WO2007093239A2 - Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften - Google Patents

Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2007093239A2
WO2007093239A2 PCT/EP2006/068868 EP2006068868W WO2007093239A2 WO 2007093239 A2 WO2007093239 A2 WO 2007093239A2 EP 2006068868 W EP2006068868 W EP 2006068868W WO 2007093239 A2 WO2007093239 A2 WO 2007093239A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
substrate
silane
composition
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068868
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007093239A3 (de
Inventor
Edwin Nun
Heike Bergandt
Andreas Gutsch
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to EP20060819737 priority Critical patent/EP1971206B1/de
Priority to AU2006338079A priority patent/AU2006338079B2/en
Priority to CA 2636047 priority patent/CA2636047A1/en
Priority to DE200650005947 priority patent/DE502006005947D1/de
Priority to DK06819737T priority patent/DK1971206T3/da
Priority to AT06819737T priority patent/ATE454816T1/de
Priority to PL06819737T priority patent/PL1971206T3/pl
Priority to US12/159,103 priority patent/US20080305702A1/en
Publication of WO2007093239A2 publication Critical patent/WO2007093239A2/de
Priority to NO20083414A priority patent/NO20083414L/no
Publication of WO2007093239A3 publication Critical patent/WO2007093239A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/49Oxides or hydroxides of elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System; Ferrates; Cobaltates; Nickelates; Ruthenates; Osmates; Rhodates; Iridates; Palladates; Platinates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/81Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron; with boron halides; with fluoroborates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/503Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
    • D06M13/507Organic silicon compounds without carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition

Definitions

  • the subject of the present application relates to a method for coating substrates having biocidal properties, as well as substrates obtainable by the aforementioned method.
  • Mushrooms unlike plants, have no chlorophyll and therefore are unable to extract their energy from sunlight.
  • Wood and wood components, wall paints and gypsum plaster, flowerpot herds or dead parts of houseplants as well as foodstuffs serve as an energy source for mushrooms in the living area.
  • Mushrooms need water to grow. If the water is missing, the fungus does not die immediately, but forms so-called permanent cells. These permanent cells enable the fungus to withstand times of emergency and, in particular, times when there is insufficient water available. If the growth conditions are again favorable, ie once again sufficiently moist conditions, the fungus then grows if the "emergency time" was not long enough to completely kill the fungus. Subsequently, the fungus spreads and proliferates very quickly via spores and conidia. The spores and conidia are produced in large numbers and floating in the air. They are for the human eye not visible and their diameter is on average between 0.002 and 0.006 mm. However, germination and fungal growth only occur if there are favorable growth conditions for the respective fungus species. For example, damp walls provide an ideal habitat and breeding grounds for such fungi in general.
  • Molds require a temperature of about 20 ° C and a humidity of over 70% to grow. Examples of this are humidity generated in the home through cooking, dishwashing, bathing, showering, washing, drying clothes or houseplants and evaporation.
  • Ceramic tiles provide the molds with a poor breeding ground due to the impermeable surface.
  • such ceramic tiles have the disadvantage that they are very brittle and are therefore only partially suitable for cladding walls.
  • the tiles In the case of symmetrically very demanding surfaces in rooms, the tiles must be elaborately cut into appropriate shapes and then applied to a wall.
  • the substrate on which such antimicrobial or biocidal coating is applied the reaction conditions of the application of the Withstand substances. Since, as a rule, an elevated temperature is necessary for the application of, for example, silver on substrates, such prior art methods can not be used, for example, for wallpapers consisting of a relatively temperature-labile substrate, such as paper.
  • Japanese Laid-Open Patent Publication No. 11-323796 discloses that a wallpaper having antimicrobial properties can be obtained when silver-containing zeolite is applied.
  • a disadvantage of this method is that the zeolite, which was acted upon with silver, can only be produced very cost-intensive.
  • the technical object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a process for producing an antimicrobially and biocidally-treated material, as well as this material itself, in which the proportion of antimicrobial and biocidal substance is reduced, whereby the effectiveness is improved and as substrates advantageously flexible substrates can be used.
  • the technical object of the present invention is achieved by a method for coating substrates, comprising the steps:
  • composition b) applying a composition on at least one side of the substrate, wherein the composition contains an inorganic compound and the inorganic compound at least one metal and / or
  • Hal metal selected from the group Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, Al, In, Tl, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi or mixtures thereof and at least one element selected from the group Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga or mixtures thereof,
  • step f drying the further coating applied in step f).
  • the process of the present invention is not limited to any specific substrates.
  • the substrates can be both open-pored and closed-pore.
  • the substrate in step a) may preferably be a flexible and / or rigid substrate.
  • the substrate in step a) is a knitted fabric, a woven fabric, a braid, a foil, a sheet, a fleece and / or a sheet. It is also preferable that the substrate is a paper substrate.
  • the substrate in step a) at a temperature greater than 100 ° C is substantially thermally stable.
  • the substrate in step a) under the drying conditions of step c), e) and / or g) is substantially thermally stable. Under substantially temperature stable is understood that the structure of the substrate does not change substantially and thus can be used for the desired application.
  • the inorganic compound of step b) is selected from TiO 2 , Al 2 O 3 , SiO 2 , ZrO 2 , Y 2 O 3 , BC, SiC, Fe 2 O 3 , SiN, SiP, aluminosilicates, aluminum phosphates, Zeolites, partially exchanged zeolites or mixtures thereof.
  • Preferred zeolites are, for example, ZSM-5, Na-ZSM-5 or Fe-ZSM-5 or amorphous microporous mixed oxides, which may contain up to 20 percent of non-hydrolyzable organic compounds, for example vanadium oxide-silica glass or alumina-silica-methyl silicon dioxide oxide. glasses.
  • the inorganic compound of step b) has a particle size of 1 nm to 10,000 nm, more preferably from 5 nm to 5,000 nm, preferably from 10 nm to 2,000 nm, in a further preferred embodiment from 10 nm to 1,000 nm, preferably from 15 nm to 700 nm and most preferably from 20 nm to 500 nm.
  • the composite material according to the invention has at least two particle size fractions of the at least one inorganic compound. It may likewise be advantageous if the substrate according to the invention has at least two particle size fractions of at least two inorganic compounds.
  • the particle size ratio may be from 1: 1 to 1: 10,000, preferably from 1: 1 to 1: 100.
  • the quantitative ratio of the particle size fractions in the composition of step b) may preferably be from 0.01: 1 to 1: 0.01.
  • the composition of step b) is preferably a suspension which is preferably an aqueous suspension.
  • the suspension may preferably comprise a liquid selected from water, alcohol, acid or a mixture thereof.
  • the inorganic compound of the step b) is preferably obtained by hydrolyzing a precursor of the inorganic compound containing the metal and / or semimetal. The hydrolyzing can be done for example by water and / or alcohol.
  • the precursor of the inorganic compound is preferably selected from metal initiate, metal halide, metal carbonate, metal alcoholate, metal acetylacetonate, semi-metal halide, semi-metal alcoholate or mixture thereof.
  • Preferred precursors are e.g. Titanium alcoholates, e.g. Titanium isopropylate, silicon alcoholates, e.g. Tetraethoxysilane, zirconium alcoholates.
  • Preferred metal nitrates are e.g. Zirconium.
  • in the composition with respect to the hydrolyzable precursor based on the hydrolysable group of the precursor, at least half the molar ratio of water, water vapor or ice, are included.
  • the composition of step b) preferably contains an initiator which preferably hydrolyzes the inorganic precursor.
  • the initiator may also preferably be an acid or base, with an aqueous acid or base being more preferred.
  • the composition of step b) may be a sol.
  • the composition of step b) is a sol.
  • the drying of the composition in step c) is preferably carried out by heating to a temperature between 50 ° C and 1000 ° C. In a preferred embodiment, it is dried for 1 minute to 2 hours at a temperature of 50 ° C to 100 ° C.
  • step c) in step c) is dried for 1 second to 10 minutes at a temperature of 100 ° C to 800 ° C.
  • the drying of step c) can be effected by means of heated air, hot air, infrared radiation, microwave radiation or electrically generated heat.
  • R in the general formula (Z 1 ) is Si (OR) 3 of step d) and / or f) is an alkyl radical having 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 , 1 1, 12, 13, 14,
  • n is 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 and / or
  • R in the general formula (Z 2 ) Si (OR) 3 is an alkyl radical having 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 , 14, 15 and / or 16
  • the coating d) and / or f) comprises 3-glycidyloxypropylthethoxysilane and / or 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane as silane and / or 3-aminopropylthmethoxysilane and / or 3-aminopropylthethoxysilane and / or N-2-aminoethyl-3-one aminopropyltrimethoxysilane (DAMO) as the second silane.
  • DAMO aminopropyltrimethoxysilane
  • the coating of step d) and / or f) contains tetraethoxysilane, methyltriethoxysilane, octyltriethoxysilane and / or
  • the coating of step d) and / or f) as initiator is an acid or base, which is preferably an aqueous acid or base.
  • the surface of the oxide particles containing in the coating of step d) and / or f) may be hydrophobic.
  • On the surface of the oxide particles of the coating of step d) and / or f) are preferably bound to silicon atoms organic radicals Xu 2n C n present, where n is 1 to 20 and X is hydrogen and / or fluorine.
  • the organic radicals may be the same or different.
  • n is 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 and / or 20.
  • the Silicon atoms bonded groups methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl groups. and / or octyl groups. In a particularly preferred embodiment, trimethylsilyl groups are bonded to the surface of the oxide particles.
  • the organic radicals can preferably be cleaved off and more preferably hydrolyzed.
  • the oxide particles of the coating of step d) and / or f) may be selected from among the oxides of Ti, Si, Zr, Al, Y, Sn, Zn, Ce or mixtures thereof.
  • the oxide particles of the coating of step d) and / or f) are partially hydrolyzed under the reaction conditions of step d) and / or f) on the surface of the oxide particles.
  • reactive centers are preferably formed which react with the organic silicon compounds of the coating of step d) and / or f).
  • These organic silicon compounds may be covalently attached to the oxide particles by, e.g., drying the step e) and / or g). -O bonds are bound.
  • the oxide particles are covalently crosslinked with the hardening coating. Therefore, the layer thickness of the thermosetting coating can be surprisingly further increased.
  • the oxide particles may have an average particle size of 10 to 1,000 nm, preferably 20 to 500 nm, more preferably 30 to 250 nm. If the coating is to be transparent and / or colorless, it is preferred to use only oxide particles which have an average particle size of from 10 to 250 nm.
  • the mean particle size refers to the particle size of the primary particles or, if the oxides are present as agglomerates, to the size of the Agglomerates. The particle size is determined by light-scattering methods, for example by a device of the HORIBA LB 550® type (from Retsch Technology).
  • the coating of step d) and / or f) may contain a polymer which preferably has a weight-average molecular weight of at least 3,000 g / mol.
  • the average weight average molecular weight is at least 5000 g / mole, more preferably at least 6000 g / mole, and most preferably at least 10000 g / mole.
  • the average degree of polymerization is at least 80, more preferably at least 95 and most preferably at least 150.
  • the polymer of the coating of step d) and / or f) can be selected from polyamide, polyester, epoxy resin, melamine-formaldehyde Condensate, urethane-polyol resin or mixtures thereof.
  • step d) the substrate is applied so much of the coating that after drying in step e) a layer of the dried respective coating with a layer thickness of 0.05 to 10 ⁇ m is present on the substrate.
  • a coating of step d having a layer thickness of from 0.1 ⁇ m to 9 ⁇ m, more preferably from 0.2 ⁇ m to 8 ⁇ m, and most preferably from 0.3 ⁇ m to 7 ⁇ m, is present on the dried substrate.
  • At least one additional coating can be applied before the application of the coating in step b), d) and / or f).
  • step b) after application of the coating in step b), d) and / or f) at least one additional coating is applied.
  • the drying of the coating of step e) and / or g) is carried out by heating to a temperature between 50 ° C and 1000 ° C.
  • Drying in step e) and / or g) may be carried out by any method known to those skilled in the art.
  • the drying can be carried out in an oven. More preferably, the drying with a hot air oven, convection oven, microwave oven or by infrared radiation.
  • the drying can preferably be carried out with the methods and the drying times of step c).
  • step f) as much of the further coating is applied to the substrate that after drying in step g) on the substrate, a layer of the dried further coating with a layer thickness of less than 1 .mu.m, more preferably from 5 to 600 nm, in particular from 10 to 500 nm, and most preferably from 20 to 400 nm.
  • the coating composition of step f) contains a diluent.
  • the diluent preferably further reduces the viscosity of the coating composition of step f).
  • the diluent may preferably be selected from aliphatic alcohols, aromatic alcohols, aliphatic ketones, aromatic ketones, aliphatic esters, aromatic esters, aliphatic hydrocarbons, aromatic hydrocarbons or mixtures thereof.
  • the thinning center further improves the homogeneity of the applied coating after drying.
  • the antimicrobial and / or biocidal substance is selected from particulate silver, silver salts, complexed silver, zinc, zinc salts, complexed zinc or mixtures thereof.
  • the particulate silver in step d) or f) preferably has a weight average particle size of from 20 nm to 1000 nm, more preferably from 60 nm to 500 nm, and most preferably from 80 nm to 250 nm.
  • At least one further coating can be applied before the application of the coating in step b), d) and / or f).
  • This further coating may e.g. to be a pressure.
  • Such printing can be applied by any printing method known to those skilled in the art, particularly the offset printing method, flexographic printing method, pad printing or inkjet printing method.
  • At least one further coating can be applied.
  • This further coating is not limited and may be any coating known to those skilled in the art.
  • this coating can also be a print.
  • the printing can be applied by any method which is familiar to the person skilled in the art, in particular the offset printing method, flexographic printing method, pad printing and inkjet printing method.
  • a coated substrate is available, which is preferably a wallpaper.
  • the method of the present invention it has been possible to provide a biocidally and / or antimicrobially treated substrate in which the number of antimicrobial or biocidal active substance is reduced.
  • the specific structure of the substrate it has been possible by the specific structure of the substrate to anchor the antimicrobial and / or biocidal substance on the surface layer, with flexible substrates, such as wallpapers are available.
  • flexible substrates can be produced by the multilayer structure of the present invention, in which the applied coating does not damage the substrate when the substrate is bent around conventionally used radii, and in particular the biocidal and / or microbial effect of the substrate is not diminished.
  • Coated substrates of the present invention surprisingly exhibit very high flexibility.
  • the substrate can be bent without destroying or tearing the applied coatings.
  • coatings can thus be applied to flexible tiles or wallpapers that adapt to the surface contour of a substrate, without the coating being adversely affected.
  • a wide variety of protective coatings can be applied as a coating, in particular protective coatings against aggressive chemicals or dirt-repellent coatings.
  • the coated substrate of the present invention is wash- and abrasion-resistant (DIN EN 259).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung eines Substrates, b) Aufbringung einer Zusammensetzung auf mindestens einer Seite des Substrates, wobei die Zusammensetzung eine anorganische Verbindung enthält und die anorganische Verbindung mindestens ein Metall und/oder Halbmetall ausgewählt aus der Gruppe Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, Al, In, Tl, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi oder Mischungen derselben und mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga oder Mischungen derselben enthält, c) Trocknen der in Schritt b) aufgebrachten Zusammensetzung, d) Aufbringung mindestens einer Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt b) die Zusammensetzung aufgebracht wurde, wobei die Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z<SUP>1</SUP>)Si(OR)<SUB>3</SUB>, wobei Z<SUP>1</SUP> R, OR oder Gly (Gly=3-Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, Oxidpartikel, ausgewählt aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, Al, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben, einen Initiator und optional Zink, Zink-Salze, Zink-Komplexe, Silber, Silber-Salze und/oder komplexiertes Silber enthält, und e) Trocknen der in Schritt d) aufgebrachten Beschichtung f) Aufbringung mindestens einer weiteren Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt d) die Beschichtung aufgebracht wurde, wobei die weitere Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z<SUP>1</SUP>)Si(OR)<SUB>3</SUB>, wobei Z<SUP>1</SUP> R, OR oder Gly (Gly=3-Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, eine antimikrobielle und/oder biozide Substanz, ausgewählt aus Substanzen enthaltend, Zn, Zn-Salze, Zn-Komplexe wie z.B. Zinkacetylacetonat, Zr, Ag, Ag-Salze, Ag-Komplexe, Sn. Sn-Verbindungen, oder Mischungen derselben, und einen Initiator enthält g) Trocknen der in Schritt f) aufgebrachten weiteren Beschichtung, sowie ein Substrat, erhältlich nach dem vorgenannten Verfahren.

Description

Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit bioziden Eigenschaften, sowie Substrate erhältlich nach dem vorgenannten Verfahren.
Es besteht in der Technik ein Bedarf, das Wachstum von Mikroben oder Pilzen auf Belägen, insbesondere auf Wandbelägen, wie z.B. Tapeten, zu vermindern. Falls eine mit einer Tapete versehene Wand von Schimmel befallen wird, wird in der Regel aufgrund der Sichtbarkeit des Schimmels sehr schnell reagiert. Bei Schimmel handelt es sich um Pilze, die zunächst oberflächlich und später auch in die Tiefe gehend die Wand oder andere Matehalen besiedeln. Stockflecken sind einzelne, meist runde Kolonien der Pilze, die aus einer einzigen Spore ausgekeimt sind. Pilzforscher unterscheiden cirka 10.000 Schimmelpilzarten, von denen aber nur wenige in Wohnräumen vorgefunden werden. Falls eine Wand von Schimmel befallen wird, rührt dieser Befall im Regelfall nicht von einer einzigen Pilzspezies her, sondern vielmehr wird eine solche Wand von verschiedenen Arten besiedelt, wobei Aspergillus- und Penicilliumarten am häufigsten auftreten.
Pilze besitzen im Gegensatz zu Pflanzen kein Chlorophyll und sind daher nicht in der Lage, ihre Energie aus dem Sonnenlicht zu gewinnen. Als Energiequelle für Pilze im Wohnbereich dienen Holz- und Holzbestandteile, Wandfarben und Gipsputz, Blumentopferde bzw. abgestorbene Teile von Zimmerpflanzen sowie Lebensmittel.
Pilze benötigen Wasser zum wachsen. Fehlt das Wasser, stirbt der Pilz jedoch nicht sofort ab, sondern er bildet sogenannte Dauerzellen aus. Diese Dauerzellen ermöglichen es dem Pilz Notzeiten und insbesondere Zeiten, in denen nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht, zu überstehen. Bei erneut günstigen Wachstumsbedingungen, also z.B. wieder erneut ausreichend feuchten Bedingungen wächst der Pilz sodann, wenn die "Notzeit" nicht lang genug war, um den Pilz vollständig abzutöten. Nachfolgend verbreitet und vermehrt sich der Pilz über Sporen und Konidien sehr schnell. Die Sporen und Konidien werden in sehr großer Zahl produziert und in der Luft schwebend verbreitet. Sie sind für das menschliche Auge nicht sichtbar und ihr Durchmesser liegt durchschnittlich zwischen 0,002 und 0,006 mm. Zu einer Auskeimung und zum Pilzwachstum kommt es jedoch nur, wenn für die jeweilige Pilzart günstige Wachstumsbedingungen vorliegen. Feuchte Wände beispielsweise stellen einen idealen Lebensraum und Nährböden für solche Pilze im Allgemeinen dar.
Schimmelpilze benötigen zum Wachstum eine Temperatur von cirka 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von über 70 %. Beispiele hierfür sind in der Wohnung entstehende Luftfeuchtigkeit durch Kochen, Geschirrspülen, Baden, Duschen, Waschen, Wäschetrocknen oder durch Zimmerpflanzen und Verdunstung.
Es ist somit von größtem wirtschaftlichem Interesse, die Folgen eines Schimmelpilzbefalles zu reduzieren. Insbesondere soll das Auftreten von Verfärbungen an befallenen Stellen durch die sogenannten "Stockflecken" vermieden werden. Wenn eine solche Ausbreitung eines Schimmelpilzes nicht rechzeitig gestoppt wird, so werden Wandbeläge, wie z.B. Tapeten, zersetzt, Holz oder Papier verfällt und Putz und Farben blättern ab.
Keramische Fliesen bieten den Schimmelpilzen aufgrund der undurchdringlichen Oberfläche einen schlechten Nährgrund. Allerdings haben solche keramischen Fliesen den Nachteil, dass sie sehr spröde sind und somit nur bedingt zur Verkleidung von Wänden geeignet sind. Bei symmetrisch sehr anspruchsvollen Oberflächen in Räumen müssen die Fliesen aufwändig in entsprechende Formen zerteilt werden um dann auf eine Wand aufgebracht zu werden.
Des Weiteren ist es bekannt, dass die Verwendung von z.B. Silber- oder Zinnorganylen das Wachstum von Pilzen jeglicher Art unterbindet. Hierbei sind im Stand der Technik die unterschiedlichsten Verfahren bekannt, solche biozid und antimikrobiell wirksamen Substanzen auf die unterschiedlichsten Substrate aufzubringen.
Allerdings muss das Substrat, auf dem eine solche antimikrobielle bzw. biozide Beschichtung aufgebracht wird, den Reaktionsbedingungen des Aufbringens der Substanzen standhalten. Da im Regelfall für die Aufbringung von z.B. Silber auf Substraten eine erhöhte Temperatur notwendig ist, können solche Verfahren des Standes der Technik nicht für z.B. Tapeten verwendet werden, die aus einem relativ temperaturlabilen Substrat bestehen, wie zum Beispiel Papier.
Andererseits wird im Stand der Technik in z.B. der japanischen Offenlegungsschrift 1 1 -323796 beschrieben, dass eine Tapete mit antimikrobiellen Eigenschaften erhalten werden kann, wenn silberhaltiger Zeolith aufgebracht wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist allerdings, dass der Zeolith, welcher mit Silber beaufschlagt wurde, nur sehr kostenintensiv hergestellt werden kann.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der Nachteile des Standes der Technik und insbesondere soll ein Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiell und biozid ausgerüsteten Materials, sowie dieses Material selbst zur Verfügung gestellt werden, bei dem der Anteil an antimikrobieller und biozider Substanz vermindert wird, wobei die Wirksamkeit verbessert wird und als Substrate vorteilhafterweise flexible Substrate verwendet werden können.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellung eines Substrates,
b) Aufbringung einer Zusammensetzung auf mindestens einer Seite des Substrates, wobei die Zusammensetzung eine anorganische Verbindung enthält und die anorganische Verbindung mindestens ein Metall und/oder
Halbmetall ausgewählt aus der Gruppe Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, AI, In, Tl, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi oder Mischungen derselben und mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga oder Mischungen derselben enthält,
c) Trocknen der in Schritt b) aufgebrachten Zusammensetzung, d) Aufbringung mindestens einer Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt b) die Zusammensetzung aufgebracht wurde, wobei die Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei Z1 R, OR oder GIy (Gly=3-Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, Oxidpartikel, ausgewählt aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben, einen Initiator und optional Zink, Zink-Salze, Zink-Komplexe, Silber, Silber-Salze und/oder komplexiertes Silber enthält, und
e) Trocknen der in Schritt d) aufgebrachten Beschichtung
f) Aufbringung mindestens einer weiteren Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt d) die Beschichtung aufgebracht wurde, wobei die weitere Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei Z1 R, OR oder GIy (Gly=3- Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, eine antimikrobielle und/oder biozide Substanz, ausgewählt aus Substanzen enthaltend Zn, Zn- Salze, Zn-Komplexe wie z.B. Zinkacetylacetonat, Ag, Ag-Salze, Ag- Komplexe, Sn, Sn-Verbindungen, oder Mischungen derselben, und einen Initiator enthält
g) Trocknen der in Schritt f) aufgebrachten weiteren Beschichtung.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auf keine spezifischen Substrate limitiert. Die Substrate können sowohl offenporig als auch geschlossenporig sein. Das Substrat in Schritt a) kann vorzugsweise ein flexibles und/oder starres Substrat sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat in Schritt a) ein Gewirke, ein Gewebe, ein Geflecht, eine Folie, ein Flächengebilde, ein Vlies und/oder ein Blech. Es ist auch bevorzugt, dass das Substrat ein Papiersubstrat ist. Vorzugsweise ist das Substrat in Schritt a) bei einer Temperatur größer als 100 °C im Wesentlichen temperaturstabil. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat in Schritt a) unter den Trocknungsbedingungen der Schritt c), e) und/oder g) im Wesentlichen temperaturstabil. Unter wesentlich temperaturstabil wird verstanden, dass sich die Struktur des Substrates im Wesentlichen nicht ändert und somit für den gewünschten Einsatzzweck verwendet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die anorganische Verbindung des Schrittes b) ausgewählt aus TiO2, AI2O3, SiO2, ZrO2, Y2O3, BC, SiC, Fe2O3, SiN, SiP, Alumosilicaten, Aluminiumphosphaten, Zeolithen, partiell ausgetauschten Zeolithen oder Mischungen derselben. Bevorzugte Zeolithe sind z.B. ZSM-5, Na-ZSM-5 oder Fe-ZSM-5 oder amorphe mikroporöse Mischoxide, die bis zu 20 Prozent nicht hydrolysierbare organische Verbindungen enthalten können, wie z.B. Vanadinoxid- Siliciumoxid-Glas oder Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Methylsiliciumsesquioxid-Gläser.
Vorzugsweise weist die anorganische Verbindung des Schrittes b) eine Korngröße von 1 nm bis 10.000 nm auf, weiter bevorzugt von 5 nm bis 5.000 nm, vorzugsweise von 10 nm bis 2.000 nm, in einer weiter bevorzugten Ausführungsform von 10 nm bis 1.000 nm, vorzugsweise von 15 nm bis 700 nm und am meisten bevorzugt von 20 nm bis 500 nm.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff zumindest zwei Korngrößenfraktionen der zumindest einen anorganischen Verbindung aufweist. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäß Substrat zumindest zwei Korngrößenfraktionen von zumindest zwei anorganischen Verbindungen aufweist. Das Korngrößenverhältnis kann von 1 :1 bis 1 :10.000, vorzugsweise von 1 :1 bis 1 :100 betragen. Das Mengenverhältnis der Korngrößenfraktionen in der Zusammensetzung des Schrittes b) kann vorzugsweise von 0,01 :1 bis 1 :0,01 betragen.
Die Zusammensetzung des Schrittes b) ist vorzugsweise eine Suspension, die vorzugsweise eine wässrige Suspension ist. Die Suspension kann vorzugsweise eine Flüssigkeit, ausgewählt aus Wasser, Alkohol, Säure oder eine Mischung derselben aufweisen. Die anorganische Verbindung des Schrittes b) wird vorzugsweise durch Hydrolysieren einer Vorstufe der anorganischen Verbindung enthaltend das Metall und/oder Halbmetall erhalten. Das Hydrolysieren kann z.B. durch Wasser und/oder Alkohol erfolgen.
Die Vorstufe der anorganischen Verbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus Metal Initrat, Metallhalogenid, Metallcarbonat, Metallalkoholat, Metall-Acetylacetonate, Halbmetallhalogenid, Halbmetallalkoholat oder Mischung derselben. Bevorzugte Vorstufen sind z.B. Titanalkoholate, wie z.B. Titanisopropylat, Siliciumalkoholate, wie z.B. Tetraethoxysilan, Zirkoniumalkoholate. Bevorzugte Metallnitrate sind z.B. Zirkoniumnitrat. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Zusammensetzung in Bezug auf die hydrolysierbare Vorstufe, bezogen auf die hydrolysierbare Gruppe der Vorstufe, zumindest das halbe Molverhältnis Wasser, Wasserdampf oder Eis, enthalten.
In der Zusammensetzung des Schrittes b) ist vorzugsweise ein Initiator enthalten, der vorzugsweise die anorganische Vorstufe hydrolysiert. Der Initiator kann vorzugsweise auch eine Säure oder Base sein, wobei eine wässrige Säure oder Base weiter bevorzugt ist. Außerdem kann die Zusammensetzung des Schrittes b) ein SoI sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Schrittes b) ein SoI. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich handelsübliche Sole, wie z.B. Titannitratsol, Zirkonnitratsol oder Silicasol, zu verwenden.
Das Trocknen der Zusammensetzung in Schritt c) wird vorzugsweise durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 1.000 °C durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für 1 Minute bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 50 °C bis 100 °C getrocknet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt c) für 1 Sekunde bis 10 Minuten bei einer Temperatur von 100 °C bis 800 °C getrocknet. Das Trocknen des Schrittes c) kann mittels erwärmter Luft, Heißluft, Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung oder elektrisch erzeugter Wärme erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist R in der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3 des Schrittes d) und/oder f) ein Alkylrest mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14,
15, 16, 17 und/oder 18 Kohlenstoffatomen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) ein zweites Silan der allgemeinen Formel (Z2)zSi(OR)4-z enthalten, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und Z2 H3FbCn, ist, wobei a und b ganze Zahlen sind, alle R gleich oder unterschiedlich sein können, a+b=1 +2n ist, z = 1 oder 2 ist und n 1 bis 16 ist, oder für den Fall, dass Z1 GIy ist, Z2 Am (Am=3-Aminopropyl) mit z = 1 ist. Vorzugsweise ist n 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 und/oder
16. In einer bevorzugten Ausführungsform ist R in der allgemeinen Formel (Z2)Si(OR)3 ein Alkylrest mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15 und/oder 16
Kohlenstoffatomen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist in der Beschichtung d) und/oder f) 3- Glycidyloxypropylthethoxysilan und/oder 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan als Silan und/oder 3-Aminopropylthmethoxysilan und/oder 3-Aminopropylthethoxysilan und/oder N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan (DAMO) als zweites Silan enthalten.
Außerdem ist bevorzugt, dass in der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) als Silan Tetraethoxysilan und als zweites Silan ein Silan der Formel (HaFbCn)zSi(OR)4-z enthält, wobei a und b ganze Zahlen sind, a+b = 1 +2n ist, z 1 oder 2 ist, n 1 bis 16 ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, wobei vorzugsweise alle R gleich sind und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten sind.
Weiter bevorzugt enthält die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan und/oder
Hexadecylthmethoxysilan als Silan und/oder 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8- Tridecafluoroctyltriethoxysilan als zweites Silan. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) als Initiator eine Säure oder Base, welche vorzugsweise eine wässrige Säure oder Base ist.
Außerdem kann die Oberfläche der Oxidpartikel, enthaltend in der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) hydrophob sein. An der Oberfläche der Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) sind vorzugsweise an Siliciumatome gebundene organische Reste Xu2nCn vorhanden, wobei n 1 bis 20 ist und X Wasserstoff und/oder Fluor ist. Die organischen Reste können gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist n 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und/oder 20. Vorzugsweise sind die an Siliziumatome gebundenen Gruppen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentylgruppen. und/oder Oktylgruppen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Trimethylsilylgruppen an die Oberfläche der Oxidpartikel gebunden. Die organischen Reste können vorzugsweise abgespalten werden und weiter bevorzugt hydrolysiert werden.
Die Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) können ausgewählt sein aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben enthalten. Vorzugsweise werden die Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) unter den Reaktionsbedingungen des Schrittes d) und/oder f) an der Oberfläche der Oxidpartikel teilweise hydrolysiert. Hierbei bilden sich vorzugsweise reaktive Zentren, die mit den organischen Siliciumverbindungen der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) reagieren. Diese organischen Siliciumverbindungen können während der Trocknung des Schrittes e) und/oder g) kovalent an die Oxidpartikel durch z.B. -O-Bindungen gebunden werden. Es werden hierdurch die Oxidpartikel mit der aushärtenden Beschichtung kovalent vernetzt. Deshalb kann die Schichtdicke der aushärtenden Beschichtung überraschenderweise weiter gesteigert werden.
Die Oxidpartikel können eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 1.000 nm, vorzugsweise von 20 bis 500 nm, weiter bevorzugt von 30 bis 250 nm aufweisen. Falls die Beschichtung transparent und/oder farblos sein soll, so werden vorzugsweise nur Oxidpartikel verwendet, die eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 250 nm aufweisen. Die mittlere Partikelgröße bezieht sich auf die Partikelgröße der Primärpartikel oder, falls die Oxide als Agglomerate vorliegen, auf die Größe der Agglomerate. Die Partikelgröße wird durch lichtstreuende Methoden bestimmt, beispielsweise durch ein Gerät des Typs HORIBA LB 550® (der Firma Retsch Technology).
Als weiteren Bestandteil kann die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) ein Polymer enthalten, welches vorzugsweise ein massenmittleres Molekulargewicht von mindestens 3.000 g/Mol aufweist. Vorzugsweise ist das mittlere massenmittlere Molekulargewicht mindestens 5000 g/Mol, weiter bevorzugt mindestens 6000 g/Mol und am meisten bevorzugt mindestens 10000 g/Mol.
Vorzugsweise weist das Polymer, enthalten in der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f), einen mittleren Polymerisationsgrad von mindestens 50 auf. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der mittlere Polymerisationsgrad mindestens 80 , weiter bevorzugt mindestens 95 und am meisten bevorzugt mindestens 150. Das Polymer der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) kann ausgewählt werden aus Polyamid, Polyester, Epoxidharz, Melamin-Formaldehyd-Kondensat, Urethan-Polyol- Harz oder Mischungen derselben.
Es ist bevorzugt, das in Schritt d) auf das Substrat soviel der Beschichtung aufgebracht wird, dass nach Trocknung in Schritt e) auf dem Substrat eine Schicht der getrockneten jeweiligen Beschichtung mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 10 μm vorhanden ist. Vorzugsweise ist auf dem getrockneten Substrat eine Beschichtung des Schrittes d mit einer Schichtdicke von 0,1 μm bis 9 μm, weiter bevorzugt von 0,2 μm bis 8 μm und am meisten bevorzugt von 0,3 μm bis 7 μm vorhanden.
Vorzugsweise kann vor dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt b), d) und/oder f) mindestens eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht werden.
Alternativ ist es möglich, dass nach dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt b), d) und/oder f) mindestens eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trocknen der Beschichtung des Schrittes e) und/oder g) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 1.000 °C durchgeführt.
Das Trocknen der in Schritt e) und/oder g) kann durch jedes Verfahren durchgeführt werden, das dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere kann die Trocknung in einem Ofen durchgeführt werden. Weiter bevorzugt ist die Trocknung mit einem Heißluftofen, Umluftofen, Mikrowellenofen oder durch Infrarotbestrahlung. Insbesondere kann vorzugsweise die Trocknung mit den Verfahren und den Trocknungszeiten des Schrittes c) durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird in Schritt f) auf das Substrat soviel der weiteren Beschichtung aufgebracht wird, dass nach Trocknung in Schritt g) auf dem Substrat eine Schicht der getrockneten weiteren Beschichtung mit einer Schichtdicke von weniger als 1 μm, weiter bevorzugt von 5 bis 600 nm, insbesondere von 10 bis 500 nm und am meisten bevorzugt von 20 bis 400 nm vorhanden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschichtungsmasse des Schrittes f) ein Verdünnungsmittel. Das Verdünnungsmittel reduziert vorzugsweise die Viskosität der Beschichtungsmasse des Schrittes f) weiter. Das Verdünnungsmittel kann vorzugsweise ausgewählt sein aus aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen Ketonen, aromatischen Ketonen, aliphatischen Estern, aromatischen Estern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben. Überraschenderweise wird durch das Verdünnungsmitte die Homogenität der aufgebrachten Beschichtung nach Trocknung weiter verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Beschichtungsmasse des Schrittes d) und/oder f) die antimikrobielle und/oder biozide Substanz ausgewählt aus partikulärem Silber, Silbersalzen, komplexiertem Silber, Zink, Zink-Salzen, komplexiertem Zink oder Mischungen derselben. Das partikuläre Silber in Schritt d) oder f) hat vorzugsweise eine massenmittlere Teilchengröße von 20 nm bis 1000 nm, weiter bevorzugt von 60 nm bis 500 nm und am meisten bevorzugt von 80 nm bis 250 nm.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann vor dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt b), d) und/oder f) mindestens eine weitere Beschichtung aufgebracht werden. Diese weitere Beschichtung kann z.B. ein Druck sein. Ein solcher Druck kann mit jedem Druckverfahren aufgebracht werden, das dem Fachmann geläufig ist, insbesondere dem Offset-Druckverfahren, Flexo- Druckverfahren, Tampondruck oder Inkjet-Druckverfahren.
In einer weiteren Ausführungsform kann nach dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt d) und/oder f) mindestens eine weitere Beschichtung aufgebracht werden. Diese weitere Beschichtung ist nicht begrenzt und kann jede Beschichtung sein, die dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere kann diese Beschichtung auch ein Druck sein. Auch in diesem Fall kann der Druck mit jedem Verfahren, das dem Fachmann geläufig ist, aufgebracht werden, insbesondere dem Offset-Druckverfahren, Flexo- D ruckverfahren, Tampondruck und Inkjet-Druckverfahren.
Mit dem vorgenannten Verfahren ist ein beschichtetes Substrat erhältlich, welches vorzugsweise eine Tapete ist.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, ein biozid und/oder antimikrobiell ausgerüstetes Substrat zur Verfügung zu stellen, bei dem die Anzahl an antimikrobieller bzw. biozider Wirksubstanz verringert ist. Insbesondere ist es durch den spezifischen Aufbau des Substrates gelungen, die antimikrobielle und/oder biozide Substanz auf der Oberflächenschicht zu verankern, wobei flexible Substrate, wie z.B. Tapeten erhältlich sind. Es ist überraschend, das durch den Mehrschichtaufbau der vorliegenden Erfindung flexible Substrate hergestellt werden können, bei denen die aufgebrachte Beschichtung bei Krümmung des Substrates um üblicherweise verwendete Radien keine Beschädigung des Substrates auftritt und insbesondere die biozide und/oder mikrobielle Wirkung des Substrates nicht vermindert wird. Beschichtete Substrate der vorliegenden Erfindung zeigen überraschenderweise eine sehr hohe Flexibilität. Falls das Substrat flexibel ist, so kann das Substrat gebogen werden, ohne dass die aufgebrachten Beschichtungen zerstört werden oder einreißen. Insbesondere können somit Beschichtungen auf flexiblen Fliesen oder Tapeten aufgebracht werden, die sich der Oberflächenkontur eines Untergrundes anpassen, ohne dass die Beschichtung nachteilig beeinflusst wird. Als Beschichtung können, wie bereits dargestellt, die unterschiedlichsten Schutzschichten aufgebracht werden, insbesondere Schutzschichten gegenüber aggressiven Chemikalien oder schmutzabweisende Beschichtungen.
Es ist außerdem überraschend, dass das beschichtete Substrat der vorliegenden Erfindung wasch- und scheuerfest (DIN EN 259) ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung von Substraten, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung eines Substrates, b) Aufbringung einer Zusammensetzung auf mindestens einer Seite des
Substrates, wobei die Zusammensetzung eine anorganische Verbindung enthält und die anorganische Verbindung mindestens ein Metall und/oder Halbmetall ausgewählt aus der Gruppe Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, AI, In, Tl, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi oder Mischungen derselben und mindestens ein Element ausgewählt aus der
Gruppe Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga oder Mischungen derselben enthält, c) Trocknen der in Schritt b) aufgebrachten Zusammensetzung, d) Aufbringung mindestens einer Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt b) die Zusammensetzung aufgebracht wurde, wobei die Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei Z1 R, OR oder GIy (Gly=3-Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, Oxidpartikel, ausgewählt aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben, einen Initiator und optional Zink, Zink-Salze, Zink-Komplexe, Silber, Silber-Salze und/oder komplexiertes Silber enthält, und e) Trocknen der in Schritt d) aufgebrachten Beschichtung, f) Aufbringung mindestens einer weiteren Beschichtung auf der mindestens einen Seite des Substrates, auf der in Schritt d) die
Beschichtung aufgebracht wurde, wobei die weitere Beschichtung ein Silan der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei Z1 R, OR oder GIy (Gly=3-Glycidyloxypropyl) ist und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, eine antimikrobielle und/oder biozide Substanz, ausgewählt aus
Substanzen enthaltend, Zn, Zn-Salze, Zn-Komplexe wie z.B. Zinkacetylacetonat, Zr, Ag, Ag-Salze, Ag-Komplexe, Sn, Sn- Verbindungen, oder Mischungen derselben, und einen Initiator enthält, g) Trocknen der in Schritt f) aufgebrachten weiteren Beschichtung.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt a) ein flexibles und/oder starres Substrat ist.
3. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt a) ein Gewirke, ein Gewebe, ein Geflecht, eine Folie, ein Flächengebilde, ein Vlies und/oder ein Blech ist.
4. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt a) bei einer Temperatur größer als 100 °C im Wesentlichen Temperaturstabil ist.
5. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Schritt a) unter den Trocknungsbedingungen der Schritte c), e) und (oder) g) im Wesentlichen Temperaturstabil ist.
6. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Verbindung des Schrittes b) ausgewählt ist aus TiO2, AI2O3, SiO2, ZrO2, Y2O3, BC, SiC, Fe2O3, SiN, SiP, Alumosilicaten,
Aluminiumphosphaten, Zeolithen, partiell ausgetauschten Zeolithen oder Mischungen derselben.
7. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Verbindung des Schrittes b) eine Korngröße von 1 nm bis 10.000 nm aufweist.
8. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Schrittes b) eine Suspension ist, die vorzugsweise eine wässrige Suspension ist.
9. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anorganische Verbindung des Schrittes b) durch Hydrolisieren einer Vorstufe der anorganischen Verbindung enthaltend das Metall und/oder Halbmetall erhalten wird.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufe der anorganischen Verbindung ausgewählt ist aus Metal Initrat, Metallhalogenid, Metallcarbonat, Metallalkoholat, Metall-Acetylacetonat,
Halbmetallhalogenid, Halbmetallalkoholat oder Mischungen derselben.
1 1. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Schrittes b) einen Initiator enthält.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator eine Säure oder Base ist, der vorzugsweise eine wässrige Säure oder Base ist.
13. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Schrittes b) ein SoI ist.
14. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Zusammensetzung in Schritt c) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 1000 °C durchgeführt wird.
15. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) ein zweites Silan der allgemeinen Formel (Z2)zSi(OR)4-z enthält, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und Z2 H3FbCn, ist, wobei a und b ganze Zahlen sind, alle R gleich oder unterschiedlich sein können, a+b=1 +2n ist, z = 1 oder 2 ist und n 1 bis 16 ist, oder für den Fall, dass Z1 GIy ist, Z2 Am
(Am=3-Aminopropyl) mit z = 1 ist.
16. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) 3-
Glycidyloxypropyltriethoxysilan und/oder 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan als Silan und/oder 3-Aminopropylthmethoxysilan und/oder 3-
Aminopropyltriethoxysilan und/oder N-2-Aminoethyl-3- aminopropylthmethoxysilan (DAMO) als zweites Silan enthält.
17. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) als Silan Tetraethoxysilan und als zweites Silan ein Silan der Formel (HaFbCn)zSi(OR)4-z enthält, wobei a und b ganze Zahlen sind, a+b = 1 +2n ist, z 1 oder 2 ist, n 1 bis 16 ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können, wobei vorzugsweise alle R gleich sind und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
18. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) Tetraethoxysilan, Methylthethoxysilan, Octylthethoxysilan und/oder Hexadecylthmethoxysilan als Silan und/oder 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyltriethoxysilan als zweites Silan enthält.
19. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) als Initiator eine Säure oder Base enthält, welche vorzugsweise eine wässrige Säure oder Base ist.
20. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Oxidpartikel enthalten in der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) hydrophob ist.
21. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) an Siliziumatome gebundene organische Reste Xi+2nCn vorhanden sind, wobei n 1 bis 20 ist und X Wasserstoff und/oder Fluor ist.
22. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) ein Polymer enthält, welches vorzugsweise ein mittleres massenmittleres Molekulargewicht von mindestens 3000 g/Mol aufweist
23. Das Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) einen mittleren Polymerisationsgrad von mindestens 50 aufweist.
24. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Beschichtung des Schrittes d) und/oder f) ausgewählt ist aus Polyamid, Polyester, Epoxidharze, Melamin-Formaldehyd-Kondensat, Urethan-Polyol-Harz oder Mischungen derselben.
25. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) und/oder f) auf das Substrat soviel der Beschichtung aufgebracht wird, dass nach Trocknung in Schritt e) auf dem Substrat eine Schicht der getrockneten Beschichtung mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 10 μm vorhanden ist.
26. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt b) , d), und/oder f) mindestens eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht wird.
27. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt b), d) und/oder f) mindestens eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht wird.
28. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Beschichtung in Schritt e) und/oder g) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 1000 °C durchgeführt wird.
29. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) auf das Substrat soviel der weiteren Beschichtung aufgebracht wird, dass nach Trocknung in Schritt g) auf dem Substrat eine Schicht der getrockneten weiteren Beschichtung mit einer Schichtdicke von weniger als 1 μm, weiter bevorzugt von 5 bis 600 nm, insbesondere von 10 bis 500 nm und am meisten bevorzugt von 20 bis 400 nm vorhanden ist.
30. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtungsmasse des Schrittes f) ein Verdünnungsmittel enthalten ist.
31. Das Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel ausgewählt ist aus aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen Ketonen, aromatischen Ketonen, aliphatischen Estern, aromatischen Estern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen derselben.
32. Das Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtungsmasse des Schrittes d) und/oder f) die antimikrobielle und/oder biozide Substanz ausgewählt ist aus partikulärem Silber, Silber-Salzen, komplexiertem Silber, Zink, Zink-Salzen, komplexiertem Zink oder Mischungen derselben.
33. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Silber eine massenmittlere Teilchengröße von 20 nm bis 1000 nm, weiter bevorzugt von 60 nm bis 500 nm und am meisten bevorzugt von 80 nm bis 500 nm aufweist.
34. Ein beschichtetes Substrat, erhältlich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 33.
35. Das Substrat gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Substrat eine Tapete ist.
36. Verwendung des beschichteten Substrates gemäß Anspruch 34 als Tapete.
PCT/EP2006/068868 2006-01-11 2006-11-24 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften WO2007093239A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060819737 EP1971206B1 (de) 2006-01-11 2006-11-24 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
AU2006338079A AU2006338079B2 (en) 2006-01-11 2006-11-24 Substrates having biocidal and/or antimicrobial properties
CA 2636047 CA2636047A1 (en) 2006-01-11 2006-11-24 Substrates having biocidal and/or antimicrobial properties
DE200650005947 DE502006005947D1 (de) 2006-01-11 2006-11-24 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
DK06819737T DK1971206T3 (da) 2006-01-11 2006-11-24 Substrater med biocide og/eller antimikrobielle egenskaber
AT06819737T ATE454816T1 (de) 2006-01-11 2006-11-24 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
PL06819737T PL1971206T3 (pl) 2006-01-11 2006-11-24 Podłoża o właściwościach biobójczych i/lub przeciwmikrobowych
US12/159,103 US20080305702A1 (en) 2006-01-11 2006-11-24 Substrates Having Biocidal and/or Antimicrobial Properties
NO20083414A NO20083414L (no) 2006-01-11 2008-08-04 Substrater som har biocide og/eller anantimikrosielle egenskaper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001641A DE102006001641A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
DE102006001641.6 2006-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007093239A2 true WO2007093239A2 (de) 2007-08-23
WO2007093239A3 WO2007093239A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=38170021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068868 WO2007093239A2 (de) 2006-01-11 2006-11-24 Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20080305702A1 (de)
EP (1) EP1971206B1 (de)
AT (1) ATE454816T1 (de)
AU (1) AU2006338079B2 (de)
CA (1) CA2636047A1 (de)
DE (2) DE102006001641A1 (de)
DK (1) DK1971206T3 (de)
ES (1) ES2338811T3 (de)
NO (1) NO20083414L (de)
PL (1) PL1971206T3 (de)
RU (1) RU2418414C2 (de)
WO (1) WO2007093239A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8323626B2 (en) 2007-02-26 2012-12-04 Evonik Degussa Gmbh Lustrous and scratch-resistant nail varnish through addition of silanes
CN109444400A (zh) * 2018-10-29 2019-03-08 陕西科技大学 一种侧流层析试纸及其制备方法和应用

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102004018930A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004021778A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Polyalkyl(meth)acrylaten in Schmierölzusammensetzungen
DE102004034618A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Pfropfcopolymeren
KR101146870B1 (ko) * 2004-10-21 2012-05-16 에보니크 데구사 게엠베하 리튬-이온 배터리용 무기 세퍼레이터-전극-유닛, 그의 제조방법 및 리튬 배터리에서의 그의 용도
DE102005052938A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische Füllstoffe
DE102007045146A1 (de) * 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
DE102007059805A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Batteriepack
DE102007060320A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Stiftung Nano Innovations, Olten Schutzschicht für Pflanzen und Bäume, deren Herstellung und Verwendung
DE102008040162A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Evonik Degussa Gmbh Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen mit katalytisch beschleunigter Härtung
DE102009029152A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-17 Evonik Degussa Gmbh Flexible Beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer Zusammensetzung
US20110160333A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Hillcrest Financial Partners, LLC Antimicrobial surface and surface coats
CN103608533B (zh) * 2011-07-05 2017-03-22 瓦林格光催化股份有限公司 涂覆的木制品以及制备涂覆的木制品的方法
DE102012004127A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE102013014683A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Beschichtungsstoffe und deren Verwendung in Beschichtungssystemen für Bauteile in Fahrzeuginnenräumen
WO2015170303A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Uniwersytet Jagielloński Modified nanocomposite material, method for its production and its application
US10980236B2 (en) 2014-11-04 2021-04-20 Allied Bioscience, Inc. Broad spectrum antimicrobial coatings comprising combinations of organosilanes
US10993441B2 (en) 2014-11-04 2021-05-04 Allied Bioscience, Inc. Antimicrobial coatings comprising organosilane homopolymers
CN108610919B (zh) * 2016-12-26 2021-03-30 3M创新有限公司 一种持久易清洁抗菌涂层组合物的制备方法
CN109537307B (zh) * 2018-12-26 2021-11-19 苏州浩纳新材料科技有限公司 一种防污透气的疏水壁纸及其制备方法
EP3964553B1 (de) * 2020-09-03 2023-06-07 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung eines mit einer antiviralen beschichtung versehenen trägermaterials
RU2758770C1 (ru) * 2020-11-12 2021-11-01 Валерий Владимирович Моисеенко Способ получения виниловых обоев с бактерицидным покрытием
IT202000027390A1 (it) * 2020-11-16 2022-05-16 Getters Spa Antiviral composition comprising modified zeolites
CN113274559A (zh) * 2021-05-16 2021-08-20 王燕 一种检验科用抑菌注射器针头及其表面处理方法
EP4144806A1 (de) 2021-09-06 2023-03-08 SWISS KRONO Tec AG Zusammensetzung mit antimikrobiellen eigenschaften, insbesondere bioziden eigenschaften, für oberflächenbeschichtungen von holzwerkstoffplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051747A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Nanostrukturierte formkörper und schichten sowie verfahren zu deren herstellung
WO2005080684A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Degussa Ag Keramischer wandverkleidungsverbund

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940000032B1 (ko) * 1990-10-19 1994-01-05 주식회사 삼우원적외선 살균성 바이오세라믹 조성물
DE19754982A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Degussa Verfahren zur Herstellung von Blausäure
JPH11323796A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Nichiban Kenkyusho:Kk 壁紙およびその製造方法
US6458750B1 (en) * 1999-03-04 2002-10-01 Rohmax Additives Gmbh Engine oil composition with reduced deposit-formation tendency
CA2340836A1 (en) * 2000-03-18 2001-09-18 Degussa Ag Granular product
US20010036437A1 (en) * 2000-04-03 2001-11-01 Andreas Gutsch Nanoscale pyrogenic oxides
DE10118346A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10118351A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118345A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
DE10118352A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10120484A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von pulverförmigen Stoffen
DE10210027A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophile Oberflächen
DE10210668A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210674A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10210666A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210671A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel
DE10210673A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10235758A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Degussa Ag Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10238943B4 (de) * 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien sowie eine Batterie, aufweisend die Separator-Elektroden-Einheit
DE10250328A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel
DE10308379A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
DE10311645A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE50305348D1 (de) * 2003-04-24 2006-11-23 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen
DE10321851A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften
DE10347568A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102004018930A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004021778A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Polyalkyl(meth)acrylaten in Schmierölzusammensetzungen
DE102004034618A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Pfropfcopolymeren
DE102004036073A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
KR101146870B1 (ko) * 2004-10-21 2012-05-16 에보니크 데구사 게엠베하 리튬-이온 배터리용 무기 세퍼레이터-전극-유닛, 그의 제조방법 및 리튬 배터리에서의 그의 용도
DE102004062739A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Selbstreinigende Oberflächen mit durch hydrophobe Partikel gebildeten Erhebungen, mit verbesserter mechanischer Festigkeit
DE102004062743A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102004062742A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
DE102004062740A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE202006015495U1 (de) * 2006-10-09 2007-02-01 Degussa Ag Elektrolumineszent ausgestattete Artikel
DE102007009589A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Glänzender und kratzfester Nagellack durch Zusatz von Silanen
DE102007045146A1 (de) * 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051747A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Nanostrukturierte formkörper und schichten sowie verfahren zu deren herstellung
WO2005080684A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Degussa Ag Keramischer wandverkleidungsverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200007 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2000-076151 XP002483958 & JP 11 323796 A (NIPPON KENKYUSHO KK) 26. November 1999 (1999-11-26) in der Anmeldung erwähnt -& DATABASE EPODOC EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; XP002483986 & JP 11 323796 A 26. November 1999 (1999-11-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8323626B2 (en) 2007-02-26 2012-12-04 Evonik Degussa Gmbh Lustrous and scratch-resistant nail varnish through addition of silanes
CN109444400A (zh) * 2018-10-29 2019-03-08 陕西科技大学 一种侧流层析试纸及其制备方法和应用
CN109444400B (zh) * 2018-10-29 2022-01-28 陕西科技大学 一种侧流层析试纸及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005947D1 (de) 2010-03-04
DK1971206T3 (da) 2010-05-03
EP1971206B1 (de) 2010-01-13
PL1971206T3 (pl) 2010-06-30
CA2636047A1 (en) 2007-08-23
ATE454816T1 (de) 2010-01-15
AU2006338079A1 (en) 2007-08-23
EP1971206A2 (de) 2008-09-24
US20080305702A1 (en) 2008-12-11
RU2418414C2 (ru) 2011-05-20
NO20083414L (no) 2008-08-04
AU2006338079B2 (en) 2011-11-10
WO2007093239A3 (de) 2008-09-18
RU2008132736A (ru) 2010-02-20
ES2338811T3 (es) 2010-05-12
DE102006001641A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971206B1 (de) Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
DE4321798C2 (de) Antimikrobische Zusammensetzung
DE102005052940A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
EP1986792B1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten und trägersubstraten
EP1355993B1 (de) Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
EP0938405B1 (de) Verbundwerkstoffe auf basis von pflanzenmaterialien
CN104587921A (zh) 壳聚糖-高良姜精油微胶囊、其制备方法及其应用
WO2007093627A2 (de) Biozide zusammensetzung
DE102006008534A1 (de) Behälterverschlussbeschichtungszusammensetzung, Behälterverschlussbeschichtung, deren Herstellung und Anwendung
JPWO2004087820A1 (ja) 害虫忌避性塗料およびそれを用いた工業製品
US8563021B2 (en) Methods employing anhydrous disinfectant
DE202010008335U1 (de) Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter
EP2337822B1 (de) Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür
DE102006046665A1 (de) Kupplungsbelag mit verbessertem Reibungskoeffizient
DE19535729A1 (de) Mikroorganismenabweisende Oberflächen
EP3964553B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer antiviralen beschichtung versehenen trägermaterials
WO2023031398A1 (de) Zusammensetzung mit antimikrobiellen eigenschaften, insbesondere bioziden eigenschaften, für oberflächenbeschichtungen von holzwerkstoffplatten
EP2730167A1 (de) Verfahren zur Behandlung gewebeverletzter Pflanzen
DE2315769C3 (de) Flexibles, geformtes Polymergebilde, das auf seiner Oberfläche Siliciumdioxid aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006338079

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159103

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006338079

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061124

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006338079

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2636047

Country of ref document: CA

Ref document number: 2006819737

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008132736

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819737

Country of ref document: EP