DE602004007695T2 - Fleckenunempfindliche fugenmasse - Google Patents

Fleckenunempfindliche fugenmasse Download PDF

Info

Publication number
DE602004007695T2
DE602004007695T2 DE602004007695T DE602004007695T DE602004007695T2 DE 602004007695 T2 DE602004007695 T2 DE 602004007695T2 DE 602004007695 T DE602004007695 T DE 602004007695T DE 602004007695 T DE602004007695 T DE 602004007695T DE 602004007695 T2 DE602004007695 T2 DE 602004007695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
compounds
polyols
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007695D1 (de
Inventor
William D. Saint Paul COGGIO
Wayne W. Saint Paul FAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE602004007695D1 publication Critical patent/DE602004007695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007695T2 publication Critical patent/DE602004007695T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/2885Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fleckenunempfindlichen polymeren Fugenmörtel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polymere Fugenmörtel sind gut bekannt geworden; illustrative Beispiele werden in den US-Patentschriften 4,616,050 , 4,472,540 und 3,859,233 beschrieben.
  • Bekannte polymere Fugenmörtelformulierungen sind fleckenempfindlich. Gegenwärtig finden Fugenmörtel-Schutzversiegler zum Schutz von Fugenmörtel vor Flecken breite Anwendung. Dies erfordert jedoch einen Versiegelungsvorgang, der in zahlreichen Fällen zeitaufwendig ist. Außerdem brauchen die Keramikfliesen keinerlei Beschichtung, so daß es schwierig ist, nur den schmalen Fugenmörtel zu beschichten. Es besteht Bedarf an verbesserten Fugenmörtelformulierungen, die eine verbesserte Fleckenunempfindlichkeit bereitstellen und keine zusätzliche Schutzbeschichtung erfordern.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen fleckenunempfindlichen polymeren Fugenmörtel bereit.
  • Kurz zusammengefaßt, stellt die Erfindung polymere Fugenmörtelformulierungen bereit, die ein Additiv enthalten, das ein oder mehrere Urethanoligomere aus mindestens zwei polymerisierten Einheiten umfaßt. Die Oligomere umfassen das Umsetzungsprodukt aus:
    • (a) einer oder mehreren polyfunktionellen Isocyanatverbindungen,
    • (b) einem oder mehreren Polyolen,
    • (c) einem oder mehreren Monoalkoholen aus der Gruppe bestehend aus Fluorkohlenstoffmonoalkoholen und
    • (d) einem oder mehreren Silanen der folgenden Formel: X-R1-Si-(Y)3 worin X für -NH2, -SH, -OH oder -NRH steht, wobei R aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, geradkettigen und verzweigten Aliphaten, Alicyclen und aliphatischen Estergruppen ausgewählt ist, R1 für eine Alkylen-, Heteroalkylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylengruppe steht und Y jeweils unabhängig voneinander für Hydroxyl, eine hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Acyloxy, Heteroalkyloxy, Heteroacyloxy, Halogen und Oxim oder eine nicht hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Alicyclen, geradkettigen Aliphaten und verzweigtkettigen Aliphaten steht, wobei mindestens ein Y für eine hydrolysierbare Einheit steht.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung polymere Fugenmörtelmassen bereit, die ein Additiv enthalten, das ein Oligomer aus mindestens zwei polymerisierten Einheiten umfaßt, wobei jede polymerisierte Einheit eine Urethangruppe umfaßt und das Oligomer durch (i) eine oder mehrere kovalent gebundene Perfluoralkylgruppen oder eine oder mehrere kovalent gebundene Perfluorheteroalkylgruppen und (ii) eine oder mehrere kovalent gebundene Silylgruppen substituiert ist.
  • Erfindungsgemäße Fugenmörtelmassen weisen verbessertes Wasserabweisungsvermögen, verbessertes Ölabweisungsvermögen und verbesserte Fleckenunemfindlichkeit auf.
  • Definitionen
  • Sofern nicht anders vermerkt, haben die folgenden in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe die nachstehend angegebenen Bedeutungen:
    „Acyloxy” bedeutet einen Rest -OC(O)R, wobei R für Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl steht, zum Beispiel Acetoxy, 3,3,3-Trifluoracetoxy, Propionyloxy.
  • „Alkoxy" bedeutet einen Rest -OR, wobei R eine Alkylgruppe gemäß nachstehender Definition ist, beispielweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy.
  • „Alkyl" bedeutet einen linearen gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis zwölf Kohlenstoffatomen, beispielweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, Pentyl.
  • „Alkylen" bedeutet einen linearen gesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis zwölf Kohlenstoffatomen, beispielweise Methylen, Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen, Pentylen, Hexylen.
  • „Aralkylen" bedeutet einen oben definierten Alkylenrest mit einer an den Alkylenrest gebundenen aromatischen Gruppe, beispielweise Benzyl, Pyridylmethyl, 1-Naphthylethyl.
  • „Fluorkohlenstoffmonoalkohol" bedeutet eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Perfluoralkyl- oder einer Perfluorheteroalkylgruppe, beispielweise C4F9SO2N(CH3)CH2CH2OH, C4F9CH2CH2OH, C2F5O(C2F4O)3CF2CONHC2H4OH, c-C6F11CH2OH.
  • „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor und Chlor.
  • „Hartes Substrat" bedeutet ein beliebiges starres Material, das seine Form behält, beispielweise Glas, Keramik, Beton, Naturstein, Holz, Metalle, Kunststoffe.
  • „Heteroacyloxy” hat im wesentlichen die oben für Acyloxy angegebene Bedeutung, außer das ein oder mehrere Heteroatome (zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Gruppe R vorhanden sein können und die Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome bis zu 50 betragen kann, beispielweise CH3CH2OCH2CH2C(O)O-, C4H9OCH2CH2OCH2CH2C(O)O-, CH3O(CH2CH2O)nCH2CH2C(O)O-.
  • „Heteroalkoxy" hat im wesentlichen die oben für Alkoxy angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylkette vorhanden sein können und die Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome bis zu 50 betragen kann, beispielweise CH3CH2OCH2CH2O-, C4H9OCH2CH2OCH2CH2O-, CH3O(CH2CH2O)nH und dergleichen.
  • „Heteroalkyl" hat im wesentlichen die oben für Alkyl angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylkette vorhanden sein können, wobei diese Heteroatome durch mindestens einen Kohlenstoff voneinander getrennt sind, beispielweise CH3CH2OCH2CH2-, CH3CH2OCH2CH2OCH(CH3)CH2-, C4F9CH2CH2SCH2CH2-.
  • „Heteroalkylen" hat im wesentlichen die oben für Alkylen angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylenkette vorhanden sein können, wobei diese Heteroatome durch mindestens einen Kohlenstoff voneinander getrennt sind, beispielweise -CH2OCH2O-, -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2N(CH3)CH2CH2-, -CH2CH2SCH2CH2-.
  • „Heteroaralkylen" bedeutet einen oben definierten Aralkylenrest, außer daß kettenständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome vorhanden sein können, beispielweise Phenylenoxymethyl, Phenylenoxyethyl, Benzylenoxymethyl.
  • „Langkettiger Kohlenwasserstoffmonoalkohol" bedeutet eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer langkettigen Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffen, die gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein können und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Chlor-, Brom-, Trifluormethyl- oder Phenylgruppen substituiert sein können, beispielweise CH3(CH2)10CH2OH, CH3(CH2)14CH2OH.
  • „Oligomer" bedeutet ein Polymermolekül, das aus nur wenigen (zum Beispiel 2 bis 20) sich wiederholenden (polymerisierten) Einheiten besteht.
  • „Perfluoralkyl" hat im wesentlichen die oben für „Alkyl" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Alkylrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome vorzugsweise 2 bis 6 beträgt, beispielweise Perfluorpropyl, Perfluorbutyl, Perfluorhexyl.
  • „Perfluoralkylen" hat im wesentlichen die oben für „Alkylen" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Alkylenrests durch Fluoratome ersetzt sind, beispielweise Perfluorpropylen, Perfluorbutylen, Perfluoroctylen.
  • „Perfluorheteroalkyl" hat im wesentlichen die oben für „Heteroalkyl" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Heteroalkylrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome 3 bis 100 beträgt, beispielweise CF3CF2OCF2CF2-, CF3CF2O(CF2CF2O)3CF2CF2-, C3F7O(CF(CF3)CF2O)mCF(CF3)CF2-, wobei m 10 bis 30 ist.
  • „Perfluorheteroalkylen” hat im wesentlichen die oben für „Heteroalkylen" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Heteroalkylenrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome 3 bis 100 beträgt, beispielweise -CF2OCF2-, -CF2O(CF2O)n(CF2CF2O)mCF2-.
  • „Perfluorierte Gruppe" bedeutet eine organische Gruppe, wobei alle oder im wesentlichen alle der kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, beispielweise Perfluoralkyl, Perfluorheteroalkyl.
  • „Polyfunktionelle Isocyanatverbindung" oder „Polyisocyanat" bedeutet eine Verbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen, -NCO, die an eine mehrwertige organische Gruppe gebunden sind, beispielweise Hexamethylendiisocyanat, das Biuret und Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat.
  • „Polyol" bedeutet eine organische Verbindung oder ein Polymer mit mindestens 2 primären oder sekundären Hydroxylgruppen pro Molekül, beispielweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,6-Hexandiol.
  • „Polyalkylsiloxandiol" bedeutet ein Molekül mit zwei Hydroxylgruppen und einer sich wiederholenden Einheit mit der Struktur -(Si(R2)O)-, zum Beispiel HOR[Si(CH3)2O]nSiROH, wobei R jeweils unabhängig voneinander für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl steht.
  • „Polyarylsiloxandiol" bedeutet ein Molekül mit zwei Hydroxylgruppen und einer sich wiederholenden Einheit mit der Struktur -(Si(Ar2)O)-, zum Beispiel HOR[Si(C6H5)2O]nSiROH, wobei R jeweils unabhängig voneinander für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl steht.
  • „Abweisungsvermögen” ist ein Maß für die Beständigkeit eines behandelten Substrats gegenüber Benetzung durch Öl und/oder Wasser und/oder Anhaftung von teilchenförmigem Schmutz. Das Abweisungsvermögen kann anhand der hier beschriebenen Testmethoden gemessen werden.
  • „Abweisungsvermögen" bzw. „Unempfindlichkeit" im Zusammenhang mit Anschmutzung oder Anfleckung ist ein Maß für die Fähigkeit des behandelten Substrats, bei Kontakt mit Flecken hinterlassenden Substanzen bzw. Schmutz Anfleckung und/oder Anschmutzung zu vermeiden.
  • „Ablösung" ist ein Maß dafür, wie gut Schmutz und/oder Flecken durch Reinigen oder Waschen von dem behandelten Substrat entfernt werden können.
  • „Silangruppe" bedeutet eine Gruppe, die Silicium enthält, an welches mindestens eine hydrolysierbare Gruppe gebunden ist, zum Beispiel -Si(OCH3)3, Si(OOCCH3)2CH3, -Si(Cl)3.
  • Nähere Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Additive
  • Die Additive für die polymeren Fugenmörtel der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere stabilisierte Urethanoligomere mit mindestens zwei polymerisierten Einheiten. Die polymerisierten Einheiten sind aus der Gruppe bestehend aus fluorhaltigen Urethanoligomeren ausgewählt. Dieses Oligomer umfaßt das Umsetzungsprodukt aus (a) einer oder mehreren polyfunktionellen Isocyanatverbindungen, (b) einem oder mehreren Polyolen, (c) einem oder mehreren Monoalkoholen aus der Gruppe bestehend aus fluorchemischen Monoalkoholen, (d) einem oder mehreren Silanen und gegebenenfalls (e) einem oder mehreren Stabilisatoren aus der Gruppe bestehend aus UV- Absorbern mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen und HALS-Verbindungen mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen. Vorzugsweise umfaßt das Oligomer ferner das Umsetzungsprodukt aus (f) einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Verbindungen mit einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Gruppen und mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe.
  • Die Silane haben die folgende Formel: X-R1-Si-(Y)3 worin
    X für -NH2, -SH, -OH oder -NRH steht, wobei R für Phenyl, ein geradkettiges oder verzweigtes Aliphat, einen Alicyclus oder eine aliphatische Estergruppe steht,
    R1 für eine Alkylen-, Heteroalkylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylengruppe steht und
    Y jeweils unabhängig voneinander für Hydroxyl, eine hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Acyloxy, Heteroalkyloxy, Heteroacyloxy, Halogen und Oxim oder eine nicht hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Alicyclen, geradkettigen Aliphaten und verzweigtkettigen Aliphaten steht, wobei mindestens ein Y für eine hydrolysierbare Einheit steht.
  • Das Oligomer umfaßt mindestens zwei polymerisierte Einheiten. Jede polymerisierte Einheit umfaßt eine Urethangruppe, die sich aus der Umsetzung von mindestens einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung und mindestens einem Polyol ableitet oder daraus abgeleitet werden kann. Das Oligomer umfaßt eine oder mehrere der folgenden Gruppen kovalent an die polymerisierten Einheiten des Oligomers gebunden: (i) eine oder mehrere Perfluoralkylgruppen, eine oder mehrere Perfluorheteroalkylgruppen; (ii) eine oder mehrere Silylgruppen und (iii) eine oder mehrere Stabilisatoreinheiten. Diese Gruppen können an der Hauptkette oder der polymerisierten Einheit anhängen oder endständig sein.
  • Das Oligomer kann ferner eine oder mehrere kovalent gebundene wasserlöslichmachende Gruppen umfassen, wobei diese wasserlöslichmachenden Gruppen unabhängig voneinander an der Hauptkette oder der polymerisierten Einheit anhängen oder endständig sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen erfindungsgemäße Additive eine Mischung von Urethanmolekülen, die sich aus der Umsetzung von (a) einer oder mehreren polyfunktionellen Isocyanatverbindungen, (b) einem oder mehreren Polyolen, (c) einem oder mehreren fluorchemischen Monoalkoholen, (d) einem oder mehreren Silanen gemäß obiger Beschreibung und gegebenenfalls (e) einem oder mehreren Stabilisatoren mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen ergibt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung eine Mischung von Urethanmolekülen, die sich aus der Umsetzung von (a) einer oder mehreren polyfunktionellen Isocyanatverbindungen, (b) einem oder mehreren Polyolen, (c) einem oder mehreren fluorchemischen Monoalkoholen, (d) einem oder mehreren Silanen gemäß obiger Beschreibung, (e) (gegebenenfalls) einem oder mehreren Stabilisatoren aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorbern mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen und HALS-Verbindungen mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen und (f) einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Verbindungen mit einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Gruppen und mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe ergibt.
  • Erfindungsgemäße wasserlöslichmachende Verbindungen können allgemein durch „W-R1-X" wiedergegeben werden, wobei W für eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen steht, X für eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe wie -NH2, -SH, -OH oder -NRH steht, wobei R für Phenyl, ein geradkettiges oder verzweigtes Aliphat, einen Alicyclus oder eine aliphatische Estergruppe steht, und R1 für eine Alkylen-, Heteroalkylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylengruppe steht.
  • Die Zusammensetzung kann ferner fluorhaltige Urethanverbindungen mit weniger als zwei polymerisierten Einheiten enthalten. Die Mischung von Urethanmolekülen umfaßt vorzugsweise Urethanmoleküle mit einer variierenden Zahl polymerisierter Einheiten einschließlich einer, zwei und mehr polymerisierter Einheiten. Diese Mischung von urethanmolekülen, die eine variierende Zahl polymerisierter Einheiten umfaßt, gestattet ein einfaches Mischen der obigen Komponenten bei der Herstellung der fluorchemischen Zusammensetzung.
  • Bevorzugte Klassen von Urethanoligomeren, die vorhanden sein können, werden durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben: RfZR2-O(-CONH-Q(A)m-NHCO-OR3O-)nCONH-Q(A)-NHCO-X'R1Si(Y)3 RfZR2-O(-CONH-Q(A)m-NHCO-OR3O-)nCONHR1Si(Y)3 R4-O(-CONH-Q(A)mNHCO-OR3O-)nCONH-Q(A)-NHCO-X'R1Si(Y)3 R4-O(-CONH-Q(A)m-NHCO-OR3O-)nCONHR1Si(Y)3 worin:
    RfZR2- für einen Molekülrest mindestens eines der fluorchemischen Alkohole steht;
    Rf für eine Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen steht;
    Z für eine kovalente Bindung, Sulfonamido (-SO2NR-) oder Carboxamido (-CONR-), wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, steht;
    R1 für eine Alkylen-, Heteroalkylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylengruppe steht;
    R2 für eine zweiwertige gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt zwei Kohlenstoffatomen) (und vorzugsweise für Alkylen oder Heteroalkylen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen) steht;
    Q für eine mehrwertige organische Gruppe steht, bei der es sich um einen Molekülrest der polyfunktionellen Isocyanatverbindung handelt;
    R3 für eine zweiwertige organische Gruppe steht, bei der es sich um einen Molekülrest des Polyols handelt und die gegebenenfalls durch (i) wasserlösliche Gruppen, (ii) perfluorierte Gruppen oder (iii) Silangruppen substituiert sein kann oder diese Gruppen enthalten kann;
    X' für -O-, -S- oder -N(R)-, worin R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, steht;
    R4 für einen gegebenenfalls substituierten langkettigen Kohlenwasserstoff steht, der sich von dem langkettigen Kohlenwasserstoffmonoalkohol ableitet;
    Y jeweils unabhängig voneinander für Hydroxyl, eine hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Acyloxy, Heteroalkyloxy, Heteroacyloxy, Halogen und Oxim oder eine nicht hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Alicyclen, geradkettigen Aliphaten und verzweigtkettigen Aliphaten steht, wobei mindestens ein Y für eine hydrolysierbare Einheit steht;
    A für eine anhängende Gruppe steht, die sich von einem Stabilisator oder einer wasserlöslichmachenden Gruppe ableitet, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Gruppe A für einen Stabilisator steht;
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und
    n, die Zahl der polymerisierten Einheiten, für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht.
  • Polyfunktionelle Isocyanatverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Isocyanatreste, die an die mehrwertige organische Gruppe Q gebunden sind, welche eine mehrwertige aliphatische alicyclische oder aromatische Einheit umfassen kann; oder eine mehrwertige aliphatische, alicyclische oder aromatische Einheit, die an ein Biuret, ein Isocyanurat, ein Uretdion oder Mischungen davon gebunden ist. Bevorzugte polyfunktionelle Isocyanatverbindungen enthalten zwei oder drei -NCO-Reste. Verbindungen mit zwei -NCO-Resten bestehen aus zweiwertigen aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen oder aromatischen Einheiten, an die die -NCO-Reste gebunden sind. Bevorzugte Verbindungen mit drei -NCO-Resten bestehen aus isocyanatoaliphatischen, isocyanatoalicyclischen oder isocyanatoaromatischen, einwertigen Einheiten, die an ein Biuret oder ein Isocyanurat gebunden sind.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind u. a. isocyanatfunktionelle Derivate der wie hier definierten polyfunktionellen Isocyanatverbindungen. Beispiele für Derivate sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Harnstoffen, Biureten, Allophanaten, Dimeren und Trimeren (wie Uretdionen und Isocyanoraten) von Isocyanatverbindungen und Mischungen davon. Alle geeigneten organischen Polyisocyanate, wie aliphatische, alicyclische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate, können entweder für sich alleine oder in Mischungen von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die aliphatischen polyfunktionellen Isocyanatverbindungen liefern im allgemeinen eine bessere Lichtstabilität als die aromatischen Verbindungen. Aromatische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind andererseits im allgemeinen wirtschaftlicher und reaktiver gegenüber Polyolen und anderen Verbindungen mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen als aliphatische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen. Geeignete aromatische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Toluoldiisocyanat (TDI), 2,6-Toluoldiisocyanat, einem Addukt von TDI mit Trimethylolpropan (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DESMODURTM CB erhältlich), dem Isocyanorattrimer von TDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DESMODURTM IL erhältlich), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI), Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat 1,5-Diisocyanatonaphthalin, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1-Methoxy-2,4-phenylendiisocyanat, 1-Chlorphenyl-2,4-diisocyanat und Mischungen davon.
