet, die mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt wurden oder werden, und zwar insbesondere mit fluorchemischen Verbindungen, die eine oder mehrere Silylgruppen haben, wie die vorstehend beschriebenen Silylgruppen enthaltenden Verbindungen. Demzufolge kann eine haltbare öl- und wasserabweisende Wirkung über die gesamte Oberfläche auf geeignete und billige Weise erzielt werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter, ohne dass es jedoch beabsichtigt wird, die Erfindung darauf einzuschränken. Sämtliche Teile sind wenn nicht anders angegeben auf das Gewicht bezogen.
  • Abkürzungen
  • HFE-7100: Methylperfluorbutylether, erhältlich von 3M
    • FC-1: 60%ige Lösung von N-Methyl-N-[3-trichlorsilyl)propyl]-perfluoroctylsulfonamid in Ethanol, im Wesentlichen hergestellt nach GB 2218097, Beispiel 1.
    • FC-2: 30%ige Lösung von fluorchemischem Acrylat-Copolymer in Ethylacetat/Heptan, hergestellt durch Umsetzen von N-Methylperfluoroctylsulfonamidoethylmethacrylat mit Octadecylmethacrylat in einem Verhältnis von 65/35. Die Polymerisationsreaktion erfolgte unter Stickstoffatmophäre in einem Lösungsmittel-Gemisch von Ethylacetat/Heptan 70/30 bei 30% Feststoffen, wobei AIBN als Starter verwendet wurde.
    • FC-3: 30%ige Lösung von fluorchemischem Urethan (PAPI/N-Ethylperfluoroctylsulfonamidoethylalkohol/2-Ethylhexanol 9,8/27,1/3,1) in Ethylacetat, hergestellt wie folgt: die Reagenzien wurden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Heizmantel, Thermometer und Kühler in einem wie oben angegebenen Verhältnis vorgelegt. Ethylacetat wurde zugegeben, so dass ein 30% Feststoffgemisch erhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 50°C erhitzt. DBTDL-Katalysator wurde zugegeben, und das Gemisch wurde auf Rückfluss erhitzt, bis sämtliches Isocyanat umgesetzt worden war.
    • FC-4: 2%ige Lösung eines Copolymers von Perfluorheptylmethylmethacrylat/Acrylsäure 98/2, in HFE 7100, im Wesentlichen hergestellt nach WO 9916809, Beispiel 12.
    • FC-5: Fluorchemisches Polyetherdisilan, hergestellt durch Umsetzen von Perfluorpolyetherdiester CH3OC(O)CF2(CF2O)9-11(CF2CF2O)9-11CF2C(O)OCH3 (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000), im Handel erhältlich von Ausimont, Italien, unter der Handelsbezeichnung Z-DEAL, mit 3-Aminopropyltrimethoxysilan, erhältlich von Aldrich Company Co., wie es in US 3,810,874 (Mitsch et al.), Tabelle 1, Zeile 6, gelehrt wird. Die exotherme Reaktion verlief leicht bei Raumtemperatur, indem die Ausgangsmaterialien einfach gemischt wurden. Der Fortschritt der Reaktion wurde durch Infrarotanalyse überwacht.
    • PAPI: polyaromatisches Polymethylenpolyisocyanat, erhältlich von Dow Chemical.
  • Aufbringen des Mörtels
  • Ein Gemisch aus Mörtelpulver, das die fluorchemische Verbindung enthielt, und Wasser wurde mit einem Spatel zwischen die von Jasba erhältlichen vorgeleimten Fliesen gebracht. Nach 30 min wurde überschüssiger Mörtel mit einem feuchten Lappen entfernt. Der Mörtel konnte bei Raumtemperatur während 24 Std. trocknen. Der getrocknete Mörtel wurde 20 Mal mit einem feuchten Scotch-Brite-Schwamm abgerieben.
  • Kontaktwinkel
  • Der getrocknet Mörtel wurde auf wasser- und ölabweiseinde Eigenschaften getestet, indem die Kontaktwinkel mit einem Olympus TGHM-Goniometer jeweils gegen Wasser (W) bzw. n-Hexadekan (O) gemessen wurden. Die Kontaktwinkel wurden vor ("anfangs") und direkt nach dem 20 maligen Abreiben mit einem Scotch-BriteTM-Schwamm ("Abrieb") gemessen. Die Werte waren die Mittelwerte von 4 Messungen und wurden in Grad angegeben. Der messbare Mindestwert für einen Kontaktwinkel betrug 20. Ein Wert <20 bedeutete, dass sich die Flüssigkeit auf der Oberfläche verteilte. Ein Kontaktwinkel mit destilliertem Wasser von mindestens 70° zeigte eine gute wasserabweisende Wirkung an; ein Kontaktwinkel mit n-Hexadekan von minedstens 30° zeigte eine gute ölabweisende Wirkung an.
  • BEISPIELE
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele C-1 bis C3
  • In Beispiel 1 wurde 100 g trockenes Mörtelpulver aus 40% Portland-Zement und 60% Quarz mit 100 g fluorchemischer Zusammensetzung aus 2 g FC-1, 3 g Essigsäure, 10 g Wasser und 85 g Ethanol gemischt. In den Beispielen 2 und 3 wurden 100 g Mörtelpulver aus 40% Portland-Zement und 60% Quarz mit 3 g FC-3 (Bsp. 2) oder 3 g FC-2 (Bsp. 3), gelöst in 20 g Ethylacetat, gemischt. Nach dem Mischen wurden die Mörtelpulver bei 120°C während 15 min gemischt. Wasser wurde hinzu gegeben und der Mörtel wurde gerührt, so dass ein homogenes koagulatfreies Gemisch erhalten wurde. Vergleichsbeispiel C-1 wurde mit Mörtel hergestellt, der keine fluorchemische Verbindung enthielt (Gemisch aus 40% Portland-Zement und 60% Quarz und Wasser). Jedes der Mörtelgemische wurde nach dem allgemeinen Verfahren zwischen vorgeleimte Fliesen gebracht. Der Mörtel konnte während 24 Std. bei Raumtemperatur trocknen.
  • Bei den Vergleichsbeispielen C-2 und C-3 wurde der Mörtel auf die gleiche Weise wie bei Vergleichsbeispiel C-1 hergestellt, d.h. es wurde keine fluorchemische Verbindung in den Mörtel gemischt, jedoch wurde der getrocknete und gehärtete Mörtel einer topischen Behandlung mit einer fluorchemischen Verbindung unterworfen. Daher wurde der getrocknete unbehandelte Mörtel wie er gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, mit einem Gemisch behandelt, das 3% FC-1, 3% Essigsäure, 10% Wasser und 84% Ethanol enthielt, und zwar mittels Pinsel-Aufbringung mit etwa 100 ml/m2 (Vergleichsbeispiel 2). Bei Vergleichsbeispiel C-3 wurde FC-4 anstelle von FC-1 verwendet. Der topisch behandelte Mörtel konnte 24 Std. bei Raumtemperatur trocknen.
  • Der Mörtel der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde 20 Mal mit einem feuchten Scotch-Brite-Schwamm abgerieben. Die Kontaktwinkel wurden vor und nach dem Abreiben gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1: Kontaktwinkel von Mörtel aus mit fluorchemischer Verbindung gemischtem Mörtelpulver
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Die Ergebnisse zeigen der Tabelle 1 zufolge, dass sich Mörtel mit hohen öl- und wasserabweisenden Eigenschaften herstellen ließ, wenn das Mörtelpulver mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt worden war. Es wurden nicht nur hohe anfängliche öl- und wasserabweisende Eigenschaften erhalten, sondern auch nach dem Abreiben eine hohe Haltbarkeit der Behandlung. Unbehandelter Mörtel zeigte keinerlei öl- und/oder wasserabweisenden Eigenschaften. Eine topische Behandlung mit fluorchemischen Verbindungen verleiht dem Mörtel gute anfängliche öl- und wasserabweisende Eigenschaften. Die Leistung sinkt jedoch nach dem Abreiben, was eine niedrige Haltbarkeit der Behandlung anzeigt.
  • Beispiele 4 und 5
  • In Beispiel 4 wurden 100 g trockener Quarz mit 100 g eines Gemischs aus 2% FC-1, 3% Essigsäure, 10% Wasser und 85% Ethanol behandelt. In Beispiel 5 wurden 100 g trockener Quarz mit 3 g FC-3, gelöst in 20 g Ethylacetat, behandelt. Die Gemische wurden mit einem Spatel während 5 min gemischt und während 15 min bei 120°C getrocknet. 60 g behandelter Quarz wurden mit 40 g Portland-Zement gemischt. 20–30 g Wasser wurden zugegeben, und die Verbindungen wurden mit einem Spatel gemischt, so dass eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde. Der Mörtel wurde zwischen vorgeleimte Fliesen gebracht und gemäß dem allgemeinen Verfahren getrocknet. Der getrocknete Mörtel wurde auf öl- und wasserabweisende Eigenschaften vor und nach dem Abreiben bewertet. Die Ergebnisse der Kontaktwinkel sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2: Kontaktwinkel von Mörtel aus Mörtelpulver aus mit fluorchemischer Verbindung behandeltem Quarz
    Figure 00210001
  • Die Ergebnisse in der Tabelle 2 zeigen, dass Mörtelpulver, das aus mit fluorchemischer Verbindung behandeltem Quarz und unbehandeltem Portland-Zement hergestellt wurde, eine Mörtelzusammensetzung ergab, die hohe öl- und wasserabweisende Eigenschaften aufwies, und zwar nicht nur zu Beginn, sondern auch nach dem Abreiben. Es wurden Zusammensetzungen mit lang haltbare öl- und wasserabweisende Eigenschaften hergestellt.
  • Beispiel 6
  • In Beispiel 6 wurden 100 g Portland-Zement mit 100 g einer Zusammensetzung gemischt, die 2% FC-1, 3% Essigsäure, 10% Wasser und 85% Ethanol enthielt. Nach fünfminütigem Mischen wurde der Zement während 15 min bei 120°C getrocknet. 40 g des behandelten Zementes wurde mit 60 g unbehandeltem Quarz gemischt. 20 bis 30 g Wasser wurden zugegeben, und die Verbindungen wurden mit einem Spatel gemischt, so dass eine homogene Zusammensetzung erhalten wurde. Der Mörtel wurde zwischen vorgeleimte Fliesen gebracht und gemäß dem allgemeinen Verfahren getrocknet. Der getrocknete Mörtel wurde auf öl- und wasserabweisende Eigenschaften vor und nach dem Abreiben untersucht. Die Ergebnisse der Kontaktwinkel sind in der Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3: Kontaktwinkel von Mörtel aus Mörtelpulver aus mit einer fluorchemischen Verbindung behandeltem Portland-Zement
    Figure 00220001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Mörtel, hergestellt aus einem Mörtelpulver mit Portland-Zement, der mit einem fluorchemischen Behandlungsmittel behandelt worden war, nicht nur anfangs sondern auch nach dem Abreiben hohe öl- und wasserabweisende Eigenschaften aufwies .
  • Beispiele 7 und 8
  • In Beispiel 7 wurden 10 g Glaskügelchen mit 100 g einer Lösung aus 2% FC-1, 3% Essigsäure, 10% Wasser und 85% Ethanol gemischt. In Beispiel 8 wurde FC-4 auf 100 Feststoffe getrocknet; 3 g Feststoffe wurden in 20 g HFE 7100 wieder aufgelöst . Diese Lösung wurde mit 10 g Glaskügelchen gemischt. Nach dem Mischen für 5 min wurden die Glaskügelchen während 15 min bei 120°C getrocknet. 5 g der behandelten Glaskügelchen wurden mit 100 g Mörtelpulver gemischt, das 40% Portland-Zement und 60% Quarz enthielt. Nach der Zugabe von Wasser und Mischen zur Gewinnung einer homogenen Zusammensetzung wurde der Mörtel gemäß dem allgemeinen Verfahren aufgebracht. Der getrocknete Mörtel wurde auf öl- und wasserabweisende Eigenschaften untersucht. Die vor und nach dem Abreiben gemessenen Kontaktwinkel sind in der Tabelle 4 aufgezeichnet.
  • Tabelle 4: Kontaktwinkel von Mörtel aus Mörtelpulver aus mit fluorchemischer Verbindung behandelten Glaskügelchen
    Figure 00220002
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Mörtel mit hohen anfänglichen öl- und wasserabweisenden Eigenschaften sowie nach dem Abreiben erhalten werden konnte, wenn das Mörtelpulver mit Glaskügelchen gemischt wurde, die mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt worden waren.
  • Beispiel 9 und 10
  • In Beispiel 9 wurden 100 g trockenes Mörtelpulver, das 40% Portland-Zement und 60% Quarz enthielt, mit 1 g FC-5, gelöst in 100 g HFE, gemischt. Nach dem fünfminütigen Mischen mit einem Spatel wurde das getrocknete Mörtelpulver während 15 min bei 120°C getrocknet. In Beispiel 10 wurden 100 g trockener Quarz mit 1 g FC-5, gelöst in 100 g HFE, gemischt. Nach dem fünfminütigen Mischen wurde der behandelte Quarz während 5 min bei 120°C getrocknet. 60 g behandelter Quarz wurde mit 40 g Portland-Zement gemischt, so dass ein Mörtelpulver erhalten wurde. Wasser wurde zu den Mörtelpulvern der Beispiele 9 und 10 gegeben, und die Zusammensetzungen wurden gemischt, so dass ein homogener Mörtel erhalten wurde. Der Mörtel wurde zwischen vorgeleimte Fliesen gebracht und gemäß dem allgemeinen Verfahren getrocknet. Der getrocknete Mörtel wurde auf öl- und wasserabweisende Eigenschaften vor und nach dem Abreiben untersucht. Die Ergebnisse der Kontaktwinkel sind in der Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5: Kontaktwinkel von Mörtel aus mit fluorchemischer Verbindung behandeltem Mörtelpulver oder aus mit fluorchemischer Verbindung behandeltem Qarz
    Figure 00230001
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, dass ein Mörtel mit guten öl- und wasserabweisenden Eigenschaften erhalten werden konnte.

Claims (12)

  1. Mörtelpulver zum Vermischen mit Wasser, so dass man einen Mörtel erhält, wobei das Mörtelpulver Zementpulver umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten des Mörtelpulvers auf ihrer Oberfläche mit einer fluorchemischen Verbindung behandelt worden ist.
  2. Mörtelpulver nach Anspruch 1, wobei das Zementpulver mit der fluorchemischen Verbindung oberflächenbehandelt ist.
  3. Mörtelpulver nach Anspruch 2, das zudem Quarzteilchen umfasst, die gegebenenfalls mit der fluorchemischen Verbindung oberflächenbehandelt sind.
  4. Mörtelpulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zudem Glasperlen umfasst, die gegebenenfalls mit der fluorchemischen Verbindung oberflächenbehandelt sind.
  5. Mörtelpulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die fluorchemische Verbindung in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mörtelpulvers, enthält.
  6. Mörtelpulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fluorchemische Verbindung eine funktionelle Gruppe besitzt, die mit der Oberfläche von einer oder mehreren Komponenten des Mörtelpulvers reagieren kann.
  7. Mörtelpulver nach Anspruch 6, wobei die funktionelle Gruppe eine Säuregruppe oder eine Silangruppe ist.
  8. Mörtelpulver nach Anspruch 7, wobei die fluorchemische Verbindung der Formel: (Rf)nSiY4-n entspricht, wobei Rf für einen fluorierten organischen Rest steht, Y einen Alkylrest, Arylrest oder einen hydrolysierbaren Rest veranschaulicht, die Reste Y jeweils gleich oder verschieden sind, und mindestens ein Rest Y ein hydrolysierbarer Rest ist, und n gleich 1 oder 2 ist.
  9. Mörtelpulver nach Anspruch 8, wobei Rf der Formel: Ra f-X entspricht, wobei X eine organische Verbindungsgruppe oder eine chemische Bindung darstellt, Rf a einen perfluorierten aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einen perfluorierten oder partiell fluorierten Polyether oder ein fluoriertes Oligomer der Formel Mf sMh t darstellt, wobei Mf Einheiten veranschaulicht, die von einem fluorierten Monomer hergeleitet sind, Mh Einheiten veranschaulicht, die von nicht-fluorierten Monomeren hergeleitet sind, s einen Wert von 1 bis 40 veranschaulicht, t einen Wert von 0 bis 40 veranschaulicht, und die Summe von s und t mindestens 2 ist.
  10. Mörtelpulver nach Anspruch 7, wobei die fluorchemische Verbindung der Formel: (Y)3Si-Xf-Si(Y)3 , entspricht, wobei Y für einen Alkylrest oder einen hydrolysierbaren Rest steht, wobei die Reste Y jeweils gleich oder verschieden sind, und mindestens ein Rest Y ein hydrolysierbarer Rest ist, und Xf ein fluorierter oder perfluorierter zweiwertiger organischer Rest ist.
  11. Mörtelpulver nach Anspruch 10, wobei Xf für einen zweiwertigen fluorierten oder perfluorierten Polyether steht, der einen organischen Rest enthält, oder wobei Xf der Formel: -L1-Qf-L2 entspricht, wobei L1 und L2 jeweils unabhängig eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe oder eine chemische Bindung bedeuten, und Qf für einen perfluorierten aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen steht.
  12. Verfahren zur Herstellung von Mörtelpulver zum Vermischen mit Wasser, so dass man einen Mörtel erhält, wobei das Mörtelpulver Zementpulver umfasst und das Verfahren den Schritt Behandeln von mindestens einer der Komponenten des Mörtelpulvers mit einer fluorchemischen Verbindung umfasst.
DE60105982T 2001-05-29 2001-05-29 Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60105982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202026A EP1262464B1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105982D1 DE60105982D1 (de) 2004-11-04
DE60105982T2 true DE60105982T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=8180384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105982T Expired - Lifetime DE60105982T2 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7704600B2 (de)
EP (1) EP1262464B1 (de)
JP (2) JP2005504696A (de)
CN (2) CN1512971A (de)
AT (1) ATE277877T1 (de)
CA (1) CA2446668C (de)
DE (1) DE60105982T2 (de)
ES (1) ES2228743T3 (de)
MX (1) MXPA03010820A (de)
WO (1) WO2002096822A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262464B1 (de) 2001-05-29 2004-09-29 3M Innovative Properties Company Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung
US7303068B2 (en) * 2003-12-05 2007-12-04 Specialty Construction Brando, Inc. Polymer grout compositions
US7005462B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-28 Specialty Construction Brands, Inc. Polymer grout compositions
US20050148726A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Coggio William D. Stain resistant grout
EP2263990B1 (de) * 2006-11-03 2012-12-26 E. I. du Pont de Nemours and Company Flüssigkeitsabweisendes und fleckenresistentes Zementprodukt
US7829477B2 (en) * 2007-10-29 2010-11-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluorinated water soluble copolymers
US7981962B1 (en) 2007-10-31 2011-07-19 Specialty Construction Brand, Inc. Polymer grout compositions
US20100270002A1 (en) * 2008-08-05 2010-10-28 Parrella Michael J System and method of maximizing performance of a solid-state closed loop well heat exchanger
CN102105755B (zh) * 2008-06-13 2014-11-05 迈克尔·J·帕雷拉 从钻井内获取地热来发电的系统和方法
US20100270001A1 (en) * 2008-08-05 2010-10-28 Parrella Michael J System and method of maximizing grout heat conductibility and increasing caustic resistance
US9423158B2 (en) * 2008-08-05 2016-08-23 Michael J. Parrella System and method of maximizing heat transfer at the bottom of a well using heat conductive components and a predictive model
US8534069B2 (en) * 2008-08-05 2013-09-17 Michael J. Parrella Control system to manage and optimize a geothermal electric generation system from one or more wells that individually produce heat
WO2010073493A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 株式会社村田製作所 セラミック電子部品の製造方法およびセラミック電子部品
KR20130056231A (ko) 2010-04-01 2013-05-29 아크조 노벨 케미칼즈 인터내셔널 비.브이. 경화성 혼합물
WO2011121032A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Evonik Degussa Gmbh Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe
JP5171872B2 (ja) * 2010-04-13 2013-03-27 住友大阪セメント株式会社 セメント系エアゾール製品およびセメント系エアゾール製品用のセメント組成物。
WO2013044980A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Curable mixture

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803615A (en) 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acrylate and methacrylate esters and polymers
US3094547A (en) 1961-02-06 1963-06-18 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkylsulfonamidoalkyl esters of phosphorus acids
US3398182A (en) 1962-06-22 1968-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon urethane compounds
US3330812A (en) 1964-04-27 1967-07-11 Minnesota Mining & Mfg Vinyl polymers containing perfluorocarbon groups and acyl halide groups
US3318852A (en) 1965-04-05 1967-05-09 Minnesota Mining & Mfg Fluorine-containing polymers
US3341497A (en) 1966-01-21 1967-09-12 Minnesota Mining & Mfg Organic solvent soluble perfluorocarbon copolymers
US4085137A (en) 1969-03-10 1978-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives
US3810874A (en) 1969-03-10 1974-05-14 Minnesota Mining & Mfg Polymers prepared from poly(perfluoro-alkylene oxide) compounds
US3859233A (en) * 1970-06-24 1975-01-07 American Olean Tile Co Inc Grout composition
US4013627A (en) 1972-09-20 1977-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oil and water repellent polymer containing onium groups
US3965096A (en) * 1973-01-05 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States National Aeronautics And Space Administration Ultraviolet and thermally stable polymer compositions
JPS5399228A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Denki Kagaku Kogyo Kk Cement mixture for grouting
JPS5411931A (en) 1977-06-30 1979-01-29 Tanto Kk Water proof mortar
JPS5542272A (en) * 1978-09-21 1980-03-25 Sumitomo Metal Mining Co Manufacture of waterproofing vaporrcuring light weight foamed concrete
DE3133303A1 (de) 1981-08-22 1983-03-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur herstellung von perfluoralkylreste enthaltenden kondensationsprodukten, die so hergestellten kondensationsprodukte und deren verwendung
US4410367A (en) * 1982-06-10 1983-10-18 General Electric Co. Method for treating aggregate and products obtained therefrom
US4472540A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 American Olean Tile Company Wide joint latex grout composition
US4556426A (en) * 1983-06-13 1985-12-03 Tile Council Of America, Inc. Fungicidal grout composition
US4616050A (en) * 1984-05-31 1986-10-07 Simmons Walter J Filler-containing hardenable resin products
US4649063A (en) 1985-05-08 1987-03-10 Scm Corporation Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies
US4681790A (en) 1986-02-03 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treating composition containing fluorochemical compound mixture and textiles treated therewith
NL8600809A (nl) 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Methode om een matrijs te voorzien van een loslaag.
US4902538A (en) 1987-07-27 1990-02-20 Ausimont S.P.A. Process for the protection of stone materials, marble, bricks and concrete from atmospheric agents and pollutants and for the protection of the surface of such materials from the decay caused by mural writings with paints, and the like
JPH0214857A (ja) 1988-06-30 1990-01-18 Mitsubishi Metal Corp 表面処理された無機材料
JP2621427B2 (ja) * 1988-10-14 1997-06-18 三菱マテリアル株式会社 撥水撥油処理建築材料
GB2218097A (en) 1988-04-26 1989-11-08 Mitsubishi Metal Corp Perfluoroalkylsulphonamidoalkyl silanes; surface treatment agents
AU632869B2 (en) * 1989-12-14 1993-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon-based coating compositions and articles derived therefrom
US5226954A (en) 1989-12-22 1993-07-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Organosilicon composition
JPH03261642A (ja) 1990-03-09 1991-11-21 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 水硬性無機質組成物
JPH03265670A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Kao Corp タイル用目地止め剤
DE4029505A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
AU662511B2 (en) 1991-02-08 1995-09-07 Sherwin-Williams Company, The Silicon-containing, hydrophobically-modified polyurethane thickeners
CA2071596A1 (en) 1991-07-10 1993-01-11 Frederick E. Behr Perfluoroalkyl halides and derivatives
US5209775A (en) * 1992-01-23 1993-05-11 Dow Corning Corporation Water repellents containing organosilicon compounds
JP3265670B2 (ja) 1993-01-21 2002-03-11 株式会社ニコン ステージ装置、ステージ駆動方法、及び露光装置
US5274159A (en) 1993-02-18 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Destructable fluorinated alkoxysilane surfactants and repellent coatings derived therefrom
WO1995002645A1 (fr) * 1993-07-14 1995-01-26 Asahi Glass Company Ltd. Composition resineuse de revetement
US5550184A (en) 1994-03-04 1996-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings
US5442011A (en) 1994-03-04 1995-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric fluorocarbon siloxanes, emulsions and surface coatings thereof
CN1093690A (zh) * 1994-03-11 1994-10-19 孙炳浩 高性能防水水泥及其制造方法
DE4418308A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Bayer Ag Selbstvernetzende Zubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
JP3261642B2 (ja) 1994-06-17 2002-03-04 コニカ株式会社 シート後処理装置
US5608003A (en) 1995-06-23 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and abrasion-resistant coatings therefrom
US5569696A (en) * 1995-07-13 1996-10-29 The W. W. Henry Company Stain resistant grout
US5884323A (en) * 1995-10-13 1999-03-16 3Com Corporation Extendible method and apparatus for synchronizing files on two different computer systems
JPH1010136A (ja) 1996-06-26 1998-01-16 Hitachi Ltd 自動分析装置
JP3178510B2 (ja) * 1996-09-30 2001-06-18 三菱マテリアル株式会社 高流動コンクリート及びその製造方法
DE19700397C1 (de) * 1997-01-08 1998-04-23 Sgs Thomson Microelectronics Schutzschaltung für programmgesteuerte elektrische Einrichtungen
US6000001A (en) * 1997-09-05 1999-12-07 Micron Electronics, Inc. Multiple priority accelerated graphics port (AGP) request queue
EP1023356A1 (de) 1997-09-29 2000-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spezifische fluorierte ether als reaktionsmedium
DE19752659A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-24 Wacker Chemie Gmbh Organosiliciumverbindungenhaltige hydrophobierende Pulver enthaltende Baustoffmassen
RU2134669C1 (ru) * 1998-05-29 1999-08-20 Брыков Сергей Иванович Масса для изготовления пористого силикатного материала под действием сверхвысокочастотного излучения
US6383569B2 (en) * 1998-07-24 2002-05-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Compositions and methods to protect calcitic and/or siliceous materials
JP4208211B2 (ja) * 1998-07-24 2009-01-14 電気化学工業株式会社 グラウト混和材、セメント組成物、及びグラウト材
JP2000053950A (ja) * 1998-08-12 2000-02-22 Yushi Seihin Kk フルオロアルキルアルコキシシラン系撥水剤
US6121354A (en) * 1998-11-19 2000-09-19 Bostik, Inc. High performance single-component sealant
JP2000178064A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 石膏硬化物
US6646088B2 (en) * 2000-08-16 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Urethane-based stain-release coatings
MXPA03002886A (es) * 2000-10-03 2004-03-18 Anderson Dev Co Proceso para desvolatilizar una resina acrilica, proceso para preparar una composicion de revestimiento en polvo y una composicion capaz de ser formada en una composicion de revestimiento en polvo.
US6656258B2 (en) * 2001-03-20 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Compositions comprising fluorinated silanes and compressed fluid CO2
US7001948B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-21 American Polymer Corporation Polyurea coating compositions
EP1262464B1 (de) 2001-05-29 2004-09-29 3M Innovative Properties Company Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung
US6649272B2 (en) 2001-11-08 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Coating composition comprising fluorochemical polyether silane polycondensate and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03010820A (es) 2004-02-17
WO2002096822A1 (en) 2002-12-05
CA2446668C (en) 2011-02-15
US7704600B2 (en) 2010-04-27
ATE277877T1 (de) 2004-10-15
CN1512971A (zh) 2004-07-14
EP1262464B1 (de) 2004-09-29
ES2228743T3 (es) 2005-04-16
CN101538129A (zh) 2009-09-23
JP2005504696A (ja) 2005-02-17
US20030051639A1 (en) 2003-03-20
CA2446668A1 (en) 2002-12-05
JP2009173544A (ja) 2009-08-06
DE60105982D1 (de) 2004-11-04
EP1262464A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105982T2 (de) Mörtelpulver vermischt mit einer fluorchemischen Zusammensetzung
DE60216137T2 (de) Partiell kondensierte fluorochemische polyether-silane enthaltende beschichtungszusammensetzung und deren verwendung
DE60223069T2 (de) Beschichtungzusammensetzungen umfassend polykondensate aus fluorchemischen polyethersilanen und ihre verwendung
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE60127527T2 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare fluorochemische Silane, um Substrate öl- und wasserabstossend zu machen
DE60117862T2 (de) Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten
DE60216424T2 (de) Fluor-Silan-Oligomerzusammensetzung
DE3402935A1 (de) Mischung und verfahren fuer die oleophobe und hydrophobe behandlung von baumaterialien
DE102004053384A1 (de) Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE69836248T2 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
EP0331952A2 (de) Verfahren zum Entschäumen wässriger Dispersionen polymerer organischer Substanzen durch Zusatz von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE2827293A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare organopolysiloxanmischungen
DE2927807A1 (de) Haertbare masse
DE102008040783A1 (de) Zusammensetzung für Bautenschutzanwendungen basierend auf Alkylalkoxysiloxanen mit verbesserten Abperleigenschaften
EP0603747B1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
DE2225487C3 (de)
DE60008022T2 (de) Schmutzbeständige zusammensetzungen
EP0367012B1 (de) Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfähige RTV-1K-Massen, die überstreichbare Elastomere bilden
EP1446432B1 (de) Fluorhaltige copolymere, deren herstellung und verwendung
DE3523206A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(diorganosiloxanen) mit alkoxyendgruppen
DE60119395T2 (de) Fluorierte copolymere zur hydrophobierung und oleophobierung von baumaterialien
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DD280524A5 (de) Verwendung von perfluorpolyetheremulsionen zum schutz von steinmaterialien aus atmospherischen mitteln
DE69929157T2 (de) Verwendung von Polymeren für Bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings