WO2011026668A1 - Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung - Google Patents

Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2011026668A1
WO2011026668A1 PCT/EP2010/059609 EP2010059609W WO2011026668A1 WO 2011026668 A1 WO2011026668 A1 WO 2011026668A1 EP 2010059609 W EP2010059609 W EP 2010059609W WO 2011026668 A1 WO2011026668 A1 WO 2011026668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
substrate
drying
dispersion
coatings
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Weinelt
Ulrich Diester
Doris Pasing
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to RU2012112613/05A priority Critical patent/RU2547737C9/ru
Priority to BR112012004902A priority patent/BR112012004902A2/pt
Priority to US13/393,979 priority patent/US9180487B2/en
Priority to EP10734069A priority patent/EP2473290A1/de
Priority to UAA201204068A priority patent/UA106995C2/uk
Priority to JP2012527254A priority patent/JP2013503989A/ja
Publication of WO2011026668A1 publication Critical patent/WO2011026668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/047Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0094Fibrous material being coated on one surface with at least one layer of an inorganic material and at least one layer of a macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2701/00Coatings being able to withstand changes in the shape of the substrate or to withstand welding
    • B05D2701/30Coatings being able to withstand changes in the shape of the substrate or to withstand welding withstanding bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/01Stain or soil resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/147Stainproof, stain repellent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of a flexible predominantly mineral coating composite for the production or coating of building materials and the necessary manufacturing process.
  • the substrates that are coated can have very different properties.
  • hard substrates ie non-flexible substrates
  • flexible building materials e.g. Surface coverings for walls, floors and ceilings.
  • material composites such as flexible tiles, textiles, wallpaper or floor coverings such as linoleum should be mentioned here.
  • All substrates have in common that they must have a surface that withstands a more or less heavy use during use.
  • One requirement is that they be resistant to material influences, such as e.g. aggressive chemicals or environmental factors, such as UV radiation and water must be.
  • material influences such as e.g. aggressive chemicals or environmental factors, such as UV radiation and water must be.
  • a permeable composite material is known.
  • a coating is applied to a material-permeable carrier, which is subsequently cured.
  • the coating contains at least one inorganic component, wherein an inorganic component comprises at least one compound of a metal, semimetal or misch metal with at least one element of the third to seventh main group of the periodic table.
  • the coating composition can be obtained by hydrolysis of a precursor. In this case, a sol can form, which is subsequently applied to the material-permeable substrate.
  • the fabric-permeable composite materials disclosed in WO 99/15262 are characterized by the fact that they constitute a robust material composite, which protect the substrate or the substrate to which they are applied, and even at low radii of curvature of the composite no impairment of the applied coating occurs , Disadvantages of these composites are their high and intended material permeability, the high absorbency for liquids and related the low stain and abrasion resistance, which does not ensure sufficient protection of substrates and / or substrates for the applications sought. The attempt to improve the tightness of such composite materials, and overcome these disadvantages, but so far led to brittle material or a material with significantly reduced flexibility.
  • the document DE 10 2004 006612 A1 teaches to protect a carrier material with a ceramic coating against scratching stress and to make the material washable.
  • an intermediate layer containing particles of Al 2 O 3, ZrO 2, ⁇ 2 and / or SiO 2 surrounded by a silicate network can be applied.
  • a major disadvantage of such material composites is the easy soiling and the high brittleness, the latter by the fact that the desirable scratch resistance is produced by the use of the adhesion promoters described therein.
  • a disadvantage of this procedure is the relatively high material costs, which preclude a commercial distribution of this material. They result from the thicker layers and possibly from the use of fluorosilanes. In the absence of the use of fluorosilanes, these materials show no stain resistance. Another disadvantage is that the resulting materials are subject to aging, which manifests itself in the increase in brittleness over time. This is disadvantageous for processing older material.
  • the technical task on which the present invention is based is the provision of cost-effective, coated substrates which have a coating which protects the substrate or the substrate from environmental influences and a stress during use, the substrate also being flexible can and the coating is not adversely affected by a deformation of such a composite material even after aging.
  • Another object of the present invention is to provide a method for making such improved composite materials.
  • the composition contains at least one inorganic compound
  • the coating being a mixture
  • R is an alkyl or alicyclic radical having 1 to 18 carbon atoms and all Rs may be the same or different,
  • the advantage of the coating obtained according to step 2) of the method according to the invention consists in the increase of mechanical resistance and provides a resistant body, which realizes a basic protection of the substrate and possibly the substrate, equivalent to a spatial barrier.
  • substrates susceptible to cracking or cracking are mechanically stabilized by this method step according to the invention.
  • the benefit of the coating obtained after step 3) or after step 4) of the method according to the invention lies in a solidification of the coating of step 2) and the preparation of the surface to form the desired surface properties in the implementation of step 5).
  • the advantage of the coating obtained after step 5) of the method according to the invention is the formation of the surface properties of the composite material according to the invention.
  • the process of the present invention is not limited to any specific substrates.
  • the substrates can be both open-pored and closed-pore.
  • the substrate in step 1) may be a flexible and / or rigid substrate.
  • the substrate of step 1) is a knitted fabric, a woven fabric, a braid, a film and / or a sheet.
  • the substrate is substantially thermally stable under the drying conditions of steps 2), 3) or 4) and 5).
  • the inorganic compound of step 2) is selected from TiO 2 , Al 2 O 3 , SiO 2 , ZrO 2 , Y 2 O 3 , BC, SiC, Fe 2 O 3 , SiN, SiP, aluminosilicate, Aluminum phosphates, zeolites, partially exchanged zeolites or mixtures thereof.
  • Preferred zeolites are, for example, Wessalith® types or ZSM types or amorphous microporous mixed oxides.
  • the inorganic compound of step 2) has a particle size of 1 nm to 10,000 nm. It can be advantageous if the composite material according to the invention has at least two particle size fractions of the at least one inorganic compound.
  • the particle size ratio may be from 1: 1 to 1: 10,000, preferably from 1: 1 to 1: 100.
  • the quantitative ratio of the particle size fractions in the composition of step 2) may preferably be from 0.01: 1 to 1: 0.01.
  • the composition of step 2) is preferably a suspension, which is preferably an aqueous suspension.
  • the suspension may preferably comprise a liquid selected from water, alcohol, acid or a mixture thereof.
  • the inorganic compound of step 2) can be obtained by hydrolyzing a precursor of the inorganic compound containing the metal and / or semimetal.
  • the hydrolyzing can be done for example by water and / or alcohol.
  • an initiator may be present, which is preferably an acid or base, which is preferably an aqueous acid or base.
  • the precursor of the inorganic compound is preferably selected from metal nitrate, metal halide, metal carbonate, metal alcoholate, semi-metal halide, half metal alcoholate or mixture thereof.
  • Preferred precursors are e.g. Titanium alcoholates, e.g. Titanium isopropylate, silicon alcoholates, e.g. Tetraethoxysilane, zirconium alcoholates.
  • Preferred metal nitrates are e.g. Zirconium.
  • in the composition with respect to the hydrolyzable precursor based on the hydrolysable group of the precursor, at least half the molar ratio of water, water vapor or ice, are included.
  • the composition of step 2) is a sol.
  • it is possible to add commercially available sols such as, for example, titanium nitrate sol, zirconium nitrate sol or silica sol.
  • silanes of the formula (Z 2 ) Si (OR) 3, where Z 2 is R, OR, Gly (Gly 3-glycidyloxypropyl), AP (aminopropyl) and / or AEAP (N-2-aminoethyl 3-aminopropyl) and R is an alkyl radical of 1 to 18 carbon atoms and all R may be the same or different and oxide particles selected from the oxides of Ti, Si, Zr, Al, Y, Sn, Zn, Ce or mixtures thereof may be added , The oxide particles may have a particle size of 10 nm to ⁇ ⁇ .
  • the drying of the composition in step 2) is carried out by heating to a temperature between 50 ° C and 1, 000 ° C. In a preferred embodiment is dried for 10 seconds to 5 hours at a temperature of 50 ° C to 500 ° C and most preferably dried at a temperature of 120 ° C to 250 ° C for 20 seconds to 30 minutes.
  • the drying in step 2) can be carried out by means of heated air, hot air or electrically generated heat.
  • radiation curing may follow, for example, by infrared or microwave irradiation.
  • a further coating can be carried out according to steps 3) or 4).
  • the function of this coating is essentially the formation of a robust material composite.
  • steps 3) and 4) can be carried out in any order. This procedure advantageously increases the resistance of the building material, since after the repetition of 3) and / or 4) a plurality of intimately and yet not rigidly interconnected thin layers are obtained.
  • the coating of step 3) comprises a polymer dispersion, a mixture of different polymer dispersions or a formulation of at least one polymer dispersion.
  • the polymer dispersions may consist of polymeric substances of polyacrylates, polymethacrylates, polyurethanes, polyolefins, polycarbonates, polyesters, polyamides, polyimides, polyetherimides, silicone resins and combinations or copolymers / cocondensates, if appropriate with the use of further vinyl monomers thereof, which optionally contain additional functions for crosslinking , such as Epoxide, isocyanate, blocked isocyanates and / or radiation-curable double bonds.
  • the average molecular weight of the polymers is preferably greater than 10,000 g / mol, more preferably greater than 20,000 g / mol.
  • the polymer dispersions may be aqueous or contain organic solvents.
  • the wet application rate of polymer dispersion is 10 to 200 g / m 2 at solids use concentrations of 0.1 to 150 g / L, preferably 3 to 100 g / L in the liquor. It is particularly preferred, in step 3), to use aqueous polymer dispersions. These dispersions may be self-emulsifying or stabilized with emulsifiers.
  • polymer dispersions are used which have a high washing permanence.
  • the polymer dispersions may in known manner be adjuvants such as e.g. Emulsifiers, defoamers, fixing resins, fungicides, antistatic agents or catalysts can be added for efficient use.
  • the order of the polymer dispersions can be done by doctoring, spraying, rollercoating, dipping, padding, flooding, foam application or by brushing in a conventional manner.
  • the drying of the composition in step 3) is carried out by heating to a temperature between 80 ° C and 250 ° C.
  • a temperature between 80 ° C and 250 ° C.
  • the drying during step 3) can be effected by means of heated air, hot air, IR radiation, microwave radiation or electrically generated heat.
  • R and / or Z 1 in the general formula (Z 1 ) Si (OR) 3 in addition to the other meanings of Z 1 is methyl, ethyl or a straight-chain, branched or alicyclic alkyl radical with 3 , 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 and / or 18 carbon atoms.
  • the coating of step 4) comprises 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane and / or 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane as silane, and 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, N-2-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, and / or N-2 Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilane as second silane.
  • the coating of step 4) contains as further silane a silane of the formula R z Si (OR) 4-z , where z is 1 or 2 and all Rs may be the same or different and contain from 1 to 18 carbon atoms. At 3 to 18 carbon atoms, the carbon chain may be branched or linear.
  • the coating of step 4) contains a mixture of at least 2 polymers.
  • step 4 Further preferred in the coating of step 4) are butyltriethoxysilane, isobutyltriethoxysilane, octyltriethoxysilane, dodecyltriethoxysilane and / or hexadecyltriethoxysilane. It has been found, in particular, that when using alkylsilanes in step 4 a synergistic effect on the unfolding of the stain-repellent properties on the final coating in the described composite material is achieved.
  • the initiator contained in the coating of step 4) is an acid or base, which is preferably an aqueous acid or base.
  • the surface of the oxide particles contained in the coating of step 4) is hydrophobic.
  • On the surface of the oxide particles of the coating of step 4) are preferably bound to silicon atoms organic radicals Xi + 2 n C n present, where n is 1 to 20 and X is hydrogen and / or fluorine.
  • the organic radicals may be the same or different.
  • n is 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 and / or 20.
  • the Silicon atoms bonded groups methyl, ethyl, propyl, butyl and / or pentyl groups. In a particularly preferred embodiment, trimethylsilyl groups are bonded to the surface of the oxide particles.
  • the organic radicals can preferably be cleaved off and more preferably hydrolyzed.
  • the oxide particles of the coating of step 4) may be selected from the oxides of Ti, Si, Zr, Al, Y, Sn, Zn, Ce or mixtures thereof.
  • the oxide particles of the coating of this step are partially hydrolyzed under its reaction conditions on the surface of the oxide particles.
  • reactive centers are preferably formed which react with the organic silicon compounds of the coating of step 4).
  • These organic silicon compounds can be covalently bound to the oxide particles during drying, for example by -O bonds. As a result, the oxide particles are covalently crosslinked with the hardening coating.
  • the oxide particles may have an average particle size of from 10 nm to 10 ⁇ m, preferably from 20 to 1000 nm, more preferably from 30 to 500 nm. If the coating is to be transparent and / or colorless, it is preferred to use only oxide particles which have an average particle size of from 10 to 250 nm.
  • the mean particle size refers to the particle size of the primary particles or, if the oxides are present as agglomerates, on the size of the agglomerates. The particle size is determined by light-scattering methods, for example by a device of the HORIBA LB 550® type (from Retsch Technology).
  • the polymer preferably has an average weight average molecular weight of at least 3000 g / mol.
  • the average weight average molecular weight is at least 5000 g / mol, more preferably at least 6000 g / mol, and most preferably at least 10,000 g / mol.
  • the polymer of the coating of step 4) has an average degree of polymerization of at least 50. In a further preferred embodiment, the average degree of polymerization is at least 80, more preferably at least 95 and most preferably at least 150.
  • the polymer of the coating of step 4) selected from polyamide, polyester, epoxy resins, melamine-formaldehyde condensate, urethane-polyol resin or mixtures thereof.
  • the amount of coating applied is preferably such that, after drying, a layer of the dried coating with a layer thickness of 0.05 to 30 ⁇ is present.
  • a coating of step 4) with a layer thickness of 0.1 ⁇ to 20 ⁇ and most preferably from 0.2 ⁇ to 10 ⁇ available.
  • the application of the coating 4) can be done by doctoring, spraying, rollercoating, dipping, flooding, or by brushing in a conventional manner.
  • the drying of the coating in step 4) may be carried out by any method known to those skilled in the art.
  • the drying can be carried out in an oven. More preferably, the drying with a hot air oven, convection oven, microwave oven or by infrared radiation.
  • the coating 4) is dried by heating at a temperature between 50 ° C and 300 ° C for 1 second to 30 minutes, and most preferably at 1 10 to 200 ° C in a period of 5 seconds to 10 minutes dried. If technically sensible and necessary, radiation curing by means of UV or electron radiation can be connected.
  • step 4) is dried for 1 second to 10 minutes at a temperature of 100 ° C to 800 ° C.
  • the coating of step 5) comprises a polymer dispersion, a mixture of different polymer dispersions or a formulation of at least one polymer dispersion.
  • the polymer dispersions may consist of polymeric substances of polyacrylates, polymethacrylates, polyurethanes, polyolefins, polycarbonates, polyesters, polyamides, polyimides, polyetherimides, silicone resins and combinations or copolymers / cocondensates, if appropriate with the use of further vinyl monomers thereof, which optionally contain additional functions for crosslinking , such as Epoxide, isocyanate, blocked isocyanates and / or radiation-curable double bonds.
  • the average molecular weight of the polymers is preferably greater than 10,000 g / mol, more preferably greater than 20,000 g / mol.
  • the dispersions may be aqueous or contain organic solvents.
  • the wet application rate of polymer dispersion is 10 to 200 g / m 2, at solids use concentrations of 0.1 to 120 g / L, preferably from 3 to 70 g / L in the liquor.
  • aqueous polymer dispersions in step 5). These dispersions may be self-emulsifying or stabilized with emulsifiers.
  • polymer dispersions are used which have a high washing permanence.
  • the polymer dispersions can be prepared in known manner as auxiliary agents, e.g. Emulsifiers, defoamers, fixing resins, fungicides, antistatic agents or catalysts can be added for efficient use.
  • the order of the polymer dispersions can be done by doctoring, spraying, rollercoating, dipping, padding, flooding, foam application or by brushing in a conventional manner.
  • step 5) it may be advantageous, after step 3) or 4), to carry out step 5) repeatedly, particularly preferably to carry it out repeatedly, so that no other step of the method according to the invention is carried out between two successive executions of step 5). Furthermore, it may be advantageous to use fluorocarbons in at least one implementation of step 5), particularly preferably in the last-time implementation of this step. If step 5) is performed only once, it is most preferred to use fluorocarbons in this procedure.
  • Polymers with fluorinated side chains can be used with particular preference, very particularly preferably those which are additionally combined with non-fluorinated hydrocarbon side chains.
  • step 5 is carried out repeatedly and fluorocarbons are used in more than one operation, it may also be advantageous to use fluorocarbons having the same fluoroalkyl groups, the same ether chains, and / or the same side chains of the fluorinated chains in each run.
  • the polymer dispersions may contain crosslinkers (e.g., blocked isocyanates).
  • the polymer dispersions may preferably be cationically modified and contain booster and extender.
  • the Crosslinker can also act as a booster.
  • the order of organically bound fluorine is from 0.01 to 12 g / m 2, preferably from 0.1 to 6 g / m 2.
  • the drying of the composition in step 5) is carried out by heating to a temperature between 80 ° C and 250 ° C. In a preferred embodiment, it is dried for 10 seconds to 6 hours at a temperature of 110 ° C. to 210 ° C., and most preferably dried at a temperature of 130 ° C. to 190 ° C. for 20 seconds to 60 minutes.
  • the drying of step 5) can be effected by means of heated air, hot air, IR radiation, microwave radiation or electrically generated heat.
  • At least one further coating can be applied before the application of the coating in step 3) or 4) and 5) at least one further coating can be applied.
  • This further coating can be, for example, a print.
  • Such printing can be applied by any printing method known to those skilled in the art, in particular the offset printing method, flexographic printing method, pad printing or inkjet printing method. If the coated substrate in its finished embodiment is to be applied to a substrate, in a further embodiment, after application of the coating in step 2), 3) or 4) and 5), a further coating can be applied as a backside coating. This barrier layer then forms the back and if further coatings follow, they are applied only on the opposite side.
  • This further coating is not limited and may be any coating known to those skilled in the art. This coating can also be a print.
  • Coated substrates of the present invention surprisingly show very high flexibility if the substrate is flexible.
  • the substrate can be bent without the applied coatings being destroyed or torn.
  • a wide variety of protective layers can be applied as a coating, in particular protective layers against aggressive chemicals or dirt-repellent coatings.
  • the water vapor diffusion resistance also called water vapor equivalent air layer thickness SD, expresses the extent to which a building material hampers the diffusion of water vapor in the sense of its thermally driven propagation.
  • Water vapor diffusion resistances of various materials are related to the water vapor diffusion resistance of air by means of the water vapor diffusion resistance number.
  • the water vapor diffusion resistance number (symbol ⁇ ) of a building material is a dimensionless material characteristic value. This indicates the factor by which the material in question is closer to water vapor than an equally thick, stationary air layer. The larger this material characteristic is, the denser a building material is against water vapor. For air is defined
  • the determination of the water vapor-equivalent air layer thickness SD, unit meter, is given in the standard DIN 53122-1.
  • the water vapor diffusion resistance is calculated as follows:
  • the thickness is the thickness of the static air layer in m, which has the same water vapor diffusion resistance.
  • a 20 cm thick brick wall has a diffusion resistance of
  • polystyrene is quite permeable to vapor - comparable to wood, for example.
  • the value of SD is between about 0.25 m and 10 m.
  • vapor barrier films which are more porous in moist air than in dry air.
  • the method according to the invention achieves mineral building materials whose water vapor-equivalent air layer thickness SD is far superior to that of the coatings from the cited prior art DE 10 2004 006612 A1 or WO 2007/051680.
  • a low value of SD is important for the formation of a good indoor climate, which is temporarily exposed to high humidity.
  • Another object of the present invention is therefore also the flexible mineral building material, which is obtained by the process according to the invention.
  • the present invention is therefore also a flexible mineral building material having a stain resistance of at most 10, an elongation at break of at least 13%, an elongation after 7d storage at 60 ° C of at least 10%, a minimum bending radius of at most 3 mm, and a water vapor equivalent air layer thickness SD of at most 0.2 m.
  • a laid PET nonwoven (basis weight: 45 gsm, thickness 0.39 mm) was impregnated with this dispersion and dried in the oven for 10 seconds at 220 ° C and cured. The dispersion was applied so much that the dry weight of the coated nonwoven was 220 g / m 2.
  • Aerosil® R812S was dispersed in 67.7 g of GLYMO, followed by the addition of 26.0 g of bisphenol A and 3.4 g of 1% HCl with stirring. After stirring at 6 ° C. for 24 h, 2.3 g of methylimidazoline and 10.2 g of Bakelite EPR 760 were added and the mixture was stirred for a further 20 h.
  • Stain resistance is achieved by adding 1 - 3 ml of coffee, tea, tomato ketchup, mustard, 1% NaOH, 10% citronic acid solution, shower gel "Hair & Body” by Stoko Skincare, grape juice, vegetable oil for one hour and rinsing with water without further
  • the assessment is carried out by awarding points, in each case for each test equipment:
  • Stain resistance is the sum of the points awarded for each test equipment.
  • the abrasion resistance is determined in accordance with DIN EN 12956 and DIN EN 259-1 for highly abrasion-resistant surfaces. It is concretized by looking at it from three optical angles: top view with a magnifying glass (8x), at an acute angle to the surface, and across the illuminated surface against a black background.
  • Evaluation 0 points for no change, 10 points for visible change according to standard, 1 point for visibility of protruding fibers, 2 points for many protruding fibers and 3 points for change in gloss at an acute angle. The sum of the evaluation criteria is formed. The elongation at break is measured using a device from Zwick, type Z2.5 / PN1 S.
  • PET nonwoven PET FFKH 7210 was applied with this dispersion in a thickness of 50 ⁇ and dried in an oven at 130 ° C for 30 min.
  • PET nonwoven PET FFKH 7210 was soaked with this dispersion and incorporated in the
  • the previously coated substrate was coated with this mixture and dried at 150 ° C in the oven.
  • a PET nonwoven (basis weight: 45 gsm, thickness 0.39 mm) was impregnated with this dispersion and oven dried at 230 ° C and cured.
  • the previously coated PET nonwoven was coated with this mixture and dried at 150 ° C in the oven.
  • a PET nonwoven (basis weight: 45 gsm, thickness 0.39 mm) was impregnated with this dispersion and oven dried at 230 ° C and cured.
  • a PET nonwoven (basis weight: 45 gsm, thickness 0.39 mm) was impregnated with this dispersion and oven dried at 220 ° C.
  • Dynasylan GLYEO In 18.8 g of Dynasylan GLYEO, 1.6 g of water and 0.03 g of 65% HNO 3 were introduced and stirred until clear. 7.8 g of Aerosil R812S and 44.4 g of ethanol were added to this solution. To this suspension was added 16 g of Dynasylan AMEO and 2.3 g of Dynasylan IBTEO and stirred for a further 24 h at room temperature.
  • the previously coated substrate was coated with this mixture and dried at 150 ° C in the oven.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen mineralischen Baustoffes sowie der gemäß dieses Verfahrens erhaltene Baustoff.

Description

Flexible Beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen überwiegend mineralischen Beschichtungsverbundes für die Herstellung bzw. die Beschichtung von Baustoffen sowie den dazu notwendigen Herstellverfahren.
Es besteht im Stand der Technik der Bedarf, die Oberflächeneigenschaften von Substraten durch Beschichtung zu verändern bzw. zu verbessern. Insbesondere können durch Beschichtungen die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse oder die Resistenz gegenüber aggressiven Substanzen verbessert werden. Die Substrate, die beschichtet werden, können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. Im Bereich der Baumaterialien kommen als Substrate harte, also nicht flexible Substrate in Betracht, wie z.B. Beton, Stein, Keramik oder Holz. Es gibt allerdings auch einen sehr großen Anwendungsbereich von flexiblen Baumaterialien, wie z.B. Oberflächenbeläge für Wände, Böden und Decken. Hier sind insbesondere Materialverbünde wie flexible Fliesen, Textilen, Tapeten oder Fußbodenbeläge wie Linoleum zu nennen.
Allen Substraten ist gemein, dass sie eine Oberfläche aufweisen müssen, die einer mehr oder weniger starken Beanspruchung während der Nutzung stand hält. Eine Anforderung besteht darin, dass sie widerstandsfähig gegenüber stofflichen Einflüssen, wie z.B. aggressiven Chemikalien oder Umwelteinflüssen, wie z.B. UV-Strahlung und Wasser sein müssen. Andererseits ist es in anderen Bereichen vorteilhaft, wenn die Baumaterialien eine geringe Verschmutzungsneigung aufweisen, leicht zu reinigen sind und einer mechanischen Beanspruchung widerstehen.
Auf anderen Gebieten, wie z.B. der Gewebe und Gewirke gibt es die Notwendigkeit, Oberflächeneigenschaften durch Beschichtungen zu verbessern. Hierbei wird die Grundstabilität eines Verbundes durch das Substrat gewährleistet, während die Resistenz gegenüber aggressiven Substanzen, mechanischer Beanspruchung oder aber die Reduzierung der Verschmutzungsneigung durch aufgebrachte Beschichtungen gewährleistet wird.
Bei flexiblen Substraten ist es insbesondere notwendig, dass aufgebrachte Beschichtungen so flexibel sind, dass sie ohne Beeinträchtigung ihrer Struktur Verfornnungen des flexiblen Substrates folgen. Wenn nun ein flexibles Substrat gebogen wird, treten an der Oberfläche des Substrates Spannungen auf. Diese Spannungen dürfen allerdings nicht dazu führen, dass die Beschichtung eines Substrates beeinträchtigt wird, wie z.B. durch Rissbildung. Weiterhin dürfen Alterungserscheinungen in den Materialverbünden in einem angemessenen Zeitraum nicht zu Versprödungen führen, die die genannten Vorteile wieder zunichte machen.
Es sind im Stand der Technik Verfahren bekannt, Beschichtungen auf flexiblen Substraten aufzubringen, ohne dass die Beschichtung bei einer Verformung des Substrates nachteilig beeinflusst wird.
Aus der WO 99/15262 ist ein stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff bekannt. Hierbei wird auf einem stoffdurchlässigen Träger eine Beschichtung aufgebracht, die nachfolgend ausgehärtet wird. Die Beschichtung enthält wenigstens eine anorganische Komponente, wobei eine anorganische Komponente zumindest eine Verbindung aus einem Metall, Halbmetall oder Mischmetall mit zumindest einem Element der dritten bis siebten Hauptgruppe des Periodensystems aufweist. Die Beschichtungszusammensetzung kann durch Hydrolyse einer Vorstufe erhalten werden. Hierbei kann sich ein Sol bilden, welches nachfolgend auf das stoffdurchlässige Substrat aufgebracht wird.
Die in der WO 99/15262 offenbarten stoffdurchlässigen Verbundwerkstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen robusten Materialverbund darstellen, die das Substrat bzw. den Untergrund schützen, auf den sie aufgebracht werden, und auch bei geringen Krümmungsradien des Verbundwerkstoffes keine Beeinträchtigung der aufgebrachten Beschichtung auftritt. Nachteile dieser Verbundwerkstoffe sind ihre hohe und beabsichtigte Stoffdurchlässigkeit, die hohe Saugfähigkeit für Flüssigkeiten und damit verbunden die geringe Fleck- und Scheuerbeständigkeit, die für die gesuchten Anwendungen keinen ausreichenden Schutz von Substraten und/oder Untergründen gewährleisten. Das Bestreben, die Dichtheit solcher Materialverbünde zu verbessern, und diese Nachteile zu überwinden, führte jedoch bislang zu sprödem Material oder zu einem Werkstoff mit deutlich verminderter Flexibilität.
Die Schrift DE 10 2004 006612 A1 lehrt ein Trägermaterial mit einer keramischen Be- schichtung gegen Kratzbeanspruchung zu schützen und das Material abwaschbar zu machen. Darüber hinaus kann eine Zwischenschicht aufgebracht werden, die Partikel aus AI2O3, ZrO2, ΤΊΟ2 und / oder S1O2 enthält, die von einem Silikatnetzwerk umgeben sind. Ein großer Nachteil derartiger Materialverbünde ist die leichte Anschmutzbarkeit und die hohe Spröde, letzteres dadurch, dass die an sich wünschenswerte Kratzfestigkeit durch den Einsatz der dort beschriebenen Haftvermittler erzeugt wird.
Die Schrift WO 2007/051680 beschreibt eine technische Lösung, um dickere Sol-Gel- Beschichtungen aufzutragen als bis zum damaligen Stand der Technik möglich gewesen ist. Durch diese dickeren Schichten soll das Substrat wirksam gegenüber Umwelteinflüssen geschützt werden. Unterstützt wird dieser Ansatz durch den Einsatz von Si- lanen, die Fluorcarbongruppen aufweisen.
Ein Nachteil dieser Verfahrensweise sind die relativ hohen Materialkosten, die einer kommerziellen Verbreitung dieses Materials entgegenstehen. Sie resultieren aus den dickeren Schichten und ggf. aus der Verwendung der Fluorsilane. Bei einem Verzicht auf den Einsatz von Fluorsilanen zeigen diese Materialen keine Fleckbeständigkeit. Ein weiterer Nachteil ist, dass die resultierenden Materialien einer Alterung unterliegen, die sich in der Zunahme der Spröde über die Zeit bemerkbar macht. Das ist nachteilig für eine Verarbeitung älteren Materials.
Es besteht also ein weiterer Bedarf, die Oberflächeneigenschaften flexibler Substrate zu beeinflussen. Wünschenswert ist es, einerseits die Vorteile einer mineralischen Be- schichtung, wie sie durch die Sol-Gel-Verfahren erzielt werden, herauszuarbeiten, als auch die durch solche Beschichtungssysteme auftretenden Nachteile zu überwinden. Die technische Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist das Zurver- fügungstellen von kostengünstigen, beschichteten Substraten, die eine Beschichtung aufweisen, die das Substrat bzw. den Untergrund vor Umwelteinflüssen und einer Strapazierung während einer Nutzung schützt, wobei das Substrat auch flexibel sein kann und die Beschichtung durch eine Verformung eines derartigen Materialverbundes auch nach Alterung nicht nachteilig beeinflusst wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung solcher verbesserter Materialverbünde.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen mineralischen Baustoffes gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
1) Bereitstellung eines Substrates,
2) Aufbringung einer Zusammensetzung auf mindestens einer Seite des Substrates, wobei
die Zusammensetzung mindestens eine anorganische Verbindung enthält
und jede anorganische Verbindung
mindestens ein Metall und/oder Halbmetall
ausgewählt aus der Gruppe Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, AI, In, TI, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi oder Mischungen derselben
und mindestens ein Element
ausgewählt aus der Gruppe Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga oder Mischungen derselben
enthält,
und Trocknen dieser Zusammensetzung, und anschließend
3) Aufbringung zumindest einer organischen Polymerdispersion auf mindestens einer Seite des in Schritt 2) erhaltenen Substrates,
und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen,
oder 4) Aufbringung mindestens einer Beschichtung auf mindestens einer Seite des Substrates,
wobei die Beschichtung eine Mischung
aus Silanen der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei
Z1 = R, Gly (Gly=3-Glycidyloxypropyl),
AP (3-Aminopropyl), und/oder
AEAP (N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyl) ist, und
R ein Alkyl- oder alicyclischer Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können,
Oxidpartikel, ausgewählt
aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben,
zumindest ein Polymer und einen Initiator
enthält,
und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen,
und anschließend
5) Aufbringen zumindest einer organischen Polymerdispersion auf zumindest eine Seite des Substrates, und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen.
Der Vorteil der nach Schritt 2) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Beschichtung besteht in der Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit und liefert einen widerstandsfähigen Körper, der einen Grundschutz des Substrates und ggf. des Untergrundes, gleichbedeutend mit einer räumlichen Barriere realisiert. Zu Brüchen oder Rissbildung neigende Substrate werden außerdem durch diesen erfindungsgemäßen Verfahrensschritt mechanisch stabilisiert.
Der Nutzen der nach Schritt 3) bzw. nach Schritt 4) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Beschichtung liegt in einer Verfestigung der Beschichtung des Schrittes 2) und der Vorbereitung der Oberfläche zur Ausbildung der gewünschten Oberflächeneigenschaften bei der Durchführung des Schrittes 5). Der Vorteil der nach Schritt 5) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten Beschich- tung ist die Ausbildung der Oberflächeneigenschaften des erfindungsgemäßen Materialverbundes.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist auf keine spezifischen Substrate limitiert. Die Substrate können sowohl offenporig als auch geschlossenporig sein. Insbesondere kann das Substrat in Schritt 1 ) ein flexibles und/oder starres Substrat sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat des Schrittes 1 ) ein Gewirke, ein Gewebe, ein Geflecht, eine Folie und / oder ein Flächengebilde.
Vorzugsweise ist das Substrat in Schritt 1 ) unter den Trocknungsbedingungen der Schritte 2), 3) oder 4) und 5) im Wesentlichen temperaturstabil.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die anorganische Verbindung des Schrittes 2) ausgewählt aus TiO2, AI2O3, SiO2, ZrO2, Y2O3, BC, SiC, Fe2O3, SiN, SiP, Alumosilica- ten, Aluminiumphosphaten, Zeolithen, partiell ausgetauschten Zeolithen oder Mischungen derselben. Bevorzugte Zeolithe sind z.B. Wessalith®-Typen oder ZSM-Typen oder amorphe mikroporöse Mischoxide.
Vorzugsweise weist die anorganische Verbindung des Schrittes 2) eine Korngröße von 1 nm bis 10.000 nm auf. Es kann vorteilhaft sein, wenn der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff zumindest zwei Korngrößenfraktionen der zumindest einen anorganischen Verbindung aufweist. Das Korngrößenverhältnis kann von 1 :1 bis 1 :10.000, vorzugsweise von 1 :1 bis 1 :100 betragen. Das Mengenverhältnis der Korngrößenfraktionen in der Zusammensetzung des Schrittes 2) kann vorzugsweise von 0,01 :1 bis 1 :0,01 betragen. Die Zusammensetzung des Schrittes 2) ist vorzugsweise eine Suspension, die vorzugsweise eine wässrige Suspension ist. Die Suspension kann vorzugsweise eine Flüssigkeit, ausgewählt aus Wasser, Alkohol, Säure oder eine Mischung derselben aufweisen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die anorganische Verbindung des Schrittes 2) durch Hydrolysieren einer Vorstufe der anorganischen Verbindung, enthaltend das Metall und/oder Halbmetall, erhalten werden. Das Hydrolysieren kann z.B. durch Wasser und/oder Alkohol erfolgen. Bei der Hydrolyse kann ein Initiator vorhanden sein, der vorzugsweise eine Säure oder Base ist, welche vorzugsweise eine wässrige Säure oder Base ist.
Die Vorstufe der anorganischen Verbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus Metallnitrat, Metallhalogenid, Metallcarbonat, Metallalkoholat, Halbmetallhalogenid, Halbmetal- lalkoholat oder Mischung derselben. Bevorzugte Vorstufen sind z.B. Titanalkoholate, wie z.B. Titanisopropylat, Siliciumalkoholate, wie z.B. Tetraethoxysilan, Zirkoniumalko- holate. Bevorzugte Metallnitrate sind z.B. Zirkoniumnitrat. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Zusammensetzung in Bezug auf die hydrolysierbare Vorstufe, bezogen auf die hydrolysierbare Gruppe der Vorstufe, zumindest das halbe Molverhältnis Wasser, Wasserdampf oder Eis, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Schrittes 2) ein Sol. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich handelsübliche Sole, wie z.B. Titannitratsol, Zirkonnitratsol oder Silicasol, zuzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform können Silane der Formel (Z2)Si(OR)3, wobei Z2 gleich R, OR, Gly (Gly=3- Glycidyloxypropyl), AP (Aminopropyl) und / oder AEAP (N-2-Aminoethyl-3-aminopropyl) und R ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können sowie Oxidpartikel, ausgewählt aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben zugesetzt werden. Die Oxidpartikel können eine Partikelgröße von 10 nm bis Ι ΟΌμιτι aufweisen.
Vorzugsweise wird das Trocknen der Zusammensetzung in Schritt 2) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 1 .000 °C durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für 10 Sekunden bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 50 °C bis 500 °C getrocknet und ganz bevorzugt bei einer Temperatur von 120°C bis 250°C für 20 Sekunden bis 30 Minuten getrocknet. Das Trocknen im Schritt 2) kann mittels erwärmter Luft, Heißluft oder elektrisch erzeugter Wärme erfolgen. Auch kann eine Strahlenhärtung folgen, zum Beispiel mittels Infrarot- oder Mikrowellenbestrahlung.
Je nach dem zu erfüllenden Anforderungsprofil der Endanwendung kann eine weitere Beschichtung entsprechend den Schritten 3) oder 4) erfolgen. Die Funktion dieser Be- schichtung liegt im Wesentlichen in der Ausbildung eines widerstandsfähigen Materialverbunds.
Die Wiederholung der Schritte 3) bzw. 4) kann in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise erhöht vorteilhaft die Widerstandsfähigkeit des Baustoffes, da nach der Wiederholung von 3) und/oder 4) mehrere innig und dennoch nicht starr miteinander verbundene dünne Schichten erhalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschichtung des Schrittes 3) eine Polymerdispersion, eine Mischung von verschiedenen Polymerdispersionen oder einer Formulierung aus mindestens einer Polymerdispersion. Die Polymerdispersionen können aus polymeren Stoffen von Polyacrylaten, Polymethacrylate, Polyurethanen, Polyo- lefinen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyamiden, Polyimiden, Polyetherimiden, Silikonharzen und Kombinationen oder Copolymerisate / Cokondensate ggf. unter Einsatz weitere Vinylmonomere dieser bestehen, die gegebenenfalls zusätzliche Funktionen zur Vernetzung enthalten, wie z.B. Epoxid, Isocyanat, blockierte Isocyanate und / oder strahlenhärtbare Doppelbindungen.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polymere beträgt vorzugsweise größer 10.000 g/mol, besonders bevorzugt größer 20.000 g/mol.
Die Polymerdispersionen können wässrig sein oder organische Lösungsmittel enthalten. Die Nassauftragsmenge an Polymerdispersion beträgt 10 bis 200 g/qm bei Fest- stoffeinsatzkonzentrationen von 0,1 bis 150 g/L bevorzugt 3 bis 100 g/L in der Flotte. Es ist besonders bevorzugt, in Schritt 3), wässrige Polymerdispersionen einzusetzen. Diese Dispersionen können selbstemulgierend sein, oder mit Emulgatoren stabilisiert werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn Polymerdispersionen eingesetzt werden, die über eine hohe Waschpermanenz verfügen. Außerdem können den Polymerdispersionen in bekannter weise Hilfsmittel wie z.B. Emulgatoren, Entschäumer, Fixierungsharze, Fungizide, Antistatika oder Katalysatoren für einen effizienten Einsatz zugesetzt werden.
Der Auftrag der Polymerdispersionen kann über Rakeln, Aufsprühen, Rollcoaten, Tauchen, Foulardieren, Fluten, Schaumauftrag oder durch Aufpinseln in an sich bekannter Weise erfolgen.
Vorzugsweise wird das Trocknen der Zusammensetzung in Schritt 3) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 250 °C durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für 10 Sekunden bis 6 Stunden bei einer Temperatur von 1 10 °C bis 210 °C getrocknet und ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 130 °C bis 190 °C für 20 Sekunden bis 60 Minuten getrocknet.
Das Trocknen während Schritt 3) kann mittels erwärmter Luft, Heißluft, IR-Strahlung, Mikrowellenstrahlung oder elektrisch erzeugter Wärme erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Beschichtung des Schritte 4) ist R und/oder Z1 in den allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3 neben den anderen Bedeutungen von Z1 Methyl, Ethyl oder ein gradkettiger, verzweigter oder alicyclischer Alkylrest mit 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17 und/oder 18 Kohlenstoffatomen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschichtung des Schrittes 4) 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan und/oder 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan als Silan, und 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3- aminopropyltrimethoxysilan, und/oder N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilan als zweites Silan. Vorzugsweise enthält die Beschichtung des Schrittes 4) als weiteres Si- lan ein Silan der Formel RzSi(OR)4-z, wobei z 1 oder 2 ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können und 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Bei 3 bis 18 Kohlenstoffatomen kann die Kohlenstoffkette verzweigt oder linear sein.
Weiter bevorzugt enthält die Beschichtung des Schrittes 4) eine Mischung aus zumindest 2 Polymeren.
Weiter bevorzugt sind in der Beschichtung des Schrittes 4) Butyltriethoxysilan, Isobu- tyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Dodecyltriethoxysilan und / oder Hexadecyltrietho- xysilan. Es wurde insbesondere gefunden, dass bei einem Einsatz von Alkylsilanen im Schritt 4 eine synergistische Wirkung auf die Entfaltung der fleckabweisenden Eigenschaften auf die Endbeschichtung im beschriebenen Materialverbund erzielt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Beschichtung des Schrittes 4) als Initiator eine Säure oder Base enthalten, welche vorzugsweise eine wässrige Säure oder Base ist.
Vorzugsweise ist die Oberfläche der Oxidpartikel, enthalten in der Beschichtung des Schrittes 4) hydrophob. An der Oberfläche der Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes 4) sind vorzugsweise an Siliciumatome gebundene organische Reste Xi+2nCn vorhanden, wobei n 1 bis 20 ist und X Wasserstoff und/oder Fluor ist. Die organischen Reste können gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist n 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und/oder 20. Vorzugsweise sind die an Siliziumatome gebundenen Gruppen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und/oder Pentylgruppen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Trimethylsilylgruppen an die O- berfläche der Oxidpartikel gebunden. Die organischen Reste können vorzugsweise abgespalten werden und weiter bevorzugt hydrolysiert werden.
Die Oxidpartikel der Beschichtung des Schrittes 4) können ausgewählt sein aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben enthalten. Vor- zugsweise werden die Oxidpartikel der Beschichtung dieses Schrittes unter dessen Reaktionsbedingungen an der Oberfläche der Oxidpartikel teilweise hydrolysiert. Hierbei bilden sich vorzugsweise reaktive Zentren, die mit den organischen Siliciumverbindun- gen der Beschichtung des Schrittes 4) reagieren. Diese organischen Siliciumverbindun- gen können während der Trocknung kovalent an die Oxidpartikel durch z.B. -O- Bindungen gebunden werden. Es werden hierdurch die Oxidpartikel mit der aushärtenden Beschichtung kovalent vernetzt.
Die Oxidpartikel können eine mittlere Partikelgröße von 10 nm bis 10 μιτι, vorzugsweise von 20 bis 1000 nm, weiter bevorzugt von 30 bis 500 nm aufweisen. Falls die Beschichtung transparent und/oder farblos sein soll, so werden vorzugsweise nur Oxidpartikel verwendet, die eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 250 nm aufweisen. Die mittlere Partikelgröße bezieht sich auf die Partikelgröße der Primärpartikel oder, falls die Oxide als Agglomerate vorliegen, auf die Größe der Agglomerate. Die Partikelgröße wird durch lichtstreuende Methoden bestimmt, beispielsweise durch ein Gerät des Typs HORIBA LB 550® (der Firma Retsch Technology).
In der Beschichtung des Schrittes 4) hat das Polymer vorzugsweise ein mittleres massenmittleres Molekulargewicht von mindestens 3000 g/mol. Vorzugsweise ist das mittlere massenmittlere Molekulargewicht mindestens 5000 g/mol, weiter bevorzugt mindestens 6000 g/mol und am meisten bevorzugt mindestens 10.000 g/mol.
Vorzugsweise hat das Polymer der Beschichtung des Schrittes 4) einen mittleren Polymerisationsgrad von mindestens 50. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der mittlere Polymerisationsgrad mindestens 80 , weiter bevorzugt mindestens 95 und am meisten bevorzugt mindestens 150. Vorzugsweise wird das Polymer der Beschichtung des Schrittes 4) ausgewählt aus Polyamid, Polyester, Epoxidharzen, Melamin- Formaldehyd-Kondensat, Urethan-Polyol-Harz oder Mischungen derselben.
Vorzugsweise wird in Schritt 4) soviel der Beschichtung aufgebracht, dass nach Trocknung eine Schicht der getrockneten Beschichtung mit einer Schichtdicke von 0,05 bis 30 μηη vorhanden ist. Vorzugsweise ist auf dem getrockneten Material eine Beschichtung des Schrittes 4) mit einer Schichtdicke von 0,1 μιτι bis 20 μιτι und am meisten bevorzugt von 0,2 μιτι bis 10 μιτι vorhanden.
Der Auftrag der Beschichtung 4) kann über Rakeln, Aufsprühen, Rollcoaten, Tauchen, Fluten, oder durch Aufpinseln in an sich bekannter Weise erfolgen.
Das Trocknen der Beschichtung in Schritt 4) kann durch jedes Verfahren durchgeführt werden, das dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere kann die Trocknung in einem Ofen durchgeführt werden. Weiter bevorzugt ist die Trocknung mit einem Heißluftofen, Umluftofen, Mikrowellenofen oder durch Infrarotbestrahlung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beschichtung 4) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 50 °C und 300 °C während 1 Sekunde bis 30 Minuten getrocknet, und ganz besonders bevorzugt bei 1 10 bis 200 °C in einer Zeitspanne von 5 Sekunden bis 10 Minuten getrocknet. Falls technisch sinnvoll und notwendig, kann eine Strahlenhärtung mittels UV- oder Elektronenstrahlung angeschlossen werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt 4) für 1 Sekunde bis 10 Minuten bei einer Temperatur von 100 °C bis 800 °C getrocknet.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschichtung des Schrittes 5) eine Polymerdispersion, eine Mischung von verschiedenen Polymerdispersionen oder einer Formulierung aus mindestens einer Polymerdispersion. Die Polymerdispersionen können aus polymeren Stoffen von Polyacrylaten, Polymethacrylate, Polyurethanen, Polyo- lefinen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyamiden, Polyimiden, Polyetherimiden, Silikonharzen und Kombinationen oder Copolymerisate / Cokondensate ggf. unter Einsatz weitere Vinylmonomere dieser bestehen, die gegebenenfalls zusätzliche Funktionen zur Vernetzung enthalten, wie z.B. Epoxid, Isocyanat, blockierte Isocyanate und / oder strahlenhärtbare Doppelbindungen.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Polymere beträgt vorzugsweise größer 10.000 g/mol, besonders bevorzugt größer 20.000 g/mol. Die Dispersionen können wässrig sein oder organische Lösungsmittel enthalten. Die Nassauftragsmenge an Polymerdispersion beträgt 10 bis 200 g/qm, bei Feststoffeinsatzkonzentrationen von 0,1 bis 120 g/L, bevorzugt von 3 bis 70 g/L in der Flotte.
Es ist besonders bevorzugt, in Schritt 5) wässrige Polymerdispersionen einzusetzen. Diese Dispersionen können selbstemulgierend sein, oder mit Emulgatoren stabilisiert werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn Polymerdispersionen eingesetzt werden, die über eine hohe Waschpermanenz verfügen. Außerdem können den Polymerdispersionen in bekannter weise Hilfsmitteln wie z.B. Emulgatoren, Entschäumer, Fixierungsharzen, Fungiziden, Antistatika oder Katalysatoren für einen effizienten Einsatz zugesetzt werden.
Der Auftrag der Polymerdispersionen kann über Rakeln, Aufsprühen, Rollcoaten, Tauchen, Foulardieren, Fluten, Schaumauftrag oder durch Aufpinseln in an sich bekannter Weise erfolgen.
Es kann vorteilhaft sein, nach Schritt 3) oder 4) den Schritt 5) wiederholt durchzuführen, besonders bevorzugt derart wiederholt durchzuführen, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Durchführungen des Schrittes 5) kein anderer Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird. Weiter kann es vorteilhaft sein, bei zumindest einer Durchführung des Schrittes 5), besonders bevorzugt bei der letztmaligen Durchführung dieses Schrittes Fluorcarbone einzusetzen. Falls der Schritt 5) nur einmal durchgeführt wird, ist es ganz besonders bevorzugt, Fluorcarbone bei dieser Durchführung einzusetzen.
Die Fluorcarbone enthalten vorzugsweise Fluoralkylgruppen CF3CnF2n mit n=1 bis 17, besonders bevorzugt n=3 bis 1 1 , oder Etherketten der Strukturen CF3CFR"[-O- CF2CFR"]P mit p=0 bis 10 und R"=F, Cl, CF3. Besonders bevorzugt können Polymere mit fluorierten Seitenketten eingesetzt werden, ganz besonders bevorzugt solche, die zusätzlich mit nichtfluorierten Kohlenwasserstoffseitenketten kombiniert werden.
Falls der Schritt 5) wiederholt durchgeführt wird und bei mehr als einer Durchführung Fluorcarbone eingesetzt werden, kann es auch vorteilhaft sein, bei jeder Durchführung Fluorcarbone mit gleichen Fluoralkylgruppen, gleichen Etherketten, und/oder gleichen Seitenketten der fluorierten Ketten einzusetzen.
Die Polymerdispersionen können Crosslinker (z.B. blockierte Isocyanate) enthalten. Die Polymerdispersionen können vorzugsweise kationisch modifiziert sein und Booster und Extender enthalten. Die Crosslinker können auch als Booster wirken.
Im Falle der Verwendung von Fluorcarbon-Dispersionen beträgt der Auftrag an organisch gebundenem Fluor von 0,01 bis 12 g/qm, bevorzugt von 0,1 bis 6 g/qm.
Vorzugsweise wird das Trocknen der Zusammensetzung in Schritt 5) durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 250 °C durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für 10 Sekunden bis 6 Stunden bei einer Temperatur von 1 10 °C bis 210 °C getrocknet und ganz bevorzugt bei einer Temperatur von 130°C bis 190°C für 20 Sekunden bis 60 Minuten getrocknet.
Das Trocknen des Schrittes 5) kann mittels erwärmter Luft, Heißluft, IR-Strahlung, Mikrowellenstrahlung oder elektrisch erzeugter Wärme erfolgen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann vor dem Aufbringen der Beschich- tung in Schritt 3) oder 4) und 5) mindestens eine weitere Beschichtung aufgebracht werden. Diese weitere Beschichtung kann z.B. ein Druck sein. Ein solcher Druck kann mit jedem Druckverfahren aufgebracht werden, das dem Fachmann geläufig ist, insbesondere dem Offset-Druckverfahren, Flexo-Druckverfahren, Tampondruck oder Inkjet- Druckverfahren. Soll das beschichtete Substrat in seiner fertigen Ausführungsform auf einem Untergrund aufgebracht werden, kann in einer weiteren Ausführungsform nach dem Aufbringen der Beschichtung in Schritt 2), 3) oder 4) und 5) eine weitere Beschichtung als Rückseiten- beschichtung aufgebracht werden. Diese Barriereschicht bildet dann die Rückseite und falls weitere Beschichtungen folgen, werden diese nur noch auf der gegenüberliegenden Seite aufgebracht. Diese weitere Beschichtung ist nicht begrenzt und kann jede Beschichtung sein, die dem Fachmann bekannt ist. Diese Beschichtung kann auch ein Druck sein.
Beschichtete Substrate der vorliegenden Erfindung zeigen, falls das Substrat flexibel ist, überraschenderweise eine sehr hohe Flexibilität. So kann das Substrat gebogen werden, ohne dass die aufgebrachten Beschichtungen zerstört werden oder einreißen. Insbesondere können somit Materialverbünde erzeugt werden, die zum Beispiel als flexible Fliesen Einsatz finden und sich der Oberflächenkontur eines Untergrundes anpassen, ohne dass die Beschichtung nachteilig beeinflusst wird. Als Beschichtung können, wie bereits geschildert, die unterschiedlichsten Schutzschichten aufgebracht werden, insbesondere Schutzschichten gegenüber aggressiven Chemikalien oder schmutzabweisende Beschichtungen.
Überraschend wurde gefunden, dass in den beschriebenen Materialverbünden bei Einsatz von organischen Polymerdispersionen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Folgebeschichtungen die resultierenden Trockenauftragsmengen unter Beibehalt der Materialeigenschaften nicht nur gegenüber dem Stand der Technik aus DE 10 2004 006612 A1 bzw. WO 2007/051680 signifikant reduziert werden, was eine deutlich höhere Wirtschaftlichkeit zur Folge hat, sondern in Summe die Wasch- und Scheuerbeständigkeit als auch die Fleckbeständigkeit gegenüber diesem Stand der Technik deutlich verbessert und die Versprödung bei einer Alterung deutlich reduziert werden.
Dass gerade bei Verringerung der Materialeinsatzmengen eine Erhöhung der mechanischen Beanspruchbarkeit des fertigen Materialverbundes durch Scheuern erzielt wurde, widerspricht allen Erwartungen, da z.B. in WO 2007/051680 gelehrt wird, dass für eine Verbesserung der Scheuerbeständigkeit dickere Schichten notwendig sind.
Weiterhin überrascht es, dass die beschriebenen Materialverbünde trotz der erhöhten Wasch- und Scheuerstabilität, als auch der besseren Fleckbeständigkeit, einen außerordentlich geringen Diffusionswiderstand für Wasserdampf (zusammengezogen zu dem Begriff Wasserdampfdiffusionswiderstand) besitzen.
Der Wasserdampfdiffusionswiderstand, auch wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke SD genannt, drückt aus, in welchem Ausmaß ein Baustoff die Diffusion von Wasserdampf im Sinne dessen thermisch getriebener Ausbreitung behindert. Wasserdampfdif- fusionswiderstände verschiedener Materialien werden mittels der Wasserdampfdiffusi- onswiderstandszahl auf den Wasserdampfdiffusionswiderstand von Luft bezogen.
Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (Symbol μ) eines Baustoffes ist ein dimensionsloser Materialkennwert. Dieser gibt an, um welchen Faktor das betreffende Material gegenüber Wasserdampf dichter ist als eine gleich dicke, ruhende Luftschicht. Je größer dieser Materialkennwert ist, desto dichter ist ein Baustoff gegen Wasserdampf. Für Luft wird definiert
μ = 1 .
Die Werte für μ für die gebräuchlichsten Baustoffe sind in DIN EN 12524 angegeben.
Wichtig ist die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl zur Berechnung des Dampfdiffusionsstroms durch Bauteile. Die Dampfdiffusion ist abhängig von den Diffusionswiderständen der einzelnen Schichten.
Die Bestimmung der wasserdampfäquivalenten Luftschichtdicke SD , Einheit Meter, ist in der Norm DIN 53122-1 angegeben. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand wird demnach berechnet aus:
μ x Dicke (in Metern). Die Dicke ist die Dicke der ruhenden Luftschicht in m, die den gleichen Wasserdampf- diffusionswiderstand aufweist. Beispielsweise weist eine 20 cm dicke Ziegelmauer einen Diffusionswiderstand von
5 x 0,2 m = 1 m auf, gleichbedeutend damit, dass durch eine 20 cm dicke Ziegelmauer soviel Wasserdampf hindurchströmt, wie durch eine 1 m dicke, ruhende Luftschicht.
Zum Beispiel ist Polystyrol entgegen verbreiteter Meinung durchaus dampfdurchlässig - etwa vergleichbar mit Holz: Bei einer 4 cm dicken Styroporplatte liegt der Wert von SD bei etwa 50 x 0,04 m = 2 m.
Bei Dampfbremsfolien beispielsweise liegt der Wert von SD zwischen etwa 0,25 m und 10 m. Es gibt Ausführungen von Dampfbremsfolien, die bei feuchter Luft offenporiger sind, als bei trockener Luft.
Das erfindungsgemäße Verfahren erzielt mineralische Baustoffe, deren wasserdampf- äquivalente Luftschichtdicke SD derjenigen der Beschichtungen aus dem zitierten Stand der Technik DE 10 2004 006612 A1 bzw. WO 2007/051680 weit überlegen ist. Ein niedriger Wert von SD ist wichtig für die Ausbildung eines guten Raumklimas in geschlossenen Räumen, die zeitweise einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch der flexible mineralische Baustoff, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird.
Obwohl die Literatur für die Erzeugung einer guten Wasser- und Ölabweisung auf verschiedenen organischen Oberflächen und Beton den Einsatz von fluorcarbonhaltigen Polymeren beschreibt und eine Waschpermanenz auf Textilien aus Naturfasern und Synthesefasern bestimmter Systeme auslobt, war die Gesamtheit der erzielten Vorteile bzw. Effekte überraschend. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenfalls ein flexibler mineralischer Baustoff, der eine Fleckbeständigkeit von höchstens 10, eine Bruchdehnung von mindestens 13%, eine Bruchdehnung nach 7d Lagerung bei 60 °C von mindestens 10%, einen minimalen Biegeradius von höchstens 3 mm, und eine wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke SD von höchstens 0,2 m aufweist.
Beispiele
Vergleichsbeispiel 1
Herstellung der ersten Beschichtung
31 ,3 g Wasser, 4,3 g 65%ige Salpetersäure und 12,6 g Ethanol wurden vorgelegt und 48,1 g Aluminiumoxidpulver (d5o=2,7 μιτι; BET=1 ,3 m2/g) sowie 0,56 g Dispergierhilfs- mittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,0146 mol Silanen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 0,86 : 1 ,52) zugegeben. Die Mischung wurde bei RT 24h gerührt.
Ein gelegtes PET Vlies (Flächengewicht: 45 g/qm; Dicke 0,39 mm) wurde mit dieser Dispersion durchtränkt und im Ofen 10 sec bei 220°C getrocknet und ausgehärtet. Es wurde soviel von der Dispersion aufgetragen, dass das Trockengewicht des beschichteten Vlieses 220 g/qm betrug.
Herstellung der zweiten Beschichtung
2,9 g Aerosil® R812S wurden in 67,7 g GLYMO dispergiert und anschließend 26,0 g Bisphenol A sowie 3,4 g 1 %ige HCl unter Rühren zugesetzt. Nach 24 h Rühren bei 6°C wurden 2,3 g Methylimidazolin und 10,2 g Bakelite EPR 760 zugesetzt und weitere 20 h gerührt.
Von dieser Masse wurden 20 g/qm nass auf die zuvor hergestellte Beschichtung aufgetragen und 30 min bei 120°C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil: Fleckbeständigkeit 15
Scheuerbeständigkeit 13
Bruchdehnung [%] 2,5
Die Fleckbeständigkeit wird durch Aufsetzen von 1 - 3 ml Kaffee, Tee, Tomatenketchup, Senf, 1 %ige NaOH, 10%ige Zitronsäurelösung, Duschgel„Hair &Body" von Stoko Skincare, Traubensaft, Planzenöl für eine Stunde und dem Abspülen mit Wasser ohne weitere mechanische Reinigung beurteilt. Die Beurteilung erfolgt durch Vergabe von Punkten, jeweils für jedes Prüfmittel:
Keine sichtbaren Veränderungen: 0;
Eben erkennbare Veränderungen in Glanz und Farbe: 1 ;
Leichte Veränderungen in Glanz und Farbe: 2;
Starke Markierungen der Oberfläche,
die Struktur der Prüffläche ist weitgehend unbeschädigt: 3;
Starke Markierungen sichtbar,
die Struktur der Prüffläche ist verändert: 4;
Prüffläche stark verändert: 5.
Die Fleckbeständigkeit ist die Summe der bei jedem Prüfmittel vergebenen Punkte.
Die Ermittlung der Scheuerbeständigkeit erfolgt entsprechend der DIN EN 12956 und DIN EN 259-1 für hoch scheuerbeständige Oberflächen. Sie wird konkretisiert durch die Betrachtung unter drei optischen Blickwinkeln: Draufsicht mit Lupe (8x), im spitzen Winkel auf die Oberfläche, und quer über die beleuchtete Oberfläche gegen einen Schwarzen Hintergrund.
Auswertung: 0 Punkte bei keiner Veränderung, 10 Punkte bei sichtbarer Veränderung nach Norm, 1 Punkt bei Sichtbarkeit von abstehenden Fasern, 2 Punkte bei vielen abstehenden Fasern und 3 Punkte bei Glanzveränderung im spitzen Winkel. Es wird die Summe aus den Bewertungskriterien gebildet. Die Bruchdehnung wird gemessen mit einem Gerät der Fa. Zwick, Typ Z2.5/PN1 S.
Vergleichsbeispiel 2
Herstellung der ersten Beschichtung
15,0 g Wasser, 0,6 g 65%ige Salpetersäure und 7,9 g Ethanol wurden vorgelegt und 71 ,0 g Aluminiumoxidpulver (CT3000 SG (AICoA)) sowie 0,1 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,0249 mol Silanen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 0,86 : 1 ,50) zugegeben. Die Mischung wurde bei RT 24 h gerührt.
Ein PET Vlies (PET FFKH 7210) wurde mit dieser Dispersion in einer Stärke von 50 μιτι aufgetragen und im Ofen 30 min bei 130°C getrocknet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
29,5 g GLYEO wurden vorgelegt und unter Rühren 2,6% 1 %ige Salzsäure zugesetzt. Nachdem die Mischung aufklarte, wurden 42,9 g einer 15%igen Dispersion von Aero- sil® R812S in Ethanol zugesetzt. In dieses Gemisch wurden über einen Zeitraum von 20 min 25 g Dynasylan® AMEO zugetropft.
Von dieser Masse wurden 50 g/qm nass auf die zuvor hergestellte Beschichtung aufgetragen und 30 min bei 140 °C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Figure imgf000021_0001
Vergleichsbeispiel 3
Herstellung der ersten Beschichtung
36,5 g Wasser, 0,5 g 65%ige Salpetersäure und 3,4 g Ethanol wurden vorgelegt und 56,1 g Aluminiumoxidpulver (d5o = 2,7 μιτι; BET = 1 ,3m2/g) sowie 0,07 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,0162 mol Silanen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 0,86 : 1 ,36) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 24 h gerührt.
Ein PET Vlies (PET FFKH 7210) wurde mit dieser Dispersion getränkt und im
Ofen 3 min bei 220°C getrocknet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
24 g GLYEO wurden vorgelegt und unter Rühren 2,5 g 1 %ige Salzsäure zugesetzt. Nachdem die Mischung aufklarte, wurden 34,5 g einer 15%igen Dispersion von Aero- sil® R812S in Ethanol zugesetzt. In dieses Gemisch wurden über einen Zeitraum von 20 min 20 g Dynasylan® AMEO und anschließend 6,5 g Dynasylan F8261 zugetropft. Nach der Zugabe von 12,5 g Bakelite EPR 760 wurde dieses Material für eine Beschichtung verwendet.
Von dieser Masse wurden 100 g/qm nass auf die zuvor hergestellte Beschichtung aufgetragen und 3 min bei 150 °C ausgehärtet. Dieser Vorgang wurde noch einmal wiederholt, so dass das Substrat in Summe drei Beschichtungen aufweist.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Figure imgf000022_0001
Erfindungsgemäße Beispiele
Beispiel I
36 g Wasser, 0,5 g 65%ige Salpetersäure und 3,5 g Ethanol wurden vorgelegt und 56 g Aluminiumoxidpulver (d5o = 2,7 μιτι; BET =1 ,3 m2/g) sowie 0,07 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,017 mol Sila- nen, zusammengesetzt aus Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 0,86 : 1 ,51 , zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Ein PET Vlies (Flächengewicht: 45 g/qm; Dicke 0,39 mm) wurde mit dieser Dispersion durchtränkt und im Ofen bei 230°C getrocknet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
In 21 g Dynasylan GLYEO wurden 1 ,8 g Wasser und 0,03 g HNO3 65%ig eingetragen und bis zur Klärung gerührt. In diese Lösung wurden 8,6 g Aerosil R812S und 48,9 g Ethanol eingetragen. Dieser Suspension setzte man 18 g Dynasylan AMEO und 2,5 g Dynasylan IBTEO zu und rührte während weiterer 24 h bei Raumtemperatur.
Das zuvor beschichtete Substrat wurde mit dieser Mischung beschichtet und bei 150°C im Ofen getrocknet.
Herstellung der dritten Beschichtung
In 900 g Wasser wurden 3 g Fluowet UD, 3 g Genagen LAB und 50 g
Nuva® N21 14 der Fa. Clariant eingetragen und homogen verrührt. Mit dieser Dispersion wurde das beschichtete Substrat foulardiert. Der Nassauftrag betrug etwa 100 g. Anschließend wurde die beschichtete Probe bei 100 °C getrocknet und 90 sec bei 170 °C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Figure imgf000023_0001
Beispiel II
Herstellung der ersten Beschichtung
36 g Wasser, 0,6 g 53%ige Salpetersäure und 3,4 g Ethanol wurden vorgelegt und 56 g Aluminiumoxidpulver (d5o = 2,7 μιτι; BET = 1 ,3 m2/g) sowie 0,07 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,025 mol Silanen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,04 : 1 ,0 : 0,86) zugegeben. Die Mischung wurde bei 40 °C während 24 h gerührt.
Ein PET Vlies (Flächengewicht: 45 g/qm; Dicke 0,39 mm) wurde mit dieser Dispersion durchtränkt und im Ofen bei 230 °C getrocknet und ausgehärtet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
In 21 g Dynasylan GLYEO wurden 1 ,8 g Wasser und 0,03 g HNO3 65%ig eingetragen und bis zur Klärung bei Raumtemperatur gerührt. In diese Lösung wurden 8,6 g Aerosil R812S und 48,9 g Ethanol eingetragen. Dieser Suspension setzte man 18 g Dynasylan AMEO und 2,5 g Dynasylan IBTEO zu und rührte während weiterer 24 h.
Das zuvor beschichtete PET-Vlies wurde mit dieser Mischung beschichtet und bei 150 °C im Ofen getrocknet.
Herstellung der dritten Beschichtung
In 900 g Wasser wurden 3 g Genagen LAB und 3 g Fluowet UD gelöst sowie 100 g Nuva® TTC der Fa. Clariant eingetragen und homogen verrührt. Mit dieser Dispersion wurde das zuvor beschichtete Substrat foulardiert. Der Nassauftrag betrug etwa 100 g. Anschließend wurde die beschichtete Probe bei 100 °C getrocknet und 30 sec bei 180 °C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Fleckbeständigkeit 2
Scheuerbeständigkeit 3
Bruchdehnung [%] 18,8
Bruchdehnung [%] nach 7d Lagerung bei 60°C 17,2
Biegeradius 2 mm
wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke SD 0,05 m Beispiel III
Herstellung der ersten Beschichtung
35 g Wasser, 0,6 g 53%ige Salpetersäure und 3,3 g Ethanol wurden vorgelegt und 54 g Aluminiumoxidpulver (d5o = 2,7 μηη; BET = 1 ,3 m2/g) sowie 0,06 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,0334 mol Sila- nen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 1 ,00 : 0,57) zugegeben. Die Mischung wurde bei 40 °C während 24 h gerührt.
Ein PET Vlies (Flächengewicht: 45 g/qm; Dicke 0,39 mm) wurde mit dieser Dispersion durchtränkt und im Ofen bei 230 °C getrocknet und ausgehärtet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
In 700 g Wasser wurden 3 g Fluowet UD und 3 g Genagen LAB gelöst sowie 300 g RUCO-COAT PU 8510 der Fa. Rudolf GmbH eingetragen und homogen verrührt. Mit dieser Dispersion wurde das zuvor beschichtete Substrat foulardiert. Der Nassauftrag betrug ca. 180 g/qm. Anschließend wurde die beschichtete Probe bei 100 °C getrocknet und 2 min bei 160 °C ausgehärtet.
Herstellung der dritten Beschichtung
In 900 g Wasser wurden 3 g Genagen LAB und 3 g Fluowet UD gelöst sowie 100 g Nuva® TTC der Fa. Clariant eingetragen und homogen verrührt. Mit dieser Dispersion wurde das Substrat geflutet und mit einer Rakel abgezogen. Der Nassauftrag betrug ca. 120 g. Anschließend wurde die beschichtete Probe bei 100 °C getrocknet und 30 sec bei 180 °C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Fleckbeständigkeit 5
Scheuerbeständigkeit 5
Bruchdehnung [%] 20,4
Bruchdehnung [%] nach 7d Lagerung bei 60°C 20,5
wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke SD 0,05 m Beispiel IV
Herstellung der ersten Beschichtung
36 g Wasser, 0,5 g 65%ige Salpetersäure und 3,5 g Ethanol wurden vorgelegt und 56 g Aluminiumoxidpulver (d5o = 2,7 μηη; BET = 1 ,3 m2/g) sowie 0,07 g Dispergierhilfsmittel zugesetzt und gerührt. In diese Dispersion wurde eine Mischung aus 0,017 mol Silanen (Dynasylan® MTES, TEOS und GLYMO im Verhältnis 1 ,00 : 0,86 : 1 ,51 ) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 24 h gerührt.
Ein PET Vlies (Flächengewicht: 45 g/qm; Dicke 0,39 mm) wurde mit dieser Dispersion durchtränkt und im Ofen bei 220 °C getrocknet.
Herstellung der zweiten Beschichtung
In 18,8 g Dynasylan GLYEO wurden 1 ,6 g Wasser und 0,03 g HNO3 65%ig eingetragen und bis zur Klärung gerührt. In diese Lösung wurden 7,8 g Aerosil R812S und 44,4 g Ethanol eingetragen. Dieser Suspension setzte man 16 g Dynasylan AMEO und 2,3 g Dynasylan IBTEO zu und rührte während weiterer 24 h bei Raumtemperatur.
Das zuvor beschichtete Substrat wurde mit dieser Mischung beschichtet und bei 150 °C im Ofen getrocknet.
Herstellung der dritten Beschichtung
In 900 g Wasser wurden 3 g Genagen LAB und 3 g Fluowet UD gelöst, sowie 100 g Nuva® TTC der Fa. Clariant eingetragen und homogen verrührt. Diese Dispersion wurde geschäumt zu einem Schaum mit einem Gewicht von 50 g/L. Von diesem Schaum wurden etwa 100 g/qm auf das Substrat aufgetragen. Anschließend wurde die beschichtete Probe bei 100 °C getrocknet und 30 sec bei 180 °C ausgehärtet.
Die Ausprüfung dieses Materials ergab folgendes Eigenschaftsprofil:
Fleckbeständigkeit 5
Scheuerbeständigkeit 2
Bruchdehnung [%] 17,5
Bruchdehnung [%] nach 7d Lagerung bei 60°C 16,8

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines flexiblen mineralischen Baustoffes, umfassend die Schritte:
1 ) Bereitstellung eines Substrates,
2) Aufbringung einer Zusammensetzung auf mindestens einer Seite des Substrates, wobei die Zusammensetzung mindestens eine anorganische Verbindung enthält,
und jede anorganische Verbindung
mindestens ein Metall und/oder Halbmetall
ausgewählt aus der Gruppe Sc, Y, Ti, Zr, Nb, V, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, B, AI, In, TI, Si, Ge, Sn, Zn, Pb, Sb, Bi oder Mischungen derselben
und mindestens ein Element
ausgewählt aus der Gruppe Te, Se, S, O, Sb, As, P, N, C, Ga oder Mischungen derselben
enthält,
und Trocknen dieser Zusammensetzung, und anschließend
3) Aufbringung zumindest einer organischen Polymerdispersion auf mindestens einer Seite des in Schritt 2) erhaltenen Substrates,
und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen,
oder
4) Aufbringung mindestens einer Beschichtung auf mindestens einer Seite des Substrates, wobei die Beschichtung
eine Mischung aus Silanen der allgemeinen Formel (Z1)Si(OR)3, wobei
Z1 = R, Gly (Gly=3-Glycidyloxypropyl),
AP (3-Aminopropyl), und/oder
AEAP (N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyl) ist, und R ein Alkyl- oder alicyclischer Rest mit 1 bis 18 Koh- lenstoffatomen ist und alle R gleich oder unterschiedlich sein können,
Oxidpartikel, ausgewählt
aus den Oxiden von Ti, Si, Zr, AI, Y, Sn, Zn, Ce oder Mischungen derselben,
zumindest ein Polymer und einen Initiator
enthält,
und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen,
und anschließend
5) Aufbringen zumindest einer organischen Polymerdispersion auf zumindest eine Seite des Substrates, und Trocknen dieser Beschichtung oder Beschichtungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass, falls in Schritt 3) und/oder in Schritt 5) mehr als eine organische Polymerdispersion aufgebracht wird, die Polymerdispersionen gleich oder unterschiedlich sind, ausgewählt aus Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyurethane, Polyester, Copolymerisate und/oder Cokondensate mit Vinylmonomeren, oder eine Kombination dieser Polymere.
3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt 3) die zuletzt aufgebrachte Polymerdispersion Fluorcarbone aufweist.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt 5) die zuletzt aufgebrachte Polymerdispersion Fluorcarbone aufweist.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt 2) die Zusammensetzung eine wässrige Dispersion zumindest eines Metalloxids enthält oder ist.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass, falls in Schritt 4) Z1 = R, R ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Hexadecyl, OR', oder Kombinationen dieser Reste, wobei R' ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und alle R' gleich oder unterschiedlich sein können.
7. Flexibler mineralischer Baustoff, erhalten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Flexibler mineralischer Baustoff,
der eine Fleckbeständigkeit von höchstens 10,
eine Bruchdehnung von mindestens 13%,
eine Bruchdehnung nach 7d Lagerung bei 60 °C von mindestens 10%,
einen minimalen Biegeradius von höchstens 3 mm,
und eine wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke SD von höchstens 0,2 m aufweist.
PCT/EP2010/059609 2009-09-03 2010-07-06 Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung WO2011026668A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012112613/05A RU2547737C9 (ru) 2009-09-03 2010-07-06 Гибкие покровные комбинированные материалы с преимущественно минеральным составом
BR112012004902A BR112012004902A2 (pt) 2009-09-03 2010-07-06 compostos de revestimentos flexível com preponderância de composição mineral
US13/393,979 US9180487B2 (en) 2009-09-03 2010-07-06 Flexible coating composites having primarily mineral composition
EP10734069A EP2473290A1 (de) 2009-09-03 2010-07-06 Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung
UAA201204068A UA106995C2 (uk) 2009-09-03 2010-07-06 Спосіб виготовлення еластичного мінерального будівельного матеріалу та еластичний мінеральний будівельний матеріал
JP2012527254A JP2013503989A (ja) 2009-09-03 2010-07-06 主として鉱物性組成物を有する柔軟性コーティング複合材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029152A DE102009029152A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Flexible Beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer Zusammensetzung
DE102009029152.0 2009-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026668A1 true WO2011026668A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=42802252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059609 WO2011026668A1 (de) 2009-09-03 2010-07-06 Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9180487B2 (de)
EP (1) EP2473290A1 (de)
JP (1) JP2013503989A (de)
BR (1) BR112012004902A2 (de)
DE (1) DE102009029152A1 (de)
RU (1) RU2547737C9 (de)
UA (1) UA106995C2 (de)
WO (1) WO2011026668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2637335C2 (ru) * 2014-06-16 2017-12-04 Нитиха Корпорейшн Строительный материал и способ его производства

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690964B2 (en) * 2011-10-11 2014-04-08 The Sweet Living Group, LLC Fabric having ultraviolet radiation protection
US9234310B2 (en) * 2011-10-11 2016-01-12 The Sweet Living Group, LLC Fabric having ultraviolet radiation protection, enhanced resistance to degradation, and enhanced resistance to fire
US11142867B2 (en) 2014-11-12 2021-10-12 University Of Houston System Soil-resistant, stain-resistant fluorine-free coatings and methods of applying on materials
AU2015346315B2 (en) 2014-11-12 2020-01-30 University Of Houston System Weather-resistant, fungal-resistant, and stain-resistant coatings and methods of applying on wood, masonry, or other porous materials
CA2967598C (en) * 2014-11-12 2023-10-31 University Of Houston System Soil-resistant, stain-resistant coatings and methods of applying on textile or other flexible materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347277A (en) * 1978-11-03 1982-08-31 General Signal Corporation Corrosion resistant coated articles which include an intermediate coating layer of a thermosetting polymer and non-siliceous filler
WO1999015262A1 (de) 1997-09-20 1999-04-01 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
DE102004006612A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
WO2007051680A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur beschichtung von substraten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612439A (en) 1898-10-18 Potato-digger
CA1068178A (en) 1975-09-11 1979-12-18 United Technologies Corporation Thermal barrier coating for nickel base super alloys
US4284668A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Tough-Guard, Inc. Paint sealant with Teflon T.F.E
JPH03269184A (ja) * 1990-03-15 1991-11-29 Kao Corp 耐汚染性壁紙
US5458960A (en) * 1993-02-09 1995-10-17 Roctex Oy Ab Flexible base web for a construction covering
DE19647369A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
DE102006008130A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten und Trägersubstraten
DE102004046568A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Construction Research & Technology Gmbh Fluormodifizierte Reaktivharzsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102004046385A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Construction Research & Technology Gmbh Flüssige fluorhaltige Zusammensetzungen für die Oberflächenbehandlung mineralischer und nichtmineralischer Untergründe
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
DE102006001640A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit IR-Strahlung reflektierenden Eigenschaften
EP2085442A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Evonik Degussa GmbH Fluorhaltige Zusammensetzungen mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE102009029153A1 (de) 2009-09-03 2011-03-17 Evonik Degussa Gmbh Waschpermanente Wandbeläge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347277A (en) * 1978-11-03 1982-08-31 General Signal Corporation Corrosion resistant coated articles which include an intermediate coating layer of a thermosetting polymer and non-siliceous filler
WO1999015262A1 (de) 1997-09-20 1999-04-01 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
DE102004006612A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
WO2007051680A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur beschichtung von substraten
DE102005052940A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2637335C2 (ru) * 2014-06-16 2017-12-04 Нитиха Корпорейшн Строительный материал и способ его производства

Also Published As

Publication number Publication date
UA106995C2 (uk) 2014-11-10
US20120196134A1 (en) 2012-08-02
US9180487B2 (en) 2015-11-10
RU2012112613A (ru) 2013-10-10
EP2473290A1 (de) 2012-07-11
JP2013503989A (ja) 2013-02-04
RU2547737C2 (ru) 2015-04-10
RU2547737C9 (ru) 2015-12-20
DE102009029152A1 (de) 2011-03-17
BR112012004902A2 (pt) 2016-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960921B1 (de) Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Behandlung von Oberflächen
DE102005052940A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
EP1618153B1 (de) Verwendung von polysilazan zur herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten oberflächen
WO2011026668A1 (de) Flexible beschichtungsverbünde mit überwiegend mineralischer zusammensetzung
EP1999191B1 (de) Partikel mit strukturierter oberfläche
EP1986792B1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten und trägersubstraten
EP1713976B1 (de) Keramischer wandverkleidungsverbund
EP2174780B1 (de) Aufwickelbarer Fliesenaufbau, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung
WO2010121872A1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
WO2000039049A1 (de) Form- oder beschichtungsmaterial und dessen verwendung
DE102005052939A1 (de) Herstellung von beschichteten Substraten
CN108659600A (zh) 一种超双疏、自清洁氟硅涂层材料及其制备方法
EP1651581A2 (de) Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
DE10051182A1 (de) Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung
DE102005040965B4 (de) Oberflächenbehandlungsstoffsystem zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen, bestehend aus einem Vorbehandlungsstoff, einem Zweitbehandlungsstoff und Porenfüllstoffen, und ein Verfahren zur Oberflächenvergütung mineralischer Stoffe und von Stoffen mit mineralischen Zuschlägen mittels des Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
US9005748B1 (en) Coating containing borosilicate flake glass
EP1173523B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffs und so erhaltener schichtwerkstoff
WO2011026671A1 (de) Waschpermanente wandbeläge
EP1658335A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionsmaterialien zur erzeugung dauerhafter niedrigenergiebeschichtungen
WO2010026039A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen substraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734069

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012527254

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201204068

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012112613

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13393979

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012004902

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012004902

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120305