  • Beispiele für verwendbare alicyclische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI, im Handel von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DESMODURTM W erhältlich), 4,4'-Isopropylbis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat (IPDI), Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat (CHDI), 1,4-Cyclohexanbis(methylenisocyanat) (BDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6XDI), 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat und Mischungen davon.
  • Beispiele für verwendbare aliphatische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), 1,12-Dodecandiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 2-Methyl-1,5-pentamethylendiisocyanat, Dimerdiisocyanat, der Harnstoff von Hexamethylendiisocyanat, das Biuret von Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI) (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DESMODURTM N-100 und N- 3200 erhältlich), das Isocyanurat von HDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM N-3300 und DESMODURTM N-3600 erhältlich), eine Mischung des Isocyanurats von HDI und des Uretdions von HDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DESMODURTM N-3400 erhältlich) und Mischungen davon.
  • Beispiele für verwendbare araliphatische Polyisocyanate sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus m-Tetramethylxylylendiisocyanat (m-TMXDI), p-Tetramethylxylylendiisocyanat (p-TMXDI), 1,4-Xylylendiisocyanat (XDI), 1,3-Xylylendiisocyanat, p-(1-Isocyanatoethyl)phenylisocyanat, m-(3-Isocyanatobutyl)phenylisocyanat, 4-(2-Isocyanatocyclohexylmethyl)phenylisocyanat und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Polyisocyanate sind im allgemeinen u. a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), 1,12-Dodecandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, MDI, Derivate aller oben aufgeführten Verbindungen einschließlich DESMODURTM N-100, N-3200, N-3300, N-3400, N-3600 und Mischungen davon.
  • Geeignete im Handel erhältliche polyfunktionelle Isocyanate sind beispielsweise DESMODURTM N-3200, DESMODURTM N-3300, DESMODURTM N-3400, DESMODURTM N-3600, DESMODURTM H (HDI), DESMODURTM W (Bis[4-isocyanatocyclohexyl]methan), MONDURTM M (4,4'-Diisocyanatodipheny(methan), MONDURTM TDS (98% Toluol-2,4-diisocyanat), MONDURTM TD-80 (eine Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluoldiisocyanatisomeren) und DESMODURTM N-100, die alle von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, erhältlich sind.
  • Andere verwendbare Triisocyanate sind diejenigen, die durch Umsetzung von drei Mol eines Diisocyanats mit einem Mol eines Triols erhalten werden. So kann man beispielsweise zur Bildung von Triisocyanaten Toluoldiisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-3,4,4-trimethylcyclohexylisocyanat oder m-Tetramethylxyloldiisocyanat mit 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan umsetzen. Das Produkt der Umsetzung mit m-Tetramethylxyloldiisocyanat ist im Handel als CYTHANETM 3160 erhältlich (American Cyanamid, Stamford, Conn.).
  • Polyole, die zur Verwendung bei der Herstellung von Additiven der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind u. a. diejenigen organischen Polyole mit einer durchschnittlichen Hydroxylfunktionalität von mindestens 2 (vorzugsweise 2 bis 5, besonders bevorzugt 2 bis 3, ganz besonders bevorzugt etwa 2, da Diole ganz besonders bevorzugt sind). Die Hydroxylgruppen können primär oder sekundär sein, wobei primäre Hydroxylgruppen wegen ihrer größeren Reaktivität bevorzugt sind. Es können auch Mischungen von Diolen mit Polyolen mit einer durchschnittlichen Hydroxylfunktionalität von 2,5 bis 5 (vorzugsweise 3 bis 4, besonders bevorzugt etwa 3) verwendet werden. Derartige Mischungen enthalten vorzugsweise höchstens 20 Gewichtsprozent derartiger höherer Polyole, besonders bevorzugt höchstens 10 Prozent und ganz besonders bevorzugt höchstens 5 Prozent. Bevorzugt sind Mischungen von Diolen und Triolen.
  • Geeignete Polyole sind u. a. diejenigen, die mindestens eine aliphatische, heteroaliphatische, alicyclische, heteroalicyclische, aromatische, heteroaromatische oder polymere Einheit umfassen. Bei den Polyolen kann es sich um fluorierte Polyole handeln, wie Perfluorpolyetherdiole. Bevorzugte Polyole sind aliphatische oder polymere Polyole, die Hydroxylgruppen als endständige Gruppen oder als an der Hauptkette des Polyols anhängende Gruppen enthalten.
  • Das Molekulargewicht (d. h. das zahlenmittlere Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffpolyolen kann im all gemeinen von 60 bis 2000, vorzugsweise von 60 bis 1000, besonders bevorzugt von 60 bis 500 und ganz besonders bevorzugt von 60 bis 300 variieren. Das Äquivalentgewicht (d. h. das zahlenmittlere Äquivalentgewicht von Kohlenwasserstoffpolyolen kann im allgemeinen im Bereich von 30 bis 1000, vorzugsweise von 30 bis 500 und besonders bevorzugt von 30 bis 250 liegen. Polyole mit höherem Äquivalentgewicht können dazu neigen, die durch die chemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Fleckenablösungseigenschaften zu verringern, es sei denn, das Polyol enthält eine Rf-Gruppe oder das Polyol umfaßt einen Perfluorpolyether. Wenn das Polyol einen Perfluorpolyether umfaßt, kann es ein Molekulargewicht von bis zu ungefähr 7000 aufweisen und immer noch hinreichend Fleckenablösungseigenschaften bereitstellen.
  • Wenn es sich bei den Polyolen der vorliegenden Erfindung um Diole handelt, so können die Diole durch andere Gruppen substituiert sein oder andere Gruppen enthalten. Somit ist ein bevorzugtes Diol aus der Gruppe bestehend aus einem verzweigt- oder geradkettigen Kohlenwasserstoffdiol, einem Diol mit mindestens einer wasserlöslichmachenden Gruppe, einem fluorierten Diol mit einer einwertigen oder zweiwertigen perfluorierten Gruppe, einem Diol mit einer Silangruppe, einem Polyalkylsiloxandiol, einem Polyarylsiloxandiol und Mischungen davon ausgewählt. Wasserlöslichmachende Gruppen sind u. a. Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat-, Phosphonat-, Ammonium- und quarternäre Ammoniumgruppen.
  • Perfluorierte einwertige Gruppen (Rf) können Perfluoralkyl oder Perfluorheteroaryl sein, und Perfluorierte zweiwertige Gruppen können Perfluoralkylen oder Perfluorheteroarylen sein. Perfluoralkylgruppen sind bevorzugt, wobei Perfluoralkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt sind und Perfluoralkylgruppen mit 4 Kohlenstoffatomen ganz besonders bevorzugt sind. Eine andere Ausführungsform umfaßt Perfluorheteroalkylgruppen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen. Perfluorierte zweiwertige Gruppen sind vorzugsweise Perfluorheteroalkylengruppen. Perfluorheteroalkylengruppen sind vorzugsweise Perfluorpolyethergruppen mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen.
  • Wenn das Diol ferner eine Silangruppe umfaßt, kann die Silangruppe des Diols eine, zwei oder drei hydrolysierbare Gruppen am Siliciumatom enthalten. Hydrolysierbare Gruppen sind wie nachstehend definiert. Polyalkylsiloxandiole sind zum Beispiel u. a. hydroxyalkylterminierte Polydimethylsiloxane. Polyarylsiloxandiole sind im wesentlichen mit den Polyalkylsiloxanen identisch, wobei die Methylgruppen ganz oder zum Teil durch Phenylgruppen ersetzt sind, wie hydroxyalkylterminiertes Polydiphenylsiloxan und hydroxyalkylterminiertes Dimethyl-diphenylsiloxan-Copolymer.
  • Repräsentative Beispiele für nichtpolymere Polyole sind u. a. Alkylenglykole, Polyhydroxyalkane und andere Polyhydroxyverbindungen. Zu den Alkylenglykolen gehören zum Beispiel 1,2-Ethandiol; 1,2-Propandiol; 3-Chlor-1,2-propandiol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 2-Methyl-1,3-propandiol; 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Neopentylglykol); 2-Ethyl-1,3-propandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol; 1,5-Pentandiol; 2-Ethyl-1,3-pentandiol; 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol; 3-Methyl-1,5-pentandiol; 1,2-Hexandiol; 1,5-Hexandiol; 1,6-Hexandiol; 2-Ethyl-1,6-hexandiol; Bis(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,8-Octandiol; Bicyclooctandiol; 1,10-Decandiol; Tricyclodecandiol; Norbornandiol und 1,18-Dihydroxyoctadecan.
  • Zu den Polyhydroxyalkanen gehören zum Beispiel Glycerin; Trimethylolethan; Trimethylolpropan; 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol; 1,2,6-Hexantriol; Pentaerythrit; Chinit; Mannit und Sorbitol.
  • Zu den anderen Polyhydroxyverbindungen gehören zum Beispiel Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); Tetra(ethylenglykol); Tetramethylenglykol; Dipropylenglykol; Diisopropylenglykol; Tripropylenglykol; Bis(hydroxymethyl)propionsäure; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; Bicin; N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; 1,11-(3,6-Dioxaundecan)diol; 1,14-(3,6,9,12-Tetraoxatetradecan)diol; 1,8-(3,6-Dioxa-2,5,8-trimethyloctan)diol; 1,14-(5,10-Dioxatetradecan)diol; Ricinusöl; 2-Butin-1,4-diol; N,N-Bis(hydroxyethyl)benzamid; 4,4'-Bis(hydroxymethyl)diphenylsulfon; 1,4-Benzoldimethanol; 1,3-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol; 1,2-Dihydroxybenzol; Resorcin; 1,4-Dihydroxybenzol; 3,5-Dihydroxybenzoesäure; 2,6-Dihydroxybenzoesäure; 2,5-Dihydroxybenzoesäure; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; 1,6-Dihydroxynaphthalin; 2,6-Dihydroxynaphthalin; 2,5-Dihydroxynaphthalin; 2,7-Dihydroxynaphthalin; 2,2'-Biphenol; 4,4'-Biphenol; 1,8-Dihydroxybiphenyl; 2,4-Dihydroxy-6-methylpyrimidin; 4,6-Dihydroxypyrimidin; 3,6-Dihydroxypyridazin; Bisphenol A; 4,4'-Ethylidenbisphenol; 4,4'-Isopropylidenbis(2,6-dimethylphenol); Bis(4-hydroxyphenyl)methan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan (Bisphenol C); 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazin; Bis(4-hydroxyphenyl)ether sowie andere aliphatische, heteroaliphatische, gesättigte alicyclische, aromatische gesättigte heteroalicyclische und heteroaromatische Polyole und Mischungen davon.
  • Repräsentative Beispiele für verwendbare polymere Polyole sind u. a. Polyoxyethylen, Polyoxypropylen und ethylenoxidterminierte Polypropylenglykole und Triole mit Molekulargewichten von 200 bis 2000, was Äquivalentgewichten von 100 bis 1000 für die Diole bzw. 70 bis 700 für Triole entspricht; Polytetramethylenglykole mit variierendem Molekulargewicht; Polydialkylsiloxandiole mit variierendem Molekulargewicht; hydroxyterminierte Polyester und hydroxyterminierte Polylactone (zum Beispiel Polycaprolactonpolyole); hydroxyterminierte Polyalkadiene (zum Beispiel hydroxylterminierte Polybutadiene). Falls gewünscht, können Mischungen von polymeren Polyolen verwendet werden.
  • Verwendbare im Handel erhältliche polymere Polyole sind u. a. CARBOWAXTM-Poly(ethylenglykol)-Materialien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 200 bis 2000 (erhältlich von Union Carbide Corp., Danbury, CT); Poly(propylenglykol)-Materialien, wie PPG-425 (erhältlich von Lyondell Chemical Company, Houston, TX); Blockcopolymere von Poly(ethylenglykol) und Poly(propylenglykol), wie PLURONICTM L31 (erhältlich von BASF Corporation, Mount Olive, NJ); Bisphenol-A-ethoxylat, Bisphenol-A-propyloxylat und Bisphenol-A-propoxylat/ethoxylat (erhältlich von Sigma-Aldrich, Milwaukee, WI); Polytetramethylenetherglykole, wie POLYMEGTM 650 und 1000 (erhältlich von Quaker Oats Company, Chicago, IL) und TERATHANETM-Polyole (erhältlich von E. I. duPont de Nemours, Wilmington, DE); hydroxylterminierte Polybutadienharze, wie die POLY-BDTM-Materialien (erhältlich von Elf Atochem, Philadelphia, PA); die „PeP"-Reihe (erhältich von Wyandotte Chemicals Corporation, Wyandotte, MI) von Polyoxyalkylentetrolen mit sekundären Hydroxylgruppen, beispielsweise „PeP" 450, 550 und 650; Polycarprolactonpolyole mit Mn im Bereich von 200 bis 2000, wie TONETM 0201, 0210, 0301 und 0310 (erhältlich von Union Carbide Corp., Danbury, CT); „PARAPLEXTM U-148" (erhältlich von Rohm und Haas Co., Philadelphia, PA), ein aliphatisches Polyesterdiol; Polyesterpolyole, wie die MULTRONTM-Poly(ethylenadipat)polyole (erhältlich von Mobay Chemical Corp., Irvine, CA); Polycarbonatdiole, wie DURACARBTM 120, ein Hexandiolcarbonat mit Mn = 900 (erhältlich von PPG Industries Inc., Pittsburgh, PA); und Mischungen davon.
  • Verwendbare nichtfluorierte Polyole sind u. a. 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; Bicin; 3,5- Dihydroxybenzoesäure; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; 1,2-Ethandiol; 1,2- und 1,3-Propandiol; 1,3-Butandiol; 1,4-Butandiol; Neopentylglykol; 1,5-Pentandiol; 3-Methyl-1,5-pentandiol; 1,2-Hexandiol; 1,5-Hexandiol; 1,6-Hexandiol; Bis(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,8-Octandiol; 1,10-Decandiol; Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); Tetra(ethylenglykol); Di(propylenglykol); Di(isopropylenglykol); Tri(propylenglykol); Poly(ethylenglykol)diole (zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 bis 1500); Poly(di)ethylenglykol(phthalat)diol (zahlenmittlere Molekulargewichte von beispielsweise 350 oder 575); Poly(propylenglykol)diole (zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 bis 500); Blockcopolymere von Poly(ethylenglykol) und Poly(propylenglykol), wie PLURONICTM L31 (erhältlich von BASF Corporation, Mount Olive, NJ); Polydimethylsiloxandiol; Polycarprolactondiole (zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 bis 600); Resorcin; Hydrochinon; 1,6-Dihydroxynaphthalin; 2,5-Dihydroxynaphthalin; 2,6-Dihydroxynaphthalin; 2,7-Dihydroxynaphthalin; 4,4'-Biphenol; Bisphenol A; Bis(4-hydroxyphenyl)methan und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte Polyole sind u. a. Bis(hydroxymethyl)propionsäure; Bicin; N-Bis(2-hydroxyethyl)perlfuorbutylsulfonamid; 1,2-Ethandiol; 1,2-Propandiol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; Neopentylglykol; 1,2-Hexandiol; 1,6-Hexandiol; Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH); durch ringöffnende Polymerisation von fluoriertem Oxetan hergestellte fluorierte Oxetanpolyole, wie POLY-3-FOXTM (erhältlich von Omnova Solutions, Inc., Akron Ohio); Poly(di(ethylenglykol)phthalat)diol (mit zahlenmittleren Molekulargewichten von beispielsweise 350 oder 575); Poly(ethylenglykol)diole (mit zahlenmittleren Molekulargewichten von beispielsweise etwa 200, 300, 400); Polydimethylsiloxandiol; Polypropylenglykol (mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von beispielsweise 425); Dimerdiol; Polycarprolactondiol (mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von beispielsweise 530); 3,5-Dihydroxybenzol; Bisphenol A; Resorcin; Hydrochinon und Mischungen davon.
  • Das Polyol kann des weiteren unter fluorierten Polyolen ausgewählt sein.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete fluorierte Polyole sind u. a. RfSO2N(CH2CH2OH)2, wie N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; RfOC6H4SO2N(CH2CH2OH)2; RfSO2N(R')CH2CH(OH)CH2OH, wie C6F13SO2N(C3H7)CH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CON(CH2CH2OH)2; RfCON(CH2CH2OH)2; CF3CF2(OCF2CF2)3OCF2CON(CH3)CH2CH(OH)CH2OH; RfOCH2CH(OH)CH2OH, wie C4F9OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SC3H6OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SC3H6CH(CH2OH)2; RfCH2CH2SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SCH(CH2OH)CH2CH2OH; RfCH2CH2CH2SCH2CH(OH)CH2OH, wie C5F11(CH2)3SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2CH2OCH2CH(OH)CH2OH, wie C5F11(CH2)3OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2CH2OC2H4OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2(CH3)OCH2CH(OH)CH2OH; Rf(CH2)4SC3H6CH(CH2OH)CH2OH; Rf(CH2)4SCH2CH(CH2OH)2; Rf(CH2)4SC3H6OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH(C4H9)SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2SCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2SCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2OCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2OH; RfR''SCH(R'''OH)CH(R'''OH)SR''Rf; (RfCH2CH2SCH2CH2SCH2)2C(CH2OH)2; ((CF3)2CFO(CF2)2(CH2)2SCH2)2C(CH2OH)2; (RfR''SCH2)2C(CH2OH)2; 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorethoxyethyoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2OC2F4O(CF2)4OC2F4OCF2CH2OH); 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH); durch ringöffnende Polymerisation von fluoriertem Oxetan hergestellte fluorierte Oxetanpolyole, wie Poly-3-FoxTM (erhältlich von Omnova Solutions, Inc., Akron Ohio); durch ringöffnende Polymerisation eines durch eine fluorierte organische Gruppe substituierten Epoxids mit einer Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen hergestellte Polyetheralkohole, wie in der US-PS 4,508,916 (Newell et al.) beschrieben; und Perfluorpolyetherdiole, wie FomblinTM IDOL (HOCH2CF2O(CF2O)8-12(CF2CF2O)8-12CF2CH2OH, erhältlich von Ausimont); wobei Rf für eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen steht, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 6 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen; R' für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; R'' für gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, steht; und R''' für gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel CrH2r(OCSH2S)n steht, wobei r 1-12 ist, s 2-6 ist und t 1-40 ist.
  • Bevorzugte fluorierte Polyole sind u. a. N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; durch ringöffnende Polymerisation von fluoriertem Oxetan hergestellte fluorierte Oxetanpolyole, wie Poly-3-FoxTM (erhältlich von Omnova Solutions, Inc., Akron Ohio); durch ringöffnende Polymerisation eines durch eine fluorierte organische Gruppe substituierten Epoxids mit einer Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen hergestellte Polyetheralkohole, wie in der US-PS 4,508,916 (Newell et al.) beschrieben; Perfluorpolyetherdiole, wie FomblinTM IDOL (HOCH2CF2O(CF2O)8-12(CF2CF2O)8-12CF2CH2OH, erhältlich von Ausimont); 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorethoxyethoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2OC2F4O(CF2)4OC2F4OCF2CH2OH) und 1,4-Bis(1-hydroxy- 1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH).
  • Besonders bevorzugte Polyole, die aus mindestens einer fluorhaltigen Gruppe bestehen, sind u. a. N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH).
  • Fluorchemische Monoalkohole, die bei der Herstellung von Additiven der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind u. a. diejenigen, die mindestens eine Gruppe Rf umfassen. Die Gruppen Rf können geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische fluorierte Alkylengruppen oder eine beliebige Kombination davon enthalten. Die Gruppen Rf können gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome (zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Kohlenstoffkette enthalten, so daß eine Kohlenstoff-Heteroatom-Kohlenstoffatom-Kette (d. h. eine Heteroalkylengruppe) gebildet wird. Vollfluorierte Gruppen sind im allgemeinen bevorzugt, aber auch Wassestoff- oder Chloratome können als Substituenten vorhanden sein, mit der Maßgabe, daß auf jeweils zwei Kohlenstoffatome nicht mehr als ein Atom von jedem vorhanden ist. Es ist außerdem bevorzugt, daß jede Gruppe Rf mindestens 40 Gew.-% Fluor und besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% Fluor enthält. Der endständige Teil der Gruppe ist im allgemeinen vollfluoriert, vorzugsweise mit mindestens drei Fluoratomen (zum Beispiel CF3O-, CF3CF2-, CF3CF2CF2-, (CF3)2N-, (CF3)2CF- oder SF5CF2-). Perfluorierte aliphatische Gruppen (d. h. diejenigen der Formel CnF2n+1-), wobei n 2 bis 6 inklusive ist, sind die bevorzugten Gruppen Rf, wobei n = 3 bis 5 besonders bevorzugt und n = 4 ganz besonders bevorzugt ist.
  • Verwendbare fluorhaltige Monoalkohole sind u. a. Verbindungen der folgenden Formel: Rf-Z-R2-OH worin:
    Rf für eine Perfluoralkylgruppe oder eine Perfluorheteroalkylgruppe gemäß obiger Definition steht;
    Z eine unter einer kovalenten Bindung, einer Sulfonamidogruppe, einer Carboxamidogruppe, einer Carboxylgruppe oder einer Sulfinylgruppe ausgewählte verbindende Gruppe steht und
    R2 für eine zweiwertige gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen) steht.
  • Repräsentative Beispiele für verwendbare fluorhaltige Monolakohole sind u. a. die folgenden:
    CF3(CF2)3SO2N(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)3SO2N(CH3)CH(CH3)CH2OH,
    CF3(CF2)3SO2N(CH3)CH2CH(CH3)OH,
    CF3(CF2)3SO2N(CH2CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)3SO2N(CH3)CH2CH2SCH2CH2OH,
    C6F13SO2N(CH3)(CH2)4OH,
    CF3(CF2)7SO2N(H)(CH2)3OH,
    C8F17SO2N(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2N(CH3)(CH2)4OH,
    C8F17SO2N(CH3)(CH2)11OH,
    CF3(CF2)7SO2N(CH2CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2N(C2H5)(CH2)6OH,
    CF3(CF2)7SO2N(C2H5)(CH2)11OH,
    CF3(CF2)6SO2N(C3H7)CH2OCH2CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2N(CH2CH2CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)9SO2N(CH2CH2CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2N(C4H9)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2N(C4H9)(CH2)4OH,
    2-(N-Methyl-2-(4-perfluor-(2,6-diethylmorpholinyl))perfluorethylsulfonamido)ethanol,
    C3F7CONHCH2CH2OH,
    C7F15CON(CH3)CH2CH2OH,
    C7F15CON(C2H5)CH2CH2OH,
    C8F17CON(C2H5)CH2CH2OH,
    C8F17CON(CH3)(CH2)11OH,
    C4F9CF(CF3)CON(H)CH2CH2OH,
    C6F13CF(CF3)CON(H)CH2CH2OH,
    C7F15CF(CF3)CON(H)CH2CH2OH,
    C2F5O(C2F4O)3CF2CONHC2H4OH,
    CF3O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH,
    C2F5O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH,
    C3F7O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH,
    C4F9O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH,
    C3F7O(CF(CF3)CF2O)12CF(CF3)CH2OH,
    CF3O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH,
    C2F5O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH,
    C3F7O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH,
    C4F9O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH,
    n-C4F9OC2F4OCF2CH2OCH2CH2OH,
    CF3O(CF2CF2O)11CF2CH2OH,
    CF3CF(CF2Cl)(CF2CF2)6CF2CON(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)6SO2CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7SO2CH2CH2OH,
    C5F11COOCH2CH2OH,
    CF3(CF2)6COOCH2CH2OH,
    C6F13CF(CF3)COOCH2CH2CH(CH3)OH
    C8F17COOCH2CH2OH,
    C8F17(CH2)11N(C2H5)CH2CH2OH,
    C3F7CH2OH,
    CF3(CF2)6CH2OH,
    Perfluor(cyclohexyl)methanol
    C4F9CH2CH2OH,
    CF3(CF2)5CH2CH2OH,
    CF3(CF2)6CH2CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7CH2CH2SO2N(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)5CH2CH2SO2N(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)3CH2CH2SO2N(CH3)CH2CH2OH,
    CF3(CF2)7CH2CH2CH2OH,
    CF3CF(CF2H)(CF2)10(CH2)2OH,
    CF3CF(CF2Cl)(CF2)10(CH2)2OH,
    Rf(CH2)2S(CH2)2OH,
    C4F9(CH2)2S(CH2)2OH,
    Rf(CH2)4S(CH2)2OH,
    Rf(CH2)2S(CH2)3OH,
    Rf(CH2)2SCH(CH3)CH2OH,
    Rf(CH2)4SCH(CH3)CH2OH,
    RfCH2CH(CH3)S(CH2)2OH,
    Rf(CH2)2S(CH2)11OH,
    Rf(CH2)2S(CH2)3O(CH2)2OH,
    Rf(CH2)3O(CH2)2OH,
    Rf(CH2)3SCH(CH3)CH2OH,
    und Mischungen davon, wobei Rf für eine Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen steht. Falls gewünscht, können anstelle derartiger Alkohole ähnliche Thiole verwendet werden.
  • Bevorzugte fluorhaltige Monoalkohole sind u. a. 2-(N-Methylperfluorbutansulfonamido)ethanol, 2-(N-Ethylperfluorbutansulfonamido)ethanol, 2-(N-Methylperfluorbutansulfonamido)propanol, N-Methyl-N-(4-hydroxybutyl)perfluorhexansulfonamid, 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanol, C4F9OC2F4OCF2CH2OCH2CH2OH, C3F7CON(H)CH2CH2OH, C3F7O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH, CF3O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH und Mischungen davon.
  • Silanverbindungen, die zur Verwendung in den chemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind diejenigen der folgenden Formel: X-R1-Si-(Y)3 worin X, R1 und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen. Diese Silanverbindungen enthalten daher eine, zwei oder drei hydrolysierbare Gruppen (Y) am Silicium und eine organische Gruppe mit einem gegenüber Isocyanat reaktiven oder gegenüber aktivem Wasserstoff reaktiven Rest (X-R1). Als hydrolysierbare Gruppe (Y) können alle herkömmlichen hydrolysierbaren Gruppen verwendet werden, wie diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Acyloxy, Heteroalkoxy, Heteroacyloxy, Halogen, Oxim. Bei der hydrolysierbaren Gruppe (Y) handelt es sich vorzugsweise um Alkoxy oder Acyloxy und besonders bevorzugt um Alkyloxy.
  • Wenn Y für Halogen steht, kann der aus dem halogenhaltigen Silan freigesetzte Halogenwasserstoff bei Verwendung von Cellulosesubstraten zu Polymerdegradation führen. Wenn Y für eine Oximgruppe steht, sind Niederoximgruppen der Formel -N=CR5R6, worin R5 und R6 für einwertige Niederalkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, die gleich oder verschieden sein können und vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl ausgewählt sind, bevorzugt.
  • Repräsentative zweiwertige verbrückende Reste (R1) sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2C6H4CH2CH2- und -CH2CH2O(C2H4O)2CH2CH2N(CH3)CH2CH2CH2-.
  • Andere bevorzugte Silanverbindungen sind diejenigen, die eine oder zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten, wie diejenigen mit den Strukturen R2OSi(R7)2R1XH und (R8O)2Si(R7)R1XH, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und R7 und R8 aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, einer alicyclischen Gruppe oder einer geraden oder verzweigten aliphatischen Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. Vorzugsweise stehen R7 und R8 für eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Nach der Hydrolyse einiger dieser endständigen Silylgruppen kann Reaktion mit einer -SiOH-Gruppen oder andere Metallhydroxidgruppen umfassenden Substratoberfläche zur Bildung von Siloxan- oder Metalloxan-Verknüpfungen auftreten, zum Beispiel
    Figure 00270001
  • So gebildete Bindungen, insbesondere Si-O-Si-Bindungen, sind wasserbeständig und können eine erhöhte Dauerhaftigkeit der durch die chemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verliehenen Schmutzablösungseigenschaften bereitstellen.
  • Derartige Silanverbindungen sind an sich gut bekannt, und viele sind im Handel erhältlich oder leicht herstellbar. Repräsentative gegenüber Isocyanat reaktive Silanverbindungen sind zum Beispiel:
    H2NCH2CH2CH2Si(OC2H5)3,
    H2NCH2CH2CH2Si(OCH3)3,
    H2NCH2CH2CH2Si(O-N=C(CH3)(C2H5))3
    HSCH2CH2CH2Si(OCH3)3
    HO(C2H4O)3C2H4N(CH3)(CH2)3Si(OC4H9)3,
    H2NCH2C6H4CH2CH2Si(OCH3)3,
    HSCH2CH2CH2Si(OCOCH3)3,
    HN(CH3)CH2CH2Si(OCH3)3,
    HSCH2CH2CH2SiCH3(OCH3)2,
    (H3CO)3SiCH2CH2CH2NHCH2CH2CH2Si(OCH3)3,
    HN(CH3)C3H6Si(OCH3)3,
    CH3CH2OOCCH2CH(COOCH2CH3)HNC3H6Si(OCH2CH3)3,
    C6H5NHC3H6Si(OCH3)3,
    H2NC3H6SiCH3(OCH2CH3)2,
    HOCH(CH3)CH2OCONHC3H6Si(OCH2CH3)3,
    (HOCH2CH2)2NCH2CH2CH2Si(OCH2CH3)3
    und Mischungen davon.
  • Repräsentative Beispiele für gegenüber Hydroxylgruppen reaktive Silanverbindungen sind zum Beispiel 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan, 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan.
  • Ein illustratives fluorchemisches Urethan, das in Additiven der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine wäßrige Dispersion, umfassend:
    Figure 00290001
    + Höhere Oligomere
  • Gegebenenfalls können Additive der Erfindung des weiteren Stabilisatoren umfassen, einschließlich zum Beispiel UV-Absorber mit einer oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen und Lichtschutzmittel vom Typ gehindertes Amin, die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen umfassen, welche einen kovalenten Einbau in das Polyurethan ermöglichen. Derartige umsetzbare Stabilisatoren können zum Beispiel eine oder mehrere gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen wie Amingruppen, Hydroxylgruppen oder ähnliche Gruppen umfassen. Vorzugsweise umfassen die umsetzbaren Stabilisatoren Hydroxylgruppen.
  • Einige Beispiele für UV-Absorber, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schützen die Zusammensetzung durch Absorption von Strahlung im Bereich von 270–500 Nanometer und Abgabe der Energie in die Umgebung durch zerstörungsfreie Mittel. Geeignete UV-Absorber sind zum Beispiel mit Isocyanat umsetzbare Cinnamatester, Hydroxybenzophenone, Benzotriazole, substituierte Acrylate, Salicylate, Oxanilide, Hydroxyphenyltriazine.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete umsetzbare UV-Absorber sind u. a. 2-Amino-5-chlorbenzophenon,
    Figure 00300001
    und TinuvinTM 1130:
    Figure 00300002
    H(OCH2CH2)6-7OH, 12%.
  • Bevorzugte UV-Absorber sind zum Beispiel TinuvinTM 405 und TinuvinTM 1130.
  • Lichtschutzmittel vom Typ gehindertes Amin (HALS) funktionieren durch Inhibierung der Degradation des Bindemittels in Fugenmörtelbeschichtungen, der bereits Radikale gebildet hat. Ein Beispiel für eine geeignete umsetzbare HALS-Verbindung ist
    Figure 00310001
  • Antioxidantien und thermische Stabilisatoren können gegebenenfalls in Additiven der Erfindung mitenthalten sein. Antioxidantien und thermische Stabilisatoren können dabei helfen, die Degradationseffekte von thermischen, lichtinduzierten und autokatalytischen Degradationsprozessen auf ein Minimum zu reduzieren. Geeignete Antioxidantien und/oder thermische Stabilisatoren sind zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole, Bisphenole, Aminophenole, sekundäre aromatische Amine, Hydroxybenzylverbindungen, Alkyl- und Arylthioether, Thiobisphenole, Phosphate und Phosphonite, Zinkthiocarbamate, Antioxidantien auf Benzofuranon-Lacton-Basis, Nickelquencher, Metalldesaktivatoren oder Komplexbildner.
  • Additive der Erfindung können gegebenenfalls wasserlöslichmachende Verbindungen (W-R1X) mit einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Gruppen und mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe enthalten. Zu diesen wasserlöslichmachenden Verbindungen gehören zum Beispiel Diole und Monoalkohole mit einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Gruppen, die zusätzlich zu dem einen Polyol oder den mehreren Pololyen und dem einen Monoalkohol oder den mehreren Monoalkoholen gemäß obiger Beschreibung zugesetzt werden.
  • Zu den wasserlöslichmachenden Gruppen der wasserlöslichmachenden Verbindungen gehören zum Beispiel Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat-, Phosphonat-, Ammonium- und quarternäre Ammoniumgruppen. Derartige Gruppen können als -CO2M, -OSO3M, -SO3M, -OPO3M, -PO(OM)2, -NR2HX, -NR3X, -NRH2X bzw. -NH3X wiedergegeben werden, wobei M für H oder ein Äquivalent eines einwertigen oder zweiwertigen löslichen Kations wie Natrium, Kalium, Calcium und NR3H+ steht; X für ein lösliches Anion wie diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Halogenid, Hydroxid, Carboxylat, Sulfonaten steht und R aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, einer cycloaliphatischen Gruppe oder einer geraden oder verzweigten aliphatischen Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Vorzugsweise steht R für eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Gruppe -NR3X ist ein Salz einer wasserlöslichen Säure, beispielsweise Trimethylammoniumchlorid, Pyridiniumsulfat, oder ein Ammoniumsubstituent. Die Gruppe -NR2HX ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Dimethylammoniumacetat oder -propionat. Die Gruppe -NRH2X ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Methylammoniumacetat oder -propionat. Die Gruppe -NH3X ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Ammoniumacetat oder -propionat. Die Salzform kann durch einfache Neutralisation der Säuregruppe mit einer Base, wie einem Amin, einem quarternären Ammoniumhydroxid, einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, oder alternativ dazu durch einfache Reaktion der Aminogruppe mit einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure, einer Halogensäure oder dergleichen hergestellt werden. Carbonsäuregruppen in Salzform sind bevorzugt, da sich herausgestellt hat, daß sie den chemischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Wasserlöslichkeit verleihen, ohne einen übermäßigen Verlust der durch die chemische Zusammensetzung verliehenen Schmutzablösungseigenschaften zu verursachen.
  • Die gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe wird aus der Gruppe bestehend aus -OH, -SH, NH2 und NRH ausgewählt, wobei R aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, einer cycloaliphati schen Gruppe oder einer geraden oder verzweigten aliphatischen Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Vorzugsweise steht R für eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Ein repräsentatives geeignetes Diol mit einer wasserlöslichmachenden Gruppe ist 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure und deren Salze, wie deren Ammoniumsalz. Ein repräsentativer geeigneter Monoalkohol mit einer löslichmachenden Gruppe ist Glykolsäure (HOCH2COOH) und deren Salze. Die Menge an wasserlöslichmachender Gruppe sollte ausreichen, um die chemische Zusammensetzung zu solubilisieren.
  • In der Regel sollte das Verhältnis von Isocyanat zu löslichmachender Gruppe 3:1 bis 16:1 und vorzugsweise 5:1 bis 11:1 betragen. Illustrative wasserlöslichmachende Verbindungen mit geeigneten wasserlöslichmachenden Gruppen sind u. a. diejenigen, die unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus HOCH2COOH; HSCH2COOH; (HOCH2CH2)2NCH2COOH; HOC(CO2H)(CH2CO2H)2; (H2N(CH2)nCH2)2NCH3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; (HOCH2)2C(CH3)COOH; (HO(CH2)nCH2)2NCH3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; HOCH2CH(OH)CO2Na; N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure (HOCH2CH2N(CH2COOH)2); L-Glutaminsäure (H2NCH(COOH)(CH2CH2COOH)); Asparaginsäure (H2NCH(COOH)(CH2COOH)); Glycin (H2NCH2COOH); 1,3-Diamino-2-propanol-N,N,N',N'-tetraessigsäure (HOCH(CH2N(CH2COOH)2)2); Iminodiessigsäure (HN(CH2COOH)2); Mercaptobernsteinsäure (HSCH(COOH)(CH2COOH)); H2N(CH2)4CH(COOH)N(CH2COOH)2; HOCH(COOH)CH(COOH)CH2COOH; (HOCH2)2CHCH2COO)(NH(CH3)3)+; CH3(CH2)2CH(OH)CH(OH)(CH2)3CO2K; H2NCH2CH2OSO3Na; H2NC2H4NHC2H4SO3H; H2NC3H6NH(CH3)C3H6SO3H; (HOC2H4)2NC3H6OSO3Na; (HOCH2CH2)2NC6H4OCH2CH2OSO2OH; N-Methyl-4-(2,3-dihydroxypropoxy)pyridiniumchlorid, ((H2N)2C6H3SO3)(NH(C2H5)3)+; Dihydroxybenzoesäure; 3,4-Dihydroxybenzylsäure; 3-(3,5-Dihydroxyphenyl)propionsäure; Salzen der obigen Amine, Carbonsäuren und Sulfonsäuren; und Mischungen davon ausgewählt sind.
  • Additive der vorliegenden Erfindung können gemäß der folgenden schrittweisen Synthese hergestellt werden. Wie für den Fachmann ersichtlich wäre, ist die Reihenfolge der Schritte nicht einschränkend und kann modifiziert werden, um eine gewünschte chemische Zusammensetzung herzustellen. Bei der Synthese werden die polyfunktionelle Isocyanatverbindung, die umsetzbaren Stabilisatoren und das Polyol unter trockenen Bedingungen zusammen gelöst, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wonach die erhaltene Lösung unter Mischen in Gegenwart eines Katalysators eine halbe Stunde bis zwei Stunden, vorzugsweise eine Stunde, auf ungefähr 40 bis 80°C (vorzugsweise 60 bis 70°C) erhitzt wird.
  • Je nach Reaktionsbedingungen (zum Beispiel Reaktionstemperatur und/oder verwendetes polyfunktionelles Isocyanat) kann ein Katalysatorgehalt von bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent der Mischung aus polyfunktionellem Isocyanat, Polyol und Stabilisator verwendet werden, aber in der Regel sind etwa 0,00005 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent erforderlich, wobei eine Menge von 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent bevorzugt ist. Geeignete Katalysatoren sind u. a. tertiäre Amin- und Zinnverbindungen. Beispiele für verwendbare Zinnverbindungen sind Zinn-II- und Zinn-IV-Salze, wie Zinn(II)-octoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndi-2-ethylhexanoat und Dibutylzinnoxid. Beispiele für verwendbare tertiäre Aminverbindungen sind Triethylamin, Tributylamin, Triethylendiamin, Tripropylamin, Bis(dimethylaminoethyl)ether, Morpholinverbindungen, wie Ethylmorpholin und 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO, Sigma-Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, Sigma-Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI). Zinnverbindungen sind bevorzugt.
  • Anstelle eines einzigen Polyols kann eine Mischung von Polyolen verwendet werden. So kann man beispielsweise eine Polyolmischung verwenden, die ein Polyol mit einer wasserlöslichmachenden oder einer polymerisierbaren Gruppe und ein Polyol mit einer Gruppe Rf umfaßt. Wenn es sich bei der polyfunktionellen Isocyanatverbindung um ein Triisocyanat handelt, so handelt es sich bei dem Polyol vorzugsweise um ein Diol, um unerwünschte Gelierung zu vermeiden, die auftreten kann, wenn Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen mit einem Triisocyanat umgesetzt werden.
  • Die resultierenden isocyanatfunktionellen Urethanoligomere und -verbindungen werden dann mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Monoalkohole, gewünschtenfalls zusammen mit den reaktiven Stabilisatoren, weiter umgesetzt. Der Monoalkohol bzw. die Monoalkohole wird bzw. werden zu dem obigen Reaktionsgemisch gegeben und reagiert bzw. reagieren mit einem wesentlichen Teil der verbleibenden NCO-Gruppen. Die obigen Temperaturen, die trockenen Bedingungen und das Mischen werden eine halbe bis zwei Stunden (vorzugsweise eine Stunde) beibehalten. Dadurch werden endständige fluorhaltige Gruppen und/oder langkettige Kohlenwasserstoffgruppen und Stabilisatoreinheiten an die isocyanatfunktionellen Urethanoligomere und -verbindungen gebunden.
  • Diese Oligomere und Verbindungen werden mit oben beschriebenen Silangruppen funktionalisiert, indem die verbleibenden NCO-Gruppen in der resultierenden Mischung ganz oder teilweise mit einer oder mehreren der oben beschriebenen gegenüber Isocyanat reaktiven Silanverbindungen umgesetzt werden. So wird bzw. werden die Silanverbindung bzw. die Silanverbindungen unter den gleichen Bedingungen wie bei den vorherigen Zugaben zu der Reaktionsmischung gegeben. Aminosilane sind bevorzugt, da die Reaktion zwischen den -NCO-Gruppen und den Aminogruppen der Silanverbindung schnell und vollständig abläuft. Isocyanatfunktionelle Silanverbindungen können verwendet werden und sind bevorzugt, wenn das Verhältnis von polyfunktioneller Isocyanatverbindung zu dem Polyol und Monoalkohol so beschaffen ist, daß das resultierende Oligomer eine endständige Hydroxylgruppe aufweist.
  • Wasserlöslichmachende Verbindungen können unter den oben in einem beliebigen der oben beschriebenen Schritte beschriebenen Bedingungen zugegeben und mit allen -NCO-Gruppen oder einem Teil davon umgesetzt werden. So kann beispielsweise, wie oben erwähnt, die wasserlöslichmachende Verbindung als Mischung mit dem Polyol zugegeben werden. Alternativ dazu kann die wasserlöslichmachende Verbindung nach Umsetzung des Polyols mit dem polyfunktionellen Isocyanat, als Mischung mit dem Monoalkohol bzw. den Monoalkoholen, nach Umsetzung des Polyols und des Monoalkohols mit dem polyfunktionellen Isocyanat, als Mischung mit dem Silan oder nach der Umsetzung des Polyols, Monoalkohols und Silans mit dem polyfunktionellen Isocyanat zugegeben werden.
  • Wenn es sich bei der wasserlöslichmachenden Verbindung um einen Monoalkohol handelt, so wird sie vorzugsweise als Mischung mit dem fluorhaltigen Monoalkohol oder dem langkettigen Kohlenwasserstoffmonoalkohol zugegeben. Wenn es sich bei der wasserlöslichmachenden Verbindung um ein Diol handelt, so wird sie vorzugsweise als Gemisch mit dem Polyol zugegeben.
  • Wenn die chemische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Urethanoligomer mit einer oder mehreren Carbonsäuregruppen enthält, kann die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit der Zusammensetzung in Wasser durch Bildung eines Salzes der Carbonsäuregruppe bzw. der Carbonsäuregruppen weiter erhöht werden. Basische salzbildende Verbindungen, wie tertiäre Amine, quarternäre Ammoniumhydroxide und anorganische Basen einschließlich zum Beispiel derjenigen aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Caesiumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid und Bariumhydroxid, können in ausreichender Menge verwendet werden (d. h. in einer Menge, um einen pH-Wert größer 6 aufrechtzuerhalten). Diese basischen salzbildenden Verbindungen können vorzugsweise in der Wasserphase zugegeben werden, aber gegebenenfalls bei der Herstellung der Urethanoligomere, um Salze mit den eingebauten, anhängenden und/oder endständigen Carbonsäuregruppen des Urethanoligomers zu bilden.
  • Beispiele für verwendbare salzbildende Aminverbindungen sind u. a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Methyldiethanolamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Dimethylethanolamin und Mischungen davon.
  • Bevorzugte salzbildende Verbindungen sind zum Beispiel diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Trimethylamin, Dimethylethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethylamin, Tripropylamin und Triisopropylamin, da die daraus hergestellten chemischen Zusammensetzungen nach Beschichten und Härten nicht übermäßig hydrophil sind.
  • Da bestimmte durch die Reaktion von salzbildenden Verbindungen, wie Kaliumhydroxid in Kombination mit einer Carbonsäuregruppe, gebildete Salze zu einer unerwünschten Reaktion mit NCO-Gruppen führen könnten, ist es bevorzugt, die salzbildende Verbindung in einer Wasserphase zuzusetzen, nachdem alle der Diole, Alkohol- und Silanverbindungen mit den NCO-Gruppen der polyfunktionellen Isocynatverbindung reagiert haben.
  • Die Molverhältnisse der Komponenten von Additiven der vorliegenden Erfindung haben ungefähr die folgenden Werte:
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Polyole werden in einem Molverhältnis von 1:0,25 bis 1:0,45 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Monoalkohole werden in einem Molverhältnis von 1:0,30 bis 1:0,60 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Silane werden in einem Molverhältnis von 1:0,001 bis 1:0,15 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Stabilisatoren werden in einem Molverhältnis von 1:0,001 bis 1:0,1 verwendet; und
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und eine oder mehrere wasserlöslichmachende Verbindungen werden in einem Molverhältnis von 1:0 bis 1:1,6 verwendet.
  • Die Molverhältnisse der Komponenten von Additiven der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise die folgenden Werte:
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Polyole werden in einem Molverhältnis von 1:0,35 bis 1:0,42 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Monoalkohole werden in einem Molverhältnis von 1:0,45 bis 1:0,55 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Silane werden in einem Molverhältnis von 1:0,03 bis 1:0,08 verwendet;
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und ein oder mehrere Stabilisatoren werden in einem Molverhältnis von 1:0,01 bis 1:0,05 verwendet; und
    eine oder mehrere polyfunktionelle Isocyanatverbindungen und eine oder mehrere wasserlöslich machende Verbindungen werden in einem Molverhältnis von 1:0 bis 1:1,0 verwendet.
  • Andere Bestandteile
  • Polymere Fugenmörtel enthalten ein polymeres Harzmaterial und einen Füllstoff. Illustrative Beispiele sind u. a. epoxyhaltige Harze und acrylathaltige Harze. Illustrative Beispiele für Füllstoffe sind u. a. Partikel aus Quarzsand, Kalkstein, Titandioxid, Talk.
  • Illustrative Beispiele für polymere Fugenmörtel werden in den US-Patentschriften 4,616,050 , 4,472,540 und 3,859,233 beschrieben.
  • Mischen
  • Fugenmörtelformulierungen der Erfindung können leicht durch Mischen von wie hier beschriebenen Additiven mit den anderen Komponentenmaterialien des polymeren Fugenmörtels mit einem beliebigen geeigneten Mittel hergestellt werden.
  • Polymere Fugenmörtelmassen der Erfindung enthalten in der Regel 0,01 bis 1 Gewichtsprozent des Additivs, bezogen auf Trockenbasis.
  • Fugenmörtelmassen der Erfindung können gegebenenfalls Biozide (beispielsweise Mittel gegen Mehltau) zur Inhibierung des Wachstums von biologischem Material wie Algen, Mehltau und Schimmel auf beschichteten Substraten enthalten. Ein bevorzugtes Biozid ist beispielsweise Zinkpyridenthion. Des weiteren kann es wünschenswert sein, Tenside, Antischaummittel, Antislippartikel und/oder Farbmittel (beispielsweise Einfärbemittel oder Pigmente) zuzusetzen.
  • Anwendungen
  • Fugenmörtelmassen der Erfindung können bei verschiedenen Innen- und Außenanwendungen mit verschiedenen Fliesenmaterialien, z. B. Keramikfliesen, Stein für verschiedene Anwendungen einschließlich Fußböden, Poolverkleidungen, Wänden, Duschverkleidungen, verwendet werden.

Claims (1)

  1. Polymere Fugenmörtelmasse, enthaltend ein oder mehrere Urethanoligomere aus mindestens zwei polymerisierten Einheiten, wobei die Oligomere das Umsetzungsprodukt aus: (a) einer oder mehreren polyfunktionellen Isocyanatverbindungen, (b) einem oder mehreren Polyolen, (c) einem oder mehreren Monoalkoholen aus der Gruppe bestehend aus Fluorkohlenstoffmonoalkoholen, gegebenenfalls substituierten langkettigen Kohlenwasserstoffmonoalkoholen und Mischungen davon und (d) einem oder mehreren Silanen der folgenden Formel: X-R1-Si-(Y)3 worin X für eine unter -NH2, -SH, -OH oder -NRH ausgewählte gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe steht, wobei R aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, geradkettigen und verzweigten Aliphaten, Alicyclen und aliphatischen Estergruppen ausgewählt ist, R1 für eine Alkylen-, Heteroalkylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylengruppe steht und Y jeweils unabhängig voneinander für Hydroxyl, eine hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Alkoxy, Acyloxy, Heteroalkyloxy, Heteroacyloxy, Halogen und Oxim oder eine nicht hydrolysierbare Einheit aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Alicyclen, geradkettigen Aliphaten und verzweigtkettigen Aliphaten steht, wobei mindestens ein Y für eine hydrolysierbare Einheit steht, umfassen.
DE602004007695T 2003-12-30 2004-11-29 Fleckenunempfindliche fugenmasse Active DE602004007695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/748,739 US20050148726A1 (en) 2003-12-30 2003-12-30 Stain resistant grout
US748739 2003-12-30
PCT/US2004/039885 WO2005066236A1 (en) 2003-12-30 2004-11-29 Stain resistant grout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007695D1 DE602004007695D1 (de) 2007-08-30
DE602004007695T2 true DE602004007695T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34710977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007695T Active DE602004007695T2 (de) 2003-12-30 2004-11-29 Fleckenunempfindliche fugenmasse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050148726A1 (de)
EP (1) EP1713846B1 (de)
JP (1) JP2007526359A (de)
CN (1) CN100506874C (de)
AT (1) ATE367410T1 (de)
AU (1) AU2004312318A1 (de)
BR (1) BRPI0418333A (de)
CA (1) CA2552436A1 (de)
DE (1) DE602004007695T2 (de)
ES (1) ES2289590T3 (de)
WO (1) WO2005066236A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303068B2 (en) * 2003-12-05 2007-12-04 Specialty Construction Brando, Inc. Polymer grout compositions
US7005462B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-28 Specialty Construction Brands, Inc. Polymer grout compositions
CA2671755C (en) 2006-12-07 2016-06-14 3M Innovative Properties Company Particles comprising a fluorinated siloxane and methods of making and using the same
US7981962B1 (en) 2007-10-31 2011-07-19 Specialty Construction Brand, Inc. Polymer grout compositions
US8263694B1 (en) 2008-04-07 2012-09-11 Starquartz Industries, Inc. Polyurethane-containing grouts
CN103038188A (zh) 2010-04-01 2013-04-10 赢创德固赛有限公司 可固化混合物
CN103421160A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 亨茨曼国际有限公司 聚氨酯灌浆组合物
CN103160150B (zh) * 2012-07-26 2015-07-15 北京仁创科技集团有限公司 一种硅砂复合材料作为疏水疏多元醇材料的用途
FR3035662B1 (fr) * 2015-04-28 2017-05-12 Bostik Sa Utilisation d'une composition a base de polymeres silyles comme mortier de jointoiement pour un revetement de surface
KR101991663B1 (ko) * 2018-08-09 2019-06-21 김창준 친환경 고분자 그라우팅용 급결제, 이의 제조방법, 이를 이용한 친환경 고분자 그라우트재 조성물 및 친환경 고분자 그라우팅 공법
CN109206582B (zh) * 2018-08-14 2021-05-28 山东科技大学 一种双骨料复合型高聚物及其注浆方法和应用
CN110872372B (zh) * 2019-11-29 2021-08-03 鞍山润德精细化工有限公司 含三嗪环的六官能团丙烯酸聚氨酯及其制备方法和应用

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803615A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acrylate and methacrylate esters and polymers
US3094547A (en) * 1961-02-06 1963-06-18 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkylsulfonamidoalkyl esters of phosphorus acids
US3398182A (en) * 1962-06-22 1968-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon urethane compounds
US3330812A (en) * 1964-04-27 1967-07-11 Minnesota Mining & Mfg Vinyl polymers containing perfluorocarbon groups and acyl halide groups
US3318852A (en) * 1965-04-05 1967-05-09 Minnesota Mining & Mfg Fluorine-containing polymers
US3341497A (en) * 1966-01-21 1967-09-12 Minnesota Mining & Mfg Organic solvent soluble perfluorocarbon copolymers
US4085137A (en) * 1969-03-10 1978-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives
US3810874A (en) * 1969-03-10 1974-05-14 Minnesota Mining & Mfg Polymers prepared from poly(perfluoro-alkylene oxide) compounds
US3859233A (en) * 1970-06-24 1975-01-07 American Olean Tile Co Inc Grout composition
US4013627A (en) * 1972-09-20 1977-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oil and water repellent polymer containing onium groups
US3965096A (en) * 1973-01-05 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States National Aeronautics And Space Administration Ultraviolet and thermally stable polymer compositions
DE3149791C1 (de) * 1981-12-16 1982-11-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verwendung einer Organopolysiloxanzubereitung zur Behandlung von Papier fuer die Herstellung von Gipsbauplatten
US4410367A (en) * 1982-06-10 1983-10-18 General Electric Co. Method for treating aggregate and products obtained therefrom
US4472540A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 American Olean Tile Company Wide joint latex grout composition
US4556426A (en) * 1983-06-13 1985-12-03 Tile Council Of America, Inc. Fungicidal grout composition
US4616050A (en) * 1984-05-31 1986-10-07 Simmons Walter J Filler-containing hardenable resin products
US4649063A (en) * 1985-05-08 1987-03-10 Scm Corporation Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies
US4681790A (en) * 1986-02-03 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treating composition containing fluorochemical compound mixture and textiles treated therewith
NL8600809A (nl) * 1986-03-28 1987-10-16 Philips Nv Methode om een matrijs te voorzien van een loslaag.
AU632869B2 (en) * 1989-12-14 1993-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon-based coating compositions and articles derived therefrom
US5226954A (en) * 1989-12-22 1993-07-13 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Organosilicon composition
DE4029505A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
US5209775A (en) * 1992-01-23 1993-05-11 Dow Corning Corporation Water repellents containing organosilicon compounds
US5274159A (en) * 1993-02-18 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Destructable fluorinated alkoxysilane surfactants and repellent coatings derived therefrom
EP0661358B1 (de) * 1993-07-14 2000-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Beschichtungsharzzusammensetzung
US5550184A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrolyzed silane emulsions and their use as surface coatings
US5442011A (en) * 1994-03-04 1995-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric fluorocarbon siloxanes, emulsions and surface coatings thereof
DE4418308A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Bayer Ag Selbstvernetzende Zubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
US5608003A (en) * 1995-06-23 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and abrasion-resistant coatings therefrom
US5569696A (en) * 1995-07-13 1996-10-29 The W. W. Henry Company Stain resistant grout
US6121354A (en) * 1998-11-19 2000-09-19 Bostik, Inc. High performance single-component sealant
US6646088B2 (en) * 2000-08-16 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Urethane-based stain-release coatings
CA2424718A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Anderson Development Co. Process for devolatilizing an acrylic resin, process for preparing a powder coating composition and composition capable of being formed into a powder coating composition
US7001948B2 (en) * 2001-05-16 2006-02-21 American Polymer Corporation Polyurea coating compositions
ES2228743T3 (es) * 2001-05-29 2005-04-16 3M Innovative Properties Company Polvo de lechada que se ha mezclado con un compuesto fluoroquimico.
US6890360B2 (en) * 2001-12-17 2005-05-10 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0418333A (pt) 2007-05-02
ES2289590T3 (es) 2008-02-01
ATE367410T1 (de) 2007-08-15
WO2005066236A1 (en) 2005-07-21
CA2552436A1 (en) 2005-07-21
AU2004312318A1 (en) 2005-07-21
CN100506874C (zh) 2009-07-01
DE602004007695D1 (de) 2007-08-30
US20050148726A1 (en) 2005-07-07
EP1713846B1 (de) 2007-07-18
CN1906224A (zh) 2007-01-31
JP2007526359A (ja) 2007-09-13
EP1713846A1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670839B1 (de) Fleckenunempfindliche polyurethanbeschichtungen
DE60117862T2 (de) Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten
US6646088B2 (en) Urethane-based stain-release coatings
DE69822983T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff-Dispersionen, die Alkoxysilangruppen beinhalten
EP2038323B1 (de) Voc-freie oder voc-arme polyurethanbeschichtung
DE69826224T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff-Dispersionen, die Alkoxysilangruppen enthalten
DE60016118T2 (de) Harnstoff-Urethan-Präpolymere mit Aspartat-Endgruppen und ihre Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen
DE602004007695T2 (de) Fleckenunempfindliche fugenmasse
DE69916736T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Verbindungen, die Isocyanat- und Alkoxysilangruppen enthalten
EP0254177A2 (de) Feuchtigkeitshärtende, lagerstabile Einkomponenten-Polyurethansysteme und deren Verwendung
DE10331483A1 (de) Fluormodifizierte ein- oder zweikomponentige Polyurethanharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69915425T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Verbindungen, die Isocyanat- und Alkoxysilangruppen enthalten
WO2002014443A2 (en) Urethane-based stain-release coatings
DE602004004987T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff Dispersionen enthaltend Alkoxysilylgruppen
JP2617313B2 (ja) 弗素化されかつシラン化されたポリイソシアネートを基剤にした高官能価のワニス掛け用組成物及びそれらの製造方法
JP3274499B2 (ja) 水性被覆組成物および鉱物生地を被覆するためのその使用
JP3110841B2 (ja) イソシアネート基を含有する予備重合体用の硬化剤混合物
MXPA06007615A (en) Stain resistant grout
EP4108694A1 (de) Beschichtungsmittel und daraus erhältliche beschichtungen mit verbesserten anschmutzungsresistenzen und (selbst-)reinigungseigenschaften
EP0931791A1 (de) Hydantoingruppenhaltige Diisocyanate und diese beinhaltende Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition